Zeitung des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten Österreichs Ausgabe 1/19 | März 2019 - WKO
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zeitung des Bundesgremiums der Tabaktrafikanten Österreichs Ausgabe 1/19 | März 2019 Bundesobmann Josef Prirschl und MVG-Geschäftsführer Mag. Hannes Hofer beim Pressegespräch „Tabakmarkt und Trafiken 2018“ Lesen Sie mehr auf Seite 3
2 Ausgabe 1 | März 2019 MEINE TRAFIK Zeitung Editorial & Inhalt Liebe Trafikantin! Lieber Trafikant! Editorial, Umfrage, Offenlegung 2 Die neue Ausgabe der MEINE TRAFIK Zeitung startet ganz aktuell mit der Verlautbarung der Top-Thema der Branche 3 gewichteten Durchschnittspreise durch das Fi- Aus dem Bundesgremium 4-5 nanzministerium. Die darauf basierende neue Mindesthandelsspanne ist erfreulich und zeigt Sie haben geantwortet 6 die Auswirkungen eines funktionierenden Ta- baksteuersystems. Für uns bedeutet dies einen Aus dem Ausland 6-7 klaren Auftrag bei den laufenden Verhandlun- Rückblick & Vorschau 8 gen zur Steuernovelle. Stolz sind wir auf Peter Schweinschwaller, den Auslandsbeauftragten des Bundesgremiums, der als Präsident des europäischen Verbandes FOTOS | BILDER der Tabakeinzelhändler an der Spitze der Inte- Titelseite | Seite 3: MVG ressensvertretung von 150.000 Tabakfachhänd- Seite 7: CEDT lern gewählt wurde. Seite 8: Screenshot ORF TVTHEK, Günter W. Hieger Darüber und über viele weitere interessante (ÖLG), David Schreiber (WKNÖ) Themen lesen Sie in dieser Ausgabe. Alle anderen: © WKO | Bundesgremium der Tabaktrafikanten Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre! Ihr Bundesgremium Josef Prirschl | Andreas Schiefer | Otmar Schwarzenbohler IMPRESSUM Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Bundesgremium der Tabaktrafikanten WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH 1045 Wien | Wiedner Hauptstraße 63 www.tabaktrafikanten.at Redaktion: Bundesgremium der Tabaktrafikanten (Josef Prirschl, Andreas Schiefer, Otmar Schwarzenbohler) | Sonja Janour-Reingrabner Kommunikation, Ulmenweg 47, 7142 Illmitz zeitung@meine-trafik.at DIE FRAGE DES QUARTALS Seit dem 1.1.2019 gilt die neue Altersgrenze OFFENLEGUNG von 18 Jahren auch beim Erwerb von Tabak- Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz: Medieninhaber (Verle- ger): Bundesgremium der Tabaktrafikanten | WIRTSCHAFTS- produkten. KAMMER ÖSTERREICH | 1045 Wien | Wiedner Hauptstraße 63, Wie wird die Altersabfrage NEU von Ihren Kun- www.tabaktrafikanten.at. den angenommen? Aufgaben: Betreuung der Mitglieder der Gremien der Tabak- trafikanten und Lottokollektanten; Berufszugangsfragen; Aus- bildungsfragen; Tabakmonopolgesetz; Tabaksteuergesetz; Ta- a) Ohne Probleme! Meine Kunden akzep- bakgesetz; Standesregeln des Berufsstandes der Tabaktrafi- tieren die Abfrage, es gibt keine Be- kanten, Zusatzkollektivvertrag der Tabaktrafikanten; Tra- fiknebenartikel; Berufsausbildung Fachrichtung Trafikwaren; schwerden. Tabakwarengroßhändler; Briefmarken; Tabakwerbung. b) Gar nicht! Ich habe erhebliche Umsatz- Grundlegende Richtung: „MEINE TRAFIK–Zeitung“ richtet sich an TrafikantInnen in Österreich und informiert über Themen rückgänge bei Automatenverkäufen. der Tabakbranche in Österreich. Senden Sie Ihre Antwort bitte an: zeitung@meine-trafik.at
3 Ausgabe 1 | März 2019 MEINE TRAFIK Zeitung Top-Thema der Branche TOP THEMA: Mindesthandelsspanne Am 21. Februar 2019 wurden vom Daher können wir jetzt diese positive Entwick- Bundesministerium für Finanzen die lung verzeichnen. gewichteten Durchschnittspreise, die neue Zur weiteren Absicherung der Tabaktrafiken Mindesttabaksteuer für Zigaretten (für arbeitet das Bundesgremium derzeit an einer Feinschnitt bleibt die Mindeststeuer von Fortschreibung dieses erfolgreichen Steuermo- 110 Euro je Kilogramm unverändert) und die dells im Zuge der Tabaksteuernovelle, damit Mindesthandelsspannen für Zigaretten und wir auch in den Folgejahren eine Steigerung Feinschnitt bekanntgegeben. der Mindesthandelsspanne erwarten können. Die neu gewichteten Durchschnittspreise betragen ab dem 1. April 2019 für • Zigaretten: 0,2528 Euro je Stück Pressegespräch zum Tabakmarkt 2018 • Feinschnitt (Zigarettentabake): In einem gemeinsamen Pressegespräch am 0,1833 Euro je Gramm 20. Februar 2019 zeigten sich Bundesobmann Josef Prirschl und MVG-Geschäftsführer Mag. Daraus ergibt sich eine neue Mindeststeuer Hannes Hofer zufrieden mit der Entwicklung auf Zigaretten von 149,74 Euro je 1.000 Stück des Tabakmarktes und der Trafiken im Jahr 2018. Die Mindesthandelsspannen betragen ab dem 2018 kam es zu einer Preiserhöhung von durch- 1. April 2019 unter Berücksichtigung der schnittlich 29 Cent pro Zigarettenpackung, gewichteten durchschnittlichen Kleinverkaufs- dadurch konnten die Trafikanten eine höhere preise Handelsspanne und das Finanzministerium mehr Tabaksteuereinnahmen verzeichnen. • für Zigaretten (in Euro) Mit der Spannenerhöhung von 5,6 Prozent 0,0291 je Stück für Tabakfachgeschäfte konnten die Trafiken erstmals wieder reale 0,0158 je Stück für Tabakverkaufsstellen Rohertragsgewinne erzielen und die Inflations- • für Feinschnitt (in Euro) verluste der vergangenen drei Jahre wurde ab- gegolten. 0,0223 je Gramm für Tabakfachgeschäfte Die Presseaussendung ist unter folgendem Link 0,0134 je Gramm für Tabakverkaufsstellen abrufbar: https://www.ots.at/presseaussen- Bundesgremialobmann Josef Prirschl zur dung/OTS_20190220_OTS0148/2018-war-ein- Verlautbarung der Zahlen: gutes-jahr-fuer-oesterreichs-trafiken-bild Wie vom BMF bekannt gegeben, beträgt die Mindesthandelsspanne ab dem 1. April 2019 für Tabakfachgeschäfte 29,1 Euro pro 1.000 Stück Zigaretten. Statt der bisherigen 52 Cent pro 20 Stück Pa- ckung Zigaretten bleiben den Tabakfachge- schäften künftig 58,2 Cent an Spanne. Für Tabakverkaufsstellen steigt die Spanne na- türlich im gleichen Verhältnis. Dieses Ergebnis zeigt die Auswirkungen des letzten Tabaksteuermodells, welches nur für ein Jahr gegolten hat, und an das sich die Ta- bakindustrie auch gehalten hat.
4 Ausgabe 1 | März 2019 MEINE TRAFIK Zeitung Aus dem Bundesgremium AUS DEM BUNDESGREMIUM Nun liegt es an der Industrie, die Heat not Burn-Produkte rasch auch am österreichischen NFC-Umrüstung Zigarettenautomaten Markt verfügbar zu machen. Das neue Jahr 2019 startete bei einigen Trafi- kanten mit einem Schrecken. Obwohl alle er- forderlichen Unterlagen unterschrieben und an Materialien Kampagne Jugendschutz SIX PSA übermittelt worden waren, funktio- Zum Jahreswechsel wurden die Kuverts, gefüllt nierten manche Zigarettenautomaten nicht. mit Postern in mehreren Größen und unter- Eine Ursache konnte rasch identifiziert wer- schiedlichen Karten, zur Jugendschutz-Kam- den. Wurden Bankomatkarten nämlich noch nie pagne verschickt. mit dem PIN-Code verwendet, dann gelten diese als nicht aktiviert und können weder zur Altersabfrage noch zur Zahlung am Automaten verwendet werden. Erheblich mehr Probleme bereiteten falsche oder auch zu hohe Abbuchungen der Gebühren für die Altersabfragen durch SIX PSA. Nach ei- nigen Interventionen durch das Bundesgre- mium konnte erreicht werden, dass die be- Für Nachbestellungen der Materialien troffenen Trafikanten entsprechende Gut- wenden Sie sich bitte schriften erhalten. an Ihr Landesgremium! Weiterhin ist das Bundesgremium gemeinsam mit der Monopolverwaltung auf der Suche nach alternativen und jugendschutzfähigen Syste- Registrierung der Handy-SIM-Karten men zur Altersabfrage auf den Zigarettenauto- Seit dem 1. Jänner 2019 gilt die Registrierungs- maten. Unterschiedliche Modelle wurden be- pflicht für SIM-Karten. Grundsätzlich ist ein reits bzw. werden aktuell auf ihren Einsatz ge- Verkauf der Handy-Wertkarten weiterhin un- testet, immer unter der Voraussetzung der Ein- verändert möglich, der Kunde muss die Erfas- haltung der Auflagen des Jugendschutzes. sung selbst durchführen. Allerdings ist eine Ziel ist es jedenfalls, weitere – auch kosten- Nutzung ohne Registrierung noch bis zum günstigere – Varianten zu finden. 31. August 2019 möglich. Ab dem 1. September 2019 können nicht re- gistrierte Wertkarten nicht mehr mit einem Heat not Burn-Produkte Guthaben aufgeladen werden. Im Dezember 2018 wurden die gesetzlichen Es liegt im Ermessen jedes Trafikanten, ob eine Rahmenbedingungen für den Verkauf von Registrierung von Wertkartenhandys vorge- Tabak zum Erhitzen in Österreich geschaffen. nommen wird und zu welchem Preis, die In vielen Verhandlungsrunden konnte das Bun- Spanne ist frei kalkulierbar. Beachtet werden desgremium eine im Vergleich mit anderen sollte jedenfalls, dass dieser Vorgang sehr zeit- Ländern in Europa hohe Spanne beim Verkauf aufwändig ist. der Sticks in den Trafiken sichern. Vom Finanzministerium wurde das neue Pro- Lotterien dukt mit Gültigkeit ab dem 1. April 2019 in das Tabaksteuergesetz aufgenommen. Die Tabak- Die Österreichischen Lotterien informieren die steuer wurde mit 110 Euro je Kilogramm Tabak Trafikanten aktuell über den geplanten Termi- festgelegt. naltausch und den damit verbundenen Unkos- tenbeitrag in Höhe von 50,- Euro.
5 Ausgabe 1 | März 2019 MEINE TRAFIK Zeitung Aus dem Ausland Dazu der Lotterien-Beauftragte des Bundesgre- jedoch u. a. wegen des Fehlens des stark miums Andreas Schiefer: „Wir haben uns vehe- abhängig machenden Nikotins nach jetzi- ment gegen diesen Installationsbeitrag ausge- gem Wissensstand als weniger bedenklich sprochen, trotzdem bestehen die Lotterien auf anzusehen sind, derzeit weniger strenge Re- die Verrechnung. Im Gespräch mit Lotterien- gelungen als für nikotinhaltige Produkte gel- Vorstandsdirektorin Mag. Glatz-Kremsner wer- ten.“ den wir entsprechend nachhaken.“ Oberster Gerichtshof bestätigt Ver- Sportwetten sandhandels- und Werbeverbot für Das Wiener Sportwettengesetz wurde ver- E-Zigaretten und Liquids schärft und lange Zeit war ein komplettes Ver- bot von anonymen Wetten zu befürchten. In einem vom Landesgremium NÖ der Tabak- trafikanten nach zahlreichen Beschwerden be- In ebenso zähen wie mühseligen Gesprächsrun- troffener Tabaktrafikanten angestrengten Ver- den ist es BGO-Stv. und LGO Wien Andreas fahren hat der Oberste Gerichtshof den Stand- Schiefer gemeinsam mit tipp3-Geschäftsführer punkt des LG NÖ zur Gänze bestätigt: Mag. Philipp Newald gelungen, mit einer Aus- nahmeregelung die anonyme Wettabgabe aus- E-Zigaretten und Liquids unterliegen schließlich in Trafiken bis zu einem Betrag von dem Versandhandels- und Werbeverbot 50 Euro zu ermöglichen. der §§ 2a und 11 TNRSG. Das Versandhandelsverbot des TNRSG (Tabak- und Nichtraucherinnen- bzw. Nichtraucher- CBD und Hanfprodukte schutzgesetz) für E-Zigaretten und Zubehör im Die WKÖ hat auf Intervention des Bundesgre- Verhältnis zu Verbrauchern bestimmt, dass miums in einer Anfrage das Bundesministerium diese Waren nicht von zu Hause aus bestellt für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsu- und nicht direkt nach Hause geliefert werden mentenschutz um Klarstellung bezüglich Hanf dürfen, sondern dass für den Kauf der persön- und CBD-Liquids ersucht. liche Besuch einer Trafik oder eines Einzelhan- delsgeschäfts erforderlich ist. Das BMASGK stellte eindeutig klar, dass der Verkauf nur von nikotinhaltigen CBD-Liquids Das Werbeverbot wiederum verbietet nicht nur verboten ist. Nikotinfreie CBD-Liquids dürfen die Absatzwerbung im engeren Sinn, sondern daher in den Trafiken verkauft werden! alle (direkten und indirekten) Maßnahmen der Verkaufsförderung, auch wenn sie keine auf Hier der entsprechende Wortlaut des Schrei- den Preis oder die Warenqualität bezogene bens: Werbeaussage enthalten, sondern durch an- „Somit ist die Wirkung von CBD vom Grunde dere absatzpolitische Instrumente auf die her vergleichbar mit jener von Koffein oder Schaffung eines Kaufanreizes angelegt sind. Zu Taurin, die in der TPD II und im TNRSG bei- den Diensten der Informationsgesellschaften gehören alle Online-Dienste, vor allem jene, spielhaft angeführt sind. die über Internet erbracht werden. Vor diesem Hintergrund ist der Zusatz von Derzeit werden alle dem Gremium bekannt ge- CBD zu Tabakerzeugnissen und nikotinhalti- wordenen Händler, die sich nicht an diese Ver- gen Liquids auf Basis der §§ 8b Abs. 2 sowie bote halten, über den Schutzverband gegen 10b Abs. 7 Z 3 TNRSG als nicht gestattet zu den unlauteren Wettbewerb zur Einstellung beurteilen. der Tätigkeit und zur Abgabe entsprechender Informativ darf in diesem Zusammenhang Unterlassungserklärungen aufgefordert, wobei darauf hingewiesen werden, dass für niko- auch versucht wird, jene Händler zu treffen, tinfreie Produkte, die zwar nicht als harmlos, die formell den Firmensitz ins EU-Ausland ver- legt haben!
6 Ausgabe 1 | März 2019 MEINE TRAFIK Zeitung Aus dem Bundesgremium Sie haben geantwortet! den Mitgliedern, relevanten Branchenverbän- den und EU-Institutionen, der ein Reagieren Die Frage des vergangenen Quartals drehte sich auf für uns wesentliche Themen ermöglicht. In um das Verbot von Plastiksackerln, welches die meiner neuen Funktion als Präsident werde ich Regierung ab dem Jahr 2020 vorsieht. Stattdes- die bisher erfolgreiche Arbeit des Verbandes sen sollen vermehrt Mehrweg- und Papier- natürlich fortsetzen. Mein Fokus liegt auf der Tragtaschen eingesetzt werden. Gewinnung neuer Mitglieder und einem inten- Wir fragten: Sollen die Papier-Tragtaschen in siven Austausch innerhalb der Wertschöpfungs- Zukunft in der Trafik etwas kosten? kette Tabak. Ziel ist es, mit der CEDT kompe- tente Ansprechpartnerin bei unseren Fachthe- a) JA! / b) NEIN! men in Europa zu sein.“ Alle eingegangenen Rückmeldungen beantwor- Bundesgremialobmann Josef Prirschl: „Das teten die Frage mit einem JA! Bundesgremium gratuliert Peter Schwein- schwaller zu seiner neuen Funktion als Präsi- dent des Verbandes der europäischen Tabak- AUS DEM AUSLAND fachhändler. Wir sind natürlich sehr stolz, dass ein Österreicher dieses hohe Amt bekleidet und Peter Schweinschwaller zum Präsiden- 150.000 Tabakfachhändler repräsentiert.“ ten im Europäischen Verband der Tabakeinzelhändler gewählt Prokurist Dr. Ernst Koreska, der an der Sitzung als Vertreter der Monopolverwaltung GmbH Peter Schweinschwaller, Auslandsbeauftragter teilnahm, gratuliert dem frischgebackenen des Bundesgremiums sowie Landesgremialob- Präsidenten ebenfalls: „Diese Wahl ist auch mann der niederösterreichischen Tabaktrafi- eine Anerkennung für das österreichische kanten, wurde am 6. Februar 2019 zum Prési- Tabakmonopol!“ dent der CEDT (Confédération Européene des Détaillants en Tabac) gewählt. Die Abstimmung im Europäischen Verband der Tabakeinzel- händler erfolgte in Brüssel einstimmig. Peter Schweinschwaller fungiert seit Jänner 2016 im Vorstand der CEDT zuerst als Schatz- meister (Trésorier), anschließend als stellver- tretender Präsident (Vice-Président) und nun als Präsident. Der Vorstand der CEDT setzt sich nunmehr zu- sammen aus Président Peter Schweinschwaller (Österreich), Vice-Président Philippe Coy (Frankreich), Sécretaire Général Giovanni Risso (Italien) und Trésorier Antal Lengyel (Un- garn). Peter Schweinschwaller: „Schon seit drei Jah- ren vertrete ich die österreichischen Tabaktra- fikanten und unsere Interessen in der CEDT. Als Österreicher mit langjährigen Aufenthalten in Paris sowie als Trafikant und Funktionär in der Wirtschaftskammer Niederösterreich kann ich mich sowohl sprachlich als auch fachlich sehr CEDT-Président Peter Schweinschwaller (M.) mit gut in diesen europäischen Branchenverband Dr. Ernst Koreska/MVG (l.) und BGO Josef Prirschl (r.) einbringen. Wichtig ist der Austausch zwischen
7 Ausgabe 1 | März 2019 MEINE TRAFIK Zeitung Aus dem Ausland Vertriebskanälen, abgesichert durch Lizenzen oder Konzessionen, zu ermöglichen. Erste Arbeitsbesuche des neuen CEDT-Präsi- denten in Griechenland und Italien Seine ersten Reisen als neu gewählter CEDT- Präsident führten Peter Schweinschwaller zu Arbeitsgesprächen mit den Mitgliedern des Ver- bandes in Athen und Rom. CEDT-Vorstand, v.l.n.r.: Philippe Coy (FR), Mario Espejo In Athen standen neben dem Treffen mit dem Aguilar (ES), Theodoros Mallios (GR), Peter Schwein- CEDT-Vorstandsmitglied Theodoros Mallios in schwaller (AT), Giovanni Risso (IT), Antal Lengyel (HU) seinem Kiosk nahe der Akropolis auch der Be- such eines Großhändlers und viele Gespräche mit Vertretern der Tabakfachhändler auf dem Programm. Uber die CEDT Die CEDT (Confédération Européene des Dé- taillants en Tabac) wurde 1970 gegründet. Der Verband vereint Mitgliedsverbände aus Italien, Frankreich, Spanien, Österreich, Griechenland sowie Ungarn und vertritt daher die Interessen von 150.000 europäischen Tabakeinzelhändlern. Beitrittskandidaten sind Belgien, Bulgarien und weitere Balkanländer. Sitz der CEDT ist Brüs- In Rom wurde über die Antwort der GD SANTE sel. (EU-Generaldirektion Gesundheit und Lebens- mittelsicherheit) auf die Anfrage der CEDT zum Neben der Interessensvertretung ist das Haupt- Thema „Cannabis light“ sowie über das Span- ziel der CEDT die Sicherung des legalen Ver- nungsfeld Italiens zwischen Tabakschmuggel, triebskanals sowie die Wahrung der Authentizi- Parallelwirtschaft und den Verkauf der Lotte- tät und Qualität von Tabak als besonderem rien diskutiert. Produkt. Die CEDT unterstützt einen verant- wortungsvollen Tabakkonsum unter Berück- sichtigung der nationalen und europäischen Aktuelle Infos vom Europäischen Gesundheitsstandards. Verband der Tabakeinzelhändler Die Aufgabe des Verbandes besteht darin, mit gibt es auf www.CEDT.eu ! Institutionen und Stakeholdern der Branche in einen permanenten Dialog zu treten, damit die oft familiengeführten Tabakeinzelhändler in- nerhalb klar regulierter Rahmenbedingungen arbeiten können. Auch unterstützt die CEDT jede notwendige Initiative, um den legalen Vertriebskanal gegen den Schmuggel, Fäl- schungen und illegalen Handel zu verteidigen und weiters den Verkauf von Tabakprodukten auf nationaler Ebene in staatlich kontrollierten
8 Ausgabe 1 | März 2019 MEINE TRAFIK Zeitung Rückblick & Vorschau Lotterien-Vorstandsdirektorin Glatz- Kinovorführung DER TRAFIKANT in NÖ Kremsner im Arbeitseinsatz in zwei Auf Einladung des Landesgremiums Niederös- Trafiken terreich sowie der Monopolverwaltung GmbH Im November 2018 versuchte sich Vorstandsdi- mit Unterstützung der Österreichischen Lotte- rektorin Mag. Bettina Glatz-Kremsner einen rien GmbH fanden sich am 1. März 2019 zahl- Tag lang erstmals als Trafikantin im Geschäft reiche Trafikantinnen und Trafikanten sowie von BGO-Stv. und LGO Wien Andreas Schiefer. Gäste von Institutionen und Partnerunterneh- men im Hollywood Megaplex Kino in St. Pölten Im Jänner 2019 zeigte sie sich bei BGO Josef zum Branchen-Get-Together ein. Prirschl in Pöchlarn/NÖ an vorderster Front Im Vorfeld der Vorführung des Kinofilms „Der und damit ganz nah am Kunden und verkaufte Trafikant“ diskutierte die hochkarätig besetzte Lottoscheine, Zeitungen, aber auch Vignetten. Gesprächsrunde über die Herausforderungen des Handels im Spannungsfeld zwischen analog und digital. Bei dieser Gelegenheit wurde das vom Landes- gremium Niederösterreich entwickelte Jah- resmotto 2019 vorgestellt: LOKAL DIGITAL. IDEAL! Digitale Produkte aus meiner Trafik! FEURO Spenden für LICHT INS DUNKEL Bereits zum 3. Mal stand ‚FEURO - einfach si- cher spenden‘ exklusiv im Dienste von ‚Licht ins Dunkel‘. Alle zwischen November 2018 und Jänner 2019 in den Trafiken erhaltenen Spen- den gingen unter der Dachmarke MEINE TRAFIK zu 100 Prozent an die Aktion ‚Licht ins Dunkel‘. FEURO Initiator Hannes Auer war am Heiligen Abend zu Gast in der ORF Sendung Licht ins Dunkel, wo er die Spendenaktion in den Trafi- ken vorstellte. So konnten in den letzten bei- den Jahren jeweils über 100.000 Euro gesam- melt werden. v.l.n.r.: Otmar Schwarzenbohler (BGO-Stv. und LGO- Stv.), Mag. Hannes Hofer (GF Monopolverwaltung), Dr. Petra Bohuslav (LR für Wirtschaft, Tourismus, Sport), Peter Schweinschwaller (Landesgremialobmann NÖ), KommR Sonja Zwazl (Bundesrätin Präsidentin VORSCHAU 2019 WKNÖ), Bgm. Mag. Alfred Riedl (Präsident Gemeindebund), Josef Prirschl (Bundesgremialobmann) 23.3. | Fachgruppentag LG Salzburg 28.4. | Fachgruppentag LG Burgenland
Sie können auch lesen