GESUNDHEIT. LEBEN. STUDIEREN - SIMNAT TREFFEN MAINZ JUNI 2016 MATRIX ZUM INFORMATIONSAUSTAUSCH - SIMNAT PFLEGE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gesundheit. Leben. Studieren. SimNAT Treffen Mainz Juni 2016 Matrix zum Informationsaustausch Meike Schwermann und Sascha Quitter
Gesundheit. Das Zukunftsthema Nr. 1 Leben. In einer der attraktivsten Studentenstädte Deutschlands Studieren. Mit ausgezeichneten Zukunftschancen und Berufs-Perspektiven
Einsatzorte der Studierenden Bachelor • Mittleres Management eines Krankenhauses oder einer anderen Pflegeeinrichtung • Stations- oder Bereichsleitung, Pflegedienstleitung • Beratung (Patienten und/oder Angehörige) • Einführung nationaler Expertenstandards in den Arbeitsbereichen • Fachspezifische Fort-und Weiterbildung • Entlassungsmanagement, Qualitätsmanagement, Projektmanagement • Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit • Pädagogisch arbeiten als Pflege-Lehrende: – in Kliniken, – in Gemeinden – an Fachschulen – an Pflegeschulen – in weiteren Bildungseinrichtungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung des Gesundheitswesens • … 8 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Einsatzorte der Studierenden Master • Führungsaufgaben und Managementfunktionen in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen sowie in Behinderten- und Rehabilitationseinrichtungen. • Entwicklung von Modellprojekten, die innovative Lösungen für Probleme im Gesundheitsbereich entwickeln • Handlungsfelder der Schulentwicklung oder Qualitätssicherung • Möglichkeit, sich in der wissenschaftlichen Forschung akademisch weiter zu qualifizieren • Promotion • … 9 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Räumliche Voraussetzungen Momentane Ausstattung • Labor – Pflegebett (ambulant) – Mobiliar zur Schaffung eines ambulanten Versorgungszenarios – Nursing Anne incl. SIM Pad und ext. Monitor – Wundversorgungs-Set – Diverse Pflegeutensilien zur möglichst realen Darstellung der Scenarien • Technik – 2 Full HD Dome-Kameras incl. Funkmikrofonie Update: Deckenmikrofon – Videosoftware zur Aufnahme und Auswertung (Marker Funktion) – 1 Server mit ausreichend TB Speicher – Transportable Aufnahme Einheit – 2 Videoschnittplätze zum nachbearbeiten der Aufnahmen 10 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Räumliche Voraussetzungen Momentane Ausstattung 11 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Räumliche Ausstattung Geplante Erweiterungen • Neubau und Umzug des FB Gesundheit (ca. 2018) • Aufstockung der Flächen von derzeit knapp 50 qm auf 160 qm • Deckenmikrofonie • Ständige Anschaffung div. Utensilien zur realen Szenen- Simulationsdarstellung 12 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Personelle Ausstattung & Ausbildung des Lehrpersonals • Professor/-innen des Fachbereichs • Lehrkräfte für besonderer Aufgaben des Fachbereichs Gesundheit (Bachelor und Master) • Externe Dozenten (Lehrbeauftragte) • 1 MA 50% Stelle für technische Betreuung + stud. Hilfskraft 13 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Curriculare Einbettung Projekte: „Berufliche Erfahrungen & Good Practice“ – Lernberatung, Praktische Abschlussprüfung in der Pflegeausbildung, Interdisziplinarität, Breaking Bad News – Lehrfilme Qualitätsmanagement (Wandelfonds Projekt) Wahlvertiefungen: – „Einsatz von Filmen im Unterricht am Beispiel der Thematisierung ethischer Fragestellungen“ – Die ABCD-Methode - "treat first what kill first" – strukturierte Aufnahme /Umgang von/mit akut kranken Patienten – Wundmanagement – Skills Lab in den Pflege- und Therapieberufen • MA Berufspädagogik (Pflege): Spezielle Krankheitslehre und Therapie • BA Berufspädagogik (Therapie): Handlungskontexte der Therapieberufe • Praxisanleiterweiterbildung / Palliative Care (extern) 14 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Simulationsdurchführung am Beispiel des ... Das Münsteraner Modell (Schwermann - Wiening - Schlosser - Fiori & Kurpat 2015) Simulationstrainings im Projektsemester 15 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Hintergrund und Motivation der Projekte • Im Rahmen der Projektes Skills Lab der FH Münster wird Studierenden die Möglichkeit geboten – studiengangsübergreifend – in Kleingruppen – zu verschiedenen Schwerpunktthemen – unter Bezugnahme ihrer bisherigen beruflichen Erfahrungen zu lernen! 16 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Struktur des Projekts Auf Grundlage eines erfahrungsorientierten Praxisbeispiels wird theoriegeleitet ein Good Practice Beispiel entwickelt: - Das erfahrungsbezogene Beispiel orientierte sich an den beruflichen Erfahrungen der Studierenden. - Das Good Practice Beispiel wurde mit Hilfe von Literatur erarbeitet. - Somit wurde sowohl das erfahrungs- als auch das problemorientierte Lernen in den Fokus gestellt. Folgende Graphik soll Näheres erläutern: 17 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Zugrundeliegendes Konzept der Problemorientiertes Lernen Fachhochschule Münster Erfahrungsorientiertes Lernen Phase I Erfahrungsphase Auf Grundlage vorhandener Erfahrungen werden Szenen- und Rollenbeschreibungen ausgearbeitet, praktisch durchgeführt und gefilmt Schritt 1: Phase II Aneignung von Erfahrung Reflexionsphase Debriefing: Schritt 1-3: Schlüsselstellen und kritische Momente werden Klärung unklarer Begriffe, identifiziert mit dem Ziel einer Problemdefinition und -analyse problemorientierten Optimierung Phase III Erarbeitungsphase Literatur- und theoriebasierte, systematische Schritt 2 Suche nach Lösungsansätzen Verarbeitung von Erfahrung Schritt 4-6: Informationen systematisieren, Ziele formulieren und bearbeiten Phase IV Anwendungsphase Auf Grundlage des erarbeiteten Wissens werden optimierte Szenen-und Rollenbeschreibung ausgearbeitet und szenisch umgesetzt Schritt 7: Synthese der neuen Informationen Phase V Reflexionsphase Erneutes Debriefing Schritt 3: Reflexion des Lernprozesses Veröffentlichung von Erfahrung Phase VI Präsentationsprüfung
Beispielhafte Themen / Teilprojekte Lehrende Thema Daniela Schlosser Praktische Abschlussprüfung in der Pflege Dorothe Wiening Lernberatung Anja Fiori Interdisziplinarität Breaking Bad News Meike Schwermann Konfliktsituationen in der praktischen Ausbildung Entwicklung von Schulungsfilmen für das NBA 19 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Struktur der Projekte Theaterpädagogische Begleitung des Projektes durch Rahel Kurpat „Das ist Theater: Die Kunst, uns selbst zu betrachten.“ (Augusto Boal) http://static.guim.co.uk/sys- images/Arts/Arts_/Pictures/2009/5/6/12416228884 89/Augusto-Boal-001.jpg • Vorbereitung der Studierenden auf die Entwicklung der Szenen • Theaterpädagogische Begleitung des Drehs 20 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Struktur Vorbereitung der Studierenden auf die Entwicklung der Szenen im Rahmen eines Theaterworkshops • Grundlagen für die Erstellung der Szenen – Aufbau einer Szene – Erarbeitung eines Charakters • Grundlagen für das Spielen der Szenen – Körpersprache – Status(-flexibilität) • Reflexion & Kritik 21 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Projektziele Übergeordnet • Förderung der multiprofessionellen Kommunikation • Förderung der Reflexionskompetenz • Analyse eigener Rollenmuster 22 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Projektziele Studierende Die Studierenden • vertiefen ihr fachwissenschaftliches Wissen zu einem ausgewählten berufsrelevantem Thema. • reflektieren ihre eigenen Erfahrungen aus dem Berufsfeld. • identifizieren Probleme selbständig in der Kleingruppe und lösen diese theoriegeleitet. • wenden ihre im Theaterworkshop erworbenen Fertigkeiten in der Szenen- und Rollenbeschreibungen an. • gewinnen Erfahrung mit der Arbeit im Skills Lab, um im späteren Berufsfeld Fertigkeitentrainings anzubieten und zu evaluieren. • präsentieren Ihre Arbeit in einem Plenum. • setzen sich konstruktiv mit ihrer zukünftigen Berufsrolle auseinander. 23 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
To Do´s ... für die Kleingruppen • Aktive Teilnahme an den theaterpädagogischen Einführungstagen • Erstellen von Protokollen der Projektsitzungen • Auseinandersetzung mit den didaktischen Grundlagen des Projektes (Reader) • Aufbereitung der theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des Best- Practice Beispiels • Ausarbeitung, Umsetzung der erarbeiteten Szenen, Reflexion • Kooperatives Erstellen eines Projektberichtes • Präsentation der Ergebnisse hier und heute 24 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Inhalte der Erarbeitungen der Studierenden 2. Erfahrungsbezogenes 4. Entwicklung des 3. Theoretischer Rahmen Beispiel Best-Practice-Beispiels Nutzung des theoretischen Fallbeispiel Literaturübersicht Rahmens Rollen- und Fallbeispiel Szenenbeschreibung Synopse zwischen Fallbeispiel und theoretischem Rahmen Szenen- und Debriefing Rollenbeschreibung 25 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Sonstiges ... ausführliche Infos zu allen Studiengängen unter • https://www.fh-muenster.de/gesundheit/wir/fb12_praesentation.php 26 von 00 SIMNAT Matrix FH MS FB 12
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Meike Schwermann Sascha Quitter
Sie können auch lesen