ABENTEUER FAMILIE TERMINE - Herbst 2018 Frühjahr 2019 - Bildungsweg Pustertal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TERMINE Herbst 2018 Frühjahr 2019 ABENTEUER FAMILIE
ABENTEUER FAMILIE VORTRAG Die Bedeutung des Vaters im Leben des Das Abenteuer Familie geht in eine neue Runde und hält wieder viele tolle Angebote bereit. Dieses Mal steht Einiges für Väter Kindes und Jungs auf dem Plan. Erziehung und Spaß in der Familie Ein Plädoyer für das Engagement der Väter sind und sollen nämlich nicht nur weiblich, sondern selbstver- ständlich auch männlich sein! Erst dann wird Familienleben Der Vater ist für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes zu einer runden Sache und gibt dem Familienalltag die richtige (Jungen und Mädchen) von großer Bedeutung. Doch be- Würze! Neben Vater-Sohn- Geschichten ist natürlich auch Platz dingt durch die hohe Beanspruchung im Beruf, aber auch für andere Themen wie etwa die Bewältigung von Stress-Situa- durch Trennung und Scheidung ist er für die Kinder oft nicht tionen oder Wissenswertes rund ums Lernen. Den Einstieg in die kommende Reihe bildet bezeichnender- so präsent, wie er es gerne sein möchte. weise ein Plädoyer für das Engagement der Väter mit dem Verhaltensauffälligkeiten wie Aggressivität und Destruktivi- bekannten pädagogischen Berater und Naturtherapeuten tät sind mitunter Ausdruck der Führungslosigkeit von Kin- Manfred Faden. Passend dazu gibt es zwei Vater-Kind-Grup- dern und Jugendlichen. Es sind deutliche Anzeichen einer pen, die einmal zum Eintauchen in die Natur und ein ander- zunehmend „vaterlosen“ Gesellschaft. mal zum Drachenbauen einladen. Aber auch der Frage, wie Damit das Leben gelingt, braucht das Kind die Unterstüt- Jungs als „echte Kerle“ den Schulalltag schaffen und Gefallen zung beider Eltern. Auch wenn die Eltern getrennt oder ge- am Lesen finden, wird nachgegangen. Praktische Lösungs- schieden sind, Elternschaft bleibt! Der Referent geht in sei- vorschläge und Motivations-Tricks stehen hier im Vorder- nem Vortrag u.a. auf die Rolle der Erziehenden und wesent- grund. Eine unterhaltsame und unkonventionelle Annähe- liche Aspekte der Vater-Sohn bzw. Vater-Tochter Beziehung rung an die Rolle des Mannes in der heutigen Gesellschaft, bietet die Theateraufführung der Gruppe Krah-forumtheater ein. Im Anschluss an den Vortrag ist noch Zeit das Thema südtirol. Man darf darauf gespannt sein! Weitere Veranstal- anhand von Fragen und Diskussion zu vertiefen. tungen befassen sich mit den Gefühlen von Kindern, dem Stress-Management mit Baby und dem Schulalltag, wobei es zum einen um nachhaltiges Lernen und um zum anderen um Zeit: Do 27.09.18, 20.00 Uhr die Unterstützung durch den Einsatz von ätherischen Ölen Ort: Toblach, Aula der Mittelschule geht. Nicht zuletzt stehen auch wieder „Die Zyklus-Show“ Referent: Manfred Faden, Pädagogischer Berater, (Workshop) und ein entsprechender Infoabend auf dem Naturtherapeut, Bermatingen (D) Programm, die Mädchen und ihren Eltern einen besonderen Veranstalter: Arbeitsgruppe Familienbildung Toblach in Zu- Zugang zum Thema Menstruation eröffnen. sammenarbeit mit Jugenddienst Hochpuster- Das Programm ist also wieder vielfältig und füllig und wird mit hoffentlich viel Publikum zu einer feinen, runden Sache! tal und Schulverbund Pustertal, Gesamtkoor- dination BIWEP VERANSTALTER: Bildungsausschuss Toblach und Niederdorf, Bibliothek „Hans Glau- ber“, Pfarrgemeinderat, Elternrat Schulsprengel, KFS Toblach, Sozi- alsprengel und Jugenddienst Hochpustertal, Sozialgenossenschaft „Die Kinderfreunde Südtirol“ (Kitas Toblach), ELKI Hochpustertal, Schulverbund Pustertal, Gesamtkoordination BIWEP
VATER-KIND-GRUPPE VATER-KIND-GRUPPE Ab in die Natur! Drachen bauen mit Papa Vitamin N für die Vater-Kind-Beziehung Herbstzeit ist Drachenzeit. Und was gibt es Schöneres als Natur macht lebendig, neugierig und mutig. Sie bietet ein den eigenen, selbst gebauten Drachen steigen zu lassen? ganz besonderes Lernumfeld das die Beziehung stärkt, die Mit dem Papa einen Drachen bauen und das gemeinsame körperliche und seelische Gesundheit fördert und Papas wie Werk zusammen in die Höhe fliegen lassen! Die Kinder Kinder ermuntert mehr voneinander zu erfahren. Väter för- bauen mit ihren Papas unter fachlicher Anleitung einen dern die Entwicklung ihrer Kinder durch einzigartige Weise im Drachen, den alle gemeinsam zum Abschluss in die Lüfte gemeinsamen Tun, in der Auseinandersetzung, als Vorbild. steigen lassen. „Af Burg“ in Prags werden Kinder und ihre Papas in die Natur eintauchen, gemeinsame Nähe erfahren und Abenteuer er- leben die verbinden. Das zweitägige Seminar bietet Vätern Zielgruppe: Väter mit ihren Kindern von 3 bis 6 Jahren mit ihren Kindern intensiv Zeit miteinander zu verbringen, Zeit: Sa 13.10.18, 14.00 – 17.00 Uhr fernab von Beruf- und Schulalltag. Zeit, die Kinder brauchen, Ort: Innichen, Elki Hochpustertal, um ihre Persönlichkeit zu entfalten. Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Mitzubringen sind: Wetterfeste, warme Kleidung und gutes Referent: Richard Wanker, Techniklehrer der Schuhwerk, Stirnlampe, Sitzunterlage, Hausschuhe oder war- Mittelschule, Innichen me Socken und eine kleine Jause für den ersten Vormittag. Gebühr: 5,00 Euro pro Vater-Kind-Paar Zielgruppe: Väter mit ihren Kindern (max. 2) im Grund- und Anmeldung: ELKI Hochpustertal, 0474 916 307, Mittelschulalter elki.hochpustertal@innichen.bz Zeit: Sa 06.10.18, 09.00 Uhr bis Veranstalter: ELKI Hochpustertal So 07.10.18, 13.00 Uhr Ort: Prags, Burger Hof Referenten: Manfred Faden, Pädagogischer Berater, Naturtherapeut, Bermatingen (D) Alex Unteregger, Strukturleitung Burger Hof, Prags Anna Fronthaler, Martina Steinmair, Rebekka Trenker, Jugenddienst Hochpustertal Gebühr: 70,00 Euro für Vater und Kind, inkl. Über- nachtung und Verpflegung (plus 10 Euro für Geschwisterkind) Anmeldung: bis 04.10.18, BIWEP, 0474 530 093, info@biwep.it Veranstalter: Arbeitsgruppe Familienbildung Toblach in Zu- sammenarbeit mit Jugenddienst Hochpuster- tal und Schulverbund Pustertal, Gesamtkoor- dination BIWEP
VORTRAG VORTRAG Wie Jungen Schule schaffen Echte Kerle lesen (nicht)! Besonderheiten von Jungen Wirksame Literacy-Motivation für Jungs Null Bock aufs Lernen, schon wieder eine schlechte Note Lesen, Kommunizieren und Schreiben gehören zu den oder Stress mit der Lehrerin – Jungen geraten in der Schu- Grundkompetenzen des Lebens. Dennoch schneiden Jun- le immer mehr ins Abseits. Eltern können jedoch entschei- gen hier weltweit schlechter ab als Mädchen: Männliche dend mithelfen, sodass ihre Jungen in der Schule gut klar- Leser sind in allen Bibliotheken deutlich unterrepräsentiert kommen, ja, sogar gerne hingehen. Ihr Selbstvertrauen zu und literacy-ferne Jugendliche haben auf dem Arbeitsmarkt stärken und ihrem Bewegungsdrang Raum zu geben ist viel schlechtere Chancen. Dass es keine genetischen Ursachen wichtiger als ständiges Vokabeln abhören. dafür gibt, ist eine gute Nachricht – denn dann können wir Der Referent spricht in seinem Vortrag darüber, wie Müt- sie ändern! ter und Väter Haltung, Motivation und Lernverhalten ihrer In seinem launigen Vortrag zeigt der Referent die Hinter- Söhne positiv beeinflussen. Er gibt zahlreiche Anregungen gründe dieses Phänomens auf und bietet Lösungsansätze und Handlungsstrategien, wie Eltern sich im Austausch mit und Praxis-Tipps, wie wir mehr „männliche“ Lese-/Liter- LehrerInnen und anderen Eltern dafür einsetzen können, acy-Motivation wecken können. dass die Bedürfnisse ihrer Söhne besser wahrgenommen werden, denn manchmal unterscheiden sich diese von je- nen der Mädchen – auch in der Schule. Zeit: Di 13.11.18, 20.00 Uhr Ort: Niederdorf, Raiffeisen Kultursaal Referent: Tom Weninger, Literacy-Coach, Buchhändler, Zeit: Di 16.10.18, 20.00 Uhr Kufstein (A) Ort: Niederdorf, Raiffeisen Kultursaal Referent: Reinhard Winter, Diplompädagoge, Geschlechterforscher, Tübingen (D) Veranstalter: Bildungsausschuss Niederdorf, Öff. Bibliothek Niederdorf
FORUMTHEATER VORTRAG Eigentlich geht’s mir gut Kinder kompetent begleiten Wie wir mit starken Gefühlen von Babys und Kindern Paul arbeitet viel. Er will seiner Familie alles bieten. Nun umgehen können schafft er es (fast) nicht mehr. Darf ein Mann das? „Ich wa- che oft auf. Und dann drehen sich meine Gedanken im Kreis Im Vortrag und der darauffolgenden Eltern-Kind-Gruppe ha- um meine Zukunft, wie es weitergehen soll und das hört ben Eltern mit ihren Kindern die Möglichkeit fernab jeglicher nicht mehr auf. „Was heißt mit meiner Frau sprechen? Das Wertungen, basierend auf dem Konzept der Emotionellen muss ich als Mann lösen! Das ist meine Aufgabe!“ Ersten Hilfe (EEH), die Sprache und Kompetenzen ihrer Kin- Mann soll heutzutage nicht nur die Familie ernähren, er soll der kennenzulernen, ihre eigene Intuition (wieder-) zu ent- sich auch als Vater engagieren, im Haushalt mithelfen und decken, ihr zu vertrauen und einen eigenen gemeinsamen ein guter Liebhaber sein. Das Dilemma der Väter wird im Weg zu finden. Die beiden Veranstaltungen können auch Stück des Krah-forumtheater südtirol aufgegriffen. unabhängig voneinander besucht werden. Forumtheater hebt die Grenze zwischen Bühne und Zu- An diesem Abend sprechen wir darüber, wie es gelingt hefti- schauerraum auf. Das Publikum erhält die Möglichkeit, die ge Beziehungsmomente zu begleiten, ohne uns selbst von Szenen spielerisch zu verändern. Durch dieses Zusammen- Stress, Angst und Anspannung überwältigen zu lassen. In spiel können verschiedene Lösungsstrategien erprobt und der Begleitung von Kindern sind wir immer wieder mit Situa- erlebt werden. Die Zuschauer erfahren so, dass Verhältnis- tionen konfrontiert, in denen uns heftige Emotionen begeg- se veränderbar sind, indem Konflikte erkannt und Lösun- nen. Ob Babys untröstlich weinen, Kleinkinder brüllend pro- gen gefunden werden können. testieren oder Kinder bei der Bewältigung ihrer schulischen Pflichten Ängste und Sorgen erleben – wir sind gefordert uns nicht von diesen intensiven Gefühlen anstecken zu Zeit: Sa 24.11.18, 17.00 – 18.30 Uhr lassen. Basierend auf dem Konzept der „Emotionellen Ers- Ort: Toblach, Bibliothek „Hans Glauber“ te Hilfe“ werden über den achtsamen Kontakt zum eigenen SpielerInnen: Maria Hofer, Oswald Hundegger, Körper Wege aufgezeigt, wie Kinder in schwierigen Momen- Matthias Oberbacher, Giulia Parisi, ten feinfühlig und liebevoll begleitet werden können. Martin Peer, Krah-forumtheater südtirol, Eppan Veranstalter: Arbeitsgruppe Familienbildung Toblach Zeit: Mi 06.02.19, 20.00 Uhr in Zusammenarbeit mit „väter aktiv“, Ort: Innichen, Elki Hochpustertal, Gesamtkoordination BIWEP Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentinnen: Elfriede Ebner, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin, Brixen Barbara Strobl, Psychologin/Psychothera- peutin, EEH-Fachberaterin i.A., Toblach Veranstalter: Arbeitsgruppe Familienbildung Toblach in Zusam- menarbeit mit dem Verein der EEH Italien (Emo- tionelle Erste Hilfe) und Frühen Hilfen Bruneck, koordiniert von BIWEP – Bündnis für Familie
ELTERN-KIND-GRUPPE INFO – VERANSTALTUNG UND MÄDCHENWORKSHOP Stress-Managment mit Baby Wenn unsere Tochter ihre Tage bekommt Wie können wir unseren Körper einsetzen, um stressige Si- Eltern lernen an diesem Abend die Zyklusshow kennen. tuationen mit dem Baby zu entschärfen und zu begleiten? Diese vermittelt altersentsprechend, liebevoll und im ge- Das kindliche Weinen ist eine Ausdrucksmöglichkeit und schützten Rahmen das Zyklusgeschehen. Mittels Bildern braucht eine Antwort! Warum weint jedoch mein Baby, was und Symbolen, einer einfachen und wertschätzenden sagt es mir und was kann ich tun? Gemeinsam erarbeiten Sprache, sowie Vergleichen aus der Lebenswelt der Mäd- wir, wie man die Bedürfnisse der Babys erkennen kann, an- chen werden die komplexen Zusammenhänge des Zyklus- gemessen beantwortet und Eltern dabei gut bei sich blei- geschehens nachvollziehbar erklärt. Herz und Emotionen ben können. werden angesprochen und ein positiver Zugang zum Körper Die Gruppentreffen werden aufbauend zum Vortrag „Kinder verstärkt. kompetent begleiten“ angeboten, können aber auch unab- hängig zu diesem besucht werden. Für interessierte Mädchen (10 – 13 Jahre) findet am Sa 23.03.2019 der Workshop „Die Zyklusshow – dem Geheim- code meines Körpers auf der Spur“ im Seminarraum des Ju- Zielgruppe: Eltern mit Babys, werdende Eltern genddienstes statt. Mitzubringen: Decke, Kissen und eine Zeit: Mi 13.02., 20.02., 27.02.19, 09.30 – 11.00 Uhr Jause; Ort: Innichen, Elki Hochputstertal, Die Anmeldung erfolgt nach dem Infoabend direkt bei der Chorherrenstraße 3 (Keimhaus) Referentin. Referentinnen: Elfriede Ebner, Kinderkrankenpflegerin, EEH-Fachberaterin, Brixen Barbara Strobl, Psychologin/Psychothera- Zielgruppe: Mütter/Väter von 10 – 13 jährigen Mädchen peutin, EEH-Fachberaterin i.A., Toblach Zeit Vortrag: Do 14.03.2019, 20.00 Uhr Gebühr: 15,00 Euro Ort: Toblach, Bibliothek „Hans Glauber“ Anmeldung: bis Mi 06.02.19, ELKI Hochpustertal, 0474 Zeit Workshop: Sa 23.03.2019, 09.00 – 14.00 Uhr 916 307, elki.hochpustertal@innichen.bz Ort: Toblach, Seminarraum des Jugenddienstes Veranstalter: Arbeitsgruppe Familienbildung Toblach in Gebühr: 5,00 Euro Zusammenarbeit mit dem Verein der EEH Ita- Anmeldung: BIWEP, 0474 530 093, info@biwep.it lien (Emotionelle Erste Hilfe) und Frühen Hil- Referentin: Gaia Mureda, Hebamme, Brixen fen Bruneck, koordiniert von BIWEP – Bünd- nis für Familie
WORKSHOP VORTRAG Dufter Schulalltag Nachhaltiges Lernen Mit ätherischen Ölen macht Schule gleich noch mehr Spaß Was macht Lernen Sinn-voll? Tagtäglich haben bereits unsere Kleinsten viele neue Auf- Jeder Mensch hat seine einzigartige Lernbiografie. Lernen gaben zu bewältigen. Auch der Schulalltag stellt für viele ist ein hochindividueller Prozess, gekoppelt an unser Ge- Kinder eine große Herausforderung dar und kann durch die dächtnis und unsere Erinnerung, eng mit unseren Gefühlen Fülle der Aufgaben Schlafstörungen, Prüfungsängste, Kon- und Emotionen verbunden. Damit sich ein Kind gesund ent- zentrationsstörungen, Unruhe und/oder auch Sorgen und wickeln kann braucht es gute Bedingungen und Erfahrun- Ängste bereiten. gen in einer anregenden Umwelt. Wie nachhaltiges Lernen Die dufte Pflanzenwelt kann uns dabei helfen den Kindern gut gelingt und was lernen „sinn-voll“ macht, thematisiert ihren Schulalltag und die vielfältigen Herausforderungen der Referent in seinem Vortrag, denn unterschiedlichste zu erleichtern. Kinder lieben Düfte. Erfahren Sie an diesem Faktoren beeinflussen die Qualität von Lernerfahrungen: die Abend, welche ausgewählten ätherischen Öle Sie für Kinder Lernatmosphäre, die Persönlichkeit und Beziehungskompe- anwenden können, wofür sich diese eignen, wie sie diese tenz der Lehrpersonen, das eigene Wohlbefinden oder auch dosieren sollten und worauf beim Kauf der Produkte beson- die Stimmung in der wir uns gerade befinden . ders zu achten ist. In unserem Workshop werden wir ge- meinsam einen ganz individuellen „Roll on“ für Ihr Kind und seine Bedürfnisse zusammenstellen. Zeit: Di 14.05.19, 20.00 Uhr Ort: Toblach, Aula der Mittelschule Referent: Willi Stadelmann, Naturwissenschaftler, Zeit: Mi 10.04.19, 19.00 – 22.00 Uhr Pädagoge, Môtier (CH) Ort: Toblach, Bibliothek „Hans Glauber“ Referentin:Doris Karadar, Aromatologin, Dipl. Herboris- tin, Eppan an der Weinstraße Gebühr: 15,00 Euro (inkl. 9,00 Euro Materialkosten) Anmeldung: Bibliothek „Hans Glauber“ Toblach, 0474 972 040
ABENTEUER FAMILIE IMPRESSUM: Verantwortlicher Herausgeber: Bildungsausschuss Toblach, AUTONOME PROVINZ PROVINCIA AUTONOMA BOZEN - SÜDTIROL DI BOLZANO - ALTO ADIGE unterstützt von BIWEP - Bildungsweg Pustertal Familienagentur Agenzia per la famiglia Grafik und Druck: Kraler Druck+Grafik, Brixen/Vahrn
Sie können auch lesen