AIM - AIM AVM-CH - Akademie für Verhaltenstherapie und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AIM AVM-CH 39. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Wintersemester 2020/21 (24. Okt.-17. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM
Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration – AIM Mai 2018 Liebe Teilnehmende unserer Weiterbildung Auf den folgenden Seiten finden Sie das Programm des 1. Semesters Ihres Weiterbil- dungsganges für das Wintersemester 2020/21. Die für Sie relevanten Kurse sind im Überblick dargestellt beschrieben. Sie erhielten automatisch eine Platzreserva- tion für diese Kurse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und eine Anmeldebestäti- gung erfolgt nicht. Die Kursgebühren („Semestergebühren“) werden anfangs Semester in Rechnung ge- stellt und sind innerhalb von 30 Tagen auf das Postkonto der AIM zu begleichen (IBAN: CH23 0900 0000 9071 7001 9; Kontobe- zeichnung: AIM Bern). Wir bitten Sie, die Zahlungsfristen einzuhalten, um aufwändige Zahlungserinnerungen (incl. Mahngebühren) zu vermeiden. Am Ende eines Semesters erhalten Sie eine Gesamtbescheinigung zu den von Ihnen besuchten Kursen (erst nach Eingang der Semestergebühren). Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage. Mit freundlichen Grüssen und vielen Anre- gungen für Ihre Tätigkeit Ihre AIM 2
Veranstaltungsorte Abkürzung im Programm Veranstaltungsort Schulungsräume Bern Schulungsräume Bern Zähringerstr. 25, 3012 Bern (Schulungsräume der AIM im Untergeschoss) IWK Basel/Arlesheim Ita Wegman Klinik Arlesheim Pfeffingerweg 1 4144 Arlesheim (Saal Pfeffingerhof) Kontakt mit us AIM AVM-CH 3
Überblick zum Jahresprogramm (WS 2020/21) Wintersemester 2020/21 39. Weiterbildungsgang (1. Semester) 24./25.10.20 Dr.phil. A. Delsignore Einführung u. Grundlagen 14./15.11.20 Dr.phil. P. Kosarz Problem-, Verhaltensanalyse, Therapieplanung 05./06.12.20 Dr.phil. K. Bader Depression 16./17.01.21 Dr.phil. Ch. Stucki Plananalyse 4
(Praxisbezogene) Einführung und Grundlagen Seminarleiterin Aba Delsignore Termin 24./25.10.2020 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Literatur (Auswahl) Hauptfokus dieses Kurses ist eine praktische • Wampold B.E., Zac E. I. & Flückiger Einführung in die Wirkungsweise der mo- F. (2018). Die Psychotherapie- dernen kognitiven Verhaltenstherapie unter Debatte: Was Psychotherapie Berücksichtigung der Ergebnisse aus der wirksam macht. Hogrefe Verlag. aktuellen Psychotherapieforschung. Anhand • Margraf J. & Schneider S. (2018). von Videoausschnitten und Beispielen aus Lehrbuch der Verhaltenstherapie - der Praxis sollen wichtige Prinzipien der KVT Bd. 1 Grundlagen, Diagnostik, Ver- ausgearbeitet werden. Im praktischen Teil fahren und Rahmenbedingungen üben die TeilnehmerInnen, ein integratives KVT-Krankheitsverständnis zu entwickeln, psychologischer Psychotherapie. Motivation und Zielsetzungen zu erheben Springer Verlag. und relevante Aspekte der Beziehungsgestal- • Stavemann, H. (2015). Integrative tung zu reflektieren. Am zweiten Tag wird KVT. Beltz Verlag. der Fokus auf die Erkennung und Aktivierung • Flückiger C. & Wüste G. (2008). therapeutischer Wirkfaktoren gesetzt. Insbe- Ressourcenaktivierung. Ein Manual sondere soll die Erhebung und Aktivierung für die Praxis. Hans Huber Verlag von Patientenressourcen geübt werden. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehme- rInnen praktische Mittel in der Hand haben, um KVT-Gespräche wirkungsvoller zu gestal- ten und um das eigene therapeutische Han- deln zu reflektieren. 5
Einführung in die Problem- u. Verhaltensanalyse / Therapieplanung u. Falldokumentation Seminarleiter Peter Kosarz Termin 14./15.11.2020 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars Die Verhaltens- und Problemanalyse ist das Literatur wichtigste diagnostische Verfahren in der Bartling, G., L. Echelmeyer, M. Engberding, R. Verhaltenstherapie. Für die Behandlung von Krause (1980): Problemanalyse im therapeu- Störungen ist eine Erfassung und Beschrei- tischen Prozeß. Kohlhammer Verlag Stuttgart bung der Symptomatik auf verschiedenen Ebenen unabdingbar. Gegenstand des Semi- Hautzinger, M. (2008):Verhaltens- und nars ist die Erstellung von Mikro- (Verhalten Problemanalyse. In: Linden, M. und in Situationen) und Makroanalysen (Verhal- Hautzinger, M.: Verhaltenstherapiemanual. ten über Situationen hinweg) unter Berück- Springer, S 79 – 84 sichtigung systemischer Gesichtspunkte anhand von Videobeispielen und Fallvignet- Kanfer, H. F., Reinecker, H. und Schmelzer, ten. Die Fallkonzeptualisierung orientiert D.(2006): Selbstmanagementtherapie. S. sich dabei an der von K. Mayer und V. Roder 195 – 230, Springer veröffentlichten Vorgabe für eine Falldoku- mentation („Diagnostisch-therapeutischer Mayer, K. und Roder, V.: Falldokumentation Prozessansatz“). „Diagnostisch-therapeutischer Prozess“ (2014) Reinecker, H. (2015): Verhaltensanalyse. Ein Praxisleitfaden. Hogrefe Verlag Themenheft „Modelle von Verhaltensanaly- sen“ in: Verhaltenstherapie und Verhaltens- medizin, 30. Jhrg. Heft 1, 2009 6
Verhaltenstherapeutische Therapieansätze bei Depressionen Seminarleiter Klaus Bader Termin 5./6.12.2020 Beginn 9.15 Uhr Ort IWK Basel/Arlesheim Beschreibung/Themen des Seminars Literatur Depression ist eine häufige und hinsichtlich Bader, K. (1994). Kognitive Verhaltensthera- ihrer Erscheinungsformen und Verläufe sehr pie bei depressiven Patienten: Ein Gruppen- vielschichtige Erkrankung. In den letzten konzept für die stationäre Behandlung. In: Jahrzehnten wurden unter Berufung auf M. Hautzinger, Verhaltenstherapie bei De- Erkenntnisse der Grundlagen- und Psycho- pressionen, Baltmannsweiler: Röttger- therapieforschung eine Vielzahl an Modellen Schneider. und Interventionsstrategien entwickelt, so dass die Herausforderung in der klinischen Buhic-Bergner, A. & Linden, M. (2013). Praxis heute darin besteht, für den Einzelfall Spektrum der störungsspezifischen verhal- geeignete patientenspezifische Störungsmo- tenstherapeutischen Behandlungsansätze bei delle und Interventionsstrategien zu wählen depressiven Störungen. Verhaltenstherapie, und anzuwenden. 23, 267-279. In diesem Seminar werden wesentliche Kunz, O. & Teismann, T. (Hrsg.) (2014). kognitiv-behaviorale Störungskonzepte und Moderne Ansätze in der Depressionsbe- den daraus abgeleiteten Behandlungsmetho- handlung. Tübingen: DGVT-Verlag den vermittelt. Dabei nehmen Fragestellun- gen zur differentiellen und adaptiven Indika- Tauber, R.F. & Nisch, C. (2011). Depressive tionsstellung besonderen Raum ein. Störungen erfolgreich behandeln. Stuttgart: Klett-Cotta. 7
Plananalyse Seminarleiter Christoph Stucki Termin 16./17.1.2021 Beginn 9.15 Uhr Ort Schulungsräume Bern Beschreibung/Themen des Seminars element der Fallkonzeption dar. Sie ermög- Um einen Menschen und sein Verhalten zu licht ein allgemeines Problemverständnis im verstehen, ist es notwendig, sein motivatio- Hinblick auf eine massgeschneiderte Bezie- nales Funktionieren zu verstehen (Warum, hungsgestaltung und Ressourcenaktivierung, resp. wozu tut er etwas?). Daraus folgt, dass massgeschneiderte Passung von Therapiezie- in der psychotherapeutischen Arbeit neben len und Interventionen. Weiterhin ermög- der Störungsdiagnostik auch eine motivatio- licht sie ein vertieftes Verständnis für thera- nale Diagnostik benötigt wird. Ein zentrales peutische Klärungsprozesse. Instrument hierfür stellt die Plananalyse dar Nach dem Kurs sollten die Teilnehmenden in (Caspar, 2018). Bei der Plananalyse werden der Lage sein, das Konzept einer motivorien- durch den Therapeuten aus der Analyse des tierten Diagnostik mit dem Instrument der unmittelbaren Interaktionsgeschehens über- Plananalyse zu nutzen. Die Teilnehmenden geordnete motivationale Strukturen des wissen, wie man eine Plananalyse erstellt Patienten erschlossen. Motivationale Struk- und wie man sie für eine spezifische psycho- turen beinhalten die handlungsrelevanten therapeutische Behandlung einsetzen kann. Pläne sowie die damit verbundenen Emotio- nen, Kognitionen und Handlungsimpulse. Die Plananalyse entspricht damit einer verti- Literatur kalen Verhaltensanalyse und dient der Er- Caspar, F. (2018). Beziehungen und Proble- gänzung klassischer verhaltenstherapeuti- me verstehen. Eine Einführung in die psy- scher Modelle wie der horizontalen Verhal- chotherapeutische Plananalyse. 4. Auflage. tensanalyse nach dem SORKC-Modell. Ent- Bern: Huber. sprechend stellt die Plananalyse ein Kern- 8
Sie können auch lesen