40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems

 
WEITER LESEN
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
Informationen auf den Punkt gebracht
40 Jahre Teletext in Deutschland

Ein altbekanntes Informationsmedium feiert in Deutschland dieses Jahr seinen 40sten
Geburtstag. Es ist nicht das Internet, das am 6. August 19911 weltweit öffentlich zugäng-
lich gemacht wurde und daher im nächsten Jahr „erst“ 30 Jahre alt wird. Es ist auch
nicht die gute alte SMS, die erst knapp eineinhalb Jahre später am 3. Dezember 1992 als
Weihnachtsbotschaft verschickt wurde2. Sondern es ist der Teletext, der – damals wie
heute – Informationen im deutschsprachigen Raum auf den Punkt bringt.

Dieses Jubiläum gibt Anlass zurückzublicken,    und verständlich. 12 Millionen Menschen in
auf die Geschichte des Teletexts und seine      Deutschland nutzen Teletext wöchentlich3.
Entwicklung, an der TARA Systems seit 1990      In aktuellen TV-Geräten und Set-Top-Boxen
maßgeblich beteiligt ist. Noch immer sind die   wird der Teletext bis heute unterstützt und
ursprüngliche Darstellungsweise und Informa-    verbindet damit lebendige Informationstech-
tionsvermittlung der Teletext-Technologie mit   nologie mit modernsten Empfangswegen.
ihrer Beschränkung auf den wesentlichen In-     Selbst in modernen, webbasierten Medien,
halt bestechend aktuell. Die Übersichts- und    wie zum Beispiel HbbTV, lebt der Teletext als
Nachrichtenseiten sind, ganz gleich in wel-     Idee weiter. Schlank, schnell, bekannt und al-
cher Sprache, durchgängig einfach, universell   len bestens vertraut.

                                                                                            1
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
Der Start der Entwicklung                          len mit jeweils 40 Zeichen. Es gibt maximal
                                                   800 einzeln aufrufbare Hauptseiten mit ei-
Alles begann im Jahr 1971, als das in Mün-
                                                   ner Nummer von 100 bis 899. Jede dieser
chen ansässige Institut für Rundfunktechnik
                                                   Hauptseiten kann bis zu 99 Unterseiten be-
(IRT) verschiedene Verfahren untersuchte,
                                                   inhalten. Die Seiten werden in einem Karus-
um dem Zuschauer zusätzlich zum Video-
                                                   sell, sprich nacheinander, übertragen. Man
und Audiosignal weitere Informationen zu
                                                   muss also warten, bis die ausgewählte Seite
übermitteln. In Großbritannien wurden 1974
                                                   empfangen wird, um diese dann darstellen
die ersten Vorschläge für die Übertragung von
                                                   zu können. Mit einem angeschlossenen Spei-
Teletext veröffentlicht, und bald darauf ging
                                                   cher ist es allerdings möglich, die Seiten ab-
dort Ceefax auf Sendung. Ein Jahr später führ-
                                                   zuspeichern und damit schneller abzurufen.
te das IRT in Kooperation mit den britischen
Rundfunkanstalten BBC und IBA Feldversu-           Navigieren im Teletext ist denkbar einfach.
che in Deutschland durch. Die erste Ausstrah-      Die Teletext-Taste drücken, drei Zifferntasten
lung lief hier unter dem Titel Teletext in Bava-   für die abzurufende Seite eingeben, fertig. Das
ria.                                               Konzept ist einfach und vor allem immer gleich.

Erstmals in Deutschland vorgestellt wurde          Die vertikale Austastlücke wurde nicht nur
Teletext – hierzulande auch als Videotext be-      für den Teletext genutzt. Im Laufe der Zeit
zeichnet – während der Internationalen Funk-       entstanden viele Anwendungen, bei de-
ausstellung IFA 1977 in Berlin von ARD und         nen Daten parallel zum Teletext übertragen
ZDF. Das Angebot umfasste damals 400 Sei-          wurden. Ein Beispiel ist ein Verfahren zur
ten. 1980 ging der neue Informationsdienst         automatischen Steuerung von Videorecor-
am Fernsehbildschirm dann in Deutschland           dern mittels VPS4 (engl. VCR), das 1985
und Österreich offiziell auf Sendung.              eingeführt wurde. Mit zusätzlichen Verfah-
                                                   ren zur Fehlerkorrektur war es auch mög-
Die ursprüngliche Technik dahinter                 lich, Audio- und Videodateien zu übertragen.
Als im analogen Fernsehen noch Bildröhren
zum Einsatz kamen, wurde das Bild durch
einen Elektronenstrahl Zeile für Zeile von
oben nach unten aufgebaut. Die Zeit, die
der Strahl benötigte, um von der letzten Zei-
le wieder zur ersten Zeile zurückzuspringen,
ist die sogenannte vertikale Austastlücke.
In dieser Zeit wird kein Bild dargestellt, und
das ankommende Signal kann genutzt wer-
den, um zusätzliche Daten zu übertragen.
                                                                Bild: 40 Jahre Teletext, Quelle: ARD
Jede Seite im Teletext besteht aus 24 Zei-

                                                                                                       2
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
Von Teletext Level 1 zu Level 2.5                      nach verbesserten grafischen Möglichkei-
                                                       ten stärker. Dies führte zur Entwicklung des
Für Teletext wurden verschiedene Level defi-
                                                       Teletext Level 2.5, auch HiText genannt. Der
niert. Die erste Version bildete die Basis. Level
                                                       Zeichensatz war nun erweiterbar mit 24 frei
1 enthielt die 8 Grundfarben, einen Zeichen-
                                                       programmierbaren Zeichen. Dies ermöglichte
satz mit Block-Mosaik-Zeichen für einfache
                                                       die Erstellung einfacher Grafiken. Zusätzlich
Block-Grafiken und das Seitenformat mit den
                                                       konnten nun Farben aus einer umfangreichen
24 Zeilen mit jeweils 40 Zeichen. Der Teletext
                                                       Farbpalette ausgewählt werden. Für die da-
Level 1.5 erweiterte den Level 1 um die Unter-
                                                       mals neuen 16:9 Fernsehgeräte wurde zudem
stützung zusätzlicher Sprachen und die Navi-
                                                       ein Side-Panel unterstützt. Damit wurden bis
gation mit farbigen Tasten.
                                                       zu 64 Zeichen pro Zeile ermöglicht.
Anfang der 1990er Jahre wurde der Wunsch

              1980                            Mitte 1980er                                 1990

TARA Systems betritt die Bühne                         logos und zeigt damit unsere Herkunft. TARA
                                                       Systems fungierte dabei als externe Soft-
Mit der Entwicklung von Teletext Level 2.5
                                                       ware-Entwicklungsschmiede für diverse gro-
betritt TARA Systems die Bühne. Unter den
                                                       ße TV-Hersteller.
europäischen bzw. deutschen Halbleiterher-
stellern kristallisierten sich recht bald Sie-
mens und Philips mit eigenen Entwicklungs-
abteilungen für diese Technologie heraus.
TARA Systems erhält 1990 einen Auftrag von
Siemens und steigt als unabhängiger Soft-
warehersteller in die Teletext-Entwicklung ein.

Der zu dieser Zeit von Siemens erschaffene
Megatext Chip ist Teil unseres Unternehmens-           Bild: TARA Systems Logo = Schmetterling auf Megatext Chip

                                                                                                               3
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
genem 24-bit RISC Prozessor, mit dem es mög-
                                                        lich wurde, einen Teletext Level 2.5 Decoder in
                                                        Software zu entwickeln.

                                                        Für die Megatext-Plattform hat TARA Systems
                                                        die komplette Entwicklungsumgebung, mit
                                                        Emulator, Assembler und einem einfachen Be-
                                                        triebssystem geschaffen und erhebliche Teile
                                                        des Teletext Level 2.5 Decoders entwickelt. Zu
Bild: Megatext Chip, Quelle: Dr. W. Tiedge
                                                        diesem Zeitpunkt gab es seitens der Sendean-
Megatext: Baustein für Teletext Level 2.5               stalten noch keine Werkzeuge zur Erstellung der
Für den Teletext Level 1.5 Decoder kamen noch           Level 2.5 Teletext-Seiten. Auch bei TARA Sys-
spezielle Bausteine zum Einsatz, bei denen der          tems wurden deshalb die ersten Level 2.5 Sei-
Teletext fest verdrahtet war. Im Vergleich dazu         ten noch mühsam in Handarbeit erstellt. Viele
war der neue Teletext Level 2.5 wesentlich kom-         ausgefallene Beispiele wurden auch von Firmen
plexer und konnte nur noch effizient in Software        entworfen, die Werkzeuge zur Erstellung von
realisiert werden. Hierfür hat Siemens den Me-          Teletext-Seiten entwickelten.
gatext Chip geschaffen, ein Bauelement mit ei-

Level 2.5 Demo-Seite „Africa Travel“ von VG Broadcast   Level 2.5 Demo-Seite „Tiger“ von Softel

Level 2.5 Demo-Seite „Holiday Travel“ von Siemens       Level 2.5 Demo-Seite „Wetter“ von Philips Semiconductors

                                                                                                                   4
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
Verbreitung von Teletext Level 2.5                      lang es uns, mit vielen Geräteherstellern eine
                                                        Geschäftsbeziehung einzugehen. Thomson,
ARD und ZDF stellten 1995 auf der Interna-
                                                        Loewe, Grundig, Metz, Panasonic, JVC, LG,
tionalen Funkausstellung in Berlin den Tele-
                                                        Samsung, B&O und Sony zählten und zählen
text Level 2.5 vor. Namhafte Fernsehgeräte-
                                                        zu unseren Kunden. Bald darauf entwickelte
hersteller wie Grundig, Loewe, Sony, Philips,
                                                        das Team von TARA Systems die Software für
Metz und B&O zeigten entsprechende Geräte.
                                                        einen plattformunabhängigen 32-Bit Teletext
Einige Fernsehsender sprangen auf diesen
                                                        Decoder für Panasonic, welcher bereits für
Zug auf, der große Durchbruch senderseitig
                                                        Digitalempfang vorbereitet war. Inzwischen
blieb jedoch aus. Dennoch wurde Level 2.5
                                                        war zudem die Speicherkapazität gewachsen.
zum Standard bei den Empfangsgeräten, ins-
                                                        Größere Speicher ermöglichten es nun, ne-
besondere bei höherwertigen Geräten. Die
                                                        ben Hauptseiten auch Unterseiten abzuspei-
technischen Anforderungen konnten damals
                                                        chern. Dies erforderte neue Verfahren in der
nur von Siemens und Philips erfüllt werden.
                                                        Seitenverwaltung, um einen schnellen und ef-
Da Philips jedoch nur für seine eigenen Ge-
                                                        fizienten Zugriff auf alle Seiten zu gewährleis-
räte produzierte und TARA Systems seit jeher
                                                        ten (Subpage Collect Mode).
ein unabhängiger Softwarehersteller ist, ge-

        Level 2.5 Arte Seite 114          Level 2.4 ZDF Seite 100              Level 2.5 BR Seite 100

                                                        Elektronischer Programmführer nexTView

                                                        Von Anfang an wurden über Teletext auch Pro-
                                                        gramminformationen zum laufenden und zu-
                                                        künftigen Programm zur Verfügung gestellt. Im
                                                        Jahr 1997 wurde mit nexTView ein eigener Ser-
                                                        vice für die Übertragung und Darstellung eines
                                                        elektronischen Programmführers (EPG) ge-
                                                        schaffen5. Die nexTView-Daten wurden parallel
Bild: Der NexTView-TV-Guide von Grundig                 zum Teletext in der Austastlücke übertragen.

                                                                                                        5
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
NexTView basierte auf den Techniken von                      das analoge Fernsehen geschaffenen Teletext
Teletext, insbesondere für die Darstellung von               auch für das digitale Fernsehen zu nutzen.
Texten, da man die damals vorhandenen Tele-                  Vorhandene Level 1.5 oder auch Level 2.5 De-
text Decoder für diesen neuen Dienst weiter-                 coder-Software konnte für das digitale Fernse-
verwenden wollte. In nexTView konnten Teile                  hen angepasst werden. Dies führte dazu, dass
von Teletext-Seiten eingebunden oder ganze                   von Anfang an in allen digitalen Empfangsge-
Teletext-Seiten referenziert werden. TARA                    räten auch Teletext unterstützt wurde. TARA
Systems hat in dieser Zeit für ein Konsorti-                 Systems hat die Software für seinen analogen
um europäischer Fernsehgerätehersteller ei-                  Teletext Decoder erweitert, damit Teletext
nen ersten Referenz Decoder für nexTView                     auch in digitalen Geräten verwendet werden
geschaffen, der ebenfalls auf dem Mega-                      konnte.
text-Chip lief. Zudem war TARA Systems in der
                                                             TrueType Font ermöglicht beliebige Bild-
Standardisierung von nexTView aktiv.
                                                             schirmauflösung
Teletext im digitalen Fernsehen                              Mit dem digitalen Fernsehen konnte eine enor-
Kurz vor dem Milleniumswechsel wurde in                      me Steigerung der Videoqualität erreicht wer-
Deutschland ab 1997 das digitale Fernsehen                   den. Die Videoauflösung wurde im Vergleich
basierend auf DVB eingeführt. Die digitalen                  zum analogen Fernsehen mit 768 x 576 Pixeln
Sender wurden damals vor allem von SES,                      deutlich verbessert, und heutzutage sind Auf-
zusätzlich zu den analogen Fernsehkanälen,                   lösungen wie Full HD mit 1920 x 1080 Pixeln
ausgestrahlt. Beim digitalen Fernsehen wer-                  und 4K-Auflösung zum Standard geworden.
den Video- und Audioinhalte in einer digita-                 Die Qualitätssteigerung des Videosignals im
len Form als sog. PES Pakete (Packetized                     digitalen Fernsehen brachte neue Anforde-
Elementary Stream) in einem Transportstrom                   rungen an den Teletext. Jedes Zeichen im
übertragen. In speziellen PES Paketen können                 Teletext ist mit einer Auflösung von nur 12 Pi-
auch die ursprünglich in der analogen Aus-                   xeln horizontal und 10 Pixeln vertikal definiert.
tastlücke verwendeten Teletext-Pakete über-                  Bei Zeichen in dieser niedrigen Auflösung
tragen werden.                                               konnte man nun deutlich die einzelnen Pixel
Dieses Verfahren ebnete den Weg, den für                     auf dem Bildschirm wahrnehmen. Um dem
                                                             Teletext auch hier ein gutes Aussehen zu ver-
                                                             leihen, entwickelte TARA Systems 2004 eine
                                                             eigene Schriftart: den Teletext TrueType Font.

                                                             Diese Eigenentwicklung wurde erforderlich,
                                                             da für den Teletext eine ganze Reihe besonde-
                                                             rer Zeichen definiert sind, die von keinem ver-
Bild: Vergleich Teletext Norm Font (li.) und TrueType Font
                                                             fügbaren Zeichensatz unterstützt werden und
                                                             die auch nicht als Unicode-Zeichen definiert

                                                                                                            6
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
sind. Wie eingangs erwähnt, wurden bereits                  10 wichtigsten Innovationen des Jahres
im Teletext Level 1.5 sogenannte Block-Mo-                  vorgestellt. Dies war einer der ersten Bestre-
saik-Zeichen für einfache Grafiken verwendet.               bungen HTML-basierte Informationsdienste
Für Level 2.5 kamen eine ganze Reihe weite-                 auf Fernsehgeräten zum Einsatz zu bringen.
rer „exotischer” Zeichen dazu, um die Mög-                  Im Vergleich zum originalen Teletext konnten
lichkeiten zeichenbasierter Grafiken weiter zu              nun echte Bilder basierend auf JPEG und GIF
verbessern.                                                 mit Animationen und Laufschriften verwendet

Der Teletext TrueType Font ist frei skalierbar              werden. Die HTML-Seiten wurden am Anfang

und kann damit an beliebige Bildschirmauf-                  ebenfalls in der Austastlücke zusammen mit

lösungen angepasst werden. Dies ermöglicht                  dem klassischen Teletext übertragen. Tele-

es, Teletext sowohl auf kleinen Displays mit                Web-Inhalte konnten direkt zu Teletext-Seiten

niedriger Auflösung, als auch auf großen Dis-               verlinkt werden. TARA Systems hatte wieder-

plays mit hoher Auflösung gestochen scharf                  um den ersten TeleWeb Referenz Decoder für

darzustellen. Nicht zuletzt ist der Teletext                ein Konsortium aus europäischen Fernsehge-

TrueType Font ein wichtiges Rädchen im ge-                  räteherstellern geschaffen und arbeitete auch

samten „Teletext-Uhrwerk”, um Teletext wei-                 aktiv am Standard. TeleWeb wurde allerdings

terhin attraktiv zu halten.                                 bald von dem neu aufkommenden Format
                                                            Multimedia Home Platform (MHP) verdrängt6.
TeleWeb als Superteletext
                                                            Browserbasierter Teletext: HbbTV
Anfang der 2000er-Jahre gab es erste Be-
strebungen mit TeleWeb einen Nachfolger                     Seit 2010 gibt es mit dem Internet verbunde-

für Teletext zu schaffen. Die ersten Tele-                  ne TV-Geräte, Smart TV genannt. Damit stand

Web-fähigen Fernsehgeräte, die HTML 3.2                     eine digitale Version des Teletexts in den Start-

verwendeten, wurden 2001 auf der Internati-                 löchern. Das neue Hybrid Broadcast Broad-

onalen Funkausstellung in Berlin als eine der               band TV, kurz HbbTV, ist seit 2010 am Markt.
                                                            Damit wurde der Videotext durch ein zeitge-
                                                            mäßes Modell ergänzt. Mittels HbbTV sind In-
                                                            halte über mehrere Übertragungswege (DVB
                                                            und Internet) zu empfangen. HbbTV baut auf
                                                            vielen bereits existierenden Fernsehstandards
                                                            auf, wie beispielsweise DVB, aber auch Inter-
                                                            net-Technologien wie HTML. So konnte fortan
                                                            das digitale Fernsehen mit Inhalten aus dem
                                                            Internet kombiniert werden. Im laufenden
                                                            Programm kann der Zuschauer per Knopf-
Bild: TeleWeb Service, hier: ARD; anlässlich IFA. Quelle:   druck auf die rote Taste der Fernbedienung
TARA Systems

                                                                                                           7
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
Pictures: Standard Teletext Level 1.5 and enhanced HbbTV Teletext, Source: TARA Systems

die HTML-Seiten aufrufen. Auf der Fernbedie-                     Zum Vorteil des Zuschauers sind bei diesem
nung lässt sich zudem mit der altbekannten                       Verfahren die Seiten sofort verfügbar, und
Teletext-Taste neben dem originalen Teletext                     man muss nicht mehr, wie beim klassischen
nun auch der HbbTV Teletext aufrufen. Neu er-                    Teletext, der in einem Seiten-Karussell über-
stellter Videotext mit HTML, in besserer Auflö-                  tragen wurde, auf den Empfang einer Seite
sung und mit Bildern und sogar Videos, macht                     warten. Für uns ist es heute selbstverständ-
diesen Informationsdienst bis heute attraktiv.                   lich, dass die Seiten zudem auf mobilen Gerä-
                                                                 ten wie Tablets oder Smartphones angezeigt
Streaming Lösungen in der Gegenwart
                                                                 werden können.
Heutzutage sind mehr und mehr TV-Gerä-
te mit dem Internet verbunden, und Inhalte                       Teletext – damals wie heute lebendig
werden, zusätzlich zu den Ausstrahlungen                         Es ist bemerkenswert, dass in unserer schnell-
der Sendeanstalten, auch mit Hilfe von Strea-                    lebigen Zeit, in der eine Technologie die
ming-Technologien über das Internet angebo-                      nächste immer rasanter ablöst, ein Medium,
ten. Neue Übertragungsprotokolle kommen                          dass vor 40 Jahren in Deutschland eingeführt
zum Einsatz, die es nicht mehr gestatten, Tele-                  wurde, immer noch so lebendig ist. Der Tele-
text zusammen mit dem Audio/Video-Inhalt                         text hat diese lange Zeit überdauert und sich
zu übertragen. Die intelligente Lösung hierfür:                  von seinem analogen Ursprung ins digitale
Die Teletext-Seiten werden über einen Server                     Zeitalter und bis zu den heutigen Internet-
des entsprechenden Anbieters zur Verfügung                       diensten weiterentwickelt. Doch wenn man
gestellt. Hierbei werden die Teletext-Seiten                     sieht, wie mit der Bilderflut und den überbor-
zentral von allen Sendern parallel empfangen                     denden Werbeeinblendungen der modernen
und alle Seiten auf dem Server vorgehalten.                      Medien auch der Inhalt verloren zu gehen droht,
Die Geräte greifen auf diesen Server zu und                      wird deutlich, dass gerade in der Einfachheit
können sich jede beliebige Seite im Bruchteil                    und notwendigen Beschränkung des Teletexts
einer Sekunde von den verschiedenen TV-Ka-                       seine eigentliche Stärke und sein Charme liegt.
nälen abholen.                                                   Die Konzentration auf den Inhalt, welche die

                                                                                                              8
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
Information ohne weitere Ablenkung auf den                  in seinen verschiedenen Ausprägungen und
Punkt bringt, ist eine Eigenschaft, die den                 Wandlungen mitgestalten durften und bis
Teletext auch heute noch attraktiv macht. Wir               heute aktiv an seiner Entwicklung und Ver-
bei TARA Systems sind dankbar, dass wir ei-                 breitung beteiligt sind.
nen großen Teil der Geschichte des Teletexts

Dieser Artikel wurde verfasst und veröffentlicht von TARA Systems

Weitere Informationen und Kontakt:                                                TARA Systems GmbH
www.tara-systems.de                                                               Gmunder Str. 53
info@tara-systems.de                                                              81379 München
T +49 89 747121-0                                                                 Deutschland

                                                                                                      9
40 Jahre Teletext in Deutschland - Informationen auf den Punkt gebracht - TARA Systems
ANHANG

Wir möchten außerdem danken:
Klaus Merkel (Institut für Rundfunktechnik - IRT) - für seinen Beitrag als Kenner der deutschen
Rundfunkgeschichte

Cordula Carla Gerndt (Geschichtenpraxis) - für das Lektorat der deutschen Version

Andy Townend (Townend Consulting Group S.L, vormals tätig für die BBC) - für seine Anregungen
und das Lektorat der englischen Version

Weitere Links auf:                                                          Unser Teletext
                                                                            Angebot heute:
www.tara-systems.
                                                                            www.tara-systems.de/
de/success-stories/
                                                                            tv-solutions/teletext/
teletext-evolution/

Quellenverzeichnis:
1
    Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Internet, aufgerufen am 11.05.2020
2
    BBC: http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/2538083.stm, aufgerufen am 11.05.2020
3
    ARD: https://www.daserste.de/specials/ueber-uns/ard-text-erfolgreichster-deutscher-teletext-marktfuehrer100.html, aufgerufen
am 15.05.2020
4
    Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Teletext, aufgerufen am 06.02.2020
5
    Nextview EPG Einführung: http://nxtvepg.sourceforge.net/intro-de.html, aufgerufen am 11.05.2020
6
    Teleweb - teletext with internet connection https://tech.ebu.ch/docs/techreview/trev_290-brueckner.pdf, aufgerufen am
04.05.2020

Weitere Informationen und Kontakt:                                                               TARA Systems GmbH
www.tara-systems.de                                                                              Gmunder Str. 53
info@tara-systems.de                                                                             81379 München
T +49 89 747121-0                                                                                Deutschland
Sie können auch lesen