ÖAAB. LANDESTAG. 2021 - DIGITAL Gesundheit schützen. Arbeit sichern - ÖAAB Oberösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01 Sonderausgabe 20 Delegierteninformation zum 23. ÖAAB-Landestag www.ooe-oeaab.at 21 ÖAAB. LANDESTAG. 2021. DIGITAL Gesundheit schützen. Arbeit sichern.
LANDESTAG.2021DIGITAL Sehr geehrte Delegierte zum ÖAAB-Landestag! In den kommenden Wochen stelle ich mich der Wahl zur neuen ÖAAB-Landesobfrau. Leider ist das zur Zeit nur in di- gitaler Form möglich. Es macht mich stolz, dass ich mich in Zukunft auch in dieser Funktion für die Interessen der Arbeit- nehmerinnen und Arbeitnehmer einsetzen kann. Ich freue mich auf die Fortsetzung der bisher schon guten und engen Zusammenarbeit mit unserem Bundesobmann Gust Wöginger. Genauso wie auf den gemeinsamen Ein- satz mit Euch, unseren ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mitstreitern auf allen Ebenen – in den Bezirken, Gemeinden und Betrieben. Es ist genau dieses Miteinander, das uns stark macht! In meiner Funktion als Gesundheitslandesrätin steht für mich aktuell die bestmögliche Bewältigung der derzeitigen Ge- sundheitskrise im Mittelpunkt meines tagtäglichen Tuns. Die weltweite Coronapandemie und ihre Auswirkungen werden uns noch eine Zeit lang begleiten. Unser gemeinsamer Auf- trag lautet daher: Gesundheit schützen. Arbeit sichern. Gera- Gemeinsam de in schwierigen Zeiten brauchen die Menschen Sicherheit und Zuversicht. In den letzten Wochen habe ich zahlreiche konstruktive Rückmeldungen und Anregungen, viele gute Wünsche und CHRISTINE HABERLANDE vor allem den inhaltlichen Input für die weitere Arbeit unse- res ÖAAB erhalten. Auch wenn meine Touren durch die Be- zirke und Regionen coronabedingt nur sehr eingeschränkt möglich waren, war der Austausch gerade am Beginn eines ÖAAB. so wichtigen Jahres für die OÖVP besonders wertvoll! Vielen Dank für Eure Zeit! LANDESTAG. Ich bin davon überzeugt, dass wir nur gemeinsam die nächs- ten Jahre gestalten können. Gehen wir beim Landestag den 2021. DIGITAL ersten offiziellen Schritt. Ich ersuche Euch um die Unterstüt- zung bei der Onlinewahl im Rahmen des Landestages, viel mehr aber noch bei unserem Engagement im ÖAAB. Ich freue mich auf ein persönliches Zusammentreffen, sobald das wieder möglich sein wird. Das Wichtigste aber: Bleibt ge- sund! 1. Onlinewahl vom 15. bis 24.3.2021 auf Eure landestag.ooe-oeaab.at Den persönlichen Zugangscode zur Onlineabstimmung findet @ man im Begleitbrief. gf. ÖAAB-Landesobfrau Es folgt auch ein Mail mit einem LH-Stv. Christine HABERLANDER Direktlink zum Onlinevoting. 2
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. Liebe Delegierte! Im August des Vorjahres hat der Landesvorstand unseres ÖAAB Oberösterreich auf meinen Wunsch hin Christine Haberlander zur neuen geschäftsführenden Landesobfrau gewählt. Ich bin überzeugt und die letzten Monate, in denen wir den ÖAAB gemeinsam geführt haben, haben gezeigt: Diese Weichenstellung stärkt unsere gesamte Organisati- on. Wir sind in Zukunft noch breiter und stärker aufgestellt. Mit Christine an der Seite von Landeshauptmann Thomas Stelzer in Oberösterreich und mit mir im Team von Bundes- kanzler Sebastian Kurz auf Bundesebene. Meine Tätigkeiten in Wien, sowohl im ÖVP-Parlamentsklub als auch im Bundes-ÖAAB, sind sehr umfangreich und for- dern mein volles Engagement. Ich erfülle beiden Aufgaben mit viel Leidenschaft. Unser Heimatbundesland und insbe- sondere der ÖAAB Oberösterreich haben natürlich weiter- hin meine volle Unterstützung. Christine Haberlander war schon jetzt eine verlässliche Mitstreiterin im ÖAAB und ist seit ihrem Start als Mitglied m.Stark. der oberösterreichischen Landesregierung fest in unseren Gremien verankert. Sie hat in den letzten Jahren bewiesen, dass sie sachorientiert und mit Mut die notwendigen Verän- derungen anpackt. Als Landeshauptmann-Stellvertreterin DER GUST WÖGINGER bringt sie die notwendige politische Erfahrung mit und hat bewiesen, dass sie eine Kämpferin in der Sache ist. Danke für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit in meiner Zeit als Landesobmann unseres OÖVP-Arbeit- nehmerbundes! Ich darf auf eine spannende Zeit mit vielen ?! schönen Momenten zurückblicken, auf die ich mich auch in Zukunft mit euch freue! Weiterhin auf ein gutes Miteinan- der zum Wohl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2. Christine Haberlander und Gust Wöginger in Oberösterreich! beantworten Eure Unterstützen wir Christine Haberlander gemeinsam bei ih- Fragen! Online-Livechat am Donnerstag, 18.3.2021 rer Aufgabe an der Spitze unserer Gemeinschaft und den um 18 Uhr gemeinsamen Einsatz, wenn es darum geht, unser schönes Heimatbundesland wieder stark zu machen! Euer 3. Online-Landestag am 26.3.2021 um 18 Uhr auf ÖAAB-Landesobmann landestag.ooe-oeaab.at KO August WÖGINGER 3
LANDESTAG.2021DIGITAL RECHTLICHES. Der Landesvorstand des ÖAAB Oberösterreich hat in seiner Sitzung am 18. Jänner 2021 auf- grund der unvorhersehbaren Entwicklung in Zusammenhang mit Covid-19 gemäß § 4 der Gesellschaftsrechtlichen COVID-19-Verordnung die Abhaltung des 23. ordentlichen Landesta- ges in digitaler Form beschlossen. Die ange- sprochene COVID-19-Verordnung* erlaubt die Durchführung des ÖAAB-Landestages ohne physische Anwesenheit. Die statutarische Möglichkeit für Delegierte, Fra- gen zu stellen und Wortmeldungen abzugeben, besteht im Vorfeld des digitalen Landestages auf elektronischem Weg. KOMMISSIONEN. Der Landesvorstand des ÖAAB hat in seiner Sit- zung am 18. Jänner 2021 folgende Besetzung der ?! Christine Haberlander und Gust Wöginger laut Statuten notwendigen Kommissionen vor- geschlagen: beantworten Deine Fragen! Wahlkommission 1. Online-Live-Chat KO Bgm. Dr. Christian Dörfel (Vorsitzender) Online-Live-Chat am Donnerstag, 18. März LGF LAbg. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer 2021 um 18 Uhr. Anmeldung per E-Mail an Ulrike Maschek oeaab@ooe-oeaab.at, in der Folge werden die Zugangsdaten übermittelt. Antragskommission 2. Fragen per E-Mail Die Antragskommission bildet sich aus den Mit- Außerdem können Fragen auch schriftlich gliedern des amtierenden ÖAAB-Landesvorstan- per E-Mail an haberlander@ooe-oeaab.at des. oder am Postweg an ÖAAB OÖ., Harrachstra- ße 12/4, 4020 Linz gesendet werden. Mandatsprüfungskommission LAbg. Bgm. Dr. Christian Kolarik LAbg. KO Dr.in Elisabeth Manhal LAbg. Bgm. DI Josef Rathgeb *Verordnung der Bundesministerin für Justiz zur näheren Regelung der Durchführung von gesellschaftsrechtlichen Ver- sammlungen ohne physische Anwesenheit der Teilnehmer und von Beschlussfassungen auf andere Weise (Gesellschafts- rechtliche COVID-19-Verordnung – COVID-19- GesV i.d.F. BGBl. II Nr. 616/2020) insbesondere § 4 Sonderbestimmungen für die Generalversammlung einer Genossenschaft oder eines Vereins. 4
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. FINANZBERICHT. ratung. Die notwendigen Vorbereitungsarbeiten übernehmen die Mitarbeiter*innen im ÖAAB- Büro. Danke dafür! Durch besonders sparsamen Umgang mit den Der Finanzbericht anlässlich des 23. ÖAAB-Lan- finanziellen Mitteln des ÖAAB und entsprechen- destages umfasst die Finanzjahre 2015 bis 2020. de Effizienzsteigerungen konnte die rückläufige Die jeweiligen Jahresabschlüsse wurden statu- Entwicklung bei den Einnahmen aus den Mit- tenkonform vom Landesvorstand einstimmig gliedsbeiträgen „abgefedert“ werden. beschlossen. Die Ergebnisse der Rechnungsab- schlüsse ergaben mit Ausnahme des Jahres 2016 Ein besonderes Dankeschön gilt in diesem jährliche Budgetüberschüsse. Die finanzielle Si- Zusammenhang den ehrenamtlichen Funk- tuation des ÖAAB Oberösterreich stellt sich als tionär*innen. Besonders denen, die durch per- stabil dar. In der abgelaufenen Funktionsperiode sönliches Beitragsinkasso in den Orts- und Be- konnte in Summe ein Vermögenszuwachs er- triebsgruppen einen wesentlichen Beitrag zur reicht werden. Finanzierung der Arbeit des ÖAAB leisten. Das ist Der Verkaufserlös des ehemaligen Bürogebäu- vor allem deshalb so wichtig, da der ÖAAB kei- des in der Linzer Humboldtstraße im Jahr 2015 ne öffentlichen finanziellen Mittel oder Geld aus wurde zur Gänze ertragreich in Immobilienbesitz der Parteienfinanzierung erhält. Die Beiträge wiederveranlagt. der Mitglieder bilden das finanzielle Fundament. Danke an alle Mitglieder, die einen Beitrag dazu Die laufende Buchhaltung und die Erstellung leisten! der Jahresabschlüsse erfolgt durch Deloitte Steyr Dr. Bernhard Atzmüller F.X.Priester GesmbH Steuer- und Wirtschaftsbe- Finanzreferent BERICHT. Übereinstimmung in allen Punkten. Zur finan- ziellen Situation, den Vorjahresvergleichen und DER FINANZPRÜFER. den Fragen der Finanzprüfer konnten die ent- sprechenden Auskünfte erteilt werden. Als Finanzprüfer bestätigen wir, dass im ÖAAB Oberösterreich ein gesichertes finanzielles Fun- In unserer Funktion als Finanzprüfer haben wir dament für die Zukunft gegeben ist. Den Ver- jährlich eine Prüfung der Finanzen und Unter- antwortlichen, allen voran dem Landesobmann, lagen des ÖAAB Oberösterreich vorgenommen, dem Landesfinanzreferenten und dem Landes- zuletzt am 22. Februar 2021, und einen entspre- sekretär, wird eine verantwortungsvolle Aus- chenden Bericht für die Gremien erstellt. Basis übung ihrer Aufgaben bestätigt. dafür bildete der im Finanzbericht angeführte Jahresabschluss. So stellen wir den Antrag an den Landestag, dem Vorstand, dem Finanzreferenten und dem Lan- Wir konnten jeweils die formelle Richtigkeit und dessekretär die Entlastung zu erteilen. Dazu ist ordnungsgemäße Führung der Unterlagen be- im Rahmen der Onlinewahl ein eigener Abstim- stätigen. Wir haben eine stichprobenweise Be- mungspunkt vorgesehen. legprüfung und die Abstimmung der Geldkon- ten und Wertpapiere mit den Bilanzansätzen GD Dr. Franz Gasselsberger, MBA durchgeführt. Die Überprüfungen ergaben eine BO a.D. GR Klaus Schatzl 5
LANDESTAG.2021DIGITAL WAHL. VORSCHLAG. Christine Haberlander 1981 Linz-Land Enns Landeshauptmann-Stellvertreterin Landesrätin für Gesundheit, Bildung & Frauen OÖVP-Landespartei- obmann-Stellvertreterin Landesobfrau LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander Landesobfrau-Stellvertreter LAbg. Dr. Peter Csar NR Mag. Michael Hammer LAbg. Dr.in Elisabeth Manhal AKR Cornelia Pöttinger Finanzreferent Dr. Bernhard Atzmüller Peter Csar Elisabeth Manhal 1961 Wels Landtagsabge- 1977 Linz Landtagsab- Bildungsreferent ordneter GÖD-Landesvorsitzender geordnete ÖAAB-Bezirksobfrau LT-Präs. Wolfgang Stanek Obmann des Landespersonalaus- Fraktionsobfrau der Linzer Volks- schusses beim Land OÖ. partei im Gemeinderat Referent*in für Soziales und Familie Bernhard Hatheier, MBA LAbg. Mag.a Helena Kirchmayr Vertreter*innen der Bezirke Manuela Gschwandtner Mag.a Birgit Losbichler LAbg. Bgm. DI Josef Rathgeb weitere Mitglieder AKR Franz Lumetsberger Mag.a Birgit Maringer Michael Hammer Cornelia Pöttinger Bgm. Christoph Schragl, MSc 1977 Urfahr Altenberg 1977 Kirchdorf Hilfswerk- Nationalratsabgeordneter Ob- Betriebsratsvorsitzende AK-Frak- Abg.z.NR Bettina Zopf mann ARGE ÖAAB im Parlament tionsvorsitzende Landesobfrau OÖVP-Bezirksparteibomann der OÖVP-Frauen Der vorliegende Wahlvorschlag wur- de in der Sitzung des ÖAAB-Lan- desvorstandes am 18. Jänner 2021 einstimmig zur Vorlage an den Lan- destag beschlossen. Bernhard Atzmüller Wolfgang Stanek 1959 Urfahr Vorderweißenbach 1959 Linz-Land Wilhering Vorsitzender der Landesstelle der Präsident des OÖ. Landtages Pensionsversicherung in OÖ. Be- OÖVP-Bezirksparteiobmann 6 triebsrat in der WKOÖ OÖVP-Bildungsreferent
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. Bernhard Hatheier Birgit Losbichler Christoph Schragl 1974 Schärding Engelhartszell 1967 Steyr-Land Aschach 1987 Gmunden Traunkirchen Heimleiter Obmann der ARGE Gymnasialprofessorin ÖAAB- Bürgermeister Landesbediens- Alten- und Pflegeheime Bezirksobfrau teter Helena Kirchmayr Josef Rathgeb Birgit Maringer 1982 Linz-Land Neuhofen 1967 Urfahr Oberneukirchen 1980 Wels-Land Marchtrenk Landtagsabgeordnete Landes- Landtagsabgeordneter Bürger- CLV-Landesobfrau Pflichtschul- obfrau der OÖ. Kinderwelt meister ÖAAB-Bezirksobmann lehrervertreterin Manuela Gschwandtner Franz Lumetsberger Bettina Zopf 1981 Vöcklabruck Gampern 1976 Freistadt Königswiesen 1974 Gmunden Altmünster Bankangestellte Vizebürger- Arbeiterkammervorstand FCG- NR-Abgeordnete Obfrau FCG- meisterin ÖAAB-Bezirksobfrau Sekretär Gewerkschaft Bau-Holz Younion ÖAAB-Bezirksobfrau 1 2 3 4 5 6 7 8 Kraft ihrer Funktion sind laut Statut Mitglied des ÖAAB-Landesvorstandes (alphabetisch): 1. Wolfgang Brandstätter, MSc als Landessekretär 2. Ing. Peter Casny als Landesobmann der Fraktion Christlicher Gewerkschafter*innen 3. LH-Stv. a.D. Franz Hiesl als Landesehrenobmann 4. Gerhard Leutgeb als Präsident der Landarbeiterkammer OÖ. 5. LAbg. Bgm. Peter Oberlehner als Obmann des „Öffentlichen Dienst im ÖAAB“ 6. Cornelia Pöttinger als Vorsitzende der ÖAAB-FCG-Arbeiterkammerfraktion 7. Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer als OÖVP-Landesparteiobmann 8. Klubobmann Abg.z.NR August Wöginger als ÖAAB-Bundesobmann 7
LANDESTAG.2021DIGITAL KONTROLL. EINRICHTUNGEN. Die Überprüfung der ordnungsgemäßen Tätig- Wahlvorschlag für die Wahl keiten der Organe des ÖAAB Oberösterreich der FINANZPRÜFER: obliegt den in den Statuten verankerten Kont- GD KommR Dr. Franz Gasslsberger, MBA rolleinrichtungen. GR Klaus Schatzl Das Landesschiedsgericht entscheidet über Wahlvorschlag für die Wahl Streitigkeiten zwischen Organen und Funktio- des LANDESSCHIEDSGERICHTS: nären, über den Ausschluss von Mitgliedern oder KO Dr. Christian Dörfel (Vorsitzender) die Aberkennung von Funktionen. Dr.in Andrea Wildberger (Vorsitzender-Stv.) Mag. David Bergsmann Der Landeskontrollausschuss überprüft die Tä- AKR Bernhard Steiner tigkeit der Organe mit Ausnahme der in den Wir- Hubert Steininger (Ersatz) kungsbereich der Finanzprüfer fallenden Ange- Mag. Klaus Mitterhauser (Ersatz) legenheiten und überwacht die Einhaltung der Statuten und die Durchführung der ordnungs- Wahlvorschlag für die Wahl gemäß gefassten Beschlüsse. des LANDESKONTROLLAUSSCHUSSES: BO Dr. Christian Kolarik (Vorsitzender) Dr. Klaus Mayr BO Bgm. Günter Lorenz BO Dr. Markus Spöck Abg.z.NR Mag.a Johanna Jachs BO Bgm. Hannes Humer (Ersatz) BO AKR Bgm. Franz Haider (Ersatz) BO LAbg. Gertraud Scheiblberger (Ersatz) BO Bgm. Stefan Majer (Ersatz) BO Bgm. Mag. Max Oberleitner (Ersatz) Landarbeiterkammer-Präsident Generaldirektor KommR Eugen Preg Dr. Andreas Mitterlehner * 8.8.1959 † 4.4.2020 * 21.12.1960 † 28.11.2019 8 Wer so gewirkt im Leben, wer so erfüllte seine Pflicht und stet
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. DANKE. Danke an eine Reihe von langjährigen Spitzen- funktionär*innen, die neben vielen weiteren Funktionen unter anderem im Landesvorstand des ÖAAB mitgearbeitet haben und in der neu- en Funktionsperiode nicht mehr mit dabei sein werden. Das betrifft unter anderem den ehema- Landesobmann Gust Wöginger und die am Landestag 2015 ge- wählten Landesobmann-Stellvertreter*innen. Von links: Helmut ligen AK-Vizepräsidenten Helmut Feilmair, Lan- Feilmair, Thomas Stelzer, Cornelia Polli, Wöginger, Birgit Losbichler, Michael Hammer und Peter Csar. desschulratspräsident a.D. Fritz Enzenhofer, Lan- desobmann-Stellvertreterin Dir.in a.D. Cornelia Polli, die ehemaligen ÖAAB-Bezirksobleute Alois Silmbroth (Vöcklabruck) und Ernst Brandstet- #aablt21 ter (Freistadt), Franz Bernroitner (Vorsitzender der FCG-Bau-Holz), Buchkirchens Bürgermeiste- rin Regina Rieder, Eva Wartlik, ÖAAB-Obfrau in Enns, und Dominik Danner. Wir bitten im Rahmen des digitalen ÖAAB- Sobald es die Pandemieentwicklung zulässt, Landestages um „Unterstützung“ in den so- werden „Dank & Anerkennung“ und die entspre- zialen Medien und freuen uns über alle Fotos chenden Ehrungen für die ausgeschiedenen und Beiträge während des Live-Events. Landesvorstandsmitglieder offiziell und persön- lich nachgeholt. #gesundheitschützen #arbeitsichern /oeaaboberoesterreich @oeaab_ooe In dankbarer Erinnerung. Stellvertretend für alle seit dem gefährten und guten Freund und in vielen Bereichen ein Landestag 2015 verstorbenen vieler Spitzenfunktionäre ver- verlässlicher Unterstützer des Mitglieder und Funktionäre ge- loren. Eugen Preg führte unter OÖVP-Arbeitnehmerbundes. denkt der ÖAAB zwei besonde- anderem den Land- und Forst- Mit seiner ruhigen und beson- ren Würdenträgern. arbeiterbund. Die Mitarbeiter in nenen Art prägte er die ober- der Land- und Forstwirtschaft österreichische Bankenland- Mit Landarbeiterkammer-Prä- waren ihm stets ein ehrliches schaft nachhaltig. sident Eugen Preg, langjähriges Anliegen. Landesvorstandsmitglied, hat Der ÖAAB wird allen Verstor- die Gemeinschaft des ÖAAB ei- Hypo-Generaldirektor Andreas benen ein ehrendes Andenken nen leidenschaftlichen Arbeit- Mitterlehner war bis 2015 Lan- bewahren und sie dankbar in nehmervertreter, engen Weg- desfinanzreferent des ÖAAB Erinnerung behalten. 9 tets ein Bestes hat gegeben, für immer bleibt er uns ein Licht.
LANDESTAG.2021DIGITAL DIE RICHTIGEN PERSPEKTIVEN. Für herausfordernde Zeiten. Der ÖAAB steht für eine moderne bürgerliche Aufbauend auf den Werten und Grundsätzen des Arbeitnehmerpolitik, die sich nicht vor notwen- ÖAAB arbeiten wir in den folgenden Themenfel- digen Veränderungen und Anpassungen an die dern mit aller Kraft daran, die Rahmenbedingun- Arbeitswelt der Zukunft verschließt. Dabei ste- gen für Arbeitnehmer*innen bestmöglich weiter hen das ehrliche Miteinander und die gelebte zu entwickeln – und das sozial verträglich und Partnerschaft immer im Vordergrund. ausgewogen. Leistungsbereitschaft muss sich weiterhin loh- nen, die Eigentumsbildung auch in Zukunft möglich sein und Eigenverantwortung weiter gefördert werden. „In schwierigen Zeiten brauchen Menschen Sicherheit. Tun wir alles, Arbeit. um Arbeitsplätze zu erhalten und Sichern. Zuversicht zu geben.“ „Technischer Fortschritt muss den Menschen dienen. Nicht umgekehrt. Gehen wir die Herausforderungen an. Arbeit. Erkennen und nutzen wir die Neu. Denken. Chancen.“ 10
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. „Bildung schafft Möglichkeiten. Weiterbildung schafft Zukunft. Motivieren wir die Menschen, Angebote zu nutzen. Unterstützen wir sie, Bildung. ihre Talente zu entfalten.“ Ein Leben lang. „Das Miteinander der Generationen ist der Kern des sozialen Zusammen- halts. Tun wir alles für beste Rahmen- bedingungen – in der Kinderbetreu- ung, für immer mehr ältere Men- schen. Schaffen wir Perspektiven in der Betreuung, um sie langfristig zu sichern.“ Sichere Betreuung. Für alle. „Gesundheit ist alles – und viel mehr als das medizinische System. Erhalten wir dessen Qualität und fördern wir die Vorsorge in den Betrieben. Ein gutes und gesundes Leben – für die Menschen, mit den Menschen.“ Deine Meinung zählt! Christine Haberlander setzt ganz stark auf das Zu- Gesundheit. hören um die notwendigen und richtigen Schritte Das Ganze sehen. für die politische Arbeit daraus abzuleiten. Entwickeln wir gemeinsam die Perspektiven weiter! Wir freuen uns über Ideen, Anregungen @ und Input aus der Praxis per E-Mail an haberlander@ooe-oeaab.at. 11
LANDESTAG.2021DIGITAL BILANZ. 2015-2021. ÖAAB-Landesobmann Gust Wöginger beim ÖAAB-Landestag im Mai 2015 in Ried, bei dem er mit 98,4 % der Delegiertenstimmen zum Nachfolger von Franz Hiesl als ÖAAB-Landesobmann gewählt wurde. August Wöginger. Gemeinsam mit den Abgeordneten auf Bun- Menschen entlasten. des- und Landesebene und den Funktio- » antragslose Arbeitnehmerveranlagung när*innen in den Gemeinden und Betrieben » Senkung der ersten Einkommenssteuertarif- hat sich Gust Wöginger in den letzten Jahren stufe auf 20 Prozent und 100 Euro für alle, die erfolgreich für die arbeitendenden Menschen keine Steuer zahlen und Familien eingesetzt. Schon als Sozialspre- » Erhöhung der Zuverdienstgrenze für Studie- cher der ÖVP und ab 2017 als Klubobmann im rende Parlament konnte er wichtige Initiativen auf » höhere Steuerbefreiung für Essensgutscheine den Weg bringen und Maßnahmen umsetzen. » Steuerreform 2015/16 mit durchschnittlich 1.000 Euro Entlastung pro Jahr Eine Steuerentlastung für alle Arbeitneh- mer*innen, der Familienbonus Plus als abso- Stärkung der Familien. lutes Highlight für Familien mit Kindern, die bessere Bewertung von Karenzzeiten, die Sen- » Einführung des Familienbonus Plus: 1.500 Euro pro Kind pro Jahr kung der ersten Stufe des Steuertarifs, die Auf- » Indexierung der Familienbeihilfe wertung der Lehre durch eine Lehrlingsoffen- sive und moderne Lehrberufe, die Einführung » Erhalt des arbeitsfreien Sonntags einer erhöhten Mindestpension, sowie klare » Einführung des Kinderbetreuungsgeld-Kontos Rahmenbedingungen für das mobile Arbeiten » Einführung der antragslosen Familienbeihilfe sind nur einige wenige ausgewählte Punkte » Verbesserungen beim Pflegeurlaub und besonders herzeigbare Erfolge des ÖAAB. Moderne Arbeitswelt. » Karenzzeiten wie Arbeitszeiten bewertet » Neugestaltung der Arbeitszeit – Möglichkeit für eine 4-Tage-Woche » Einführung der Wiedereingliederungsteilzeit bei langen Krankenständen » Senkung des aktiven Wahlalters bei Betriebsratswahlen auf 16 Jahre » klare Regelungen für das Homeoffice 12
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. Neue soziale Gerechtigkeit. » Senkung des Arbeitslosenversicherungsbei- trags für Menschen mit geringem Einkom- men » Reform der Mindestsicherung » Einführung eines Mindestlohns in der Höhe von 1.500 Euro » Reform der Sozialversicherungen » Senkung der Sozialversicherungsbeiträge für Menschen mit niedrigem Verdienst » Abschaffung des Pflegeregresses » Abschaffung der täglichen Geringfügigkeits- grenze Faire Pensionen. » gerechte Pensionserhöhungen » Erhöhung der Mindestpensionen GEMEINSAM » Ausweitung freiwilliges Pensionssplitting DURCH DIE KRISE. » bessere Anrechnung von Kindererziehungs- zeiten In der Bewältigung der Coronapandemie haben » Einführung des Frühstarterbonus eine Reihe von Maßnahmen dafür gesorgt, dass Ar- beitnehmer*innen und ihre Familien gut durch die Österreichs Sicherheit. bisherige Krise gekommen sind. Auch dabei ist die » Personaloffensive für mehr Polizist*innen Handschrift des ÖVP-Arbeitnehmerbundes deut- » bessere Ausstattung für das Bundesheer lich zu erkennen. » Umsetzung des Gewaltschutzpaketes » 360 Euro Kinderbonus für jedes Kind Bildung fürs Leben. » Senkung der ersten Steuertarifstufe von » Aufwertung der Lehre mit der 25 auf 20 Prozent Lehrlingsoffensive » bis zu 3.600 Euro Familienhärteausgleich zur » Meisterprüfung mit dem Bachelorabschluss Unterstützung von Familien in Not gleichgesetzt » Corona-Kurzarbeit zur Sicherung von » Erhalt des differenzierten Schulsystems Arbeitsplätzen » Einführung von Deutschförderklassen » finanzielle Hilfe für Arbeitslose » Wiedereinführung von Ziffernnoten in der » Lehrlingsbonus zur Lehrlingsaufnahme Volksschule » Ausweitung steuerfreier Bonuszahlungen » Meistertitel eintragbar » mehr Autonomie an den Schulen und mehr » Rechtsanspruch auf Sonderbetreuungszeit Transparenz in der Schulverwaltung. » Bildungsbonus für Arbeitslose » 500 Mio. Euro für Ausbau der ganztägigen » Corona-Homeoffice: Sicherung von Betreuung an Schulen und 250 Mio. Euro für Pendlerpauschale und Unfallversicherung Ausbau der Ferien-/Nachmittagsbetreuung » Schutz von Risikogruppen und Schwangeren » Lückenschluss in der Ausbildung durch Pflegelehre und Implementierung von Aus- durch eine Freistellungsmöglichkeit bildungen in allen Schulstufen » Bedarfsgerechte Bereitstellung von Support- Insgesamt werden 50 Milliarden Euro investiert, Personal für Lehrer*innen damit die arbeitenden Menschen finanziell unter- » bedarfsgerechter Ausbau ganztägiger Schul- stützt, Arbeitsplätze gerettet werden und die Kauf- formen zur Ermöglichung der Wahlfreiheit kraft gestärkt wird. 13
LANDESTAG.2021DIGITAL ARBEITEN. FÜR UNSEREN ÖAAB. Tätigkeitsbericht. 2015 bis 2021. An die Arbeit. 1 Am 22. ordentlichen Landestag gleich nach ihrer Bestellung zur im Mai 2015 wurde Gust Wöginger geschäftsführenden Obfrau eine mit 98,4 Prozent Zustimmung Regionalkonferenz und eine Be- zum neuen Landesobmann des zirkstour (coronabedingt teilwei- ÖAAB Oberösterreich gewählt. se in digitaler Form) durchge- [1] Der damalige ÖVP-Sozialspre- führt. [2] cher und heutige Klubobmann im Parlament hat das Amt an der Rat & Hilfe. Spitze der OÖVP-Arbeitnehme- Der operative Bericht zur Tätig- rorganisaton mit dem Ziel ange- keitsperiode 2015 bis 2021 ist im treten, in der tagtäglichen Arbeit OÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB für eine menschliche und faire geprägt von der intensiven Be- 2 Arbeitswelt zu sorgen. Und das treuung und Unterstützung der mit der nötigen sozialen Ausge- Mitglieder und Funktionär*in- wogenheit und wirtschaftlichen nen – allem voran der wertvollen Vernunft. “Arbeit und Fleiß müs- Arbeit in den Orts- und Betriebs- sen sich lohnen. Wenn jemand gruppen. 40 Stunden arbeitet, dann muss er auch davon leben können“, so Der ÖAAB bietet Rat und Hilfe in sein Credo. In seiner neuen Funk- allen Lebenslagen. Traditionell tion hat August Wöginger in den sind es jährlich wiederkehren- Monaten nach dem Landestag de Service- und Zielgruppen- alle Bezirke bereist und sich mit Schwerpunkte, die besonders den Spitzenfunktionär*innen gut angenommen werden. ausgetauscht. An der operativen Spitze der Im Dialog. ÖAAB-Servicearbeit steht seit Dieser intensive Dialog mit den 2016 Mario Hermüller, der in die- ehrenamtlichen Mitstreiter*in- ser Funktion Max Oberleitner nen und den Expert*innen aus nachgefolgt ist. Oberleitner wid- der Praxis wurde die gesamte met sich seit seinem Wahlerfolg Funktionsperiode hindurch im 2015 hauptberuflich der Aufgabe Rahmen von Spitzenfunktionärs- als Bürgermeister von Schwert- konferenzen und Besuchen in berg. den Regionen und bei den Netz- 3 werkpartnern fortgesetzt. Auch Christine Haberlander hat 14
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. 4 Besser informiert. nen und den umfassenden Fami- Das Service-Angebot runden lienratgeber mit Tipps zu Förde- eine Reihe von Broschüren und rungen und Unterstützungen für Info-Foldern zu wichtigen ar- die Eltern. [5] beitsrechtlichen Themen und Fragen rund um Förderungen Aktionstage. und Unterstützungen für Arbeit- Ein wesentliches Element um nehmer*innen und Familien ab, den aktuellen Forderungen des 5 die laufend aktualisiert und den ÖAAB Nachdruck zu verleihen Orts- und Betriebsgruppen auch und auf Erfolge hinzuweisen in mutierter Form zur Verfügung sind die landesweiten Aktions- gestellt werden. Der ÖAAB war tage, die zum Teil zwei Mal jähr- gemeinsam mit seinen Fachex- lich stattgefunden haben. Dabei pert*innen auf Wunsch auch bei werden an neuralgischen Ver- Service-Veranstaltungen – wie kehrspunkten und in Betrieben Vorträgen und Sprechtagen – in Arbeitnehmer*innen in direktem den Gemeinden unterwegs. [3] Kontakt informiert und mit einer kleinen Stärkung versorgt. [6] Steuertipps. „Verschenk kein Geld ans Finanz- Daneben wurden laufend in amt!“ heißt es quer durch alle Form von E-Mail-Newslettern, in 6 Regionen Oberösterreichs im den sozialen Medien und dem Rahmen von unzähligen Infover- Mitgliedermagazin „contact“ Mit- anstaltungen und Sprechtagen, glieder, Funktionär*innen und bei denen der ÖAAB konkrete Betroffene über gesetzliche Neu- Unterstützung bei der Arbeit- erungen und aktuelle Änderun- nehmerveranlagung gibt und gen von Rahmenbedingungen praktische Tipps für Arbeitneh- in der Arbeitswelt informiert. Das mer*innen, Familien und Lehrlin- ÖAAB-Mitgliedermagazin „con- ge bietet. Das bringt vielen Steu- tact“ feierte 2019 seinen 50. Ge- erzahler*innen bares Geld. [4] burtstag. Alle contact-Ausgaben seit 2013 können auf der Websei- Gratis-Spielsand für Familien. te nachgelesen werden. [12] 7 Auf Initiative des ÖAAB – und vie- lerorts in Zusammenarbeit mit ÖAAB-Bundestag. den Teilorganisationen und der Nach dem Wechsel von Innen- OÖVP – werden jeden Frühling ministerin Johanna Mikl-Leit- im ganzen Land Sandkasten- ner in die niederösterreichische füllaktionen durchgeführt. Vom Landesregierung wurde Landes- kostenlosen Spielsand profitie- obmann August Wöginger zum ren mittlerweile rund 15.000 Fa- geschäftsführenden Bundesob- milien in Oberösterreich. Dazu mann bestellt. Am ordentlichen gibt es ein Geschenk für die Klei- Bundestag unter dem Motto 15
LANDESTAG.2021DIGITAL Die Arbeitnehmer in der OÖVP. „Zukunft begreifen. Arbeitswelt Tag der Arbeit. gestalten.“ im September 2016 Fixe Bestandteile der ÖAAB-Akti- HANDBUCH wurde er mit einem Votum von vitäten sind die Veranstaltungen 100 Prozent der Delegiertenstim- N UND FÜR FUNKTIONÄRINNE FUNKTIONÄRE DES und Aktionen zum „Tag der Ar- H ÖAAB OBERÖSTERREIC men offiziell in diese Funktion beit“ am 1. Mai. Dabei wird beson- 8 www.ooe-oeaab.at gewählt. /oeaaboberoesterreich ders den Arbeitnehmer*innen gedankt, die an diesem Feiertag Mit dem „Arbeitsprogramm im Dienst sind. Zudem wurden 2020“ wurden die umfassenden im Rahmen von Veranstaltun- inhaltlichen Leitlinien des ÖAAB gen mit Expert*innen aktuelle auf Bundesebene für die kom- Herausforderungen diskutiert. menden Jahre ebenfalls ohne 2015 zum Thema „Schutz und 9 Gegenstimme beschlossen. [7] Fairness für ältere Arbeitnehmer“ und 2016 rund um den Schwer- Voller Einsatz im Betrieb. punkt „Familienfreundliche Ar- Ein eigener Schwerpunkt in der beitswelt“. [11] 2018 wurde erst- ÖAAB-Arbeit war und ist die Be- mals eine „Aktionswoche Lehre“ triebsarbeit – das heißt, die Un- durchgeführt. terstützung der Betriebsrät*in- nen, Personalvertreter*innen Tragende Säulen und ÖAAB-FCG-Ansprechpart- in den Gemeinden. ner*innen bei ihrem Einsatz in Neben den Serviceaktivitäten den Betrieben. Das angebotene und den gesellschaftlichen Ver- Service reicht dabei von der Be- anstaltungen der Ortsgruppen gleitung bei Betriebsrats- und sind die ÖAAB-Vertreter vielfach Personalver tretun gswahlen, auch die tragenden Säulen in der über die Gestaltung und Erstel- 10 Kommunalpolitik, die sich vor lung von Drucksorten bis zu akti- Ort intensiv in die Gemeinderats- ven Serviceunterstützungen mit und Ausschussarbeit einbringen. Fachauskünften vor Ort. Rund 200 Bürgermeister*innen, 180 Vizebürgermeister*innen, Gemeinsam mit der Fraktion 1.700 ÖVP-Gemeinderät*innen, Christlicher Gewerkschafter 230 Fraktionsobleute und 290 (FCG) und der OÖVP arbeitet OÖVP-Gemeindeparteiobleute man am Aufbau eines Netzwerks sind Mitglied des ÖAAB. Sie alle an Ansprechpartner*innen in arbeiten mit aller Kraft für die den Betrieben quer durchs Land. Menschen in ihrer unmittelbaren Sie sollen politische Botschaften Heimat. und Serviceinformation in die Unternehmen „hineintragen“ und gleichzeitig die Stimmungs- Strukturarbeit. lage bei den Arbeitnehmer*in- Auch wenn es zu den größeren 11 nen zu den Verantwortungs- Herausforderungen gehört, wur- träger*innen auf Landes- und de auch dem Erhalt und dem Bundesebene transportieren. Ausbau der Struktur des ÖAAB in den Gemeinden und Betrie- Im Hochsommer beteiligen sich ben entsprechendes Augenmerk viele Bezirke bei der beliebten gewidmet. Dazu gehört auch Eisaktion und bringen eine ver- die aktive Mitgliederwerbung. diente Abkühlung zu den Be- Im Rahmen von Neumitglieder- schäftigten in die Betriebe. [9] wettbewerben wurden jene vor den Vorhang geholt, die sich in diesem Bereich besonders enga- gieren. 16
Gesundheit schützen. Arbeit sichern. Neue Spitzenfunktionäre. werden, die seit der Gründung des ÖAAB mit dabei waren. Neu gewählte Spitzenfunktio- när*innen wurden jährlich zu Partnerschaft einer Informationsveranstaltung eingeladen, bei der sie unter an- statt Klassenkampf. derem einen Überblick über das Ein wichtiges Betätigungsfeld Handwerkszeug in der gemein- des ÖAAB ist die aktive Mitarbeit samen ÖAAB-Arbeit bekommen in den Gremien der Arbeiterkam- haben. [8] mer Oberösterreich. 2019 standen zu Beginn des Jahres Arbeiter- 12 Neuer Bürostandort. kammerwahlen am Programm. Gleich nach dem Landestag, im Aufgrund extrem schwieriger Juni 2015, erfolgte der Umzug des bundespolitischer Rahmenbe- Büroteams in neue, zeitgemäße dingungen, einem nachteiligen 13 Räumlichkeiten im Gebäude des Wahlrecht und einer übermäch- Bauernbundes in der Linzer Har- tigen Mehrheitsfraktion als Geg- rachstraße. Die bisherige Heimat ner musste das Team ÖAAB-FCG der ÖAAB-Landesleitung, die Lie- eine schmerzliche Niederlage genschaften in der Humboldt- hinnehmen. Der Stimmenanteil straße, wurde veräußert, der sank auf 13,4 Prozent, was aktuell gesamte Verkaufserlös wieder er- 15 von 110 Mandaten in der Arbei- tragreich investiert. Die Segnung terkammer-Vollversammlung, und offizielle Eröffnung erfolgte dem Parlament der Arbeitneh- im September 2015 im Rahmen mer*innen, bedeutet. Trotz allem des jährlichen Hoffestes, das am arbeiten die ÖAAB-FCG-Vertre- neuen Standort gemeinsam mit ter*innen mit der neuen Frak- dem Bauernbund ausgerichtet tionsvorsitzenden Cornelia Pöt- wurde. tinger an der Spitze, motiviert als konstruktive Kraft in der AK und 14 Hoffest. bringen laufend Verbesserungs- vorschläge ein. [14] Das traditionell Ende des Som- mers stattfindende Hoffest ist ein beliebter Treffpunkt der OÖ- Wahlen. Politprominenz und ein klei- Mit unterschiedlichem Ausgang, nes Dankeschön an engagierte aber immer mit voller Kraft hat ÖAAB-Funktionär*innen. [10] sich der ÖAAB in die Wahlbewe- FÜR EINE NEUE PARTNER MH: ÖAAB Oberösterreich, Harrachstraße 12/4, 4020 Linz, akwahl@ooe-oeaab.at, ooe-oeaab.at gungen der letzten Jahre einge- IHRE Fußball-Cup SCHAFT STIMME LISTE 2 bracht. Als solidarischer Teil der Jährlich lädt der ÖAAB Betriebs- Volkspartei stand dabei immer teams zu einem Kräftemessen der Wahlerfolg der Gesamtpar- www.team-oeaab-fcg.at im Rahmen eines freundschaftli- tei im Fokus, der bei der Land- chen Kleinfeld-Fußball-Cups ein. tagswahl 2015, der EU-Wahl 2019 15 [15] und den Nationalratswahlen 2017 und 2019 auch erfolgreich Danke. unterstützt werden konnte. Die beiden genannten Nationalrats- Beliebte Tradition ist es, im Rah- wahlen wurden von ÖAAB-Lan- men von Ehrungsfeiern in den desobmann Wöginger als Lan- Regionen den Mitgliedern per- desspitzenkandidat angeführt. sönlich zu danken, die mehr als Ein Zeichen des gemeinsamen fünf Jahrzehnte Mitglied der Einsatzes und der Qualität der Gemeinschaft des ÖAAB sind. handelnden Personen waren Im Rahmen der Feiern konnten auch besonders herausragende in den letzten Jahren unter an- Vorzugsstimmen-Ergebnisse der derem Persönlichkeiten geehrt ÖAAB-Kandidat*innen. [13] 17
LANDESTAG.2021DIGITAL Für Euch da! Die Mitarbeiter*innen im ÖAAB-Büro. Landessekretär Wolfgang Brandstätter Tel. 0732 66 28 51 - 442, Mail brandstaetter@ooe-oeaab.at Mario Hermüller (Service) Tel. 0732 66 28 51 - 444, Mail hermueller@ooe-oeaab.at Ulrike Maschek (Betriebsarbeit) Tel. 0732 66 28 51 - 443, Mail maschek@ooe-oeaab.at Marion Huemer (Organisation, Werbemittel, Gutscheine) Tel. 0732 66 28 51 - 442, Mail huemer@ooe-oeaab.at Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander Martina Dunzendorfer (Layout, Drucksorten, FCG) und ÖAAB-Landessekretär Wolfgang Brandstätter. Tel. 0732 66 28 51 - 445, Mail dunzendorfer@ooe-oeaab.at Isabella Kappl (Mitgliederverwaltung, Ehrungen, Inkasso) Tel. 0732 66 28 51 - 441, Mail kappl@ooe-oeaab.at STATUTEN. ÄNDERUNG. Die Statuten des ÖAAB Oberösterreich wurden » In den §§ 24, 27, 30, 36 und 39 wurde anstelle zuletzt am 20. Landestag am 16. Mai 2003 an- von „zehn stimmberechtigten Mitgliedern“ gepasst. Aufgrund einer Prüfung durch die Ver- „ein Zehntel der Mitglieder“ aufgenommen. einsbehörde, Novellen des Vereins- und des Par- » In § 78 wurde präziser ausgeführt, an wen teiengesetzes und allgemeinen Änderungen der im Falle der Auflösung des Vereins das Ver- mögen übergeht. Weiters wurde angeführt, Vereinstätigkeit ergibt sich in einigen Punkten dass bei Vorliegen eines Vermögens ein Ab- Anpassungsbedarf. Nach dem Vereinsgesetz wickler zu berufen ist. zwingend notwendige Bestimmungen, dazu ge- » Die Funktionsbezeichnung „Landessekretär“ hört auch die Verkürzung der Funktionsperiode, wurde in „Landesgeschäftsführer“ abgeän- wurden eingearbeitet. Die zur Beschlussfassung dert. im Rahmen der Online-Abstimmung vorgelegte » Im Zusammenhang mit der FCG wird in § 21 Version, die bei der digitalen Abstimmung einge- Abs. 1, Punkt l; in § 27 Abs. 1, Punkt „g“ und in sehen werden kann, beinhaltet im Wesentlichen § 37 Abs. 1, Punkt „f“ entfernt.* folgende Änderungen: *Diese Änderung ergibt sich aufgrund des Parteiengeset- zes 2019, das neu auch nahestehende Organisationen, die » In § 1 Abs. 1 wurde der genaue Wortlaut des in ihren Statuten mit der Teilorganisation von Parteien Vereins ausgeführt. Bezüglich „Sitz“ ist nicht verflochten sind, vollumfassend in die Meldepflichten des mehr die Straße, sondern lediglich „Linz“ an- Parteiengesetzes mit einschließt. Auf eigenen Wunsch gegeben. erfolgt daher die „Entflechtung“ der FCG mit dem ÖAAB Oberösterreich. Das ranghöchste ÖAAB-Mitglied im ÖGB » In § 18 Abs. 1 wurde die Funktionsperiode bleibt jedoch weiterhin in den ÖAAB-Gremien vertreten. aller gewählten Funktionäre von sechs auf 4 Jahre verkürzt. » Der Landestag ist anstatt 6 Jahre mindes- Bei Fragen zur geplanten Anpassung der ÖAAB- tens alle 4 Jahre einzuberufen. Statuten steht Landessekretär Wolfgang Brand- » In § 19 wurde der Begriff „Generalversamm- stätter gerne zur Verfügung (Tel. 0732 66 28 51 - lungen“ verwendet. 442, Mail brandstaetter@ooe-oeaab.at). 18
Es ist Zeit. zu sagen. „Wer sind Ihre ganz persönlichen Heldinnen und Helden in der Bewältigung der Corona-Pandemie?“ Christine Haberlander. Jetzt auf danke.ooe-oeaab.at mitmachen! Landeshauptmann-Stellvertreterin Gemeinsam.Stark. NEUMITGLIEDER.WETTBEWERB. Einzelwerber.Ortsgruppeabsolut/relativ. Betriebsgruppe.Bezirke. Bis Ende September 2021. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird die geschlechtsspezifische Schreibweise nicht durchgehend berücksichtigt. Es wird jedoch ausdrücklich darauf hinge- wiesen, dass die nur in der männlichen Form niedergeschriebenen Aussagen und Formulierungen selbstverständlich auch Frauen gegenüber gelten. Impressum. MHV: Österreichischer Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund, Landesgruppe Oberösterreich (ÖAAB), 4020 Linz, Harrachstraße 12/4, Telefon: 0732 66 28 51 - 0; E-Mail: oeaab@ooe-oeaab.at, Web: www.ooe-oeaab.at; Redaktion, Layout, Gestaltung: LS Wolfgang Brandstätter; Druck: Kontext Druckerei GmbH; Fotos: ÖAAB, OÖVP, ÖVP, AdobeStock, Land OÖ., Archivbilder.
Das Gebot der Stunde: Arbeit sichern und allen ohne Arbeit helfen, rasch wieder in Beschäftigung zu kommen. LH Stelzer präsentiert ein Kraftpaket gegen Arbeitslosigkeit. Gesundheit schützen, Wirtschaft stützen und Arbeitsplätze erhalten. So soll Oberösterreich wieder stark werden. Diese Maßnahmen bringen schnelle und kraftvolle Hilfe in der Krise: Pakt für Arbeit und Qualifizierung. Politik, Sozialpartner und AMS arbeiten eng zusammen. Für Landeshauptmann Thomas Stelzer ist klar: „Wir stemmen uns mit aller Kraft gegen die Krise und Arbeitslosigkeit.“ Betriebe unterstützen. Aus- und Weiterbildung schaffen die Fachkräfte für die Zukunft. Das bringt der Pakt Standort stärken. für Arbeit und Qualifizierung. 1,2 Milliarden Euro fließen zusätzlich in Investitionsprojekte. Fast 100 Millionen Euro mehr Förderbudget werden für Arbeits- marktmaßnahmen bereitgestellt. 102.000 Menschen in Oberöster- „Am Ende der Kurzarbeit reich werden von den Beschäfti- muss Beschäftigung stehen, gungs- und Qualifizierungsmaß- nahmen profitieren. nicht Arbeitslosigkeit!“ Landeshauptmann Thomas Stelzer Mehr zum Oberösterreich-Plan auf: www.thomas-stelzer.at/ooe-plan ÖAAB Oberösterreich. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der OÖVP. Harrachstraße 12/4, 4020 Linz | Tel. 0732/66 28 51 - 0 Mail oeaab@ooe-oeaab.at | Web www.ooe-oeaab.at
Sie können auch lesen