Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung - SS 2019 Dr. Ulf Mohrmann

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas John
 
WEITER LESEN
Proseminar
                       Empirische kapitalmarktorientierte
                       Rechnungslegungsforschung
                       SS 2019

Dr. Ulf Mohrmann

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung                2

Empirische kapitalmarktorientierte
Rechnungslegungsforschung (Proseminar)

Teilnehmer
Das Proseminar richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Wirtschafts-
wissenschaften und Finanzmathematik sowie des Masterstudiengangs Wirt-
schaftspädagogik. Studierende, welche planen, in den nächsten zwei Semestern ihre
Abschlussarbeit zu schreiben, profitieren besonders von diesem Angebot.

Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 beschränkt.

Ziele

Das Ziel besteht darin, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Anfertigung ihrer
Abschlussarbeit vorzubereiten. Inhaltlich werden hierzu ausgewählte Themen aus
dem Bereich der kapitalmarktorientierten Rechnungslegungsforschung diskutiert und
kritisch bewertet. Der Fokus liegt jedoch auf den Grundlagen des wissenschaftlichen
Arbeitens. Insbesondere soll auf das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten einge-
gangen werden. Hierzu zählt, die Kernaussage herauszuarbeiten, wissenschaftliche
Texte zu verfassen, Ergebnisse zu präsentieren sowie die Zeitplanung. Die Teilneh-
merinnen und Teilnehmer erhalten individuell Feedback zu ihren Präsentationen und
Essays sowie Hinweise für das Verfassen ihrer Abschlussarbeit.

Inhalt

Inhaltlicher Gegenstand des Proseminars sind empirische Forschungsarbeiten zur
kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Das Bereitstellen entscheidungsnützlicher
Informationen ist eine der Hauptfunktionen der externen Rechnungslegung. Börsen-
notierte Unternehmen müssen daher die Informationsbedürfnisse der Kapitalmarkt-
teilnehmer bei der Ausübung von Wahlrechten und Ermessensspielräumen berück-
sichtigen. Genauso muss die erwartete Reaktion des Kapitalmarkts bedacht werden.
Der erste Themenblock beschäftigt sich mit den Anreizen, die der Kapitalmarkt für die
Bilanzersteller setzt. Die zu präsentierenden Arbeiten beschäftigen sich mit der Fra-
ge, warum Unternehmen Wahlrechte unterschiedlich ausüben, das Vorsichtsprinzip
unterschiedlich stark berücksichtigen und ein unterschiedliches Ausmaß an Bilanzpo-
litik betreiben. Zusätzlich werden Studien diskutiert, die Anreize zur Wahl des Ab-
schlussprüfers untersuchen. Der zweite Themenblock beschäftigt sich mit der IFRS
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung                3

Einführung. Es werden Forschungsarbeiten präsentiert, die die Anreize von Unter-
nehmen zur freiwilligen Einführung der IFRS untersuchen, sowie Studien, die die
Konsequenzen der IFRS Einführung ermitteln. Der dritte Themenblock umfasst Stu-
dien zur Reaktion des Kapitalmarkts auf die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen.
Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten basiert auf dem Ilias Kurs „Wissen-
schaftliches Arbeiten“ und wird mit konkreten Beispielen aus publizierten For-
schungsarbeiten ergänzt.

Format
Das Proseminar besteht aus vier Blöcken.
Im ersten Block am Dienstag, 16.04.2019, werden die Teilnehmerinnen und Teil-
nehmer mit den Grundlagen der empirischen Rechnungslegungsforschung vertraut
gemacht. An diesem Termin wird das für das Verständnis der zu präsentierenden
Studien notwendige Vorwissen wiederholt bzw. vermittelt. Die Einführung in das Se-
minarthema wird interaktiv erfolgen, daher ist es empfehlenswert, die grundlegende
Literatur (siehe Literaturliste) bis zu diesem Termin überflogen zu haben. Es werden
auch die Themen für die Präsentationen kurz vorgestellt und verteilt.
Im zweiten Block am Dienstag, 23.04.2019, erhalten die Teilnehmerinnen und Teil-
nehmer im Rahmen einer Kurzpräsentation Informationen zu den Grundlagen des
wissenschaftlichen Arbeitens. Hierbei stehen wichtige Fragen wie der Aufbau eines
Essays, die korrekte Zitierweise, die Literaturrecherche etc. im Vordergrund, die an-
hand konkreter Beispiele besprochen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
erhalten zudem Gelegenheit, noch offene inhaltliche Fragen zu klären.
Im dritten Block am Dienstag, 07.05.2019 sowie Donnerstag, 09.05.2019, präsentie-
ren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Themen (ca. 15 Minuten pro Thema).
Hierbei soll das Thema mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation verständlich aufberei-
tet vorgetragen werden (kritische Diskussion von Forschungsfrage, Herangehens-
weise, Design der empirischen Analyse, Darstellung der Ergebnisse, Stärken und
Schwächen der Studie). Im Vordergrund steht neben den Inhalten v.a. die Präsenta-
tionstechnik. Die Powerpoint-Präsentation sollte spätestens bis 22.00 Uhr am Vor-
abend des Seminartermins per Email an ulf.mohrmann@uni-konstanz.de geschickt
werden. Sie wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Ilias zur Verfügung ge-
stellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten individuell Feedback zu ihren
Präsentationen und Hinweise für die Anfertigung ihres Essays.
Am Freitag, 21.06.2019, reichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils ein
eigenes Essay zu ihrem Thema ein. Dies sollte einen Umfang von ca. 8 Seiten ha-
ben. Die Essays werden inhaltlich und formal korrigiert.
Anfang Juli erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell Feedback zu
ihren Essays und Hinweise für die Anfertigung weiterer wissenschaftlicher Arbeiten
(wie der Bachelor-Arbeit). Die Termine können individuell vereinbart werden.
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung              4

Benotung

    •   Präsentation 40%
    •   Essay 60%

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt bis 10.04.2019 per Email (Betreff: Anmeldung Proseminar) an
ulf.mohrmann@uni-konstanz.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen
und Ihre Matrikelnummer an.

Ablaufplan und Themen

Dienstag, 16.04.2019 (08.15 bis 11.30 Uhr, Raum F208)

Grundlagen der empirischen kapitalmarktorientierten Rechnungslegungsfor-
schung
Grundlegende Literatur
1. Dechow, P.; Ge, G.; Schrand, C., 2010, Understanding earnings quality: A re-
   view of the proxies, their determinants and their consequences, Journal of Ac-
   counting and Economics, 50 (2-3), 344-401. (insb. Kapitel 5 und 6)
2. Kothari, S.P., 2001, Capital markets research in accounting, Journal of Account-
   ing and Economics, 31(1-3), 105-231.

Dienstag, 23.04.2019 (08.15 bis 11.30 Uhr, Raum F208)

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten
Die Präsentation basiert auf dem Ilias Kurs Wissenschaftliches Arbeiten

Dienstag, 07.05.2019 (8.15 bis 11.30 Uhr, Raum F208)

Thema 1: Reporting Incentives I: Einführung
1. Graham, J.M; Harvey, C.; Rajgopal, S., 2005, The economic implications of cor-
   porate financial reporting, Journal of Accounting and Economics, 40(1-3), 3-73.
2. Roychowdhury, S., 2006, Earnings management through real activities manipula-
   tions, Journal of Accounting and Economics, 42(3), 335-370.
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung                 5

Thema 2: Reporting Incentives II: Vorsichtsprinzip
1. Ball, R.; Kothari, S.P.; Robin, A., 2000, The Effect of international institutional
   factors on properties of accounting earnings, Journal of Accounting and
   Economics, 29(1), 1-51.
2. Ball, R.; Shivakumar, L., 2005, Earnings quality in UK private firms: Comparative
   loss recognition timeliness, Journal of Accounting and Economics, 39(1), 83-128.

Thema 3: Reporting Incentives III: Bilanzpolitik
1. Leuz, C.; Nanda, D.; Wysocki, P. D., 2003, Earnings management and investor
   protection: An international comparison, Journal of Financial Economics, 69(3),
   505-527.
2. Burgstahler, D.; Hail, L.; Leuz, C., 2006, The importance of reporting incentives:
   Earnings management in European private and public firms, The Accounting
   Review, 81(5), 983-1016.

Thema 4: Die Wahl des Abschlussprüfers
1. Griffin, P.A.; Lont, D.H., 2010, Do investors care about auditor dismissals and
   resignations? What drives the response?, Auditing: A Journal of Practice &
   Theory, 29(2), 189-214.
2. Hennes, K.M.; Leone, A.J.; Miller, B.P., 2014, Determinants and market
   consequences of auditor dismissals after accounting restatements, The
   Accounting Review, 89(3), 1051-1082.

Donnerstag, 09.05.2019 (15.15 bis 18.30 Uhr, Raum F208)

Thema 5: IFRS Introduction I: Voluntary Adoption
1. Barth, M.E.; Landsman, W.R.; Lang, M.H., 2008, International accounting
   standards and accounting quality, Journal of Accounting Standards, 46(3), 467-
   498.
2. Daske, H.; Hail, L.; Leuz, C.; Verdi, R., 2013, Adopting a label: Heterogeneity in
   the economic consequences around IAS/IFRS adoptions, Journal of Accounting
   Research, 51(3), 495-547.

Thema 6: IFRS Introduction II: Mandatory Adoption
1. Armstrong, C.S., Barth, M.E.; Jagolinzer, A.D.; Riedl, E.J., 2010, Market reaction
   to the adoption of IFRS in Europe, The Accounting Review, 85(1), 31-61.
2. Horton, J.; Serafeim, G.; Serafeim, I., 2013, Does mandatory IFRS adoption
   improve the information environment?, Contemporary Accounting Research,
   30(1), 388-423.

Thema 7: Wertrelevanz
1. Core, J.E.; Guay, W.R.; Van Buskirk, 2003, Market valuations in the New
   Economy: An investigation of what has changed, Journal of Accounting and
   Economics, 34(1-3), 43-67.
2. Dontoh, A.; Radakrishnan, S.; Ronen, J., 2004, The declining value-relevance of
   accounting information and non-information-based trading: An empirical analysis,
   Contemporary Accounting Research, 21(4), 795-812.
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung            6

3. Song, C.J.; Thomas, W.B.; Yi, H., 2010, Value relevance of FAS No. 157 fair
   value hierarchy information and the impact of corporate governance mechanisms,
   The Accounting Review, 85(4), 1375-1410.
Sie können auch lesen