Schule für Kunst und Design - Weiterbildung Modedesign für Bekleidungs-gestalter_innen EFZ 2018 /19 - F+F Schule für Kunst und Design
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schule für Kunst und Design Weiterbildung Modedesign für Bekleidungs- gestalter_innen EFZ 2018 /19
Kontakt Studiengang Visuelle Gestaltung Ilia Vasella, Leitung Schule für Kunst Rektorat ilia.vasella@ffzh.ch Christoph Lang, Rektor Isabel Seiffert, Assistenz und Design rektorat@ffzh.ch isabel.seiffert@ffzh.ch Seraina Bühler, Rektoratsmitarbeit Flurstrasse 89 seraina.buehler@ffzh.ch Weiterbildung Modedesign für Bekleidungsgestalter_innen EFZ 8047 Zürich Stabsstellen Nicole Schmidt, Co-Leitung Bruno Hass, Lehre nicole.schmidt@ffzh.ch bruno.hass@ffzh.ch Heiner Wiedemann, Co-Leitung Iris Ruprecht, Kommunikation heiner.wiedemann@ffzh.ch +41 44 444 18 88 kommunikation@ffzh.ch Sekretariat info@ffzh.ch Jugendkurse Tanja Kalt Ilia Vasella, Leitung Maria Manzolini ffzh.ch ilia.vasella@ffzh.ch Manuel Martmer Andrea Kuster, Assistenz Sabrina Saladin andrea.kuster@ffzh.ch info@ffzh.ch Öffnungszeiten Sekretariat Montag und Freitag Vorkurs / Propädeutikum Buchhaltung 09.00 – 12.00 und 13.30 – 17.00 Uhr Sabine Hagmann, Leitung Judith Stalder Dienstag, Mittwoch und Donnerstag sabine.hagmann@ffzh.ch judith.stalder@ffzh.ch 09.00 – 13.00 Uhr, Nachmittag geschlossen N. N., Assistenz vorkurs@ffzh.ch Technik Öffnungszeiten Technik Kurt Stegmann, Leitung Montag bis Freitag Vorkurs, berufsbegleitend / kurt.stegmann@ffzh.ch 08.30 – 11.00 Weiterbildung Thomas Hanhart, Leiter Informatik Montag bis Freitag Efa Mühlethaler, Leitung thomas.hanhart@ffzh.ch 16.30 – 17.00 Uhr efa.muehlethaler@ffzh.ch Radoje Markovic, Ausleihe Katrin Murbach, Assistenz Raphael Zürcher, Videotechnik Infoabende katrin.murbach@ffzh.ch technik@ffzh.ch 13. September 2018 24. Oktober 2018 Fachklasse Fotografie EFZ / BM F + F Stiftungsrat 28. November 2018 Lars Willumeit, Leitung Rolf Staub, Stiftungsratspräsident 13. Dezember 2018 lars.willumeit@ffzh.ch Giovanni Borrelli, Treuhänder 31. Januar 2019 Peter Maurer, Berufsbildner Marcel Handler, 20. März 2019 peter.maurer@ffzh.ch Vertreter der Stadt Zürich 15. April 2019 Johanna Scheurer, Assistenz Renald Lenzlin, 15. Mai 2019 johanna.scheurer@ffzh.ch Vertreter Studentenschaft 18. Juni 2019 Zuzana Ponicanova, Modedesignerin jeweils um 18.30 Uhr Fachklasse Grafik EFZ / BM Sandi Paucic, Franziska Widmer, Leitung Präsident der Visarte Zürich Open House franziska.widmer@ffzh.ch Rolf Schmid, Filmproduzent 28. November 2018 Heidi Würgler, Berufsbildnerin Eva Wagner, Leiterin des 20. März 2019 heidi.wuergler@ffzh.ch Pavillon Le Corbusier Andrea Kuster, Assistenz Markus Weiss, Vertreter Dozentenschaft andrea.kuster@ffzh.ch Studiengang Film Daniel Hertli, Leitung daniel.hertli@ffzh.ch N. N., Assistenz film@ffzh.ch Studiengang Fotografie HF Goran Galić, Co-Leitung goran.galic@ffzh.ch Sarah Keller, Co-Leitung sarah.keller@ffzh.ch Studiengang Kunst HF Daniel Hauser, Leitung daniel.hauser@ffzh.ch Talaya Schmid, Assistenz talaya.schmid@ffzh.ch Studiengang Modedesign HF Nicole Schmidt, Co-Leitung nicole.schmidt@ffzh.ch Heiner Wiedemann, Co-Leitung heiner.wiedemann@ffzh.ch
Agenda Weihnachtsferien: Ferien 2018 /19 24. Dezember 2018 – 4. Januar 2019 Weihnachtsferien: Sportferien BMS: 4. – 15. Februar 2019 24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019 Sportferien: 11. – 22. Februar 2019 Sommerferien: 17. Juni – 25. August 2019 Sechseläuten: 8. April 2019 Frühlingsferien: Ausbildungsjahr 2019 / 20 18. April – 3. Mai 2019 inkl. Ostern ab 26. August 2019 Auffahrt: 30. – 31 Mai 2019 Pfingstmontag: 10. Juni 2019 Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019 Gestalterische Weiterbildungskurse und Vorkurs berufsbegleitend Ausbildungsjahr 2019 / 20 19. August 2019 – 10. Juli 2020 Schuljahr 2018 /19 20. August 2018 bis 26. Juli 2019 Jugendkurse Fachklasse Grafik EFZ / BM 1. Quartal 2018 /19 (Q1) 20. August bis 4. November 2018 Jugendkursangebot 2018 /19 Ausbildungsjahr 2018 /19 Anmelden bis: 23. Juli 2018 20. August 2018 – 12. Juli 2019 Ferienkurs Sommer 2018 2. Quartal 2018 /19 (Q2) 13. – 17. August 2018 Ferien & Feiertage 5. November 2018 bis 3. Februar 2019 Anmelden bis: 9. Juli 2018 Knabenschiessen: 10. September 2018 Anmelden bis: 8. Oktober 2018 Herbstferien (FG 2 + 3): Semesterkurse Herbst 2018 8. – 19. Oktober 2018 3. Quartal 2018 /19 (Q3) 24. Oktober bis 15. Dezember 2018 Herbstferien (FG 1): 15. – 19. Oktober 2018 4. Februar bis 21. April 2019 Anmelden bis: 24. September 2018 Weihnachtsferien: Anmelden bis: 14. Januar 2019 24. Dezember 2018 – 4. Januar 2019 Ferienkurse Herbst 2018 Sportferien BMS: 4. – 15. Februar 2019 Winterateliers 2019 8. – 12. Oktober 2018 Sportferien: 11. – 22. Februar 2019 11. bis 22. Februar 2019 Anmelden bis: 10. September 2018 Sechseläuten: 8. April 2019 Anmelden bis: 14. Januar 2019 Gründonnerstag / Ostern: Semesterkurse Frühling 2019 18. – 22. April 2019 4. Quartal 2018 /19 (Q4) 6. März – 1. Juni 2019 Frühlingsferien (FG 1 / 2 / 4): 22. April bis 7. Juli 2019 Anmelden bis: 4. Februar 2019 22. April – 3. Mai 2019 Anmelden bis: 25. März 2019 Frühlingsferien (FG 3): Ferienkurse Frühling 2019 30. April – 3. Mai 2019 Sommerateliers 2019 23. – 27. April 2019 Auffahrt: 30. – 31. Mai 2019 15. bis 26. Juli 2019 Anmelden bis: 25. März 2019 Pfingstmontag: 10. Juni 2019 Anmelden bis: 17. Juni 2019 Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019 Abschlussausstellung 2019 Vorkurs / Propädeutikum Überbetriebliche Kurse 27. Juni – 29. Juni 2019 ÜK 1 (FG 1): 8. – 12. Oktober 2018 Vernissage Schuljahr 2018 /19 ÜK 2 (FG 2): 4. – 8. Februar 2019 Mittwoch, 26. Juni 2019 13. August 2018 – 17. Mai 2019 ÜK 3 (FG 3): 27. April – 3. Mai 2019 Ferien & Feiertage Ferien & Feiertage Ausbildungsjahr 2019 / 20 Weihnachtsferien: Herbstferien: 15. – 21. Oktober 2018 19. August 2019 – 10. Juli 2020 24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019 Weihnachtsferien: Sommerferien: 15. Juli – 16. August 2019 24. Dezember 2018 – 6. Januar 2019 Karfreitag & Ostern: 19. – 22. April 2019 Sportferien: 11. – 17. Februar 2019 Studiengänge HF: Tag der Arbeit: 1. Mai 2019 Frühlingsferien: Film, Fotografie, Kunst, Modedesign, Brücke Auffahrt: 30. / 31. Mai 2019 15. – 22. April 2019 inkl. Ostern Visuelle Gestaltung Pfingstmontag: 10. Juni 2019 Tag der Arbeit: 1. Mai 2019 Ausbildungsjahr 2018 /19 Schuljahr 2019 / 20 Abschlussausstellung 1. August 2018 – 31. Juli 2019 19. August 2019 bis 26. Juli 2020 Vernissage: Mittwoch, 8. Mai 2019 Abschlussausstellung: 9. – 16. Mai 2019 Herbstsemester 2018 /19 F + F Infoabende (Auffahrt und Wochenende geöffnet) 27. August 2018 – 11. Januar 2019 13. September 2018 Letzter Schultag / Abbau: 17. Mai 2019 Pooling: 24. Oktober 2018 Einführungswoche: 27. – 31. August 2018 26. November 2018 Schuljahr 2019 / 20 Poolingwoche 1: 15. – 19. Oktober 2018 13. Dezember 2018 12. August 2019 – 15. Mai 2020 Poolingwoche 2: 7. – 11. Januar 2019 31. Januar 2019 20. März 2019 Frühlingssemester 2019 15. April 2019 Fachklasse Fotografie EFZ / BM 4. Februar – 14. Juni 2019 15. Mai 2019 Pooling: 18. Juni 2019 Ausbildungsjahr 2018 /19 Poolingwoche 3: 4. – 8. Februar 2019 jeweils um 18.30 Uhr 20. August 2018 – 12. Juli 2019 Poolingwoche 4: 11. – 15. Februar 2019 F + F Open House Ferien & Feiertage Diplomausstellung 28. November 2018 Knabenschiessen: 10. September 2018 Vernissage: Mittwoch, 29. Mai 2019 20. März 2019 Herbstferien: 8. – 19. Oktober 2018 Diplomausstellung: 30. Mai – 9. Juni 2019 Diplommodenschau: 7. Juni 2019
Weiterbildung Modedesign für Bekleidungs- gestalter_innen EFZ
Weiterbildung Anmeldung Programm 2018 /19 Modedesign Die Anmeldung erfolgt online unter ffzh.ch/weiterbildung_modedesign Einführung in die visuelle Welt der für Bekleidungs- bis 23. Juli 2018. Mode Anikó Risch gestalter_innen EFZ Beginn, Dauer und Aufbau Beginn: Samstag, 1. September 2018, 5 × 6 Lektionen, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr 1. / 8. / 15. / 22. / 29. September 2018 Du bist als Bekleidungs- Ende: 1. Juni 2019. Der Einstieg in den Lehrgang erfolgt mit dem Modul Modezeichnung gestalter_in ausgebildet Einführung in die visuelle Welt der Monika Amrein, Anita Vrolijk Mode (Modul 1). Anschliessend – und 5 x 6 Lektionen, Sa. 9.00–16.00 Uhr und möchtest weiter- chronologisch fortwährend – werden 3./10./17./.24. November, 1. Dezember die Module Modezeichnung (Modul 2), 2018 kommen. Die berufs- Moodboard (Modul 3) sowie ab- schliessend das Modul Kollektion Moodboard orientierte Weiterbildung (Modul 4) angeboten. Die individuelle Martina Zünd Gygax Betreuung durch die Dozierenden 5 × 6 Lektionen, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr der F+F setzt auf deine ist fester Bestandteil deiner Aus- 12. / 26. Januar, 9. Februar, 9. / 23. März bildung. Alle Dozierenden sind kom- 2018 Eigenständigkeit und petente Fachpersonen mit gestal- terischer Praxis und Erfahrung in der Kollektion fördert unkonventionelle Erwachsenenbildung. Heiner Wiedemann, Nicole Schmidt 5 × 6 Lektionen, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr Denk- oder Arbeits- Abschluss 19. Januar, 2. Februar, 2. / 16. März, Der Lehrgang schliesst mit einer 6. April 2019 sowie Mentoring am weisen. Schlusspräsentation und einer Bestäti- 13. April, 4. Mai 2019 und Präsentations- gung der Schule ab. Für einzeln be- tag am 1. Juni 2019 suchte Module werden auf Verlangen Als Kursteilnehmende_r lernst du, eine eigene Design- Kursbestätigungen ausgestellt. sprache zu entwickeln, deine Inspirationen in Entwürfe zu verwandeln und diese umzusetzen. Im Zentrum ste- Kosten hen die zwei- und dreidimensionale Gestaltung sowie Modul 1 – 4: CHF 3 900.–. Material- das Experimentieren mit Zeichen-, Collage- und Farb- kosten wie Papier, Farben und Moulure, techniken im Modedesign. Und du präzisierst dem Um- sowie die Nutzung der Tutorialplat- gang mit Materialien, Techniken und Designprozessen. form Lynda sind inbegriffen. Kosten für Der Lehrgang eignet sich besonders für Museumseintritte, Führungen, per- ausgebildete Bekleidungsgestalter_innen EFZ, die sönliches Werkzeug und Mercerie- sich gestalterisch weiterbilden möchten oder ein artikel sowie für die Mentorate tragen Modedesign-Studium absolvieren wollen. Sowohl die Teilnehmer_innen selber. der Lehrgang als auch einzelne Module stehen auch Modeinteressierten ohne Berufserfahrung offen, etwa Weiterführendes Angebot bei Interesse an Grundausbildungen textiler Gestal- Die erfolgreich abgeschlossene berufs- tung. Die Kursteilnehmer_innen können sich nach Ab- orientierte Weiterbildung bietet schluss im umfassenden und vielfältigen Umfeld der Bekleidungsgestalter_innen mit EFZ- Mode bestens orientieren. Abschluss folgende Anschluss- Die Weiterbildung umfasst vier Module, die möglichkeit: Nach bestandenem Auf- jeweils am Samstag absolviert werden. Die Teilneh- nahmeverfahren kann der Studiengang mer_innen wählen die Inhalte der Kursmodule nach Modedesign der F + F belegt (Ein- eigenen Wünschen aus und können die Weiterbildung stieg im 3. Semester) und mit dem somit inhaltlich wie zeitlich persönlichen Bedürfnissen staatlich anerkannten Titel dipl. Gestal- anpassen. Der Unterricht findet in den Werkstätten und terin / dipl. Gestalter HF Produkt- Ateliers des Studiengangs Modedesign statt. design, Vertiefungsrichtung Mode- design abgeschlossen werden. Infos, Kontakt & Anmeldung ffzh.ch/weiterbildung_modedesign
Weiterbildung Modedesign Modedesign Moodboard Schuljahr 2018 /19 Martina Zünd Gygax Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr, 12. / 26. Januar, 9. Februar, 9. / 23. März 2018 Dozierende: Du lernst das Moodboard als wichtiges visuelles Werk- zeug und Argumentarium des Designprozess kennen Monika Amrein und wendest es für deine eigene Kollektionsidee an. Im Modedesign werden Ideen, Inspirationen Anikó Risch und Assoziationen mittels Moodboard dargestellt. Wir betrachten anschauliche Beispiele, die den Zusammen- Nicole Schmidt hang zwischen Moodboard und Kollektionsidee klar machen. Im Kurs lernst du verschiedene Mood- Anita Vrolijk board-Techniken kennen. Deine Kollektionsidee stellst du mithilfe des Moodboard dar. Ein Gastvortrag eines Heiner Wiedemann Modedesigners wird dir zusätzliche Quellen für Trend- informationen und Recherchen vermitteln. Martina Zünd Gygax Modedesign Kollektion Modedesign Heiner Wiedemann Einführung in die Nicole Schmidt visuelle Welt der Mode Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr, 19. Januar, 2. Februar, 2. / 16. März, 6. April 2019 sowie Anikó Risch Mentoring am 13. April, 4. Mai 2019 und Präsentations- tag am 1. Juni 2019 Du entwirfst deine erste Modekollektion, gibst ihr eine Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr, 1. / 8. / 15. / 22. / 29. September 2018 Form und verarbeitest sie. Erfahrene Dozent_innen un- Du lernst die visuelle Welt der Mode kennen und ver- terstüzen dich dabei. schaffst dir mit Recherchen und Ausstellungsbesuchen Im Zentrum des Kurses steht die Auseinan- einen Überblick über das Modedesign. dersetzung mit unterschiedlichen Modekollektionen. Du lernst die wichtigsten Begriffe der Mode Zuerst blicken wir im Kurs zurück auf die Geschichte kennen und erarbeitest dir im Austausch mit den Kurs- des Modedesigns und stellen prägnante Kollektionen teilnehmer_innen dein gestalterisches Vokabular. Du und ihre Designer_innen vor. Danach widmen wir uns analysierst zeitgenössische Kollektionen um weiter- den aktuellen Positionen des Modedesigns. Sie sind führende Designprozesse und –strategien zu ermitteln. Basis für eine eigenständige Kollektionsidee. Daraus Du führst ein persönliches Arbeitsbuch. Darin hälst entwickelst du eine eigene Kollektion die du auf eine du deine Inspirationen fest, die du aus der Kunst, der spezifische Zielgruppe zuschneidest. Deine Ideen Architektur, dem Design und der Mode gewinnst. Das stellst du im Kurs zur Diskussion. Gemeinsam erarbei- Buch ist eine wichtige Quelle für dein Schaffen. Weiter tet ihr daraus überzeugende Entwürfe. Sowohl für die besuchen wir Ateliers. Sie bieten dir Einblicke in die Entwicklung der Kollektion als auch für die Schnitte und Schweizer Modeszene. die Näharbeiten kannst du Mentoratsstunden in An- spruch nehmen. Deinen Designprozess dokumentierst du im Arbeitsbuch. Sowohl die Arbeitsbücher als auch Modedesign deine Kollektionen präsentierst du am Schluss den Do- Modezeichnung zierenden, die sich dazu äussern werden. Monika Amrein Anita Vrolijk Dauer & Daten: 5 × 6 Lektionen, Sa. 9.00 – 16.00 Uhr, 3. / 10. / 17. / 24. November, 1. Dezember 2018 Du übst figürliches Zeichnen. Du probierst unterschied- liche Techniken aus, mit denen du deine Ideen möglichst vielseitig und stets aussagekräftig darstellen kannst. Nach einer Einführung ins Modezeichnen schulst du deine Wahrnehmungsfähigkeit: Für Details, Proportionen und Silhouetten. Dabei experimentierst du mit verschiedenen Kolorier- und Collagentechniken und lernst Zeichnungen als Instrument zur Ideen- findung und -präzisierung einzusetzen. Du hältst Varia- tionen und Serien im Arbeitsbuch fest.
Gestaltungskompetenz angedockt zwischen Theorie und Praxis Druckwerkstatt Zitropress Im Hauptgebäude der F+F betreibt der Verein Zitropress eine offene Alle F + F-Dozierende Druckwerkstatt mit Ateliers. Hier kann sowohl mit alten als auch mit modernen Techniken gedruckt, und Kleinauflagen entworfen und sind profilierte Persön- produziert werden. Das Druckatelier ist offen für Experimente. Dafür stehen zwei grosse Siebdrucktische mit grosszügiger Belichtungs- lichkeiten aus Kunst, und Auswaschanlage, diverse Klammern und Tische für Textildruck, Andruck-, Abzieh- und Tiefdruckpressen, Risograf und Hektografie- Grafik, Fotografie, Film walze bereit. Nach einer Einführung kann die Werkstatt selbs- tändig genutzt werden. Die Werkstatt wird gemeinsam mit der F + F und Mode, die über betrieben, deren Unterricht und Kurse dort stattfinden. Weitere Informationen: zitropress.ch. einen anerkannten Leis- Fotolabor tungsausweis verfügen. In analogen Fotolabor können folgende Einrichtungen genutzt werden: Schwarz-Weiss-Negativ- und -Positiv-Labor, verschiedene Vergrösserungsstationen für Aufnahmen vom Kleinbild bis zum 4 × 5-Inch-Format sowie ein Positiv-Farblabor mit Entwicklungs- Der Erfahrungsschatz unserer Dozent_innen bürgt für maschine. Ausserhalb des regulären Unterrichts ist das Fotolabor eine zeitgemässe Vermittlung gestalterischen Wissens jeden Montagabend offen. Nach einer Einführung kann das Labor und Könnens. Jedes Semester werden Fachleute selbständig genutzt werden, das Team des Labors steht Nutzer_in- aus dem In- und Ausland als Dozierende eingeladen. nen beratend und unterstützend zur Seite. Weitere Informationen: Überschaubare Klassengrössen und ein zugängliches ffzh.ch/Werkstatt; Kontakt: fotolabor@ffzh.ch. Leitungsteam ermöglichen die individuelle Betreuung der Studierenden – der partnerschaftliche Umgang Fotomaterialverleih Nomad zwischen Lernenden und Lehrenden wird an der F + F In der Garage hinter der F + F ist neu der Fotomaterialverleih Nomad grossgeschrieben. des Fotografen Dirk Seidler eingemietet. Zwischen Nomad und Lehrpläne, die sich nach eidgenössischen der F+F besteht eine enge Zusammenarbeit und Studierende können Standards richten, gewährleisten einen strukturierten das Profi-Equipment zu günstigsten Konditionen mieten. Weitere Studienaufbau, ohne deinen Freiraum für eigene Pro- Informationen: nomad-rent.ch. jektideen und die Entwicklung deiner persönlichen Autorschaft einzuschränken. Als Studierende_r bist Milchbar du bereit, aus eigener Motivation gestalterisch tätig zu Seit vielen Jahren ist die Milchbar «der» Treffpunkt für Studierende, werden und dich mit dem aktuellen Geschehen aus- Dozierende und Freund_innen der F + F. Bettina Erni und ihr Team einanderzusetzen. bieten täglich zu einem fairen Preis ein einfaches, frisch zubereitetes Öffentliche Anlässe wie Ausstellungen, Zweigangmenü an – mit Fleisch oder vegetarisch. Das Mittagsmenü Projektpräsentationen und Vorträge machen die F + F zu kann im Mehrweggeschirr (gegen Depot) mitgenommen werden. einem Treffpunkt der Zürcher Kunst- und Gestaltungs- Wenn es warm ist, ist der lauschige Garten hinter der Schule unser szene in einem kulturell lebendigen Quartier. bevorzugter Essensort. Tagesaktuelle Informationen: milchbar-ff.ch. Der Hauptsitz der F + F Schule für Kunst und Design befindet sich an der Flurstrasse 89 – 95 in Zü- Raumvermietungen rich-Albisrieden. Die Gebäude umfassen neben Ate- Die F + F vermietet insbesondere am Wochenende, in den Ferien liers, Seminarräumen und Ausstellungsflächen auch und in Randzeiten ihre Räume für private Anlässe, Workshops und verschiedene Werkstätten und eine Mensa (Milchbar). kulturelle Initiativen. Frühzeitige Anfragen bitte an info@ffzh.ch. Mit einem grossflächigen Atelier in der Roten Fabrik so- wie Arbeitsplätzen am bahnhofsnahen Sihlquai verfügt die F + F über zusätzliche Räumlichkeiten für Unterricht, Projektwochen und Weiterbildungskurse.
Sie können auch lesen