2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Orgelkonzerte
                     2021
in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg)
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Vorwort                                                                                                                                                    Orgelkonzerte 2021

                                                                               Foto: Land OÖ
                                                                                               Orgelkonzert / Minoritenkirche Linz

                                                                                               Freitag, 30. April 2021, 19:30 Uhr

                                                                                               Melissa Dermastia, Klagenfurt

                                                                                               Dieterich Buxtehude                           Toccata d-Moll BuxWV 155
                                                                                               1637 – 1707

                                                                                               Johann Caspar Kerll                           Canzona VI
                                                                                               1627 – 1693
Konzerte sind unverzichtbarer Bestandteil im kulturellen und künstlerischen Leben
                                                                                               Johann Sebastian Bach                         Partite diverse sopra
unseres Landes. Die notwendigen Maß­nahmen zur Bekämpfung der Corona-Pan­de­                   1685 – 1750                                   „Sei gegrüßet, Jesu gütig“
mie haben deut­­­lich gemacht, was es bedeutet, wenn wir darauf verzichten müssen.                                                           BWV 768
Wir hoffen aber, dass die künstlerischen Klänge bald wieder dauerhaft in unser
Leben zurückkehren werden, in dem gerade Orgelkonzerte einen besonderen Stel­len­              Jan Pieterszoon Sweelinck                     Onder een linde groen
­­wert einnehmen. Es ist das besondere Musikerleben an beson­deren Orten, das Men­             1562 – 1621                                   (Unter der Linden grüne)
schen an diesen Konzerten so fasziniert.
                                                                                               Johann Sebastian Bach                         Praeludium (Toccata) und Fuge
                                                                                               1685 – 1750                                   in E-Dur BWV 566
Ich danke allen, die diese einzigartige Konzertreihe organisieren und zu den Men­
schen bringen. Allen Besucherinnen und B­    e­
                                              su­chern wünsche ich inspirierende
Konzerterlebnisse.

Mag. Thomas Stelzer
Landeshauptmann

                                                                                               Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausnahmslos nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Orgelkonzerte                                                                                                                                                       2021

 Orgelkonzert / Klosterkirche Pulgarn bei Steyregg

 Samstag, 22. Mai 2021, 16:00 Uhr

 Jean-Claude Zehnder, Basel

 Cajus Schmiedtlein           Fantasia quinti toni                    Hans Leo Hassler                        «Wir glauben all an einen Gott»
 ca. 1555 – 1611                                                      1564 – 1612

 Girolamo Cavazzoni           «Ave maris stella»                      Adam Ihleborg                           Praeambulum super d
 ca.1510 – ca. 1580                                                   Mitte 15. Jahrhundert

 Simon Lohet                  Zwei Fugen                              Conrad Paumann                          «Ellend du hast umbfangen mich»
 ca. 1550 – 1611                                                      ca. 1420 – 1473

 Louis Couperin               Fantaisie in C                          Buxheimer Orgelbuch                     Redeuntes in C
 1626 – 1661                                                          um 1460

 William Byrd                 A fancy in d                            Paul Hofhaimer                          «Andernach uf dem Rhin lag» (Tandernaken)
 1543 – 1623                                                          1459 – 1537

                                                                      Robertsbridge Codex                     Estampie
 ***
                                                                      um 1330
 Ein bunter Strauss von Lied- und Tanzsätzen aus alter Zeit und
 aus der alpenländischen Volksmusik
 ***

                                                                  >
                                                                      Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausnahmslos nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Orgelkonzerte                                                                                                                                                                                    2021

 Orgelkonzert / Minoritenkirche Linz                                                               Orgelkonzert / Klosterkirche Pulgarn bei Steyregg

 Freitag, 25. Juni 2021, 19:30 Uhr                                                                 Samstag, 11. September 2021, 16:00 Uhr

                                                                                                   Ewald Donhoffer, Schlägl
 Yuzuru Hiranaka, Kopenhagen – Sapporo                                                             Schola Gregoriana Plagensis,
                                                                                                   Leitung: Jeremia Mayr

 Johann Sebastian Bach                    Toccata, Adagio und Fuge                                 In Festo Exaltationis Sanctae Crucis
 1685-1750                                in C BWV 546
                                                                                                   Weniges eignet sich für die Kirche in Pulgarn so, wie die schier
                                          Choralbearbeitung                                        unüberblickbare Fülle an Werken, die für den Wechsel zwischen
                                          „Schmücke dich, o liebe Seele“                           singender Gruppe (Schola) und Orgel geschrieben wurden. Diese Art
                                          BWV 654                                                  des Musizierens, die sogenannte Alternatim-Praxis, war bis weit
                                                                                                   ins 18. Jahrhundert hinein ein Standard-Format für liturgisches
                                          Triosonate VI in G-Dur BWV 530                           Musizieren: Einer Gruppe von Sängern antwortete die Orgel, der
                                          Vivace                                                   Klang der Pfeifen steht dabei stellvertretend für den Text.
                                          Lento
                                          Allegro                                                  Das Programm kreist um das Proprium (also die einem speziellen
                                                                                                   Fest oder Sonntag „eigenen“ Stücke) der Messe aber auch der
                                          Praeludium und Fuge                                      Stundenliturgie zum sehr alten Fest Kreuzerhöhung (13. September),
                                          in e-Moll BWV 548                                        das einige der schönsten Stücke im Repertoire des Gregorianischen
                                                                                                   Chorals umfasst.

                                                                                                   Dazu erklingt Orgelmusik beginnend mit Werken aus den zum
                                                                                                   Teil ältesten Quellen für Tastenmusik, etwa dem „Robertsbridge
                                                                                                   Codex“, aber auch aus dem „Buxheimer Orgelbuch“ und den Lubliner
                                                                                                   Orgeltabulaturen bis hin zu Werken von Cavazzoni und Merula.

 Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausnahmslos nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung   Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausnahmslos nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
ARBEIT
                                                                                                          OÖ. Landesausstellung
Orgelkonzerte                                                                                      2021   Steyr 2021
                                                                                                          24. April bis 7. November

                                                                                                                                         WOHLSTAND MACHT
 Orgelkonzert / Minoritenkirche Linz

 Freitag, 8. Oktober 2021, 19:30 Uhr

 Gustav Auzinger, Pürnstein

 Johann Krieger                               Toccata „mit dem Pedal aus C“
 1651 – 1735

 Dieterich Buxtehude                          2 Choralbearbeitungen:
 1637 – 1707                                  „Komm Heiliger Geist, Herre Gott“
                                              BuxWV 199

                                              „Gott der Vater wohn uns bei “
                                              BuxWV 190

 Lois Marchand                                Dialogue
 1669 – 1732

 Wilhelm Hieron. Pachelbel                    Fuga in F
 1686 – 1764

 Johann Sebastian Bach                        Partite diverse sopra
 1685 – 1750                                  „Christ, der du bist der helle Tag“

                                                                                                                                         www.landesausstellung.at
                                              BWV 766

 Johann Ludwig Krebs                          Praeludium et Fuga in C
 1713 – 1780

 Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausnahmslos nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Biografien                                                                                                                                                           2021

Melissa Dermastia                                                                        Yuzuru Hiranaka
                               erhielt ihren ersten Unterricht am Kärntner Landes­                                     studierte Orgel, Cembalo und Kirchenmusik in Tokyo,
                               konservatorium bei Klaus Kuchling (Orgel) und                                           danach in Europa (u.a. bei Ton Koopman, Piet Kee,
                               Elisabeth Fheodoroff (Klavier). An der Wiener Musik­                                    Hans Fagius). Er ist Preisträger der Internationalen
                               universität schloss sie die Master- und Diplomstudien                                   Orgelwettbewerbe in Odense und Toulouse, spielte
                               Kirchenmusik, Konzertfach Orgel und Instrumental­                                       für verschiedene Fernsehsender und Radiostationen.
                               pädagogik Orgel (Peter Planyavsky) sowie das Ba­che­                                    Er unterrichtet Orgel am Königl. Dänischen Kon­ser­
                               lor­­­studium Instrumentalpädagogik Klavier (Michael                                    vatorium in Kopenhagen und der staatlichen Schule
                               Lipp) jeweils mit Auszeichnung ab. Ein Studien­auf­                                     für Kirchenmusik und Cembalo an der Musikakademie
                               ent­  halt führte sie ans Pariser Konserva­ torium zu                                   in Malmö, ist Gast­ lehrer an verschiedenen Musik­
                               Michel Bouvard und Olivier Latry. Sie ist Preisträgerin                                 hoch­schulen und Konservatorien (Oslo, Sankt Peters­
     mehrerer Wettbewerbe und erhielt den Würdigungspreis der Musikuniversität                burg, Poznan/Polen, Tashekent und Kirgistan). Er gibt Kurse und Konzerte in
     Wien. Sie konzertiert im In- und Ausland, ist Dommusik­assistentin am Klagen­            Europa, Japan, den USA und in Lateinamerika und ist Jurymitglied bei inter­
     furter Dom, künstlerische Leiterin des Kärntner Madrigal­chors Klagenfurt und            nationalen Orgelwettbewerben.
     seit März 2020 Lehrbeauftragte (Karenzvertretung) für Klavier an der Universität
     für Musik in Wien.

                                                                                         Ewald Donhoffer
Jean-Claude Zehnder
                                                                                                                         Der Organist, Cembalist und Dirigent Ewald Donhof-
                               unterrichtete 1972 bis 2006 die Orgelklasse der Schola                                    fer erhielt seine Ausbildung an den beiden Musikuni-
                               Cantorum Basiliensis (Musik-Akademie Basel). Orga-                                        versitäten seiner Heimatstadt Wien: Cembalo bei
                               nist am Dom zu Arlesheim mit der prächtigen Johann-                                       Wolfgang Glüxam und Gordon Murray, Orchesterdiri-
                               Andreas-Silbermann-Orgel von 1761. Konzerte, Kurse                                        gieren bei Georg Mark, sowie Orgel und Kirchenmusik
                               und CD-Aufnahmen. Publikationen: «Die frühen Wer-                                         bei Alfred Mitterhofer und Roman Summereder. Da-
                               ke Johann Sebastian Bachs» (Schwabe-Verlag, Basel                                         nach sammelte er erste Erfahrungen am Theater an
                               2009); die Fortsetzung über das Weimarer Oeuvre ist                                       der Wien als Assistent von Fabio Luisi, Bertrand de
                               in Arbeit. Zehnder ist beteiligt an der neuen zehnbän-                                    Billy und anderen. 2016 trat er in den Prämonstraten-
                               digen Ausgabe des Bachschen Orgelwerks im Verlag                                          serorden ein und ist seither Stiftskapellmeister der
                               Breitkopf und Härtel; Band 4 mit den Toccaten, der             Abtei Schlägl im oberösterreichischen Mühlviertel. Ewald Donhoffer hatte meh-
     Passacaglia und Einzelwerken ist 2012 erschienen, Band 8 mit den «18 Chorälen»           rere Lehraufträge (Dirigieren, Korrepetition, Generalbaß) an den Musikuniversi-
     2015. Als Zugabe zu dieser Edition erschien vor kurzem «Bach spielen auf der             täten in Wien und Graz inne, und spielte mehrere CDs an der Seite von Maddale-
     Orgel – eine Leidenschaft».                                                              na del Gobbo für die Deutsche Grammophon ein.
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Biografien                                                                                                        2021                                                                                                 Die Orgeln

 Schola Gregoriana Plagensis                                                                                                         Die Orgel der Minoritenkirche Linz
                                                                                                                                     Die Idee einer neuen Orgel in der Minoriten­          rische Stimmungs­temperatur und eine Stimm­
                                                     Die Schola Gregoriana Plagensis, gegründet von                                  kirche Linz geht auf den 2007 verstorbenen            tonhöhe von 415 Hz. Auch die Um­                  fänge
                                                     Rupert Gottfried Frieberger, pflegt nicht nur an                                Organisten und Lehrer am Bruckner­­kon­ser­va­        ent­­­­­­­­­­­sprechen der klas­sischen Barock­orgel in
                                                     Feiertagen in der Abteikirche Schlägl die melis­ma­                             torium/Anton Bruckner Privat­uni­ver­sität Linz       Sachsen mit C - d‘‘‘ in den Manualen und C - d‘
                                                     tischen Gesänge, sondern ist auch in Konzerten im                               August Humer zurück. Sie wurde von der Oö.            im Pedal.
                                                     In- und Ausland mit liturgischer Musik vertreten                                Landesregierung aufgegriffen und mit einer            Als Gehäuse dient nach Entscheidung der
                                                     (regelmäßige Gestaltung von Choralämtern im Linzer                              Kommission durch Wolfgang Kreuzhuber,                 Denkmalpflege der ursprünglich auf den Salz­­­­­
                                                     Dom, Mitwirkung bei der Marienvesper von Cl.                                    Rudolf Jungwirth und Rupert Gottfried                 burger Orgelbauer Ludwig Mooser (um 1850)
                                                     Monte­verdi in Venedig). Die Choralschola wird von                              Frieberger fachlich soweit vor­be­reitet, dass der    zurückgehende Orgelkasten, der 1884 von
                                                     Jeremia Mayr geleitet.                                                          Auftrag an die Orgelbau­   werkstätte Kristian        Leopold Breinbauer nochmals adaptiert und
                                                                                                                                     Wegscheider in Dresden vergeben werden                neu gefasst wurde. Die be­­­­­hutsame Sa­nie­rung
                                                                                                                                     konnte. Rupert Gottfried Frieberger begleitete        der Fassung und Vergoldung be­sorgte Martin
                                                                                                                                     das Projekt, das keine direkte Stilkopie sein         Schildberger. Die darin ein­          ge­
                                                                                                                                                                                                                                   arbeitete neue
                                                                                                                                     will, sondern ein Instrument nach den Prin­           Spielanlage repräsentiert einen sächsischen
                                                                                                                                     zipien der sächsischen Orgelbauer Gottfried           Orgelspieltisch der Barock­­­­zeit. Die Orgel stellt
                                                                                                                                     Silbermann und Zacharias Hildebrandt. Dem­            somit eine Be­          rei­
                                                                                                                                                                                                                      cherung für die ober­ ös­ter­
 Gustav Auzinger                                                                                                                     entsprechend hat die Orgel auch eine his­to­          reichische Orgel­landschaft dar.

                                                     leitete von 1978 bis 2018 die Landesmusikschule
                                                     Rohrbach, unterrichtet am Konservatorium der
                                                     Diözese Linz und ist Kustos der Wegscheider-­Orgel in
                                                     der Linzer Minoritenkirche sowie künstlerischer                                 Die Orgel der Klosterkirche Pulgarn
                                                     Leiter der CD-Reihe „Orgellandschaft Oberösterreich“
                                                     mit derzeit 51 Orgeln auf 24 CDs. Konzerte, Vorträge                            Schon Georg Dehio führt in seinem Kunst­führer       stätte Reil den Auftrag für Pulgarn zu erteilen,
                                                     und Kurse führten ihn zu bedeutenden Orgel­zen­tren                             Oberösterreich (Wien 1958) für die Klosterkirche     die mit dem niederländischen For­schungs­pro­
                                                     in Europa, Ostasien, den USA, Mexico und Süd­                                   Pulgarn an: „Westempore mit Orgelerker 1512“.        jekt reiche Erfahrungen und Er­kenntnisse für
                                                     amerika. Organist an den historischen Orgeln in St.                             Dort eine adäquate Orgel zu haben, war für           diese Epoche sammeln konnte.
                                                     Anna / Steinbruch und der Schlosskapelle Neu­haus.                              Rupert Gottfried Frieberger Ziel eines Projektes,    Mit Rupert Gottfried Frieberger zusammen
                                                                                                                                     das nicht nur die ober­österreichische Orgel­        bildeten die niederländischen Experten Rudi
                                                                                                                                     landschaft bereichern soll, sondern auch das         van Straten und Wim Diepenhorst, sowie der
                                                                                                                                     Forschen und Nach­       denken über die frühe       norddeutsche Spezialist Harald Vogel ein wis­
                                                                                                                                     Orgelmusik vor und um 1500 in Oberösterreich         senschaftliches Beratungsteam. Das Stift St.
                                                                                                                                     anregen soll. Aus­gangs­punkt der Initiative         Florian mit Propst Mag. Hans Holzinger Can.
                                                                                                                                     gaben nieder­län­dische Untersuchungen an ori­       Reg. war dankenswerter Weise dem Vor­haben
                                                                                                                                     ginalen go­ti­schen Orgelteilen samt deren Replik    wohl gesonnen und hat der Aufstellung der
Bildaufnahmen, die bei diesen Veranstaltungen gemacht werden, werden zur Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung unserer Aktivitäten
auf den Websites der Direktion Kultur und Gesellschaft, Abteilung Kultur, sowie vereinzelt in Printmedien und sozialen Medien        und Re­­­­­kons­truktion einer gotischen Orgel für   Orgel in Pulgarn bereitwillig zugestimmt. Das
veröffentlicht (berechtigtes Interesse).
Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Datenschutz.htm und liegen auch bei der
                                                                                                                                     die Nicolai­kirche in Utrecht, weshalb es auch       Instrument wurde im Oktober 2015 seiner
Kassa/Registrierung auf.                                                                                                             auf der Hand lag, der niederländischen Werk­­        Bestimmung übergeben.
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Sicher ist sicher

Informationen und Massnahmen                                                            • Ein freier Platz wird im Sinne der Wahrung des Mindestabstandes von zwei Meter
                                                                                        neben Ihnen beim Kartenkauf, egal ob online oder beim Kartenservice, automatisch

für Ihren sicheren Vorstellungsbesuch                                                   freigehalten.

                                                                                        • Bitte bringen Sie Ihren Mund-Nasen-Schutz (FFP2-Maske) mit ins Konzert. Er ist
                                                                                        beim Eintreten bis zum Verlassen der Kirche zu tragen.
Klosterkirche Pulgarn
                                                                                        • Der Sitzplatz darf nicht gewechselt werden. Freie Plätze dienen der Wahrung des
Minoritenkirche                                                                         gesetzlich vorgegebenen Sicherheitsabstandes.

                                                                                        • Bitte halten Sie in allen Bereichen, speziell beim Einlass in die Kirche und im Be-
                                                                                        reich der Sanitäranlagen, Abstand zu anderen Besucherinnen und Besuchern.

Liebe Besucherinnen und Besucher,                                                       • Benutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit die in den Eingangsbereichen und den Sa-
                                                                                        nitäranlagen bereitstehenden Desinfektionsmittel.
wir freuen uns sehr, dass wir wieder für Sie spielen dürfen. Und noch mehr freuen wir
uns darüber, dass wir Sie wieder bei uns begrüßen dürfen – Herzlich willkommen! Wir
                                                                                        • Reservierte Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich.
tun unser Möglichstes, damit Ihr Besuch zu einem sicheren und bewegenden Konzert­
erlebnis wird.
                                                                                        Wir möchten darauf hinweisen, dass diese Maßnahmen bis auf weiteres gelten und
Aufgrund der derzeitigen weltweiten gesundheitlichen Lage bitten wir Sie, nachfol-      sich je nach aktueller Rechtslage ändern können.
gende empfohlene Richtlinien zu beachten, um einer Ausbreitung der COVID-19-Pan-
demie entgegenzuwirken. Die Bundesregierung hat für die Durchführung von Kul-           Zudem haben wir ein eigenes Präventionskonzept erarbeitet und unser Personal in-
turveranstaltungen eine Verordnung erlassen, die wir selbstverständlich beachten        tensiv geschult. Wir ersuchen Sie höflich um Verständnis für diese Maßnahmen – sie
werden.                                                                                 erfolgen ausschließlich im Sinne eines sicheren Besuchs und zu Ihrem persönlichen
                                                                                        Schutz.

                                                                                        Bei Anzeichen von Krankheit ersuchen wir Sie, bitte zu Hause zu bleiben. Sie er-
Dazu zählen aktuell folgende Maßnahmen:                                                 halten Ihre Eintrittskarte selbstverständlich gutgeschrieben bzw. auf einen anderen
                                                                                        Termin getauscht. Wenn Sie Fieber oder Husten oder den Verdacht haben, sich mit
• Der Verkauf von Eintrittskarten erfolgt ausnahmslos nur nach vorheriger tele-         dem COVID-19-Virus infiziert zu haben, wenden Sie sich bitte an die Hotline 1450 und
fonischer Anmeldung (0732/7720-14875 oder 0732/7720/15666) in personalisierter          bleiben Sie zu Hause.
Form mit Bekanntgabe der Identität. Die Weitergabe von Eintrittskarten oder Abon-
nementausweisen ist nicht erlaubt. Eine stichprobenartige Überprüfung der Identi-
tät kann erfolgen. Dies dient Ihrer eigenen Sicherheit und ermöglicht der Behörde die   Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen sicheren und
Nachverfolgung im Verdachtsfall einer Erkrankung.                                       bewegenden Konzertabend!
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
Orgel der Minoritenkirche Linz

                                 Kartenservice
                                 Direktion Kultur

                                 Silvia Eichlberger, 4020 Linz, Promenade 37, 1. Stock, Zi. Nr. 102, Tel. 0732/7720/14875
                                 Kurt Leitenmüller, 4020 Linz, Promenade 37, 1. Stock, Zi. Nr. 110, Tel. 0732/7720/15666

                                 Kartenpreis: € 20.-                           Abonnementpreis: € 68.-

                                 Ermäßigter Preis: € 10.-                      Ermäßigter Abonnementpreis: € 34.-
                                 für:                                          Mitglieder der Oö. Streichervereinigung
                                 Landesbedienstete                             OÖNcard Besitzer*innen
                                 Mitglieder der EPTA Österreich                Seniorinnen und Senioren
                                 Mitglieder des Vereines „Freunde              Schüler*innen und Studierende
                                 des Linzer Musiktheaters“                     Personen mit besonderen Bedürfnissen

                                 (wir bitten um die Vorlage eines Ausweises)

                                 office@landeskonzerte.at       www.landeskonzerte.at

                                 Impressum: Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur und Gesellschaft,
                                 Abteilung Kultur, 4021 Linz, Promenade 37. Fotos: Privat
2021 Orgelkonzerte in der Minoritenkirche Linz und der Klosterkirche Pulgarn (Steyregg) - Landeskonzerte
#ooeart   #ooeculture     #ooenature
                                                          INTER
                                                          NATIONALES
                                                          THEATERFESTIVAL
                                                          FÜR JUNGES
                                                                   PUBLIKUM

                                                     16.− 26.6.21
                                        LINZ (AT)
                                        WWW.
                                        SCHAEXPIR.
                                        AT
                        www.ooelkg.at
Orgel der Klosterkirche Pulgarn
Sie können auch lesen