BUSINESS AS USUAL, ADAPTION ODER GAME CHANGER? - qualityaustria Nachhaltigkeitsforum

Die Seite wird erstellt Felix Heller
 
WEITER LESEN
BUSINESS AS USUAL, ADAPTION ODER GAME CHANGER? - qualityaustria Nachhaltigkeitsforum
7. qualityaustria
Nachhaltigkeitsforum
Donnerstag, 25. November 2021
Online-Veranstaltung

BUSINESS AS USUAL,

ADAPTION ODER GAME CHANGER?
Business as usual, Adaption oder
            Game Changer?
Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder Klimaschutz sind Megatrends, an denen man nicht mehr
vorbeikommt. Für viele Organisationen scheint Nachhaltigkeit aber nur ein Modetrend zu sein –
angefeuert durch Entwicklungen wie die Sustainable Development Goals 2030 (SDGs) oder dem
European Green Deal. Wir stehen allerdings vor unvermeidlichen strukturellen Veränderungen in
Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft. Daher stellt sich die Frage, ob sich Organisationen ein
„Business as usual“ noch leisten können oder ob es sogenannte „Game Changer“ benötigt, die
Profitabilität sicherstellen, indem sie Nachhaltigkeit langfristig in ihre Geschäftsprozesse und ihren
Unternehmens-Purpose integrieren.

Systematisch nachhaltig
Die politischen EU-Meilensteine für 2030, 2040 und 2050 müssen hinsichtlich Chancen und Risiken
sowie Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit für Unternehmen laufend und systematisch auf
ihren Nutzen und ihre Praxisrelevanz hinterfragt werden. Möchten Organisationen weiterhin als Big
Player am Markt bestehen, ist es essenziell, sich entsprechende Kompetenzen anzueignen. Nur
so kann es gelingen, die Nachhaltigkeitsleistungen zielgerichtet, systematisch und kontinuierlich zu
verbessern und innovativ bzw. agil zu bleiben.

Vom Nice-to-have zum Must-have: Facettenreichtum implementieren
Nachhaltigkeit leistet auf vielen Ebenen einen wichtigen Beitrag, um zukunfts- als auch wettbe-
werbsfähig zu bleiben: Sei es im Finanzwesen, im Lebensmittelsektor oder im Bereich digitaler Tech-
nologien allgemein – Voraussetzung, um Nachhaltigkeit in ihren unterschiedlichsten Facetten zu
managen, ist eine ganzheitliche Betrachtungsweise, die Innovationen schafft, aber gleichermaßen
auch die notwendigen rechtlichen, politischen und digitalen Rahmenbedingungen berücksichtigt.

Welche spannenden Zukunftstrends auf uns zukommen, diskutieren Top-Speaker*innen und
Expert*innen beim diesjährigen Online-Event, dem 7. qualityaustria Nachhaltigkeitsforum. Wir
möchten Sie zu einem abwechslungsreichen, fachlichen Austausch einladen und gemeinsam neue
Impulse setzen. Werden Sie wegweisend in puncto Nachhaltigkeit und freuen Sie sich auf brandak-
tuelle Fakten, visionäre Insights und den fachlichen Konnex zur Welt der Qualitäts- und Umweltma-
nagementsysteme. Nicht verpassen!
Ort           Online-Veranstaltung

   Termin        Donnerstag, 25. November 2021
                 10.00 – 15.40 Uhr

   Moderation DI Axel Dick, MSc
              Quality Austria

            Ablauf
             Ablauf

Ab 09.45 Uhr		 Welcome

10.00 Uhr		 Eröffnung und Begrüßung
		 Impuls: Game Changer
		          DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR,
		          Quality Austria
		          DI Andreas Tschulik, Leitung der Abteilung V/7 – Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher
		          Umweltschutz und Umwelttechnologie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,
		          Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
            Hans Harrer, Vorstandsvorsitzender, Senat der Wirtschaft

10.30 Uhr		 Nachhaltigkeit in der Finanz als Treiber für eine breite Wirkung
		 Mag. Petra Ibounig-Eixelsberger, CSR-Beauftragte, BKS Bank

10.55 Uhr		 Strategie und SDGs, Risiko und Auswirkung aus Sicht eines Dienstleisters für
		 einen Energieversorger
 Dipl.-Ing. Dr. Armin Baumgartner, VUM Verfahren Umwelt Management GmbH

11.25 Uhr		 Diskussion
11.35 Uhr		 Impuls: ESG – praktische Umsetzung der Risiko- und Auswirkungsanalyse
		 Mag. Anneli Fischer, MSc, qualityaustria Produktexpertin CSR

		 ESG Risiken und Auswirkungen in der Projektentwicklung/Baubranche
		 DI Martin Löcker, COO, UBM Development AG

11.50 Uhr		 Diskussion

12.00 Uhr		 Mittagspause

13.15 Uhr		 Eröffnungsimpuls: Cradle to Cradle® und Circular Globe als Innovationshebel für
		 eine zirkuläre Wirtschaft
		 DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR,
		 Quality Austria

13.30 Uhr		 Auswirkungen des Klimawandels auf die Lieferkette
 Mag. Alexander Eidelpes, Leitung Einkauf, Kotányi GmbH

13.50 Uhr		 Mit eccos22® die Transformation zu nachhaltiger Unternehmensführung meistern
		 Brunhilde Schram, MAS, MBA, qualityaustria Produktexpertin eccos22

		 FACC – Wie man als Front Runner die Zukunft verändert
		 Robert Machtlinger, CEO, FACC AG

14.20 Uhr		 Diskussion

14.30 Uhr		 Pause

14.40 Uhr		 Klimaschutz – 2-Grad-Ziel: Scientific based targets für die Wirtschaft – machbar
		 oder Utopie?
            DI Constantin Saleta, Senior Consultant, Denkstatt GmbH
15.00 Uhr		 Im Spannungsfeld Verbesserung der Umweltleistung und Anpassungsfähigkeit
		          Ing. Wolfgang Hackenauer, MSc, qualityaustria Produktexperte Umwelt und
		Energie

15.20 Uhr		 Diskussion

15.30 Uhr		 Fit für 2030 – Resumée
		 DI Axel Dick, MSc, Prokurist Business Development Umwelt und Energie, CSR,
		 Quality Austria

15.40 Uhr		 voraussichtliches Ende

             Anmeldung

             Anmeldungen bitte im Internet vornehmen unter:
             www.qualityaustria.com/events/nachhaltigkeitsforum2021
             Eine schriftliche Anmeldung zur Veranstaltung ist erforderlich.

             Anmeldeschluss
             Donnerstag, 18. November 2021

             Teilnahmegebühr
             € 120,00 exkl. MwSt.

                                                                                          2021
                                                                        igkeit   sforum
                                                           /na   chhalt
                                                  events
                                  stria   .com/
                      u   alityau
              www.q
Kooperationspartner*innen

Quality Austria
Trainings, Zertifizierungs und
Begutachtungs GmbH

Headquarters
Zelinkagasse 10/3
1010 Wien, Austria
Tel.: +43 1 274 87 47
Fax: +43 1 274 87 47-100

Customer Service Center
Am Winterhafen 1
4020 Linz, Austria
Tel.: +43 732 34 23 22
Fax: +43 732 34 23 23
E-Mail: office@qualityaustria.com
www.qualityaustria.com/events/nachhaltigkeitsforum2021
Sie können auch lesen