Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung - SS 2019 Dr. Ulf Mohrmann
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Proseminar Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung SS 2019 Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Unternehmensrechnung
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung 2 Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung (Proseminar) Teilnehmer Das Proseminar richtet sich an Studierende der Bachelor-Studiengänge Wirtschafts- wissenschaften und Finanzmathematik sowie des Masterstudiengangs Wirt- schaftspädagogik. Studierende, welche planen, in den nächsten zwei Semestern ihre Abschlussarbeit zu schreiben, profitieren besonders von diesem Angebot. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 beschränkt. Ziele Das Ziel besteht darin, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Anfertigung ihrer Abschlussarbeit vorzubereiten. Inhaltlich werden hierzu ausgewählte Themen aus dem Bereich der kapitalmarktorientierten Rechnungslegungsforschung diskutiert und kritisch bewertet. Der Fokus liegt jedoch auf den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Insbesondere soll auf das Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten einge- gangen werden. Hierzu zählt, die Kernaussage herauszuarbeiten, wissenschaftliche Texte zu verfassen, Ergebnisse zu präsentieren sowie die Zeitplanung. Die Teilneh- merinnen und Teilnehmer erhalten individuell Feedback zu ihren Präsentationen und Essays sowie Hinweise für das Verfassen ihrer Abschlussarbeit. Inhalt Inhaltlicher Gegenstand des Proseminars sind empirische Forschungsarbeiten zur kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. Das Bereitstellen entscheidungsnützlicher Informationen ist eine der Hauptfunktionen der externen Rechnungslegung. Börsen- notierte Unternehmen müssen daher die Informationsbedürfnisse der Kapitalmarkt- teilnehmer bei der Ausübung von Wahlrechten und Ermessensspielräumen berück- sichtigen. Genauso muss die erwartete Reaktion des Kapitalmarkts bedacht werden. Der erste Themenblock beschäftigt sich mit den Anreizen, die der Kapitalmarkt für die Bilanzersteller setzt. Die zu präsentierenden Arbeiten beschäftigen sich mit der Fra- ge, warum Unternehmen Wahlrechte unterschiedlich ausüben, das Vorsichtsprinzip unterschiedlich stark berücksichtigen und ein unterschiedliches Ausmaß an Bilanzpo- litik betreiben. Zusätzlich werden Studien diskutiert, die Anreize zur Wahl des Ab- schlussprüfers untersuchen. Der zweite Themenblock beschäftigt sich mit der IFRS
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung 3 Einführung. Es werden Forschungsarbeiten präsentiert, die die Anreize von Unter- nehmen zur freiwilligen Einführung der IFRS untersuchen, sowie Studien, die die Konsequenzen der IFRS Einführung ermitteln. Der dritte Themenblock umfasst Stu- dien zur Reaktion des Kapitalmarkts auf die Veröffentlichung von Jahresabschlüssen. Die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten basiert auf dem Ilias Kurs „Wissen- schaftliches Arbeiten“ und wird mit konkreten Beispielen aus publizierten For- schungsarbeiten ergänzt. Format Das Proseminar besteht aus vier Blöcken. Im ersten Block am Dienstag, 16.04.2019, werden die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer mit den Grundlagen der empirischen Rechnungslegungsforschung vertraut gemacht. An diesem Termin wird das für das Verständnis der zu präsentierenden Studien notwendige Vorwissen wiederholt bzw. vermittelt. Die Einführung in das Se- minarthema wird interaktiv erfolgen, daher ist es empfehlenswert, die grundlegende Literatur (siehe Literaturliste) bis zu diesem Termin überflogen zu haben. Es werden auch die Themen für die Präsentationen kurz vorgestellt und verteilt. Im zweiten Block am Dienstag, 23.04.2019, erhalten die Teilnehmerinnen und Teil- nehmer im Rahmen einer Kurzpräsentation Informationen zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Hierbei stehen wichtige Fragen wie der Aufbau eines Essays, die korrekte Zitierweise, die Literaturrecherche etc. im Vordergrund, die an- hand konkreter Beispiele besprochen werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten zudem Gelegenheit, noch offene inhaltliche Fragen zu klären. Im dritten Block am Dienstag, 07.05.2019 sowie Donnerstag, 09.05.2019, präsentie- ren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Themen (ca. 15 Minuten pro Thema). Hierbei soll das Thema mit Hilfe einer Powerpoint-Präsentation verständlich aufberei- tet vorgetragen werden (kritische Diskussion von Forschungsfrage, Herangehens- weise, Design der empirischen Analyse, Darstellung der Ergebnisse, Stärken und Schwächen der Studie). Im Vordergrund steht neben den Inhalten v.a. die Präsenta- tionstechnik. Die Powerpoint-Präsentation sollte spätestens bis 22.00 Uhr am Vor- abend des Seminartermins per Email an ulf.mohrmann@uni-konstanz.de geschickt werden. Sie wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Ilias zur Verfügung ge- stellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten individuell Feedback zu ihren Präsentationen und Hinweise für die Anfertigung ihres Essays. Am Freitag, 21.06.2019, reichen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jeweils ein eigenes Essay zu ihrem Thema ein. Dies sollte einen Umfang von ca. 8 Seiten ha- ben. Die Essays werden inhaltlich und formal korrigiert. Anfang Juli erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuell Feedback zu ihren Essays und Hinweise für die Anfertigung weiterer wissenschaftlicher Arbeiten (wie der Bachelor-Arbeit). Die Termine können individuell vereinbart werden.
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung 4 Benotung • Präsentation 40% • Essay 60% Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis 10.04.2019 per Email (Betreff: Anmeldung Proseminar) an ulf.mohrmann@uni-konstanz.de. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer an. Ablaufplan und Themen Dienstag, 16.04.2019 (08.15 bis 11.30 Uhr, Raum F208) Grundlagen der empirischen kapitalmarktorientierten Rechnungslegungsfor- schung Grundlegende Literatur 1. Dechow, P.; Ge, G.; Schrand, C., 2010, Understanding earnings quality: A re- view of the proxies, their determinants and their consequences, Journal of Ac- counting and Economics, 50 (2-3), 344-401. (insb. Kapitel 5 und 6) 2. Kothari, S.P., 2001, Capital markets research in accounting, Journal of Account- ing and Economics, 31(1-3), 105-231. Dienstag, 23.04.2019 (08.15 bis 11.30 Uhr, Raum F208) Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Die Präsentation basiert auf dem Ilias Kurs Wissenschaftliches Arbeiten Dienstag, 07.05.2019 (8.15 bis 11.30 Uhr, Raum F208) Thema 1: Reporting Incentives I: Einführung 1. Graham, J.M; Harvey, C.; Rajgopal, S., 2005, The economic implications of cor- porate financial reporting, Journal of Accounting and Economics, 40(1-3), 3-73. 2. Roychowdhury, S., 2006, Earnings management through real activities manipula- tions, Journal of Accounting and Economics, 42(3), 335-370.
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung 5 Thema 2: Reporting Incentives II: Vorsichtsprinzip 1. Ball, R.; Kothari, S.P.; Robin, A., 2000, The Effect of international institutional factors on properties of accounting earnings, Journal of Accounting and Economics, 29(1), 1-51. 2. Ball, R.; Shivakumar, L., 2005, Earnings quality in UK private firms: Comparative loss recognition timeliness, Journal of Accounting and Economics, 39(1), 83-128. Thema 3: Reporting Incentives III: Bilanzpolitik 1. Leuz, C.; Nanda, D.; Wysocki, P. D., 2003, Earnings management and investor protection: An international comparison, Journal of Financial Economics, 69(3), 505-527. 2. Burgstahler, D.; Hail, L.; Leuz, C., 2006, The importance of reporting incentives: Earnings management in European private and public firms, The Accounting Review, 81(5), 983-1016. Thema 4: Die Wahl des Abschlussprüfers 1. Griffin, P.A.; Lont, D.H., 2010, Do investors care about auditor dismissals and resignations? What drives the response?, Auditing: A Journal of Practice & Theory, 29(2), 189-214. 2. Hennes, K.M.; Leone, A.J.; Miller, B.P., 2014, Determinants and market consequences of auditor dismissals after accounting restatements, The Accounting Review, 89(3), 1051-1082. Donnerstag, 09.05.2019 (15.15 bis 18.30 Uhr, Raum F208) Thema 5: IFRS Introduction I: Voluntary Adoption 1. Barth, M.E.; Landsman, W.R.; Lang, M.H., 2008, International accounting standards and accounting quality, Journal of Accounting Standards, 46(3), 467- 498. 2. Daske, H.; Hail, L.; Leuz, C.; Verdi, R., 2013, Adopting a label: Heterogeneity in the economic consequences around IAS/IFRS adoptions, Journal of Accounting Research, 51(3), 495-547. Thema 6: IFRS Introduction II: Mandatory Adoption 1. Armstrong, C.S., Barth, M.E.; Jagolinzer, A.D.; Riedl, E.J., 2010, Market reaction to the adoption of IFRS in Europe, The Accounting Review, 85(1), 31-61. 2. Horton, J.; Serafeim, G.; Serafeim, I., 2013, Does mandatory IFRS adoption improve the information environment?, Contemporary Accounting Research, 30(1), 388-423. Thema 7: Wertrelevanz 1. Core, J.E.; Guay, W.R.; Van Buskirk, 2003, Market valuations in the New Economy: An investigation of what has changed, Journal of Accounting and Economics, 34(1-3), 43-67. 2. Dontoh, A.; Radakrishnan, S.; Ronen, J., 2004, The declining value-relevance of accounting information and non-information-based trading: An empirical analysis, Contemporary Accounting Research, 21(4), 795-812.
Proseminar: Empirische kapitalmarktorientierte Rechnungslegungsforschung 6 3. Song, C.J.; Thomas, W.B.; Yi, H., 2010, Value relevance of FAS No. 157 fair value hierarchy information and the impact of corporate governance mechanisms, The Accounting Review, 85(4), 1375-1410.
Sie können auch lesen