Aufgaben ab 30. Ma rz 2020 (COVID-19) - Name der Schülerin/ des Schülers:_ Fertig bearbeitet am: ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufgaben ab 30. Marz 2020 (COVID-19) Name der Schülerin/ des Schülers:___________________________ Fertig bearbeitet am: _____________________________________ Bemerkungen (Eltern/ Erzieher)
Klasse 6 B Liebe Schüler und liebe Schülerinnen der Klasse 6 b, ich hoffe, euch und euren Familien geht es gut und ihr seid alle gesund. Die folgenden Aufgaben sind bis nach den Osterferien. Denkt bitte daran, dass alle Aufgaben Pflichtaufgaben sind und zum Teil auch bewertet werden. Arbeitet sauber und ordentlich und heftet die Arbeitsblätter in einem Hefter ab. Bitte keine „Lose-Blatt- Sammlung“ ☺ ! Die Hefter werden eingesammelt und kontrolliert. Schaut auf die Homepage unserer Schule für alle weiteren Informationen! Wenn ihr oder eure Eltern Fragen habt, dann könnt ihr mich auch gern weiterhin per Mail erreichen. Meine Mailadresse: M.Juhra@wilhlemine-reichard-schule.de Bleibt alle gesund! Viele liebe Grüße, eure Frau Juhra
Deutsch 1 Ab 30.3.2020 Buchvorstellung 1. Bereite dich auf deine Buchvorstellung vor. 2. Übe sie! Stelle sie z. Bsp. deinen Eltern vor. Satzanfänge 1. Fertige dir die „Drehscheibe“ – „Abwechslungsreiche Satzanfänge“ an. Nutze dazu stabiles Papier (z.Bsp. 130 g/m²). (Vorlage 2 Abl.) 2. Löse die Arbeitsblätter „Satzanfänge 1/Satzanfänge 2“. 3. Löse die Aufgaben auf dem Abl. „Der Frühling kommt“. Wortfeld „gehen“ 1. Lb. Stark in, S. 120/ 1, 2 (Wh.) 2. Fertige dir eine Übersicht zum Wortfeld gehen (Deu-Heft). Überlege dir mindestens 20 Wörter! 3. Löse die Aufgabenblätter „Training 3b“. Übung Pronomen 1. Lb. Stark in, S. 155/1,2 2. Lb. Stark in, S. 156/ 1 bis 3
Deutsch 2 Ab 30.3.2020 Bildgeschichte 1. Sieh dir die Bilder zur Geschichte „Paule Pinguin auf Reisen“ an. 2. Schreibe eine Geschichte! Beachte, was du bisher gelernt hast (Satzanfänge, Pronomen, Wortfeld). 3. Klebe die Bilder auf und schreibe zu jedem Bild. Schreibe in dein Deutschheft 2. Beschreibung 1. Löse das Abl. „Frühlingsputz“. 2. Achte auf die Hinweise und gehe schrittweise bei der Lösung vor. 3. Beachte die Satzanfänge.
Mathe Ab 30.3.2020 Schriftliche Multiplikation 1. Wiederhole das Rechenverfahren der schriftlichen Multiplikation. Löse dazu folgende Aufgaben: 2. Lb. S. 97/ 2, 3 3. Lb. S. 98/ 3, 4 4. Lb. S. 99/ 2, 3, 5 (Zusatz: Aufg. 4) Multiplizieren und Dividieren mit Vf von 10 1. Schau dir die Aufgaben genau an. Überlege genau! Nicht aufgeben!!! Löse dann folgende Aufgaben: 2. Lb. S. 144/ Aufg. 1 bis 6 3. Lb. S. 145/ Aufg. 1 bis 4 4. Lb. S. 146/ Aufg. 1 bis 9 (Zusatz: Nr. 10, 11) 5. Ah. 6, S. 37/38 alle Aufgaben Multiplizieren und Dividieren – verschiedene Übungen (Wh.) 1. Löse die beiden Arbeitsblätter zum Multiplikation und Division im ZR 100.
Englisch Ab 30.3.2020 Englisch Unit 6: Body 1. Lerne die neuen Wörter! Lb. S. 43 2. Trage die Wörter in dein Heft ein (Tabellenform). 3. Dazu folgende Übungen: Lb. S. 38/ 2 Lb. S. 39/3 Ah. S. 37/2 Ah. S. 38/2,3 Ah. S. 39/3/5 4. Löse die Arbeitsblätter 1 bis 4. 5. Bearbeite das Faltheft „Body“. Gestalte es farbig!
Geschichte Ab 30.3.2020 Geschichte Rom – Baumeister 1. Sieh dir den Film „Die Römer – Baumeister“ auf youtube an. https://www.youtube.com/watch?v=Zh4n9rxEa0 M&t=77s 2. Löse dazu das Arbeitsblatt. 3. Löse anschließend die Aufgaben im Arbeitsheft S. 62/63. 4. Lies die Arbeitsblätter „Das Leben in der Stadt: die wichtigsten Bauwerke“ aufmerksam. Löse anschließend die Aufgaben. 5. Fertige ein Lernplakat zu den Bauwerken der Stadt Rom an. Du kannst zusätzlich folgende Internetseite nutzen: https://www.kinderzeitmaschine.de/antike/rom/luc ys-wissensbox/roemische-bauten/ 6. Bereite dich auf einen Vortrag vor (mit Lernplakat). (Kontrolle und Bewertung nach den Ferien.)
Satzanfänge 1 1. In der folgenden Geschichte fehlen die Satzanfänge. Setze entsprechende Satzanfänge ein. Achte darauf, dass sich die Geschichte „gut“ anhört. _____________________________ (Überschrift: siehe Aufg. 2) _________________________ lag der Kater nur schlafend in der Sonne, während der Vogel auf dem Baum zwitscherte. _________________________ blinzelte der Kater und beobachtete den Vogel. _________________________ stand der Kater auf und streckte sich, ohne nach dem Vogel zu sehen. _________________________ hörte der Vogel auf zu singen. _________________________ putzte der Kater sich die Pfote und der Vogel sang weiter. _________________________ achtete der Vogel nicht mehr auf den Kater. _________________________ ging der Kater hinter den Gartenschuppen. Der Vogel konnte den Kater nicht mehr sehen. _________________________ kam der Kater von hinten leise zu dem Baum geschlichen. _________________________sprang er mit einem großen Satz nach dem Vogel. ____________________________________________________________________________ ____________________________________________________________________________ 2. Finde eine Überschrift. 3. Schreibe einen letzten Satz für die Geschichte.
Satzanfänge 2 1. Trenne die Satzteile durch Striche voneinander (siehe Beispiel bei Aufg. 3). 2. In dem folgenden Text fangen alle Sätze gleich an. Stelle einige Sätze um, damit der Text abwechslungsreicher wird. Ersetze „die Maus“ einige Male durch das Personalpronomen „sie“. 3. Schreibe den Text in dein Deutschheft. Achte auf Groß- und Kleinschreibung. Die kleine Maus 3. 2. 1. 4. 5. Die Maus wacht am Morgen in ihrem Mauseloch auf. Die kleine Maus hat großen Hunger. Die Maus will in der Speisekammer leckeren Käse stibitzen. Die Maus schleicht sich aus ihrem Mauseloch. Die Maus flitzt dann hinüber in die Speisekammer. Die Maus hat leider den Kater nicht bemerkt. Der Kater macht einen großen Satz. Die Maus ist aber schneller. Die Maus flitzt mit einem Stück Käse in ihr Mauseloch.
HA NIS GEL BRÜ EI NAR TEN TUL RIE OS PE TERN RI ZIS SE I TEN F Ü I N B E n SCHÖN I CHEN E R SE FE SE EN GAR LEI ER TEN 1. Setze die Silben zu Wörtern zusammen. Schreibe die Wörter in das Rätselgitter. 2. Trage die Wörter richtig in die Tabelle ein. Ergänze anschließend die Tabelle mit eigenen „Frühlingswörtern“. Substantiv Verb Adjektiv franzy für 4teachers
3. Suche die versteckten Wörter und schreibe sie auf. K S C H W A L B E Z R F Y K Ü W K Y Ü U O Z M A M S E L M G K Ö G Ä Z I F M E V U M A P Z N X W I O S P R I N G E N S G T Ä T X Ü E F E E E M Ö E F K N K S M L Ö T N P T F Y T X Ä F R Ü H J A H R K T 5. Verstecke nun selbst Wörter. Gib das Blatt deinem Partner/deinen Eltern und lass die Wörter suchen. ZAUNKÖNIG, PARK, ZWITSCHERN, ZWEIG, FÜTTERN, SONNE, LEISE, WARM, HÜPFEN, GEFIEDER 6. Schreibe eine kurze Frühlingsgeschichte (ca. 5 Sätze). Achte auf die Satzanfänge. ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ ____________________________________________________________ franzy für 4teachers
Name: _______________ Datum: _________________ Die Römer: Baumeister https://www.youtube.com/watch?v=Zh4n9rxEa0M&t=77s 1. Was sind Thermen? Wasserleitungen Bäder Thermoskannen 2. Wo findet man heute noch Spuren der alten Römer? Male, was zusammengehört, mit den gleichen Farben aus! Achtung! Es haben sich Fehler „eingeschlichen“! Land Römische „Spuren“ Amphitheater Spanien Kreml Deutschland Aquädukt Russland Bachustempel Schottland Porta Nigra USA Adrianstempel Libanon Alcatraz Türkei Adrianswall Kleinasien 3. In welchem Land und in welcher Stadt steht die „Porta Nigra“? ______________________________________________________________________ 4. Was ist die „Porta Nigra“? ___________________________________________ 5. Wie lange steht die „Porta Nigra“ bereits? _______________________________ 6. Was erfährst du über die Thermen in Rom? Ergänze den Lückentext. In den Thermen traf man sich ___________________________________. Der Eintritt war _________________ oder es kostete ____________________. In den Thermen gab es _______________________________ Bäder, eins mit ____________________, eins mit _________________________ und eins mit ________________________ Wasser. Die Bäder waren sehr prunkvoll. Das Bad überragt eine _________________________________. Das Bad selbst war aus feinstem ______________________ und die Wasserhähne waren aus _________________________. Die Grundfläche der Caracalla – Therme war so groß, dass heute ______________________________________ darauf Platz hätten. Die Besucher der Thermen trugen _____________________________ an den Füßen, da die unterirdischen __________________________________ die Fußböden erwärmten. (warmen, frei, 3 verschiedene, 22 Fußballplätze, am Nachmittag, Sandalen, heißem, Silber, kaltem, Heizungen, Marmor, hohe Kuppel, wenig)
7. Woher bekamen die Römer ihr Wasser? aus dem Tiber aus Quellen der Stadt über riesige Wasserleitungen (Aquädukte) aus weit entfernten Quellen aus dem Meer 8. Zeichne dieses technische „Wunderwerk“ zum Wassertransport.
Name: Datum: Werkzeuge für Holz 1. Suche die folgenden 15 Werkzeuge! Hammer – Schleifklotz – Vorstecher – Schraubstock – Raspel – Feile – Puksäge – Fuchsschwanz – Laubsäge – Feinsäge – Stahlmaßstab – Anschlagwinkel – Schraubendreher – Schraubzwinge – Sägelade 2. Schreibe alle Werkzeuge unter das Suchsel! ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________
Aufgaben für die HW-Gruppe von Frau Bormann Klassen 6a und 6b Liebe Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6b aus meiner HW-Gruppe, hier habe ich für euch einige Aufgaben zu unserem angefangenem Thema ,,Das Ei“ vorbereitet: 1. Lest euch den Text durch! 2. Übernehmt den Text mit der Überschrift ,, Aufbewahrung“ in den Hefter! 3. Übernehmt den Text mit der Überschrift ,, Verwendung“ ebenfalls in den Hefter! 4. Übernehmt den eingerahmten Merksatz! Kennzeichne ihn farbig! 5. Fertige ein Lernplakat an! Zeichne darauf das Ei und beschrifte die Teile! Auf das Lernplakat bekommst du eine Zensur. Arbeite deshalb gewissenhaft und sauber! Ich wünsche euch viel Erfolg bei den Aufgaben! Liebe Grüße von mir und bleibt alle gesund!!! Eure Frau Bormann
Sie können auch lesen