2021 MITTE BILDUNGSBÜRO - Betriebsräte Akademie Mitte
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BILDUNG IM BEZIRK MITTE Dein Bildungsbüro Mitte IG Metall Bezirk Mitte Wilhelm-Leuschner-Straße 93 60329 Frankfurt am Main bildung.mitte@igmetall.de Javier Pato-Otero Christoph Müglich Leonie Hein igmetall-bezirk-mitte.de 069 6693-3305 069 6693-3307 069 6693-3324 javier.pato-otero@igmetall.de christoph.mueglich@igmetall.de leonie.hein@igmetall.de Melanie Kittel Nicole Domschke Jessica Pollak 069 6693-3318 069 6693-3320 069 6693-3319 melanie.kittel@igmetall.de nicole.domschke@igmetall.de jessica.pollak@igmetall.de Deine BetriebsräteAkademie Mitte BetriebsräteAkademie Mitte Wilhelm-Leuschner-Straße 83 60329 Frankfurt am Main seminare@br-akademie-mitte.de br-akademie-mitte.de Daniel Erbes Christina König Anke Martin 069 1338920-10 069 1338920-11 069 1338920-12 daniel.erbes@br-akademie-mitte.de christina.koenig@br-akademie-mitte.de anke.martin@br-akademie-mitte.de BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Das zurückliegende Jahr war voller Herausfor- Debatte um die Vier-Tage-Woche in der einem separaten Bildungsprogramm, wäh- derungen – und das kommende wird uns nicht anstehenden Tarifrunde in der Metall- und rend dieses die Angebote für alle Aktiven weniger beanspruchen. Das gilt für unsere Elektroindustrie an dieses Thema anknüp- enthält. Bildungsarbeit wie für alle anderen Berei- fen. Weitere inhaltliche Schwerpunkte sind che. Wie in früheren Krisen hat sich auch in für uns Digitalisierung, Klimawandel, Mo- Im Bereich der IG Metall-Jugend bieten wir dieser gezeigt, dass Mitbestimmung in den bilitäts- und Energiewende, Globalisierung im Bezirk Mitte 2021 zum ersten Mal eine Betrieben die Handlungsfähigkeit erhält und unsere Lebenswelten, die immer weiter Konzeptschulung zur Durchführung von und dass mitbestimmte Betriebe erfolg- auseinanderdriften. Die Welt verändert Begrüßungsrunden für Auszubildende und reicher in der Krisenbewältigung und bei sich rasant – für uns alle. Wir erleben einen dual Studierende an. Zudem werden wir der Gestaltung von Veränderungsprozessen tiefgreifenden Wandel, der viele unserer das Format eines OJA/BJA-Seminars wieder- sind. Unsere Bildungsarbeit bringt eine sta- Kolleg*innen verunsichert – in besonders beleben, das insbesondere zur inhaltlichen bile Grundlage für gute Mitbestimmung in betroffenen Branchen, in den Betrieben und Vorbereitung der Bezirksjugendkonferenz Betrieben und Gesellschaft. Das gilt vor der in der öffentlichen Debatte. Die Transforma- 2022 dienen soll. Krise, in der Krise und auch nach der Krise. tion verändert die Arbeit in den Betrieben schnell und tiefgreifend. Wir wollen deshalb Wir danken allen, die an der Entstehung dieses Für den Bezirk Mitte hat die Bildungsarbeit traditio- eine Gestaltungsperspektive für betrieb- Bildungsprogramms mitgewirkt haben, und wün- nell eine zentrale und strategische gewerkschafts- liche Handlungsfelder entwickeln und deren schen euch ein spannendes, abwechslungsreiches politische Bedeutung. Im Zentrum unserer Umsetzung in konkreten betrieblichen Pro- und erfolgreiches Bildungsjahr 2021. Bildungsarbeit stehen stets die Analyse jekten beteiligungsorientiert und im Sinne und Bewertung der gesellschaftspolitischen der Beschäftigten vorantreiben. Wir freuen uns auf eure Teilnahme an unse- Zusammenhänge sowie die Formulierung ren Seminaren. politischer Ziele. In den vergangenen Jahren Auch unsere Bildungsarbeit entwickelt sich haben wir bei Seminaren und Veranstaltun- weiter: Mit der Gründung der Betriebsräte gen den inhaltlichen Grundstein für weitere Akademie Mitte haben wir uns entschieden, Arbeitszeitverkürzungen gelegt und diese alle Bildungsangebote nach dem Betriebs- Jörg Köhlinger Javier Pato-Otero Forderung auch in ersten Tarifauseinander- verfassungsgesetz § 37.6 aus einem Guss Bezirksleiter IG Metall Mitte IG Metall Bezirk Mitte setzungen vertreten. Nun werden mit der anzubieten. Ihr findet sie daher auch in BILDUNGSBÜRO MITTEBILDUNGSBÜRO MITTE
2 UNSERE SEMINARSTRUKTUR Grundlagen- Spezialisierungen Referent*innen seminare Der erste Einstieg in Fragen Gemeinsam machen wir uns Expert*in werden. Wir bilden rund um Betrieb, Wirtschaft fit für die aktuellen Heraus- euch weiter zu Referent*in- und Gesellschaft forderungen im Betrieb und nen, Teamer*innen Bildungs in der Gesellschaft. berater*innen und Multiplika- Ab Seite 6 tor*innen: Weiterbildungen und Ab Seite 12 Qualifizierungen für die gewerk- schaftliche Bildungsarbeit. Ab Seite 20 Vernetzung Jugend-Seminare Voneinander lernen und gemeinsam Bildung von Anfang an: Bei uns steht Ideen entwickeln in der bezirklichen die junge Generation nicht am Ran- Bildungsarbeit. de, sondern im Fokus der Bildung. Ab Seite 28 Ab Seite 32 BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
3 INHALT Einführungsseminare 4 Referent*innen und Jugend - Seminare 32 Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Multiplikator*innen 20 Junge Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A I) 6 Ausbildungsgang für ehrenamtliche und Wirtschaft und Gesellschaft (Jugend I) 34 Politisches Grundlagenseminar für hauptamtliche Referent*innen 22 Beschäftigte aus dem indirekten Bereich Grundlagen der politischen und Angestellte (in zwei Blöcken) 8 Ökonomie (Qualifizierung zukünftiger Service und Anmeldung 36 Gewerkschaften in der BRD 9 Jugendbildungsteamer*innen) 26 Hinweise zum Seminarbesuch 38 Qualifizierung der Deine IG Metall vor Ort 40 Bildungsberater*innen Spezialisierungen 10 (BiBer) 27 Bildungszentren, Seminarhäuser und -hotels 42 Aktiv im Betrieb 12 Aktuell und informativ: unser neues Leistung – Belastung – Gesundheit: Vernetzung 28 Bildungsportal Mitte 44 Herausforderungen und Bezirklicher Teamenden- und Anmeldeformular 46 Handlungsperspektiven für gewerkschaftliche Betriebs- und Referent*innen-Arbeitskreis Dein Weg zum Seminar Gesellschaftspolitik 13 (BRAK/BTAK) 30 Beitrittserklärung 48 Digitalisierung und Transformation der OJA/BJA-Seminar 31 Kalender und Ferientermine 2021 49 Gesellschaft 14 Impressum 49 Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! 16 New Work – Arbeit, die du wirklich willst 17 BILDUNGSBÜRO MITTE
EINFÜHRUNGSSEMINARE 4 Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A I) 06 Politisches Grundlagenseminar für Beschäftigte aus dem indirekten Bereich und Angestellte (in zwei Blöcken) 08 Gewerkschaften in der BRD 09 BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
5 EINFÜHRUNGSSEMINARE SPEZIALISIERUNGEN REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN VERNETZUNG JUGEND-SEMINARE SERVICE UND ANMELDUNG BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
6 EINFÜHRUNGSSEMINARE | A I ARBEITNEHMER*INNEN IN BETRIEB, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (A I) Zielgruppe Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit Unser gewerkschaftliches Einführungsseminar den aktuellen Entwicklungen in den Betrieben, ist ein wichtiges Basisangebot für Mitglieder } Das Seminar richtet sich als Grundlagensemi- in Wirtschaft und Gesellschaft auseinander- der IG Metall, aber auch für Arbeitnehmer*in- nar an interessierte Arbeitnehmer*innen und zusetzen und mehr über die Ursachen der nen, die sich für gewerkschaftliche Interes- IG Metall-Mitglieder. Aber auch für Betriebsräte Konflikte in Betrieb und Gesellschaft zu er- senvertretung interessieren, aber noch nicht und gewerkschaftliche Vertrauensleute ist fahren. Argumente für die Notwendigkeit von Mitglied in der IG Metall sind. Das A I-Seminar dieses Seminar besonders gut geeignet. betrieblicher Interessenvertretung und deren dauert eine Woche und wird von erfahrenen Funktion sollen gemeinsam erarbeitet und Referent*innen-Teams geleitet. Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach den geschärft werden. Außerdem möchten wir uns Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer. darüber austauschen, welche Möglichkeiten es gibt, sich als Mitglied, als Vertrauensfrau und Vertrauensmann in der IG Metall } zu engagieren, } Erfahrungen auszutauschen, Termine Seminar-Nr. Termin Ort } vorhandene Kenntnisse zu erweitern, Q200 2110 0100 14.02.–19.02.2021 Naumburg Q200 2110 0200 21.02.–26.02.2021 Friedrichroda } für das eigene Engagement im Betrieb und Q200 2110 0300 21.02.–26.02.2021 Kirkel in der IG Metall neue Impulse und konkrete Q200 2110 0400 07.03.–12.03.2021 Beverungen Mitmach-Perspektiven zu finden. Q200 2110 0500 14.03.–19.03.2021 Kirkel Q200 2110 0600 14.03.–19.03.2021 Ulmet Q200 2110 0700 21.03.–27.03.2021 Hertlingshausen Q200 2110 0800 11.04.–16.04.2021 Saalfeld Q200 2110 0900 18.04.–23.04.2021 Hertlingshausen Q200 2110 1000 25.04.–30.04.2021 Gladenbach BILDUNGSBÜRO MITTE
EINFÜHRUNGSSEMINARE | A I 7 Themen des Seminars Termine Ausgehend von den Erfahrungen der Semi- Und natürlich beraten wir, wie Gewerkschaf- Seminar-Nr. Termin Ort narteilnehmer*innen werden wir in diesem ten in und außerhalb der Betriebe agieren Q200 2110 1100 16.05.–21.05.2021 Kirkel Q200 2110 1200 16.05.–21.05.2021 Bad Soden Seminar müssen, damit wir unsere Ziele und Forde- Q200 2110 3300 16.05.–21.05.2021 Bad Soden ` aktuelle und interessante Entwicklungen rungen für »Gute Arbeit« und »Gutes Leben« Q200 2110 1300 06.06.–11.06.2021 Bad Dürkheim aus Betrieb, Gesellschaft und Wirtschaft durchsetzen können. Wichtig sind uns dabei Q200 2110 3400 09.06.–11.06.2021 Bad Soden diskutieren, konkrete Möglichkeiten und Wegbeschrei- Q200 2110 1400 13.06.–18.06.2021 Hertlingshausen bungen, wie wir uns im Betrieb und in der ` Unternehmenspolitik und betriebliche Konflikte Q200 2110 1500 13.06.–18.06.2021 Gladenbach analysieren, Region an den vielfältigen Aufgaben der Q200 2110 1600 27.06.–02.07.2021 Kirkel gewerkschaftlichen Interessenvertretung aktiv Q200 2110 1700 04.07.–09.07.2021 Knüllwald ` den Interessengegensatz von Kapital und Ar- beteiligen können – und wie wir andere Kol- Q200 2110 1800 29.08.–03.09.2021 Friedrichsdorf beit und die Notwendigkeit gewerkschaftlicher leg*innen dafür begeistern können, ebenfalls Q200 2110 1900 29.08.–03.09.2021 Kirkel Interessenvertretung genauer untersuchen, Mitglied der IG Metall zu werden und mitzu- Q200 2110 2000 05.09.–10.09.2021 Saalfeld ` einen Blick auf die Politik in Wirtschaft und machen! Wir freuen uns auf deine Teilnahme! Q200 2110 2100 12.09.–17.09.2021 Bad Soden Gesellschaft werfen und die Wirkungen politi- Q200 2110 2200 19.09.–24.09.2021 Friedrichsdorf scher Entscheidungen auf unsere Arbeits- und Q200 2110 2300 26.09.–01.10.2021 Kirkel Lebensbedingungen beleuchten, Q200 2110 2400 10.10.–15.10.2021 Hertlingshausen ` unsere Erfahrungen darüber austauschen, Q200 2110 2500 17.10.–21.10.2021 Beverungen wie die IG Metall in Betrieb und vor Ort Q200 2110 2600 24.10.–29.10.2021 Hertlingshausen funktioniert, Q200 2110 3500 24.10.–29.10.2021 Kirkel ` Angebote und Möglichkeiten kennenlernen, wo Q200 2110 2700 07.11.–13.11.2021 Hertlingshausen und wie wir selbst mitmachen können. Q200 2110 2800 07.11.–13.11.2021 Roes Q200 2110 2900 14.11.–19.11.2021 Bad Dürkheim Q200 2110 3000 14.11.–19.11.2021 Bad Soden Q200 2110 3100 21.11.–26.11.2021 Kirkel Q200 2110 3200 28.11.–04.12.2021 Saalfeld Q200 2210 0100 13.02.–18.02.2022 Gladenbach BILDUNGSBÜRO MITTE
8 EINFÜHRUNGSSEMINARE | Politisches Grundlagenseminar für Angestellte POLITISCHES GRUNDLAGENSEMINAR FÜR BESCHÄFTIGTE AUS DEM INDIREKTEN BEREICH UND ANGESTELLTE (IN ZWEI BLÖCKEN) Zielgruppe } Das Seminar richtet sich an Beschäftigte aus Alle Beschäftigten sind den Veränderungen Themen des Seminars dem indirekten Bereich und an Angestellte, der Arbeitswelt unterworfen. Das betrifft auch ` Meine Zeit ist mein Leben: unsere Arbeits- und die sich mit Bezug auf die eigene Tätigkeit und den Arbeitsalltag und die Arbeitsprozesse von Lebensbedingungen Arbeitsrealität mit den Zusammenhängen Beschäftigten aus dem indirekten Bereich und ` Arbeitsbedingungen im Wandel und im inter- unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems von Angestellten. Dabei geht es nicht nur um nationalen Kontext befassen wollen. Themen wie erzwungene Flexibilität, Dauer- erreichbarkeit und Kontrolle, sondern auch ` Im Spannungsfeld der indirekten Steuerung: } Besonders geeignet ist dieses Seminar als um internationale Teamarbeit, Kommunika- Wie lassen sich die persönlichen Bedürfnisse mit den täglichen betrieblichen Anforderungen Einstiegsseminar für gewerkschaftliche Ver- tion und die Arbeit in Projekten. Das damit vereinbaren? trauensleute und Betriebsräte in genanntem einhergehende Verschwimmen von Arbeit und Arbeitskontext. Privatleben und das Arbeiten ohne Ende neh- ` Soziale Verantwortung und Berufsethik Seminar beantragt nach § 37.7 BetrVG sowie nach den men zu. Wir wollen Möglichkeiten zum selbst- ` Rahmenbedingungen: gesetzliche und tarifliche Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer. ständigen, praktischen und gemeinsamen Regelungen Handeln aufzeigen, mit dem sich die eigene ` Demokratie im Betrieb: Mitbestimmung als Arbeits- und Lebenssituation verbessern lässt. Motor für Gestaltung von Arbeit und Innovation ` Industrie 4.0 – Auswirkungen auf Arbeitswelt und Gesellschaft ` Einführung in die Kommunikation Termine Seminar-Nr. Termin Ort Q200 2110 3300 16.05.-19.05.2021 Bad Soden Q200 2110 3400 09.06.-11.06.2021 Bad Soden BILDUNGSBÜRO MITTE
EINFÜHRUNGSSEMINARE | BRD 9 GEWERKSCHAFTEN IN DER BRD Dieses Seminar vermittelt einen Einblick in die Themen des Seminars Zielgruppe Rolle und Aufgaben der Gewerkschaften in der ` Warum Gewerkschaften wichtig sind – histo- Bundesrepublik Deutschland. Wir verknüpfen rische Entwicklung, Rolle und Aufgaben der } Das Seminar richtet sich vor allem an interes- Erfahrungen im betrieblichen und örtlichen Gewerkschaften heute sierte Mitglieder, ist aber auch ein Einstiegs- Alltag (Arbeit und Leben) mit Erkenntnissen angebot für Vertrauensleute und damit eine ` Gewerkschaften als Organisationen der Arbeit- in der Frage, welche Rolle und Handlungs- nehmer*innen und als Gegenmacht in Betrieb Grundlage für die weiteren Einführungssemina- möglichkeiten Gewerkschaften in Betrieb und und Gesellschaft re im IG Metall Bezirk Mitte. Gesellschaft heute haben. Ziel ist es auch, ` Aufbau der IG Metall und die Mitwirkungsmög- herauszufinden, wie man in der IG Metall, in Seminar nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen lichkeiten von Mitgliedern und Vertrauensleu- der betrieblichen Interessenvertretung und in ten in Betrieben und Geschäftsstelle Bundesländer. der örtlichen Gewerkschaftsarbeit aktiv mit- wirken kann. ` Beispiele für die aktive Mitarbeit in Betrieb und Geschäftsstelle ` »Gute Arbeit, Gut in Rente!« und andere Kampagnen der IG Metall ` Gewerkschaften sind dann erfolgreich, wenn sie viele aktive Mitglieder haben – Mitglieder werben und aktiv einbeziehen Termine Seminar-Nr. Termin Ort Q200 2112 0100 07.03.–12.03.2021 Hertlingshausen Q200 2112 0200 06.06.–11.06.2021 Beverungen Q200 2112 0300 11.07.–16.07.2021 Knüllwald Q200 2112 0600 05.09.–10.09.2021 Hertlingshausen Q200 2112 0400 12.09.–17.09.2021 Knüllwald Q200 2112 0500 14.11.–19.11.2021 Hertlingshausen BILDUNGSBÜRO MITTE
SPEZIALISIERUNGEN 10 Aktiv im Betrieb 12 Leistung – Belastung – Gesundheit: Herausforderungen und Handlungs- perspektiven für gewerkschaftliche Betriebs- und Gesellschaftspolitik 13 Digitalisierung und Transformation der Gesellschaft 14 Mein Leben, meine Zeit: Arbeit neu denken! 16 New Work – Arbeit, die du wirklich willst 17 Berufliche Bildung 18 BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
11 EINFÜHRUNGSSEMINARE SPEZIALISIERUNGEN REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN VERNETZUNG JUGEND-SEMINARE SERVICE UND ANMELDUNG BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
12 SPEZIALISIERUNGEN | Aktiv im Betrieb AKTIV IM BETRIEB Arbeitnehmer*innen und ihre gewählten Im Seminar erweitern wir unseren Blick auf die Zielgruppe betrieblichen Interessenvertretungen haben gesellschaftspolitische Dimension: Welche viele formelle Möglichkeiten, Einfluss auf Rolle spielen Beteiligung und Mitbestimmung } Das Seminar ist ein Angebot für Vertrauens- ihre Arbeitsbedingungen zu nehmen. Zumin- in einer demokratischen Gesellschaft? Welche leute (Bildungsurlaubsgesetze der jeweiligen dest theoretisch. Praktisch stellt sich diese Möglichkeiten haben Arbeitnehmer*innen, Länder), aber auch für Betriebsratsmitglieder Einflussnahme oft als sehr schwierig dar, über den Betrieb hinaus ihre Interessen wahr- (§ 37.7 BetrVG), für Mitglieder der JAV (§ 37.7 und nicht selten bewahrheitet sich ein altes zunehmen und durchzusetzen? BetrVG) und für Schwerbehindertenvertre- Sprichwort: Recht haben ist eine Sache – ter*innen (§ 96.4 SGB IX). Recht bekommen eine ganz andere. Themen des Seminars ` Mitwirkungsmöglichkeiten von Arbeitneh- In unserem Seminar »Aktiv im Betrieb« dreht mer*innen sowie ihren Interessenvertretungen sich alles darum, es nicht so weit kommen zu ` Innerbetriebliche Informationspolitik lassen. Wir beschäftigen uns mit grundlegen- den Rechten der Beschäftigten, dem (dualen) ` Gestaltungsmöglichkeiten der Betriebs- System der betrieblichen Interessenvertretung versammlung durch Beschäftigte und und der Frage, was sowohl Beschäftigte als Interessenvertreter*innen auch Interessenvertreter*innen gemeinsam ` Grundlagen der Kommunikation für menschengerechte Arbeitsbedingungen ` Erkennen betrieblicher und gesellschaftlicher tun können. Dazu analysieren wir unter- Regelungsebenen für gute Arbeit im Betrieb schiedliche betriebliche und gesellschaft- ` Gesellschaftspolitische Bedeutung der betrieb- liche Regelungsebenen für gute Arbeit im lichen Beteiligung von Beschäftigten und ihren } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach Betrieb; außerdem beschäftigen wir uns mit Vertreter*innen den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Fragen einer erfolgreichen innerbetrieblichen Bundesländer. Informationspolitik. Schließlich geht es um ` Aktive Beteiligung in Betrieb und Gesellschaft die Grundlagen, die nötig sind, damit die Termin Kommunikation untereinander gelingt. Seminar-Nr. Termin Ort Q200 2115 8003 28.11.–03.12.2021 Beverungen BILDUNGSBÜRO MITTE
SPEZIALISIERUNGEN | Leistung – Belastung – Gesundheit 13 LEISTUNG – BELASTUNG – GESUNDHEIT: HERAUSFORDERUNGEN UND HANDLUNGS- PERSPEKTIVEN FÜR GEWERKSCHAFTLICHE BETRIEBS- UND GESELLSCHAFTSPOLITIK Zielgruppe } Das Seminar ist ein Angebot für Vertrauens- »Gute Arbeit für alle, damit ein gutes Leben Das Seminar soll die Kenntnisse der Ver- leute (Bildungsurlaubsgesetze der jeweiligen sicher ist«, so etwa kann man zusammenfas- trauensleute erweitern und konkrete Hand- Länder), aber auch für Betriebsratsmitglieder sen, was alle fordern, die von ihrer Arbeit leben lungsperspektiven in Betrieb und Gesellschaft (§ 37.7 BetrVG), für Mitglieder der JAV (§ 37.7 müssen. Die IG Metall hat ihre verschiedenen erarbeiten helfen. BetrVG) und für Schwerbehindertenvertre- Kampagnen ganz bewusst diesen beiden ter*innen (§ 96.4 SGB IX). Zielen zugeordnet. Das Thema Leistung, Themen des Seminars Belastung und Gesundheit steht beispielhaft ` Aktuelle Erfahrungen und Erkenntnisse zu für den Zusammenhang von Arbeits- und Leistung, Belastung und Gesundheit am Lebensbedingungen, aber auch für den Arbeitsplatz Zusammenhang von betrieblicher Regelung ` Ursachen und Wirkungen zunehmender und politischer Mobilisierung. Mit dem neuen Belastung und Gesundheitsgefährdung am Seminar »Leistung – Belastung – Gesundheit« Arbeitsplatz verlagern wie die Fragen der Arbeitsbedingun- ` Erfahrungen mit konkreten Aktivitäten für gen und der Rahmenbedingungen (Gesetzge- »gesunde Arbeit im Betrieb« bung, Sozialpolitik) der Interessenvertretung aus der fachlichen Ebene auf die Alltagsebe- ` Forderungen und Kampagnen der IG Metall ne. Es sind die Vertrauensleute der IG Metall, ` Sozialpolitische Initiativen und Forderungen an } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach die sich direkt am Arbeitsplatz, aber auch in die Gesetzgeber den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen der Mobilisierung für Kampagnen mit den ` Betriebliche und örtliche Handlungsmöglich- Bundesländer. Wirkungen gesundheitsgefährdender Arbeit keiten der Vertrauensleute auseinandersetzen. Vertrauensleute sind es Termin ` Aktivitäten organisiert von Vertrauensleute auch, die mit den Mitgliedern nach Ursachen gemeinsam mit den Mitgliedern im Betrieb und Seminar-Nr. Termin Ort forschen, nach Alternativen suchen und für im Bereich der Geschäftsstelle W200 2102 7RB2 04.07.–09.07.2021 Beverungen gesunde Arbeit mobilisieren. W200 2103 8RB2 19.09.–24.09.2021 Beverungen BILDUNGSBÜRO MITTE
14 SPEZIALISIERUNGEN | Digitalisierung und Transformation der Gesellschaft DIGITALISIERUNG UND TRANSFORMATION DER GESELLSCHAFT Nutzen des Seminars } Chancen und Risiken der digitalen Wie wir die digitale Transformation gestalten Transformation (er)kennen müssen, ist eines der Schlüsselthemen für die Zukunft. Im Seminar beschäftigen wir uns mit } Handlungsansätze zur Humanisierung der Frage, wie sich unsere Gesellschaft durch der digitalen Arbeitswelt stärken und mit der Digitalisierung vieler Lebens- und Arbeitsbereiche verändert. Für die IG Metall stellt sich die Herausforderung, diesen Quali- tätssprung auf betrieblicher und gesellschaft- licher Ebene zu gestalten. Im Seminar werden Themen des Seminars wir verschiedene Treiber der Transformation ` Digitale Transformation in der Gesellschaft kennenlernen. Wir beleuchten Auswirkungen, Chancen und Risiken und beurteilen diese ` Chancen und Risiken durch die Digitalisierung der Arbeitswelt im Kontext von Technikeinführung und ‑ent- wicklung, um mit einer sozioökonomischen ` Technologieentwicklung und Perspektive Handlungsaspekte aufzuzeigen. Technologieeinführung Verbunden mit einer Exkursion ins Heinz- ` Humanisierung der Arbeitswelt durch sozio- Nixdorf-Museum (www.hnf.de) werden die ökonomische Perspektiven theoretischen Perspektiven mit einer erfahr- ` Auswirkungen der Digitalisierung auf Mobilität baren Praxis verbunden. Mithilfe der Szenario- und Automobilbranche Methode werden wir eigene Bilder unserer ` Exkursion ins Heinz-Nixdorf-Museum Zukunft entwickeln und diskutieren, wie wir dort hinkommen. ` Praxis-Exkursion BILDUNGSBÜRO MITTE
SPEZIALISIERUNGEN | Digitalisierung und Transformation der Gesellschaft 15 Variante I: Variante II: Variante III: Heinz-Nixdorf-Museum Cyberphysikalische Corona-Bedingungen: (Paderborn) Fabrik (Lemgo) Expert*innen-Input mit Dis- Die Teilnehmenden be- Die Teilnehmenden bekom- kussion zum Thema sozial- kommen auf der Exkursion men einen realen Einblick ökologische Transformation, einen Ein- und Überblick in zentrale und modulare daran schließt sich ein öko- zum Thema Technikent- Montagelinien, sodass logischer Waldspaziergang wicklung/-einführung und ein realitätsnaher und mit einem Förster an. werden in der Führung digitalisierter Produktions- } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach »Mensch, Roboter!« auf das prozess nachvollziehbar Szenario-Methode, die den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Thema Künstliche Intelli- wird. Eigene Erfahrungen dabei hilft, eigene Hand- Bundesländer. genz und Robotik hingewie- aus der Praxis lassen sich lungsansätze herauszukris- sen, sodass im Anschluss mit digitalen Möglichkeiten tallisieren. das Erlebte und Erfahrene abgleichen, was die Dis- Termin mit der Seminarleitung kussion von Chancen bzw. Seminar-Nr. Termin Ort reflektiert werden kann. Risiken für die Beschäfti- W200 2101 7RB2 25.04.–30.04.2021 Beverungen gung ermöglicht. W200 2103 9RB2 26.09.–01.10.2021 Beverungen BILDUNGSBÜRO MITTE
16 SPEZIALISIERUNGEN | Mein Leben, meine Zeit MEIN LEBEN, MEINE ZEIT: ARBEIT NEU DENKEN! Die Arbeitszeitgestaltung hat große Auswir- und in der Gesellschaft zurückgewinnen! Gute Zielgruppe kungen auf das Leben der abhängig Beschäf- Arbeitszeitkonzepte und betriebliche Durch- tigten. Steigende Leistungsanforderungen, setzungsstärke sind die Voraussetzung für eine } Das Seminar ist ein Angebot für Vertrauens- längere und entgrenzte Arbeitszeiten führen erfolgreiche Arbeitszeitpolitik. Genau daran leute (Bildungsurlaubsgesetze der jeweiligen bei immer mehr Arbeitnehmerinnen und arbeiten wir in diesem Seminar! Länder), aber auch für Betriebsratsmitglieder Arbeitnehmern nicht nur zu gesundheitlichen (§ 37.7 BetrVG), für Mitglieder der JAV (§ 37.7 Schäden. Auch die Balance zwischen privaten Themen des Seminars BetrVG) und für Schwerbehindertenvertre- und beruflichen Interessen ist nur noch ` Reflexion der eigenen Situation ter*innen (§ 96.4 SGB IX). schwer zu halten. Unternehmerische Inter- essen bestimmen damit immer stärker auch ` aktuelle Regelungen im Arbeitszeitgesetz unser privates und gesellschaftliches Leben. ` mehr Gerechtigkeit: Erfassung und Vergütung geleisteter Arbeitszeit In diesem Seminar prüfen wir, ob die aktuellen ` mehr Sicherheit: Rahmenbedingungen für eine Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes unseren Be- zeitgemäße Arbeitszeitpolitik für mehr Sicher- dürfnissen noch gerecht werden bzw. welche heit und Flexibilität Forderungen wir als Arbeitnehmer*innen an ` mehr Gesundheit: gesundheitsförderliche eine mögliche politische Neugestaltung des Arbeitszeiten und Leistungsanforderungen Arbeitszeitgesetzes stellen. Zudem diskutieren ` mehr Vereinbarkeit: Sicherstellung von Verein- wir, welche politischen, betrieblichen und tarif- barkeit von Arbeit und Leben } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach lichen Regelungen wir brauchen, um unseren den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Ansprüchen auf selbstbestimmte Arbeitszeiten ` lebensphasenorientierte Arbeitszeiten Bundesländer. gerecht zu werden. Es steht zur Debatte, wie ` Möglichkeiten für Beschäftigte in Schichtarbeit unterschiedliche Lebensentwürfe und persön- für mehr persönliche Zeitflexibilität liche Bedarfe mit der modernen Arbeitswelt in Termin ` Beteiligung der Beschäftigung bei der Gestal- Übereinklang gebracht werden können. tung betrieblicher Arbeitszeiten Seminar-Nr. Termin Ort OB00 421 24.01.–29.01.2021 Bad Orb ` betriebliche Arbeits- und Aktionsplanung OB01 921 09.05.–14.05.2021 Bad Orb Eine erfolgreiche Arbeitszeitpolitik mit einer OA04 421 31.10.–05.11.2021 Bad Orb aktiven Einbeziehung der Beschäftigten er- ` Unsere Anforderungen an eine moderne fordert, dass wir die Deutungshoheit in Betrieb Arbeitszeitpolitik: betrieblich, tariflich, politisch BILDUNGSBÜRO MITTE
SPEZIALISIERUNGEN | New Work 17 NEW WORK – ARBEIT, DIE DU WIRKLICH WILLST Arbeit von heute und morgen lässt sich gestalten. Entlang der Ideen von Frithjof Bergmann diskutie- Zielgruppe ren wir aktuelle Themen aus dem Bereich New Work unter den Überbegriffen Werte, Handlungsfrei- heit und Gemeinschaft. } Die Seminarreihe richtet sich an Mitglieder der IG Metall, die im Büro arbeiten, und an Studierende. Aber auch interessierten Ver- Werte: Nachhaltigkeit trauensleuten steht sie offen (Bildungsurlaub). Mit »free day for future« hat das Zentrum für mehr als individuelle Verhaltensänderung be- Die Termine bauen nicht aufeinander auf und emanzipatorische Technikforschung einen deuten. Am Beispiel grüner Stahl diskutieren können einzeln gebucht werden. Vorschlag zur Kohlendioxidreduktion ge- wir Handlungsmöglichkeiten. (Q200 2113 7002) macht. Nachhaltiges Wirtschaften muss aber Handlungsfreiheit: Projekt- und Selbstmanagement Arbeit wird immer projekthafter. Projekte management. Dazu gehört auch, den Punkt bieten uns mehr Handlungsfreiheiten. Um zu erkennen, an dem Arbeit zu viel wird, und immer den Überblick zu behalten, lernen Nein sagen zu üben. (Q200 2113 7003) wir Methoden aus dem Projekt- und Selbst- } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach Gemeinschaft den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Zusammen ist man weniger allein. Das gilt ketten. Vom Kleinen ins Große diskutieren wir Bundesländer. sowohl für die Arbeit in der Abteilung oder die Rollen in Teams und die Bedeutung von Projektgruppe als auch entlang von Liefer- Outsourcing. (Q200 2113 7004) Termin Seminar-Nr. Termin Ort Q200 2113 7002 05.03.–06.03.2021 TaunusTagungsHotel Q200 2113 7003 11.06.–12.06.2021 Wiesbaden Q200 2113 7004 19.11.–20.11.2021 TaunusTagungsHotel BILDUNGSBÜRO MITTE
18 SPEZIALISIERUNGEN | Berufliche Bildung BILDUNGSBÜRO MITTE
SPEZIALISIERUNGEN | Berufliche Bildung 19 BERUFLICHE BILDUNG Berufliche Bildung ist ein besonders wichtiges Themen des Seminars Handlungsfeld für gewerkschaftliche Interes- ` Überblick über die historische Entwicklung der Zielgruppe senvertretung in Betrieben. Beruflichen Bildung in Deutschland, } Das Seminar richtet sich an Mitglieder von Be- ` der Stellenwert von Bildung für unser Ziel Gewerkschaften sind in der Lage, mit den Be- triebsräten und Jugend- und Auszubildenden „Gute Arbeit und Gutes Leben für alle!“ triebsräten, mit Vertrauensleuten und mit der vertretungen (37.7 BetrVG). Aber auch Jugend- und Auszubildendenvertretung ihre ` das „duale System“ der Beruflichen Bildung interessierte jugendliche Arbeitnehmer_innen/ Mitbestimmungsmöglichkeiten für eine gute (Betrieb und Schule) und die gesetzlichen Vertrauensleute können an diesem Seminar Rahmenbedingungen, Ausbildung und für geeignete Weiterbildungs- teilnehmen (Bildungsurlaub). angebote zu nutzen. ` Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglichkei- ten der Betriebsräte und Gewerkschaften, } Wichtig ist die vorherige Teilnahme an den Gleichzeitig geht es auch darum, Einfluss auf ` das Berufsbildungsgesetz (BBiG) und seine Grundlagenseminaren BR I/JAV I oder A I bzw. politische Entscheidungsprozesse zu neh- konkreten Handlungsmöglichkeiten, Jugend I. men, um die gesetzlichen Rahmenbedingun- ` Beispiele für konkrete Mitbestimmung und gen für Berufliche Bildung zu verbessern. Mitwirkung, ` unsere Forderungen für Reformen in der Welche Mitbestimmungs- und Mitwirkungs- Gesetzgebung zur Beruflichen Bildung. möglichkeiten wir in Betrieb und Gesellschaft haben, wollen wir in diesem Seminar beraten und daraus konkrete Handlungsmöglichkeiten ableiten. } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Termin Seminar-Nr. Termin Ort Q20021130100 24.10.–29.10.2021 Bad Soden BILDUNGSBÜRO MITTE
REFERENT*INNEN UND 20 MULTIPLIKATOR*INNEN Ausbildungsgang für ehrenamtliche und hauptamtliche Referent*innen 22 Grundlagen der politischen Ökonomie (Qualifizierung zukünftiger Jugendbildungsteamer*innen) 26 Qualifizierung der Bildungsberater*innen (BiBer) 27 BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
21 EINFÜHRUNGSSEMINARE SPEZIALISIERUNGEN REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN VERNETZUNG JUGEND-SEMINARE SERVICE UND ANMELDUNG BILDUNGSBÜRO MITTE
22 REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN | Ausbildungsgang Zielgruppe } In den Geschäftsstellen und Bildungsko- operationen werden gezielt Kolleg*in- nen angesprochen, die schon über aus- reichende Erfahrungen in verschiedenen gewerkschaftlichen und betrieblichen Funktionen der Interessenvertretung verfügen und als Referent*in tätig werden wollen. } Voraussetzung ist auch die Teilnahme an den Einführungsseminaren des Bezirks und den Grundlagen- und Aufbausemi- naren der zentralen Bildungszentren, wie VL-Kompakt und BR-Kompakt. AUSBILDUNGSGANG FÜR EHRENAMTLICHE } In Kooperation mit erfahrenen haupt- amtlichen Bildungsreferent*innen der UND HAUPTAMTLICHE REFERENT*INNEN zentralen Bildungszentren Sprockhövel und Schliersee bieten wir die Qualifizie- In der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit der endseminaren beteiligt. Auf der bezirklichen rungs-Bausteine an. IG Metall im Bezirk Mitte gibt es vielfältige Ebene sind es die Referent*innen-Teams, die Möglichkeiten, als Referent*in mitzuwirken. die Einführungs- und Grundlagenseminare für Referenten*innen-Teams sind auf der ört- Mitglieder und Vertrauensleute, für Betriebs- lichen Ebene und in den Bildungskoopera- ratsmitglieder und für Mitglieder der Jugend- tionen an der Planung und Durchführung von und Ausbildungsvertretung und andere Abendveranstaltungen, Tages- und Wochen- Funktionen durchführen. BILDUNGSBÜRO MITTE
REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN | Ausbildungsgang 23 Baustein 1 Seminar zur Vorbereitung/Grundlagen der Referent*innen-Tätigkeit (Vor-Quali) In dieser ersten Woche stehen die Grundlagen und das Selbstverständnis unserer Bildungs- arbeit sowie die Rolle und die Aufgaben der Referent*innen in der IG Metall im Mittel- punkt. Kolleg*innen, die sich für die Mitarbeit in Referent*innen-Teams qualifizieren wollen, haben die Gelegenheit, sich – ausgehend von ihren bisherigen Bildungserfahrungen – mit den Zielen und Aufgaben der Bildungsarbeit auseinanderzusetzen. Wir wollen uns über die Art und Weise, wie Referent*innen mit Teilneh- mer*innen die gemeinsamen Lernprozesse gestalten, verständigen. Baustein 2 Hospitation Themen des Seminars Nach der Vor-Quali absolvieren die Teilneh- ` Leitbilder und Selbstverständnis der gewerk- mer*innen eine Hospitation in einem Seminar schaftlichen Bildungsarbeit der IG Metall »Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft (A I)«. Die Hospitation wird ` Erfahrungen mit eigenen Bildungsprozessen in der Regel in A I-Seminaren der Bildungs- und Seminaren kooperationen des Bezirks durchgeführt. Die ` Rolle und Aufgaben der Referent*innen Hospitation ermöglicht einen Einblick in die ` Das Teamprinzip in Seminaren der IG Metall Tätigkeiten der Referent*innen-Teams und einen Überblick über den Zusammenhang von ` Beispiele für Inhalte und Methoden in den bezirklichen Einführungsseminaren Inhalten und Methoden der Seminargestal- tung. ` Bildungsstrukturen und Bildungsangebote im IG Metall Bezirk Mitte Baustein 1 Seminar-Nr. Termin Ort ` Vorbereitungen für die Hospitationsphase S200 2100 5RB2 31.01.–05.02.2021 Sprockhövel BILDUNGSBÜRO MITTE
24 REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN | Ausbildungsgang Baustein 4 Ausbildungsseminar für das Seminarmodell A I Mit den Erfahrungen und Erkenntnissen aus der Hospitation werden die Teilnehmer*innen an einem Ausbildungsseminar für das Semi- Baustein 3 narmodell A I teilnehmen. In diesem Seminar Workshop/Austausch der Erfahrungen wird konkret am Modell A I, dem Seminarver- und Erkenntnisse aus den Hospitationen lauf, der Arbeit der Teams sowie den Inhalten Wir nutzen diesen Workshop, um mit den Teil- und Methoden gearbeitet. nehmer*innen der Qualifizierungsbausteine die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Themen des Seminars Hospitationen auszuwerten. ` Das Seminarmodell A I Themen des Seminars ` Das didaktische Konzept und der Leitfaden/ Ziel-Inhalte-Methoden (ZIM) ` Die Arbeit der Referent*innen-Teams ` Rolle und Aufgaben der Teams ` Inhalte und Methoden des A I ` Maßstäbe für ein gelungenes Seminar Baustein 3 ` Schwierige Seminarsituationen Seminar-Nr. Termin Ort Die Ausbildungsseminare für das A I-Modell S200 2103 6RB2 05.09.–08.09.2021 Sprockhövel werden in den zentralen Bildungszentren für alle Bezirke der IG Metall angeboten. BILDUNGSBÜRO MITTE
REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN | Ausbildungsgang 25 } Wir hoffen, dass dieser Überblick zeigt, mit welchen Anforderungen und mit welchem Aufwand die Qualifizierung neuer Refe- rent*innen verbunden ist. Die zuständigen Bildungssekretär*innen der Geschäftsstel- len stehen natürlich gern für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Baustein 5 Baustein 6 Hospitation Workshop: Abschluss der Die Kenntnisse aus dem Ausbildungsseminar Qualifizierung/Perspektiven A I sind die Grundlage, mit der dann in einer Wir nutzen diesen Workshop dazu, mit den weiteren Hospitation in einem A I-Seminar Teilnehmer*innen der Qualifizierungs-Baustei- der »Praxis-Test« erfolgt. Die Hospitant*innen ne die Erfahrungen und Erkenntnisse aus der arbeiten aktiv im Team mit, das heißt, dass aktiven Hospitation auszutauschen und aus- sie auch Aufgaben bei der Gestaltung des zuwerten. Wir beraten die weitere Mitarbeit in Seminars übernehmen. Diese Hospitation der örtlichen/bezirklichen Bildungsarbeit. Wir bietet die Chance, die Praxiserfahrungen zu informieren über weitere Bildungsmöglich- erweitern; außerdem lassen sich Erkenntnisse keiten, die Mitarbeit in den Arbeitskreisen der darüber gewinnen, welche Weiterbildungsan- Referent*innen in der Geschäftsstelle bzw. in gebote noch genutzt werden können. den Bildungskooperationen und im Bezirk. Zeitraum für die Hospitation 2020 / April 2021 Baustein 6 Seminar-Nr. Termin Ort } S200 2200 4RB2 23.01.–26.01.2022 Sprockhövel BILDUNGSBÜRO MITTE
26 REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN | Qualifizierung der Bildungsberater*innen GRUNDLAGEN DER POLITISCHEN ÖKONOMIE (QUALIFIZIERUNG ZUKÜNFTIGER JUGENDBILDUNGSTEAMER*INNEN) Zielgruppe } Auszubildende, Jugend- und Auszubildenden- Die »Vorquali« vermittelt die Grundlagen der Themen des Seminars vertreter*innen, junge Facharbeiter*innen. politischen Ökonomie und ist das Einstiegs- Voraussetzung ist der vorherige Besuch der seminar für angehende Teamer*innen in der In diesem Seminar wollen wir, ausgehend Seminare Junge Arbeitnehmer*innen in Be- Jugendbildungsarbeit im Bezirk Mitte. von deinen Fragen und Erfahrungen, trieb, Wirtschaft und Gesellschaft I (Jugend I), ` ökonomische, gesellschaftliche und organisa- Jugend II und Jugend III. Du hast Lust darauf, ökonomische, ge- tionspolitische Inhalte diskutieren und eigene sellschaftliche und organisationspolitische Standpunkte dazu entwickeln, Wenn du an dem Seminar teilnehmen möchtest, wende dich Inhalte zu diskutieren? Du möchtest die ` sozialökonomische Aspekte und gewerkschaft- an die für dich zuständige Geschäftsstelle. Zusammenhänge beleuchten und eigene liche Strukturen beleuchten, Standpunkte entwickeln? Du hast bereits Seminar nach xxx an einigen Seminaren teilgenommen und ` methodisch-didaktische Kenntnisse in der Jugendbildungsarbeit vermitteln, würdest gern selbst als Teamer*in anderen jungen Kolleg*innen Inhalte näherbringen ` weitere Seminarangebote vorstellen. und Lernprozesse anregen? Dann bist du hier ` Empfohlen wird der vorherige Besuch der genau richtig! Seminare Jugend I bis III. Termin Seminar-Nr. Termin Ort J200 2101 1RB2 14.03.–20.03.2021 Schliersee BILDUNGSBÜRO MITTE
REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN | Qualifizierung der Bildungsberater*innen 27 QUALIFIZIERUNG DER BILDUNGSBERATER*INNEN (BIBER) In den Vertrauenskörpern (bzw. in den Be- Themen des Seminars Zielgruppe triebsräten und in der JAV) gibt es Kolleg*in- ` Erfahrungen und Erkenntnisse aus der (bis- nen, die für die gewerkschaftliche Bildungs- herigen) Bildungsberatung } Vertrauensleute, die als Bildungsberater*innen beratung zuständig sind. Wir nennen sie aktiv sind bzw. diese Aufgabe neu übernom- ` Bildungsstrukturen und Angebote der IG Metall »Bildungsberater*innen«; manche verwenden men haben. Sie sollten selbst über ausreichen- auch die Kurzform »BiBer«. Gewerkschaftliche ` Erkenntnisse zur Bildungsmotivation der de Erfahrungen in und mit der gewerkschaft- Bildungsberatung ist eine wichtige Aufgabe: Kolleg*innen lichen Bildungsarbeit verfügen. Damit sie der Bedeutung der gewerkschaft- ` Der betriebliche Bildungsplan lichen Bildungsarbeit gerecht wird, sollten die ` Strategien für die Bildungswerbung Bildungsberater*innen über ausreichende Seminar nach unbezahlter Freistellung. Kenntnisse der Strukturen und der Angebote ` Beispiele / Übungen, wie man Bildungswerbe- sowie der rechtlichen Grundlagen für Freistel- gespräche gestaltet lungen verfügen. Bildungsberater*innen sollen in der Lage sein, mit Mitgliedern und Funktionären Bildungsbe- darfe und Bildungsmöglichkeiten zu diskutie- ren und entsprechend zu beraten. Sie haben einen Überblick über die Bildungsmöglichkei- ten in der IG Metall und kennen die individu- ellen Bildungswege ihrer Kolleg*innen. Die Bildungsberater*innen arbeiten eng mit den zuständigen Bildungssekretär*innen in den Geschäftsstellen zusammen. Termin Seminar-Nr. Termin Ort W200 2104 3RB2 24.10.–29.10.2021 Beverungen BILDUNGSBÜRO MITTE
VERNETZUNG 28 Bezirklicher Teamenden- und Referent*innen-Arbeitskreis (BRAK/BTAK) 30 OJA/BJA-Seminar 31 BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
29 EINFÜHRUNGSSEMINARE SPEZIALISIERUNGEN REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN VERNETZUNG JUGEND-SEMINARE SERVICE UND ANMELDUNG BILDUNGSBÜRO MITTE
30 VERNETZUNG | BRAK/BTAK BEZIRKLICHER TEAMENDEN- UND REFERENT*INNEN-ARBEITSKREIS (BRAK/BTAK) Zielgruppe Du bist Referent*in im Erwachsenenbereich Themen des Seminars oder Teamer*in in der Jugendbildung und hast ` Austausch über methodisch-didaktische } Das Seminar richtet sich an ehren- und haupt- Lust, dich mit Kolleg*innen über Erfahrungen, Kenntnisse und politische Zielsetzungen amtliche Referent*innen und Teamer*innen Methoden und Probleme auszutauschen oder ` Diskussion über Seminarinhalte und Überarbei- aus dem Jugend- und Erwachsenenbereich der neue Konzepte und alternative Herangehens- tung bestehender Konzepte IG Metall im Bezirk Mitte. weisen zu entwickeln? – Du bist Neueinstei- ger*in in der bezirklichen Bildungsarbeit und ` Auseinandersetzung mit gewerkschaftspoliti- möchtest dich vernetzen und aktive Kolleg*in- schen Fragen in der Bildungsarbeit nen kennenlernen? Dann bist du hier genau ` Vorstellung von Weiterbildungsmöglichkeiten richtig! } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Termin Seminar-Nr. Termin Ort für die Jugend Q200 2113 7001 23.04.–24.04.2021 Kress Hotel für Erwachsene Q200 2113 8001 23.04.–24.04.2021 TaunusTagungsHotel für alle Q200 2113 8002 19.11.–21.11.2021 Oberjosbach BILDUNGSBÜRO MITTE
VERNETZUNG | OJA/BJA 31 OJA/BJA-SEMINAR Mit dem OJA/BJA-Seminar nehmen wir uns eine der bezirklichen Jugendarbeit zu verknüpfen Woche Zeit, die bezirklichen Schwerpunkte für und den Austausch zwischen Bezirk und Ge- Zielgruppe das laufende Jahr zu erarbeiten und Vereinba- schäftsstellen zu stärken. rungen über die gemeinsame Jugendarbeit zu } xxx treffen. Thematisch stehen hier gesellschafts-, Weitere Informationen zum diesjährigen tarif- und betriebspolitische Themen im Vor- OJA/BJA-Seminar erhältst du über deine*n dergrund. Es geht bei dem Seminar vor allem Ansprechpartner*in für Jugend in deiner Ge- darum, die Zusammenarbeit der örtlichen und schäftsstelle. } Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer. Termin Seminar-Nr. Termin Ort J200 2104 5RB2 07.11.–12.11.2021 Schliersee BILDUNGSBÜRO MITTE
JUGEND - SEMINARE 32 Junge Arbeitnehmer*innen in Betrieb, Wirtschaft und Gesellschaft ( Jugend I) 34 BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
GRUNDLAGENSEMINARE Betriebsrat 33 33 EINFÜHRUNGSSEMINARE SPEZIALISIERUNGEN REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN VERNETZUNG JUGEND-SEMINARE SERVICE UND ANMELDUNG BILDUNGSBÜRO MITTE
34 JUGEND-SEMINARE | Jugend I Zielgruppe } Das Seminar richtet sich als Grundlagense- minar an interessierte jugendliche IG Me- tall-Mitglieder, Mitglieder von Jugend- und Auszubildendenvertretungen und jugendliche Vertrauensleute der IG Metall. Seminar nach § 37.7 BetrVG sowie nach den Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen Bundesländer. JUNGE ARBEITNEHMER*INNEN IN BETRIEB, WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT ( JUGEND I) Du willst mehr über aktuelle Entwicklungen in } Nach welchen Grundsätzen handeln die Be- den Betrieben oder in Wirtschaft und Gesell- triebe, und wie kann ich als Auszubildende*r schaft erfahren? Zum Beispiel fragst du dich: meine Interessen verfolgen? } Welche Möglichkeiten habe ich dafür, meine } An wen kann ich mich im Betrieb bei Fragen Ausbildung so gut wie möglich zu gestalten? rund um die Ausbildung wenden? Dann bist du hier genau richtig! BILDUNGSBÜRO MITTE
JUGEND-SEMINARE | Jugend I 35 Themen des Seminars Ausgehend von den Fragen und den Er- Und natürlich beraten wir, wie Gewerkschaf- fahrungen der Seminarteilnehmer*innen ten inner- und außerhalb der Betriebe agieren Termine wollen wir in diesem Seminar müssen, damit wir unsere Ziele und Forde- Seminar-Nr. Termin Ort rungen für »Gute Arbeit« und »Gutes Leben« Q200 2111 0100 28.02.–05.03.2021 Roes ` aktuelle und interessante Entwicklungen aus durchsetzen können. Das Seminar bietet dir Q200 2111 0200 07.03.–12.03.2021 Naumburg der Welt, in der wir arbeiten (Betrieb), und der Q200 2111 2600 07.03.–12.03.2021 Roes Welt, in der wir leben (Gesellschaft und Wirt- die Möglichkeit, dich zu diesen und weiteren Q200 2111 0300 14.03.–20.03.2021 Roes schaft), diskutieren, Themen mit Kolleg*innen aus anderen Betrie- Q200 2111 0400 14.03.–20.03.2021 Brebbia ` den Interessengegensatz von Kapital und Ar- ben auszutauschen. Das Seminar dauert eine Q200 2111 0500 21.03.–26.03.2021 Bad Soden beit und die Notwendigkeit gewerkschaftlicher Woche und wird von erfahrenen Referent*in- Q200 2111 0600 11.04.–16.04.2021 Friedrichroda Interessenvertretung genauer untersuchen, nen geleitet. Q200 2111 0700 18.04.–23.04.2021 Schmitten ` einen Blick auf die Politik in Wirtschaft und Q200 2111 0800 25.04.–30.04.2021 Bad Soden Gesellschaft werfen und die Wirkungen politi- Wenn du an dem Seminar teilnehmen Q200 2111 0900 16.05.–21.05.2021 Friedrichroda scher Entscheidungen auf unsere Arbeits- und möchtest, wende dich an deine zuständige Q200 2111 1000 06.06.–12.06.2021 Kirkel Lebensbedingungen beleuchten, Jugend- und Auszubildendenvertretung im Q2002111 2700 20.06.-26.06.2021 Brebbia Betrieb oder an die für dich zuständige Ge- Q200 2111 1100 27.06.–02.07.2021 Bad Dürkheim ` uns zu unseren Erfahrungen darüber aus- tauschen, wie die IG Metall im Betrieb und schäftsstelle! Q200 2111 1200 04.07.–09.07.2021 Friedrichsdorf vor Ort funktioniert und wo und wie wir selbst Q200 2111 1300 29.08.–03.09.2021 Beverungen mitmachen können, Q200 2111 1400 29.08.–03.09.2021 Roes Q200 2111 1500 12.09.–17.09.2021 Hertlingshausen ` einen umfassenden Überblick über weiterfüh- Q200 2111 1600 26.09.–02.10.2021 Roes rende Seminarangebote vermitteln. Q200 2111 1700 10.10.–15.10.2021 Saalfeld Q200 2111 1800 17.10.–22.10.2021 Hertlingshausen Q200 2111 1900 17.10.–23.10.2021 Kirkel Q200 2111 2000 24.10.–29.10.2021 Saalfeld Q200 2111 2100 07.11.–12.11.2021 Beverungen Q200 2111 2200 07.11.–12.11.2021 Friedrichsdorf Q200 2111 2300 14.11.–19.11.2021 Bad Dürkheim Q200 2111 2400 14.11.–19.11.2021 Ehlscheid Q200 2111 2500 21.11.–26.11.2021 Gladenbach Q200 2211 0100 06.03.–12.03.2022 Naumburg BILDUNGSBÜRO MITTE
SERVICE UND 36 36 ANMELDUNG Hinweise zum Seminarbesuch 38 Deine IG Metall vor Ort 40 Bildungszentren, Seminarhäuser und -Hotels 42 Aktuell und informativ: unser neues Bildungsportal Mitte 44 Anmeldeformular 46 Dein Weg zum Seminar 47 Beitrittserklärung 48 Kalender und Ferientermine 2021 49 Impressum 49 BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
37 EINFÜHRUNGSSEMINARE SPEZIALISIERUNGEN REFERENT*INNEN UND MULTIPLIKATOR*INNEN VERNETZUNG JUGEND-SEMINARE SERVICE UND ANMELDUNG BILDUNGSBÜRO MITTE
38 38 HINWEISE ZUM SEMINARBESUCH Anmeldung Teilnehmende ohne betriebs- Eine Teilnahme mit Verdienstausfall ist Seminarplätze und verfassungsrechtliches Mandat nur mit schriftlicher Begründung und Seminarausfallkosten Bitte meldet euch für alle im Seminar- aus den Bundesländern Hessen, Rhein- bei vorheriger Genehmigung durch die plan enthaltenen Seminare möglichst land-Pfalz, Saarland und Thüringen Bezirksleitung möglich (beispielsweise, sind nach Anmeldung und Bestätigung frühzeitig in eurer zuständigen Ge- haben Freistellungsanspruch nach den wenn der Bildungsurlaub bereits ver- durch die jeweils zuständige IG Metall- schäftsstelle oder direkt online auf unse- Bildungsurlaubsgesetzen der einzelnen braucht ist). Geschäftsstelle verbindlich reserviert. rer Website an. Ein Anmeldeformular Länder. Im Fall der Verhinderung bitten wir findet ihr weiter hinten als Anhang des Für Teilnehmende ohne betriebsverfas- daher, die Geschäftsstelle rechtzeitig zu Seminarplans. Die meisten in dieser Broschüre vor- sungsrechtliches Mandat, die Mitglieder informieren, damit wir den Seminarplatz gestellten Seminare wurden nach den der IG Metall sind und die die satzungs- noch anderweitig vergeben können bzw. Rechtzeitig vor Seminarbeginn erhält Bildungsurlaubsgesetzen in Hessen, gemäßen Voraussetzungen erfüllen, Ausfallkosten vermieden werden. jede*r Teilnehmer*in eine Einladung Rheinland-Pfalz, im Saarland und in werden die Seminarkosten von der sowie weitere Hinweise zum Seminar- Thüringen zur Anerkennung vorgelegt. IG Metall übernommen. Bei einer Absage von Seminarplätzen besuch (zum Beispiel zur Anreise und zu Sobald die Veranstaltungen als Bil- (beginnend ab der sechsten Woche vor Seminarbeginn und -ende). dungsurlaub anerkannt sind, kann ein Seminarbeginn) können Seminarausfall- Freistellungsanspruch zum Besuch der kosten entstehen, wenn keine anderen Seminare geltend gemacht werden. Teilnehmer*innen für das Seminar gewonnen werden können. Zu beachten ist, dass der Bildungs- urlaub so frühzeitig wie möglich, Wenn Seminarausfallkosten entstehen, mindestens acht Wochen vor Seminar- werden diese den jeweiligen Verursa- beginn, beim Arbeitgeber beantragt cher*innen in Rechnung gestellt, zum werden muss. Beispiel dem jeweiligen Arbeitgeber, wenn dieser die Teilnahme am Seminar Ein Nachweis über die Anerkennung verhindert oder plötzliche dringende bzw. die Anerkennungsnummer kann bei der zuständigen Geschäftsstelle oder beim IG Metall Bezirk Mitte an- gefordert werden. BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
39 39 betriebliche Gründe vorgetragen wer- An- und Abreise zum Seminar den, die eine Seminarteilnahme verhin- dern. Allerdings jedoch auch der*dem Die Seminare beginnen pünktlich am einzelnen Angemeldeten, wenn diese*r Sonntagabend. Wir bitten euch daher, sich ohne wichtigen Grund vom Seminar die Anreise in jedem Fall so einzurich- abmeldet bzw. nicht teilnimmt. Dies gilt ten, dass ihr spätestens um 18:00 Uhr nicht bei der Vorlage eines wichtigen in der jeweiligen Bildungsstätte/dem Grundes wie zum Beispiel einer mehr- Seminarhotel seid, damit nach dem tägigen und durch ärztliches Attest nach- gemeinsamen Abendessen mit dem Se- gewiesenen Arbeitsunfähigkeit. minar – in der Regel gegen 19:00 oder 19:30 Uhr – begonnen werden kann. Sollten vor Seminarbeginn noch Fragen auftreten, wendet euch an eure zu- Seminare des Typs »Vorqualifizierung ständige Geschäftsstelle bzw. an die zukünftiger Jugendbildungsreferent*in- IG Metall-Bezirksleitung. nen« enden am Samstag nach dem Mit- tagessen. Alle anderen Seminare enden am Freitagabend gegen 18:00 Uhr. Aus ökologischen Gründen bitten wir um die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmit- teln bzw. darum, Fahrgemeinschaften zu bilden. BILDUNGSBÜRO MITTE
40 DEINE IG METALL VOR ORT Hessen 6 IG Metall Mittelhessen 11 IG Metall Betzdorf 16 IG Metall Neustadt 21 IG Metall Saarbrücken 26 IG Metall Jena-Saalfeld, Gera 1 IG Metall Darmstadt Cranachstraße 2 Wilhelmstraße 18 Chemnitzer Straße 2 Fritz-Dobisch-Straße 5 Büro Jena-Saalfeld Rheinstraße 50 35396 Gießen 57518 Betzdorf 67433 Neustadt a. d. Weinstraße 66111 Saarbrücken Johannisplatz 14 64283 Darmstadt Telefon 0641 93217-0 Telefon 02741 9761-0 Telefon 06321 9247-0 Telefon 0681 94864-0 07743 Jena Telefon 06151 3667-0 mittelhessen@igmetall.de betzdorf@igmetall.de neustadt@igmetall.de saarbruecken@igmetall.de Telefon 03641 4686-0 darmstadt@igmetall.de www.igmetall-mittelhessen.de www.igmetall-betzdorf.de www.igmetall-neustadt.de www.igmetall-saarbruecken.de jena-saalfeld@igmetall.de www.igmetall-darmstadt.de www.igmetall-jena-saalfeld-gera.de 7 IG Metall Nordhessen 12 IG Metall Kaiserslautern 17 IG Metall Neuwied 22 IG Metall Völklingen 2 IG Metall Frankfurt Spohrstraße 6–8 Richard-Wagner-Straße 1 Andernacher Straße 70 Poststraße 33 27 Büro Gera Wilhelm-Leuschner-Str. 69–77 34117 Kassel 67655 Kaiserslautern 56564 Neuwied 66333 Völklingen Karl-Schurz-Straße 13 60329 Frankfurt am Main Telefon 0561 70005-0 Telefon: 0631 36648-0 Telefon 02631 8368-12 Telefon 06898 2904- 0 07545 Gera Telefon 069 242531-0 nordhessen@igmetall.de kaiserslautern@igmetall.de neuwied@igmetall.de voelklingen@igmetall.de Telefon 0365 82143-0 frankfurt@igmetall.de www.igmetall-nordhessen.de www.igmetall-kaiserslautern.de www.igmetall-neuwied.de www.igmetall-voelklingen.de gera@igmetall.de www.igmetall-frankfurt.de www.igmetall-jena-saalfeld-gera.de 8 IG Metall Offenbach 13 IG Metall Koblenz 18 IG Metall Trier Thüringen 3 IG Metall Hanau-Fulda Berliner Straße 220–224 Moselring 5–7a Herzogenbuscher Straße 52 23 IG Metall Eisenach 28 IG Metall Nordhausen Büro Hanau 63067 Offenbach am Main 56068 Koblenz 54292 Trier Rennbahn 5 Bahnhofstraße 15–16 Am Freiheitsplatz 6 Telefon 069 829790-0 Telefon 0261 91517-14 Telefon 0651 99198-0 99817 Eisenach 99734 Nordhausen 63450 Hanau offenbach@igmetall.de koblenz@igmetall.de trier@igmetall.de Telefon 03691 2549-0 Telefon 03631 4689-0 Telefon 06181 9202-0 www.igmetall-offenbach.de www.igmetall-koblenz.de www.igmetall-trier.de eisenach@igmetall.de nordhausen@igmetall.de hanau-fulda@igmetall.de www.igmetall-eisenach.de www.igmetall-nordhausen.de 9 IG Metall Wiesbaden-Limburg 14 IG Metall Ludwigshafen- Saarland www.igmetall-hanau-fulda.de Bahnhofstraße 61 Frankenthal 19 IG Metall Homburg- 24 IG Metall Suhl-Sonneberg 4 Büro Fulda 65185 Wiesbaden Pilgerstraße 1 Saarpfalz Platz der Deutschen Einheit 4 Heinrichstraße 79 Telefon 0611 99964-0 67227 Frankenthal Talstraße 36 98527 Suhl 36037 Fulda wiesbaden@igmetall.de Telefon 06233 3563-0 66424 Homburg, Saar Telefon 03681 7118-30 Telefon 0661 90286-20 www.igmetall-wiesbaden-limburg.de ludwigshafen-frankenthal@ Telefon 06841 9337-10 suhl-sonneberg@igmetall.de hanau-fulda@igmetall.de igmetall.de homburg-saarpfalz@igmetall.de www.igmetall-suhl-sonneberg.de Rheinland-Pfalz www.igmetall-hanau-fulda.de www.igmetall-ludwigshafen- www.igmetall-homburg-saarpfalz. 10 IG Metall Bad Kreuznach 25 IG Metall Erfurt frankenthal.de de 5 IG Metall Herborn Salinenstraße 37 Wallstraße 18 Walther-Rathenau-Straße 55 55543 Bad Kreuznach 15 IG Metall Mainz-Worms 20 IG Metall Neunkirchen 99084 Erfurt 35745 Herborn Telefon 0671 4833889-0 Kaiserstraße 26–30 Bürgermeister-Ludwig-Straße 8 Telefon 0361 56585-0 Telefon 02772 57073-0 bad-kreuznach@igmetall.de 55116 Mainz 66538 Neunkirchen erfurt@igmetall.de herborn@igmetall.de www.igmetall-bad-kreuznach.de mainz-worms@igmetall.de Telefon 06821 401750 www.igmetall-erfurt.de www.igmetall-herborn.de Telefon 06131 27078- 0 neunkirchen@igmetall.de www.igmetall-mainz-worms.de www.igmetall-neunkirchen.de BILDUNGSBÜRO MITTE BILDUNGSBÜRO MITTE
Sie können auch lesen