Staat und Gott | - Europäische Akademie Berlin

 
WEITER LESEN
Staat und Gott | - Europäische Akademie Berlin
Staat und Gott |
Religion in der Einwanderungsgesellschaft

Praxisseminar zur Fort- und Weiterbildung
15. – 17. November 2021 in der Europäischen Akademie Berlin
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin und mit freundlicher
Unterstützung durch die Dr. Buhmann Stiftung für interreligiöse Verständigung

                                                                www.eab-berlin.eu
Staat und Gott | Religion in der Einwanderungsgesellschaft

Programm | Entwurf

 Montag, 15. November 2021 | Staat und Religion: Modelle eines Verhältnisses

 14:00 – 14:15 Uhr    Willkommen
                      Einführung, Vorstellung des Programms
                      Moderation:
                      RENATE KREKELER-KOCH, Referentin für politische Bildung
                      Europäische Akademie Berlin
                      DR. SARAH ALBRECHT, Studienleiterin
                      Evangelische Akademie zu Berlin

 14:15 – 15:30 Uhr    Gebot oder Gesetz: Wieviel Religion verträgt die Politik?
                      Zwei parallele Workshops zur Einstimmung und zum gegenseitigen
                      Kennenlernen; Präsentation der Ergebnisse im Plenum
                      Moderation:
                      RENATE KREKELER-KOCH
                      DR. SARAH ALBRECHT

 15:30 – 15:45 Uhr    Kaffeepause

 15:45 – 17:15 Uhr    Reine Privatsache?
                      Zum Verhältnis von Religion und Staat in Frankreich und Deutschland
                      Input und Diskussion mit
                      DR. JANINE ZIEGLER (tbc)
                      Minor Kontor Berlin.

                      Moderation:
                      RENATE KREKELER-KOCH

 17:30 – 18:30 Uhr    Abendessen in der Europäischen Akademie Berlin

 18:45 – 20:00 Uhr    Von Kopftuch und Kruzifix:
                      Die Ausgestaltung des Verhältnisses zwischen Religion und Staat in
                      Deutschland
Grußwort
                     HARTMUT RHEIN (angefragt), Beauftragter für Kirchen, Religions- und
                     Weltanschauungsgemeinschaften des Berliner Senats

                     Kamingespräch mit
                     DR. NAHED SAMOUR
                     Humboldt Universität zu Berlin

                     Moderation: DR. SARAH ALBRECHT

Dienstag, 16. November 2021 | Mein Gott, Dein Gott

07:30 - 08:30 Uhr     Frühstück in der EAB

08:45 - 09.30 Uhr    Transfer zur Oranienburger Straße

09:45 - 11:45 Uhr    Jüdisches Leben in Deutschland 2021

                     Führung durch die Dauerausstellung in der Synagoge in der
                     Oranienburgerstraße und Gespräch mit
                     DR. HANNAH TZUBERI (angefragt)
                     Freie Universität Berlin

11:4 5 - 13:00 Uhr   Mittagessen

13:00 - 13:30 Uhr    Transfer

14:00- 15:00 Uhr     Geführter Besuch im Haus der Weisheit (Moschee)

15.00 - 16.30 Uhr    Muslimische Vielfalt in Deutschland
                     Impuls und Austausch mit
                     ENDER ÇETIN, Imam und Gefängnisseelsorger

                     Transfer

17:00 - 19:00        Abendessen

19:30 – 21:00 Uhr    Wie halten Sie es mit der Religion in der Politik?
                     Öffentliche Diskussionsveranstaltung in der Apostel-Paulus-Kirche in
                     Schöneberg in Kooperation mit dem interreligiösen Bündnis
                     „Grenzgänge“
                     Es diskutieren:
BETTINA JARASCH (tbc)
                     Sprecherin für Integration, Flucht & Religion von Bündnis 90/
                     Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin, Mitglied im
                     Zentralkomitee der deutschen Katholiken
                     CEMILE GIOUSOUF
                     Vize-Präsidentin Bundeszentrale für politische Bildung
                     (CDU, ehem. MdB)
                     CHRISTINE BUCHHOLZ (tbc)
                     MdB Die Linke, religionspolitische Sprecherin der BT-Fraktion
                     MARTIN HIKEL
                     MdA, Bezirksbürgermeister von Neukölln, Mitglied der EKBO-Synode

                     Moderation:
                     DR. SARAH ALBRECHT
                     Evangelische Akademie zu Berlin

Mittwoch, 17. November 2021: Zur Rolle von Frauen in Judentum, Christentum und Islam

08:00 - 09:00 Uhr    Frühstück in der EAB

09:00 – 10:30 Uhr    Mehr als gläubig:
                     Frauen als Vertreterinnen religiöser Gemeinschaften
                     Erfahrungsaustausch mit
                     RABBINERIN JASMIN ANDRIANI
                     Rabbinerin in der jüdischen Gemeinde Hannover
                     DR. AYSE ALMILA AKCA
                     Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Islamische Theologie
                     LENA MÜLLER
                     Vikarin, Mitbegründerin des feministischen Andachtskollektivs „fAk“
                     Moderation: DR. SARAH ALBRECHT

10:30 – 10:45 Uhr    Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr    (K)eine Deutungsmacht!?
                     Textexegese weiblich
                     Mit
                     RABBINERIN JASMIN ANDRIANI
                     DR. AYSE ALMILA AKCA
                     LENA MÜLLER
Moderation: DR. SARAH ALBRECHT

12:15 – 13:15 Uhr   Mittagessen

13:15 – 14:30 Uhr   Staat und Religion in der Einwanderungsgesellschaft
                    Abschlussdebatte und Evaluation
                    RENATE KREKELER-KOCH und
                    DR. SARAH ALBRECHT

anschließend        Abreise der Teilnehmenden
Preise / Teilnehmerbetrag pro Person

  Seminar + zwei Übernachtungen im Einzelzimmer mit Frühstück.                                 179,00 EUR

  Seminar + zwei Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück.                                 129,00 EUR

  Seminar ohne Übernachtungen/Frühstück                                                         70,00 EUR

Die Veranstaltung wird entsprechend der im November geltenden Corona Hygiene-
und Abstandregeln durchgeführt.

Die Verpflegung wie im Programm vermerkt, Eintrittsgelder, die Transferkosten innerhalb des
Programms in Berlin und eine Tagungsmappe sind im Teilnehmerbeitrag enthalten. Die An- und
Abreise nach bzw. von Berlin erfolgt individuell auf eigene Kosten. Reisekosten können nur in
Ausnahmefällen und bei Beantragung bei Anmeldung erstattet werden.

Abbestellung, Stornierung, Nichtinanspruchnahme der Leistungen der EAB
Der Rücktritt von Verträgen und Buchungen muss schriftlich bekundet werden. Bei einem Rücktritt ab acht
Wochen vor Veranstaltungs-/Buchungsbeginn fallen folgende Kosten an:
Die Ausfallgebühr beträgt pro Tag und Person bei Absagen zwischen:
8 bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 25%
6 bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 50%
4 bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 75%
innerhalb der letzten 2 Wochen vor Beginn 85%

Es gilt die AGB der Europäischen Akademie Berlin siehe www.eab-berlin.eu
Es wird der Abschluss einer Reiserücktrittskosten-Versicherung, in der Bildungsreisen enthalten sind,
empfohlen.

TAGUNGSORT UND UNTERKUNFT                                  PROGRAMMKONZEPTION
Europäische Akademie Berlin                                RENATE KREKELER-KOCH
Bismarckallee 46/48                                        Europäische Akademie Berlin
D-14193 Berlin
Tel.: +49 30 89 59 51 0
Fax: +49 30 89 59 51 95
www.eab-berlin.eu

ORGANISATION
ILONA RATHERT                                              JULIA AERTKEN
Senior Project Manager                                     Project Manager
Tel.: +49 30 89 59 51 27                                   Tel.: +49 30 89 59 51 45
Fax: +49 30 89 59 51 630                                   Fax: +49 30 89 59 51 630
E-Mail: ir@eab-berlin.eu                                   E-Mail: ja@eab-berlin.eu
DIE EUROPÄISCHE AKADEMIE BERLIN (EAB)

Europa verstehen. Europa gestalten.
Mit diesem Leitspruch verbindet sich der Anspruch der Europäischen Akademie Berlin. Seit 1963
arbeitet die EAB erfolgreich als unabhängige und überparteiliche Bildungsstätte mit dem
Schwerpunkt „Europa“. Die EAB ist anerkannter Akteur der europapolitischen Bildung,
kompetenter Dienstleister und Partner im internationalen Bildungs-, Seminar- und
Projektmanagement und Lern-, Begegnungs- und Veranstaltungsort mit besonderem Ambiente.

ANFAHRT

                                                          Bus M19          Station Taubertstraße
                                                          Bus 186          Station Hagenplatz
                                                          S-Bahn Linie 7 Station Grunewald

                                                          Europäische Akademie Berlin e. V.
                                                          Bismarckallee 46/48
                                                          D-14193 Berlin
                                                          Tel.: +49 30 89 59 51 0
                                                          Fax: +49 30 89 59 51 95
                                                          www.eab-berlin.eu

Mit der Unterstützung durch die Senatskanzlei
Berlin in Form einer institutionellen Förderung

In institutioneller Kooperation mit der
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Sie können auch lesen