21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Will
 
WEITER LESEN
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
37. KÄRNTNER
NOTFALLTAGE
33. Fachtagung
für Katastrophen- und

                                      www.aekktn.at
Krisenmanagement
 21.–23. April 2022
 SONNENHOTEL HAFNERSEE

WORKSHOPS
„ECMO-CPR“
„Taktische Wundversorgung“

AUSSTELLUNG
Österreichisches
Bundesheer

Referat für Notfall- und
Katastrophenmedizin
der Ärztekammer für Kärnten
Österreichisches Rotes Kreuz
Landesverband Kärnten
                               >> 1
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
Organisatorische Leitung:
 R. STEINER
 Wissenschaftlicher Beirat:
 H. ALBER      W. BEUSTER       M. HUDOBNIK       I. KAGER
 R. LIKAR      H. MÜLLER        K. PABAUTZ        W. SCHREIBER
 V. SMEKAL     TH. WADL

            Donnerstag, 21. April 2022

33.	
    FACHTAGUNG
            FÜR KATASTROPHEN-
            UND KRISENMANAGEMENT
            In Zusammenarbeit mit dem Amt der Kärntner Landesregierung

8.50 Uhr    ERÖFFNUNG DER TAGUNG

Vorsitz:    St. LEKAS, Klagenfurt/Wörthersee
		          Th. WADL, St. Veit/Glan

9.00 Uhr    G. HOHENWARTER, Klagenfurt/Wörthersee
		          Der Klimawandel in Kärnten bisher und ein Ausblick

9.30 Uhr    NN
		          Herausforderungen im Rahmen der Unwetterkatastrophe 2019

10.00 Uhr   Ch. PICHLER, Spittal/Drau
		          Lösungsansätze für Notversorgung durch das Rote Kreuz

10.30 Uhr   Pause

11.00 Uhr W. EGGER, Spittal/Drau
		Herausforderungen für die Feuerwehren –
          Unwetter Herbst 2019

2
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
11.30 Uhr B. ROTT, Lienz
		       Going SubT! - Dynamik komplexer Einsätze unter Tage und
          resultierende Forderungen an die Interdisziplinarität der
          Einsatzführung und Kompatibilität der Einsatzkräfte

                                                                                     Donnerstag
12.00 Uhr    Mittagspause

Vorsitz:     W. GABRUTSCH, Klagenfurt/Wörthersee
		           Ch. GAMSLER, Klagenfurt/Wörthersee

13.30 Uhr    R. KALT, Spittal/Drau
		           Leistungsspektrum Rettungshunde

14.00 Uhr F. GRUBER, Klagenfurt/Wörthersee
		Kritische Infrastruktur aus dem Blickwinkel des
          Verfassungsschutzes

14.45 Uhr    Pause

15.15 Uhr    A. RITSCHER, Klagenfurt/Wörthersee
		           Gefahrenpotenzial in Seveso-Betrieben

15.45 Uhr    A. KAPELLER, Linz
		           Gefahren für Einsatzkräfte in Industrie und Gewerbe

Zielgruppe:	Leitende Notärzte, Notärzte, Leitendes Rettungsdienstpersonal,
             Einsatzkräfte sowie im Bereich des Katastrophenschutzes tätige
             Personen

Für den Besuch der Fachtagung werden 8 Stunden auf die Fortbildungspflicht
von Einsatzleitern und Führungskräften des ÖRK-LV Kärnten angerechnet.

                                                                              >> 3
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
Freitag, 22. April 2022

8.45 Uhr    ERÖFFNUNG DER TAGUNG

9.00 Uhr Eröffnungsvortrag
		      CRM-Crew Resource Management verhindert Flugzeug-Abstürze
		       Kann auch die Medizin von CRM profitieren?
		       Capt. ret. Peter Beer, MSc
		       Austrian Cockpit Association

Vorsitz:    W. SCHREIBER, Wien
		          A. STÄTTERMAYER, Wien

Internistische Notfälle
9.30 Uhr    O. JANATA, Wien
		          Covid 19

10.00 Uhr   A. STÄTTERMAYER, Wien
		          GI-Blutung

10.30 Uhr   Pause

11.00 Uhr   D. ROTH, Wien
		          (ischaemietypische) ST-Streckenhebung

11.25 Uhr   I. MAGNET, Wien
		          Tachykardien

11.50 Uhr   H. LOSERT, Wien
		          Bradykardien

12.15 Uhr   Mittagspause

Vorsitz:    F. BENISCHKE, Klagenfurt/Wörthersee
		          R. STEINER, Klagenfurt/Wörthersee

13.30 Uhr   R. STEINER, Klagenfurt/Wörthersee
		          Notarztausbildung NEU

4
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
Zentrale Notfallaufnahme – Schnittstelle intra-/extramural

14.00 Uhr   F. BENISCHKE, Klagenfurt/Wörthersee
		          Was leistet der Notfallbereich des Klinikum Klagenfurt –
             Zahlen & Fakten

14.10 Uhr   K. LEITNER, Klagenfurt/Wörthersee
		          Schnittstelle extra-/intramural – aus der Sicht der Kardiologin

14.40 Uhr   H. MESSNER-LOWRY, Klagenfurt/Wörthersee
		          Schnittstelle extra-/intramural – aus der Sicht des Pulmologen

15.10 Uhr   E. HÖFNER, Klagenfurt/Wörthersee
		          Schnittstelle extra-/intramural – aus der Sicht des Neurologen

15.40 Uhr   Pause

16.00 Uhr   F. BENISCHKE, Klagenfurt/Wörthersee
		          Übergabeprotokolle – IMIST-AMBO & Co – ein Überblick

16.30 Uhr   D. EDLINGER, Klagenfurt/Wörthersee
		          Fallbeispiele aus der Notfallambulanz

                                                                                 Freitag

                                                                          >> 5
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
Samstag, 23. April 2022

Erfahrungen aus dem Traumanetzwerk Kärnten/Osttirol
Vorsitz:    E. J. MÜLLER, Klagenfurt/Wörthersee
		          V. SMEKAL, Klagenfurt/Wörthersee

8.30 Uhr    V. SMEKAL, Klagenfurt/Wörthersee
		          Was ist ein Traumanetzwerk?
		          Derzeitiger Stand in Österreich, gesetzliche Grundlagen ÖSG

8.45 Uhr    E. J. MÜLLER, Klagenfurt/Wörthersee
		          Polytrauma – wohin geht der Trend?

9.00 Uhr    A. DELUCA, Klagenfurt/Wörthersee
		          Wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Trauma-Register

9.15 Uhr    Pause

Erfahrungsbericht MANV-Übung
UKH – Rotes Kreuz September 2021
9.30 Uhr    W. DOSKAR / Th. PAWLIK, Klagenfurt/Wörthersee
		          Präklinisches und klinisches Management beim
             Massenanfall von Verletzten

10.15 Uhr   Unfallchirurgen aus dem TNW Kärnten/Osttirol
		          Fallpräsentationen – Einschätzung am Unfallort und
		          tatsächliches Verletzungsmuster

11.30 Uhr   Mittagspause

6
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
Sicherheit der Einsatzkräfte
Vorsitz:     W. BEUSTER, Klagenfurt/Wörthersee
		           R. STEINER, Klagenfurt/Wörthersee

13.00 Uhr    EINSATZKOMMANDO COBRA, Wiener Neustadt
		           Taktisches Sanitätskonzept des BMI

13.45 Uhr    J. EBERHARDT, Wien
		           Unbekannte Spreng-Brandvorrichtungen –
		           eine Gefahr für Leib und Leben aller Einsatzkräfte vor Ort

14.30 Uhr    Pause

Fallbeispiele
Vorsitz:     S. WAPPIS, Villach
		           R. STEINER, Klagenfurt/Wörthersee

14.45 Uhr    Aktuelle Fallbeispiele

Ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung

                                                                                 Samstag

                                                                          >> 7
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
Parallel zu den Vorträgen (Freitag, 22. April 2022 bis Samstag, 23. April 2022)

 Planspiel Massenanfall von Patienten mit
 praxisbezogenen Themen der Großschadensbewältigung
 Dauer:           9.00 bis 16.00 Uhr
 Zielgruppe:	Leitende Notärzte, Leitendes Rettungsdienstpersonal,
                  Notärzte,
 		               Ärzte für Allgemeinmedizin
 Leitung:         Ing. Thomas WADL, MSc MBA mit Team
 Teilnahmegebühr: € 100,-- zusätzlich zur Tagungsgebühr

 Inhalt:
 Im Rahmen dieses Planspieles soll ein Massenanfall von Verletzten und betroffenen
 Personen abgearbeitet werden. Vor allem soll hier die Qualität der einsatztaktischen
 Entscheidungen beleuchtet werden. Zusätzlich sollen die Grenzen möglicher
 Abtransporte auf Grund von Bettenkapazitäten in den Krankenanstalten
 beleuchtet werden. Die Führungskräfte des Rettungsdienstes sollen dabei eng
 mit den Leitenden Notärzten zusammenarbeiten. Praxisbezogene Themen der
 Großschadensbewältigung unter Bezug neuer Erkenntnisse im Rahmen des
 Großeinsatzmanagements werden in das Planspiel integriert.

 Ausgehend von einer detaillierten Lagedarstellung sollen durch die Teilnehmer
 Vorschläge für zu treffende Maßnahmen ausgearbeitet und diskutiert werden.
 Ebenso soll auf eingespielte Lageänderungen reagiert werden.

 Übungsinhalte:
 - Führen von Ärzten durch den LNA
 - Gemeinsames Führen von Ärzten und Personen mit Leitungsaufgaben
    des Rettungsdienstes
 - Aufgaben des ersteintreffenden Notarztteams und Übergabe an den
    nachalarmierten LNA
 - Einsatzleitung vor Ort
 - Richtige Triagierung von Verletzten
 - Schwerpunktsetzung in der präklinischen Versorgung beim MANV
 - Organisatorische Abwicklung der medizinischen Versorgung im Schadensraum
 - Taktische Vorgangsweise beim Abtransport von Patienten

                                                          Gesonderte Anmeldung!

 Für den Besuch des Planspieles werden 11 Stunden auf die Fortbildungspflicht
 von Einsatzleitern und Führungskräften des ÖRK angerechnet.

 ACHTUNG: Limitierte Teilnehmerzahl

8
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
Parallel zu den Vorträgen (Samstag, 23. April 2022)

Workshop „ECMO-CPR“
Dauer:           10.00 bis 12.00 Uhr
Zielgruppe:      Notärzte
Leitung:         EOA Dr. Roland STEINER, OA Dr. Michael POGATSCHNIGG,
		               Kardiotechniker Daniel GOLLMANN, Klinikum Klagenfurt
Teilnahmegebühr: € 50,-- zusätzlich zur Tagungsgebühr

                                                          Gesonderte Anmeldung!

ACHTUNG: Limitierte Teilnehmerzahl

Parallel zu den Vorträgen (findet an allen drei Tagen statt)

Workshop „Taktische Selbstversorgung von Wunden“
Dauer:       30 Minuten
Zielgruppe:	Notärzte, Ärzte für Allgemeinmedizin, Rettungssanitäter,
             Notfallsanitäter
Leitung:     OStv Markus GLAHN
		           OWm Christoph HAUSER
Inhalt:	Taktische Selbstversorgung von Blutungen
		           Praktische Anwendung von Tourniquet und ISI-Bandage

                                                          Gesonderte Anmeldung!

                                                                            >> 9
21.-23. April 2022 SONNENHOTEL HAFNERSEE WORKSHOPS "ECMO-CPR" - Ärztekammer für Kärnten
21. – 23. April 2022

„Refresherkurs für Leitende Notärzte“
DER REFRESHERKURS FÜR LEITENDE NOTÄRZTE
BEINHALTET DEN BESUCH FOLGENDER VERANSTALTUNGEN:

  •            33. Fachtagung für Katastrophen- und Krisenmanagement
		             Donnerstag, 21. April 2022
  •            2-tägiger Workshop „Planspiel Massenanfall von Patienten mit
		             praxisbezogenen Themen der Großschadensbewältigung“
		             Freitag, 22. April 2022 bis Samstag, 23. April 2022

Zielgruppe: Leitende Notärzte
Kurskosten: € 230,--

                                                      Gesonderte Anmeldung!
                                            ACHTUNG: Limitierte Teilnehmerzahl

           Der Refresherkurs für Leitende Notärzte ist nach § 40a
                      Abs. 4 ÄrzteG (Leitende Notärzte)
           als auch nach § 40 Abs. 7 ÄrzteG (Notärzte) anerkannt.

 GENDER-MAINSTREAMING
 Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir in dieser Broschüre auf die Formulierung
 TeilnehmerInnen, ÄrztInnen, FachärztInnen, ZahnärztInnen und SanitäterInnen.
 Es ist selbstverständlich, dass wir in allen Texten immer alle Geschlechter
 ansprechen.

Zimmerreservierung:
SONNENHOTEL HAFNERSEE
Plescherken 5, 9074 Keutschach
Tel.: 04273/2375, Fax: DW 16
E-Mail: info@hafnersee.at, www.hafnersee.at

10
Notfallmedizinisches Praktikum
Die praktischen Übungen finden parallel zu den Vorträgen statt.
Anmeldung erforderlich!

                                                                                  www.aekktn.at
Übungsstationen:

          • Megacode-Training
		          I. KAGER, R. STEINER, Klinikum Klagenfurt/Wörthersee
          • Airwaymanagement
		          H. MÜLLER, LKH Wolfsberg
          • Trauma Basics
		          W. DOSKAR, UKH Klagenfurt/Wörthersee
          • PLS
		          Österreichisches Rotes Kreuz

Wichtig!
Um die praktischen Übungen absolvieren zu können, ist eine Registrierung
bereits bei der Anmeldung unbedingt erforderlich, da eine Gruppeneinteilung
vorgenommen wird!

   DAS PRAKTIKUM MUSS BESUCHT WERDEN, DAMIT DIE VERANSTALTUNG
     ALS NOTARZT-REFRESHERKURS GEMÄSS § 40 ABS. 7 ÄRZTEGESETZ
                        ANERKANNT WIRD!!

Anrechenbarkeit auf das DFP der ÖÄK:
Bei Besuch des gesamten Kongresses (3 Tage): 24 Medizinische
Fortbildungspunkte
Bei tageweisem Besuch - pro Tag: 8 Medizinische Fortbildungspunkte

Der Kongress gilt als Notarztfortbildung gemäß § 40 Abs. 7 ÄrzteG.

Der Kongress wird auf die Fortbildungspflicht gemäß § 50 Sanitätergesetz
(Bereich 2) angerechnet.

                                                                          >> 11
HINWEISE
Auskünfte/Anmeldung:
ÄRZTEKAMMER FÜR KÄRNTEN
Susanne Triebelnig, St. Veiter Straße 34/II, 9020 Klagenfurt/WS,
Tel.: 0463/58 56-35, Fax: 0463/58 56-85, E-Mail: notarzt@aekktn.at,
Online-Anmeldung: www.aekktn.at

Tagungsort:
SONNENHOTEL HAFNERSEE
Plescherken 5, 9074 Keutschach

Tagungssekretariat vor Ort:
Sonnenhotel Hafnersee, Tel.: 0664/1320403
(Das Kongressbüro ist während der Vorträge besetzt!)

Teilnahmegebühr:
Refresherkurs für Notärzte gemäß § 40 Abs. 7 ÄrzteG
(beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen sowie am notfallmedizinischen Praktikum)
€ 230,--       Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte, Zahnärzte
€ 160,-- 	Ärzte ohne Berufsausübung, Turnusärzte, Sanitäter, ÖNK- und AGN-
               Mitglieder

Refresherkurs für LEITENDE Notärzte gemäß § 40a Abs. 4 ÄrzteG
€ 230,--      (beinhaltet die Teilnahme an der Fachtagung und am Planspiel)

NUR Vorträge für Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärzte und Zahnärzte
(kein Refresherkurs)
€ 170,--       für die gesamte Tagung
€ 100,--       Tageskarte

NUR Vorträge ermäßigt für Ärzte ohne Berufsausübung, Turnusärzte, Sanitäter,
ÖNK- und AGN-Mitglieder (kein Refresherkurs)
€ 100,--    für die gesamte Tagung
€ 60,--     Tageskarte
€ 100,-- 	Planspiel „Massenanfall vom Patienten“ mit praxisbezogenen Themen
            der Großschadensbewältigung
		          am 22. und 23. April 2022 – zusätzlich zur Tagungsgebühr
€ 50,--     Workshop „ECMO-CPR“
		          am 23. April 2022 – zusätzlich zur Tagungsgebühr

Überweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto bei der Raiffeisen Landesbank,
IBAN: AT09 3900 0000 0120 5939, lautend auf „Kärntner Notfalltage“.

                                                               Änderungen vorbehalten!

12
REFERENTENVERZEICHNIS

Prim. Doz. Dr. Hannes Alber                 Oberst Wolfgang Gabrutsch, BA MBA
Vorstand der Abteilung für Innere Medizin   MBA DBA
und Kardiologie, Klinikum Klagenfurt/       Leiter des Referates Dienstvollzug,
Wörthersee                                  Landespolizeidirektion Kärnten, Klagenfurt/
                                            Wörthersee
Capt. ret. Peter Beer, MSc
Fluglehrer und Lizenzprüfer, CRM Trainer    Christian Gamsler, MSc
und CRM Programmentwickler,                 Katastrophenschutzbeauftragter-
Lehrbeauftragter FH Joanneum/Graz und       Stellvertreter, Amt der Kärntner
TU/Graz für Sicherheitsmanagement           Landesregierung, Klagenfurt/Wörthersee

OA Mag. Dr. Florian Benischke               OStv Markus Glahn
Abteilung für Innere Medizin und            Hochgebirgs-Jägerbataillon 24,
Gastroenterologie, Hepatologie,             Österreichisches Bundesheer
Endokrinologie, Rheumatologie und
Nephrologie, Klinikum Klagenfurt/           Kardiotechniker Daniel Gollmann
Wörthersee                                  Klinikum Klagenfurt/Wörthersee

                                            GrInsp Frank Gruber
Dr. Wilfried Beuster
                                            Landesamt Verfassungsschutz und
Klagenfurt/Wörthersee
                                            Terrorismusbekämpfung, Klagenfurt/
                                            Wörthersee
Dr. Amelie Deluca, BSc
Abteilung für Unfallchirurgie,
                                            OWm Christoph Hauser
Unfallkrankenhaus Klagenfurt/Wörthersee
                                            Hochgebirgs-Jägerbataillon 24,
                                            Österreichisches Bundesheer
OA Dr. Wolfgang Doskar
Abteilung für Unfallchirurgie,              EOA Dr. Elmar Höfner
Unfallkrankenhaus Klagenfurt/Wörthersee     Abteilung für Neurologie, Klinikum
                                            Klagenfurt/Wörthersee
Amtsdir. Ing. John Eberhardt, MSc
Bundesministerium für Inneres, Wien         Mag. Gerhard Hohenwarter
                                            Zentralanstalt für Meteorologie und
Dr-medic David Edlinger                     Geodynamik, Klagenfurt/Wörthersee
Abteilung für Innere Medizin und
Gastroenterologie, Hepatologie,             Reg.Rat Markus Hudobnik
Endokrinologie, Rheumatologie und           Katastrophenschutzbeauftragter
Nephrologie, Klinikum Klagenfurt/           Land Kärnten, Amt der Kärntner
Wörthersee                                  Landesregierung, Klagenfurt/Wörthersee

BI Mag. Walter Egger                        OA Dr. Oskar Janata
Bezirksfeuerwehrkommando Spittal/Drau       Leitung des Hygieneteams, SMZ Ost –
                                            Klinik Donaustadt

                                                                                  >> 13
OA Dr. Ingo Kager                            Priv.-Doz. Dr. Heidrun Losert
Abteilung für Anästhesiologie und            Univ.-Klinik für Notfallmedizin, Wien
Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt/
Wörthersee                                   Dr. Ingrid Magnet
                                             Univ.-Klinik für Notfallmedizin, Wien
Raffael Kalt
Landeseinsatzleiter Österreichische          FA Dr. Harald Messner-Lowry
Rettungshundebrigade Spittal/Drau            Abteilung für Lungenkrankheiten, Klinikum
                                             Klagenfurt/Wörthersee
Andreas Kapeller, MSc MBA
Arbeitssicherheit und Krisenmanagement       Prim. apl. Univ.-Prof. Dr. Ernst J. Müller
FireServ e.U., Linz                          Vorstand der Abteilung für Unfallchirurgie,
                                             Klinikum Klagenfurt/Wörthersee
FÄ Dr. Katharina Leitner
Abteilung für Innere Medizin und             EOA Dr. Harald Müller, MAS
Kardiologie, Klinikum Klagenfurt/            Abteilung für Anästhesiologie und
Wörthersee                                   Intensivmedizin, Landeskrankenhaus
                                             Wolfsberg
Oberst Stefan Lekas, MSD MA
Militärkommandant-Stv. und Leiter der        Ing. Klaus Pabautz, MSc
Stabsarbeit, Militärkommando Kärnten         Landesrettungskommandant-Stv. und
                                             Landesgeschäftsleiter, Österreichisches
MR Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar,       Rotes Kreuz, Landesverband Kärnten
MSc
Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie   NFS/NKV Einsatzleiter Thomas Pawlik
und Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt/    Österreichisches Rotes Kreuz, Bezirksstelle
Wörthersee                                   Klagenfurt/Wörthersee

14
Christian Pichler                       Prim. Priv.-Doz. Dr. Vinzenz Smekal
Bereichskommandant Oberkärnten          Ärztlicher Leiter Unfallkrankenhaus
/ 2. Landesrettungskommandant-          Klagenfurt/Wörthersee
Stv., Österreichisches Rotes Kreuz,
Landesverband Kärnten                   Priv.-Doz. Dr. Albert Stättermayer
                                        Univ.-Klinik für Innere Medizin III, Wien
OA Dr. Michael Pogatschnigg
Abteilung für Anästhesiologie und       EOA Dr. Roland Steiner
Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt/   Referent für Notfall- und Katastrophen-
Wörthersee                              medizin der Ärztekammer für Kärnten
                                        Abteilung für Anästhesiologie und
Dr. Anna Ritscher, Bakk. MSc
                                        Intensivmedizin, Klinikum Klagenfurt/
Amt der Kärntner Landesregierung,
                                        Wörthersee
Klagenfurt/Wörthersee
                                        Ing. Thomas Wadl, MSc MBA
Ap. Prof. Dr. Dominik Roth, PhD
Univ.-Klinik für Notfallmedizin, Wien   Bereichskommandant Unterkärnten /
                                        Einsatzoffizier Landesrettungskommando
Oberst Bernd Rott, MSD MA               Kärnten, Österreichisches Rotes Kreuz,
Kommandant Hochgebirgs-Jägerbataillon   St. Veit/Glan
24, Österreichisches Bundesheer
                                        OA Dr. Silke Wappis
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schreiber      Abteilung für Anästhesiologie und
Chefarzt des Österreichischen Roten     Intensivmedizin, Landeskrankenhaus Villach
Kreuzes
Univ.-Klinik für Notfallmedizin, Wien

                                                                                    Alle anderen Fotos: shutterstock.com
                                                                                    Titelfoto: © Dr. Ruhdorfer

                                                                                >> 15
In Zusammenarbeit mit:
                                                                                                           V E R A N S TA LT E R

                                                           KLAGENFURT
                                                           UNFALLKRANKENHAUS
Grafik: Satz- und Druckteam www.sdt.at | Fotos: Dr. Ruhdorfer, shutterstock.com
Sie können auch lesen