Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule

Die Seite wird erstellt Aaron-Arvid Horn
 
WEITER LESEN
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
Abitur 2022
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
                  Teil II:
    Kurswahl für die Einführungsphase
               01.04.2019
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
Die Einführungsphase
• Maßgeblich für alle Entscheidungen: Die Ausbildungs- und
  Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-
  Westfalen: APO GOSt B.
• § 6 APO GOSt: Grundstruktur der Unterrichtsorganisation
   – In der EF wird der Unterricht in Grundkursen erteilt (d.h. drei
      45-Minuten-Stunden entsprechen 2 Zeitstunden + 15 Minuten
      (Ausnahme: neueinsetzende Fremdsprache = vier 45-Minuten-
      Stunden; diese entsprechen 3 Zeitstunden)
   – Die zu belegenden Fächer sind grundsätzlich von der
      Einführungsphase an durchgehend zu belegen
      (Folgekursprinzip).
   – Kurse, die mit null Punkten abgeschlossen werden, gelten als
      nicht belegt.
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
• § 8 APO GOSt: Stundendeputat in der Einführungsphase
   – Durchschnittswochenstundenzahl: 34 45-Minuten-Stunden = 25,5
     Zeitstunden
   – 9 Pflichtkurse, ein Wahlpflichtkurs, ein weiterer Wahlkurs und je ein
     Vertiefungsfach pro Halbjahr
   – Wer in der SI keine zweite Fremdsprache erlernt hat, muss eine
     neueinsetzende Fremdsprache belegen
• § 9 APO GOSt: Versetzung in die Qualifikationsphase
   – 10 versetzungswirksame Kurse: mind. ausreichend
   – Ein Kurs mangelhaft und alle anderen ausreichend
   – Fächergruppe D/M/fortgeführte FS: mangelhaft in einem der Fächer
     muss durch befriedigend in einem der anderen Fächer ausgeglichen
     werden.
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
Übersicht über die an der Lippetalschule
                    wählbaren Fächer
 Aufgabenfelder     I. Das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld
                          • Deutsch                           • Englisch (5)
      und
                          • Musik                             • Französisch (6)
Unterrichtsfächer         • Kunst                             • Spanisch (8)
                                                              • Spanisch (EF)
                    II. Das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld
                          • Geschichte                        • Erziehungswissenschaft
                          • Sozialwissenschaften              • Erkunde
                          • Philosophie
                    III. Das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld
                          • Mathematik                        • Biologie
                                                              • Physik
                                                              • Chemie
                    außerhalb der Aufgabenfelder
                          • Religion                          • Sport
                    Vertiefungsfächer
                          • Deutsch
                          • Englisch
                          • Mathematik
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
• § 13 (7) APO GOSt: Nachteilsausgleich bei schriftlichen
  Leistungsmessungen
    − kann nach rüfung der individuellen Symptomatik gewährt werden (Antrag an
      Oberstufenleitung),
    − muss regelmäßig überprüft werden,
    − sollte sukzessive zu den Abiturprüfungen hin abgebaut werden.
• Beispiele für Gewährung von Nachteilsausgleich
    –   Autismus-Spektrum-Störungen
    –   LRS
    –   Sehschwäche (z.B. Rot-Grün-Sehschwäche)
    –   Diabetes
• Formen von Nachteilsausgleich
    –   Verlängerung der Arbeitszeit (Autismus-Spektrum-Störungen)
    –   Gewährung einer zusätzlichen Korrekturzeit (LRS)
    –   Ersetzen von Farben durch grafische Gestaltung
    –   Verlängerung der Arbeitszeit durch Pausenzeit (Diabetes)
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
Belegverpflichtungen in der Einführungsphase:
•  Deutsch
•  Englisch (oder Französisch) als fortgeführte Fremdsprache
•  Kunst oder Musik
•  Geschichte als Gesellschaftswissenschaft
•  Mathematik
•  Biologie als Naturwissenschaft
•  Religion (oder Philosophie als Ersatzfach)
•  Sport
•  eine zweite Fremdsprache (für alle, die noch keine zweite Fremdsprache in
   der Sekundarstufe I hatten, ein MUSS) oder eine zweite Naturwissenschaft
• zwei weitere Wahlkurse (z.B. Chemie, Physik, Sozialwissenschaften,
   Erdkunde, Erziehungswissenschaft)
• Vertiefungsfach Mathematik im 1. Halbjahr
______________________________
= 11 Kurse (24,75 Zeitstunden) + 1 VT (1,5 Zeitstunden) = 26,25
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
Habe ich überhaupt eine Wahl?
➢ JA!
• Ich habe Englisch 5 und Französisch 6: Ich kann mich für eine von
  beiden Sprachen als fortgeführte Fremdsprache entscheiden oder beide
  wählen.
• Ich kann Französisch 6 oder Spanisch 8 als zweite Fremdsprache
  belegen. Falls ich Spanisch noch nicht hatte, kann ich statt Französisch 6
  auch Spanisch EF wählen.
• Falls ich in der Sek. I noch keine zweite Fremdsprache erlernt habe,
  muss ich diese nun in der Sek. II belegen (Spanisch EF).
• Ich habe im Wahlpflichtbereich zusätzlich zu Biologie noch zwei
  weitere Naturwissenschaften (Physik, Chemie) zur Auswahl.
• Ich kann zusätzlich zu Geschichte im Wahlbereich zwischen drei
  Gesellschaftswissenschaften (Erdkunde, Erziehungswissenschaft,
  Sozialwissenschaften) wählen.
• Ich kann wählen: Religion oder Philosophie.
• Ich kann im 2. Halbjahr Deutsch oder Englisch als Vertiefungsfach
  wählen.
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
Pflichtbelegungen in der Oberstufe
Aufgabenfeld                Jahrgangsstufe 11            Jahrgangsstufe 12            Jahrgangsstufe 13
                            = EF                         = Q1                         = Q2
I
sprachlich-literarisch-      Deutsch
künstlerisch
                             Fremdsprache (aus der SI)    Abwahl FS aus SI nur, wenn FS neu und 2 NW

                             Zweite Fremdsprache (neu einsetzend, falls keine zweite FS ab Jg. 6 in Sek. I)

II
gesellschaftswissen-         Gesellschaftswissenschaft
schaftlich
                             Geschichte
                                                                                       Sozialwissenschaften

III
mathematisch-                Mathematik
naturwissenschaftlich-
technisch                    Naturwissenschaft

                             Zweite Naturwissenschaft (falls keine zweite Fremdsprache)

Religion
                             Ev./Kath. Religion oder Philosophie
Sport
                             Sport
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
➢Klausurfächer in der EF:
     Deutsch,
     Mathematik,
     Fremdsprachen,
     eine Gesellschaftswissenschaft,
     eine Naturwissenschaft
     (und möglichst alle Fächer, die man als Abitur-
      fächer wählen möchte).
Abitur 2022 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Teil II: Kurswahl für die Einführungsphase 01.04.2019 - Lippetalschule
Vorgaben für die Abiturfächer
• Unter den vier Abiturfächern müssen zwei Fächer der
  Fächergruppe Deutsch/Fremdsprache/Mathematik vertreten
  sein.
• Der erste Leistungskurs jeder Schülerin und jeden Schülers
  muss Deutsch oder eine Fremdsprache oder Mathematik
  oder eine Naturwissenschaft sein.
• Alle drei Aufgabenfelder (1. sprachlich-literarisch-künstlerich/
  2. gesellschaftswissenschaftlich/3. mathematisch-
  naturwissenschaftlich-technisch) von den 4 Abiturfächern
  abgedeckt werden.
Leistungskurse in der
Qualifikationsphase:
Angesichts der Vorgaben (Abdeckung von 3
Aufgabenfeldern, Pflichtbindungen,
Regelungen für Abiturfächer) sowie der       ✓ Deutsch
besonderen Schwerpunkte der                  ✓ Englisch
Lippetalschule und der Gesamtschule
Lippstadt als Kooperationspartner wird das   ✓ Mathematik
Angebot für die Leistungskurse im            ✓ Biologie
Abiturjahrgang 2022 voraussichtlich so
aussehen:                                    ✓ Geschichte
                                             ✓ Sport
                                             ✓ Pädagogik
Verbindliche Prüfungsfächer in Kombination mit LK Sport

➢   Sport: zweites Abiturfach (LK)
➢   Mathematik
➢   Deutsch oder Englisch
➢   Eine Gesellschaftswissenschaft
Sozialwissenschaften
• Das Fach Sozialwissenschaften setzt das Fach Politik aus der Sek I
  fort.
• In den Gem-Klassen ist das Fach Politik in das Fach
  Gesellschaftslehre integriert, in den Gym-Klassen wird es in
  unterschiedlichen Jahrgängen unterrichtet.
• Das Fach Sozialwissenschaften setzt sich aus drei Teilbereichen
  zusammen:
   – Wirtschaftswissenschaften (Wie entstehen menschliche
      Bedürfnisse, und wie werden sie befriedigt?)
   – Soziologie (Welche Gesetzmäßigkeiten beeinflussen das
      menschliche Handeln und Zusammenleben?)
   – Politikwissenschaften (Wie und von wem wird Macht ausgeübt?
      Ist die Machtausübung gerechtfertigt?)
Themen in der EF
•   Wer bestimmt in der deutschen Politik?
•   Wie ist das Verhältnis zwischen Individuum und
    Gesellschaft?
•   Wie ist die marktwirtschaftliche Ordnung gestaltet?
                    Belegverpflichtung
•   Wer SW nicht in der EF und dann in der Q1 belegt,
    erhält in der Q2 automatisch in den beiden
    Halbjahren SW als Zusatzfach.
Erdkunde
•   vermittelt Sachkenntnisse von regionalen bis globalen
    geographischen Zusammenhängen
•   und fördert die Entwicklung von Kompetenzen für eine
    aktive, kritische Mitgestaltung in einer vor globalen
    Herausforderungen (z.B. Klimawandel, Globalisierung)
    stehenden Welt und deren Gesellschaften.
                       Themen in der EF
•   Lebensräume und deren naturbedingte sowie durch
    Menschen bedingte Gefährdung ,
•   Raumwirksamkeit von Energieträgern und
    Energienutzung.
Erziehungswissenschaft
•   Welchen Einfluss haben Erziehung und Bildung auf die
    Ausprägung der Persönlichkeit des Menschen?
•   Welche Bildungstheorien und Erziehungsansätze
    kommen individuell und gesellschaftlich in Familien,
    Kindergärten, Schulen und Jugendhilfeangeboten zum
    Tragen?
•   …und was macht eigentlich diese Super-Nanny im TV mit
    den Kindern???
                       Themen in der EF
•   Bildungs- und Erziehungsprozesse
•   Lernen und Erziehung
Geschichte
• Geschichte befasst sich mit Aspekten der Vergangenheit,
  derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über
  den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen
  auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.
                     Themen in der EF
• Erfahrung mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive
• Islamische Welt – christliche Welt: Begegnung zweier Kulturen
  in Mittelalter und früher Neuzeit
• Die Menschenrechte in historischer Perspektive
Philosophie
•   Die Philosophie eschäftigt sich mit Problemen, die
    sich nicht oder nur unzureichend mit Hilfe der
    exakten Wissenschaften bearbeiten lassen, z.B.:
    • Was ist „gut“ und „böse“?
    • Was bedeutet „Gerechtigkeit“?
    • Was ist der „Sinn des Lebens“?
•    „Philosophie ist die Wissenschaft, über die man
    nicht reden kann, ohne sie selbst zu betreiben.“ (Carl
    Friedrich von Weizsäcker)
                  Themen in der EF
•   Der Mensch und sein Handeln
•   Menschliche Erkenntnis und ihre Grenzen
Die Orientierungsfahrt in der Einführungsphase
•   steht im Kontext der Fahrten- und Projektwoche; Thema der EF:
    Zukunftsorientierung; es finden in dieser Woche neben der
    dreitägigen Fahrt auch Workshops zur Studien- und
    Berufswahlorientierung statt.
•   dient dazu, den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit zu
    geben, in der neuen Klasse anzukommen, einander sowie die
    Beratungslehrkräfte besser kennen zu lernen und sich in Bezug auf
    den neuen Lebensabschnitt neu zu orientieren,
•   findet vom 30.09.-02.10.2019 in der Jugendbildungsstätte St.
    Benedikt in Billerbeck statt,
•   kostet etwa 115,- Euro (mit Bustransfer hin und zurück, zwei Übernachtungen
    mit Vollverpflegung, Kursgebühr für drei Tage),
• ein Teil der Kosten wird aber nach der Veranstaltung vom Bistum
  Münster erstattet.
Wahl der Kurse in der EF: 2.-5. April 2019
➢ Die Schülerinnen/Schüler wählen ihre Kurse unter
  Anleitung durch die Beratungslehrkräfte mit LuPO (dem
  Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe).
➢ Dadurch erhalten sie einen Überblick über ihre gesamte
  Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe.
➢ Es wird eine komplette Schullaufbahn einschließlich
  Abiturfächer angelegt; diese wird aber jedes Halbjahr
  neu auf ihre Gültigkeit überprüft und ggf. geändert.
➢ Die Wahl wird zu Hause durch Ausfüllen des Wahlbogens
  (in Absprache mit euren Eltern) vorbereitet.
Abitur 2022 Kurswahl EF 1. HJ         Klausur
      Vorgaben der APO-GOSt –
         Pflichtbelegungen                       ► Zutreffendes bitte ankreuzen   ja   nein
1.                  Deutsch                             Deutsch
                                                                                  
2.                Mathematik                          Mathematik
                                                                                  
3.    aus der SI fortgeführte Fremdsprache              Englisch
                                                         oder
                                                      Französisch                 
4.            Künstlerisches Fach                        Kunst
                                                         oder
                                                         Musik

                                             ↓
           Wahl(pflicht)belegung
10.             Wahlpflichtfach                  Erziehungswissenschaft
                                                          oder
                                                  Sozialwissenschaften
                                                          oder
                                                        Erdkunde
                                                          oder
11.                Wahlfach                              Physik
                                                          oder
                                                         Chemie
                                                          oder
                                                      Französisch 6
                                                          oder
                                                       Spanisch 8
                                                          oder
Vielen Dank für
Ihre/Eure Aufmerksamkeit!
Sie können auch lesen