Aktuell 2/2021 - EIT.aargau

Die Seite wird erstellt Heinz Wetzel
 
WEITER LESEN
Aktuell 2/2021 - EIT.aargau
Aktuell
                                     2/2021
   105. Generalversammlung 2021
   Die Generalversammlung 2021 wurde infolge der                   Die Traktanden wurden alle mit grosser Mehrheit
   geltenden Regelungen des Bundesrates wegen der                  angenommen.
   Coronapandemie auf schriftlichem Weg durchgeführt.
   Das entsprechende Protokoll finden Sie in der Beilage.          Für Ihr Vertrauen in die Arbeit des Vorstands, der
                                                                   Kommissionen, der Mitarbeitenden im EAZ und des
   Mit 63 von 148 möglichen Stimmen haben rund 42%                 Verbandssekretariates möchten wir Ihnen herzlich
   der Mitglieder an der Abstimmung teilgenommen.                  danken!

Lehrabschlussfeier
Leider fällt die Lehrabschlussfeier auch in diesem Jahr Corona zum Opfer. Bis Ende Juni 2021 sind
nur Anlässe mit 50 Personen erlaubt. Deshalb haben wir die Feier schweren Herzens abgesagt.

Dennoch möchten wir es nicht versäumen, allen erfolgreichen Lernenden herzlich zu ihrem
Abschluss zu gratulieren. Wir wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und
viel Erfolg!

Lehrabschlussfeier 2019
mit den besten Elektroinstallateurinnen und Elektroinstallateure                            EIT.aargau Aktuell 2/2021   1
Aktuell 2/2021 - EIT.aargau
Mit der Zusatzlehre zum
Abschluss Elektroinstallateur EFZ
Eine solide Grundausbildung bildet das Fundament für den Berufsalltag und die Karriere. Die
Anforderungen an Installationsarbeiten sind in technischen und vor allem in sicherheitstechnischen
Belangen stark gestiegen. So sind viele anspruchsvolle Arbeiten einem Elektroinstallateur vorbehal-
ten. Die NIV regelt zudem, welche Ausbildung Personen zum Arbeiten an elektrischen Installatio-
nen ausweisen müssen. In Kooperation zwischen EIT.aargau und dem BWZ Brugg wird deshalb der
zweijährige Bildungslehrgang Zusatzlehre Elektroinstallateur angeboten.

Grundlagen der Zusatzlehre
Alle Zusatzlernenden aus dem Kanton Aargau werden
am BWZ Brugg in einer eigenen Klasse gemeinsam un-
terrichtet. Dies ermöglicht es, gezielt auf dem Vorwissen
aufzubauen und den Lernenden das zusätzliche Wissen
zu vermitteln. Der praxisbezogene Unterricht festigt die
Grundlagen und vermittelt die Lerninhalte des Lehrplans
Elektroinstallateur EFZ. Der Fachunterricht findet an ei-
nem Wochentag während 8 Lektionen statt. Ein Beschäf-
tigungsgrad im Betrieb ist daher bis zu 80% möglich. Im
ersten Jahr findet zusätzlich ein spezieller dreiwöchiger
überbetrieblicher Kurs (ÜK) und im 2. Jahr ein zweiwöchi-
ger ÜK für die Zweitlernenden statt.
Es gibt zwei unterschiedliche Zulassungen:

– mit Lehrvertrag als Zweitlehre
– ohne Lehrvertrag als «Nachholbildung für Erwachsene»       Fachlehrer Francesco Dalprà vermittelt der Klasse Zusatzlernende
  (Art. 32 Berufsbildungsverordnung)                         Elektro elektromagnetische Grundlagen

Wer eine Lehre als Montage-Elektriker oder in einem ähnli-   Weiterbildungen
chen technischen Bereich erfolgreich abgeschlossen hat,      Zur Berufsprüfung zum Elektroprojektleiter sind Montage-
wird mit einem ordentlichen Lehrvertrag zugelassen. Als      Elektriker mit vierjähriger Praxiserfahrung zugelassen, beim
Empfehlung gilt eine Abschlussnote von mindestens 5.0        Elektroinstallateur reicht eine zweijährige Praxiserfahrung.
und Interesse an Elektrotechnik und Installationstechnik.    Die Zusatzlehre bietet hier eine ideale Möglichkeit, um in
Der Ausbildungsbetrieb übernimmt die Kosten für die          den zwei freien Jahren die Grundlagen zu festigen und die
obligatorischen ÜKs und das Qualifikationsverfahren QV.      Chance für das Bestehen der Berufsprüfung wesentlich zu
Allgemeinbildender und Sport-Unterricht müssen nicht         erhöhen.
mehr besucht werden. Für schwächere Schulabgänger ist
der fünfjährige Weg über Montage-Elektriker plus Zusatz-     Ein paar Aussagen von Teilnehmern aus der aktuellen Ab-
lehre oftmals zielführender als der direkte Weg über die     schlussklasse:
vierjährige Lehre.                                           «Man kann noch viel lernen und auch auf der
                                                             Baustelle anwenden» ... «Hätte vieles nicht ge-
Nachholbildung für Erwachsene
Wer über eine ausreichende Berufspraxis verfügt, kann
                                                             wusst auf der Baustelle als MoE. Wäre stehen
auch nach Art 32 BBV zugelassen werden und so den Be-        geblieben» ... Beginnt nochmals am Anfang
rufsabschluss erwerben. Dies ist auch eine interessante      mit den Grundlagen. Zusammenhänge in den
Möglichkeit für Personen, bei welchen der ausländische       Themen machen mehr Sinn, vor allem in ET».
technische Berufsabschluss nicht genügend anerkannt
wird. Wird eine Ausbildung nach Art 32 angegangen, so ist    Beratungsstelle und Auskünfte
der Lernende selbst für die Anmeldung und die Kosten der     Die Beratungsstelle «Eingangsportal» informiert Inter-
freiwilligen überbetrieblichen Kurse sowie der Abschluss-    essenten direkt und kostenlos zur «Nachholbildung für
prüfung verantwortlich. Für die Zulassung nach Art 32        Erwachsene» (Art. 32)
müssen Deutschkenntnisse auf Niveau B1 nachgewiesen             https://www.bildungsraum-nw.ch/eingangsportal/
werden. Bei Personen ab 35 Jahren entfällt der allgemein-    kontakt-und-information/aargau
bildende Unterricht. Der Wohnortskanton des Lernenden
entscheidet über die Zulassung.                              Gerne gibt das BWZ interessierten Personen über diese
                                                             sinnvolle Zusatzausbildung Auskunft.

                                                             Kontakt Alex Simmen
                                                             E-Mail: alex.simmen@bwzbrugg.ch
                                                             Telefon: 056 460 01 08
2   EIT.aargau Aktuell 2/2021
Aktuell 2/2021 - EIT.aargau
Merkblatt für Beitragsgesuche an
die Weiterbildungskurse aus PK
Die dem Gesamtarbeitsvertrag unterstellten                 Für folgende Ausgaben gibt es keine Rückerstattung:
Mitarbeiter haben Anrecht auf eine Rückver-                – Einschreibegebühren
                                                           – Prüfungsgebühren
gütung von Weiterbildungskosten. Gemäss                    – Lehrmittel, Unterlagen und Büromaterial
Beschluss der Paritätischen Kommission vom                 – Elektronische Utensilien (PCs, Softwares etc.)
15.11.2018 werden auf Gesuch hin Kurse, die                – Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten
zum Erlangen der Berufsprüfung, Kurse von
                                                           Gültigkeit Reglement
Technikerschulen, sowie berufsbezogene Wei-
                                                           Das Reglement gilt für Gesuche, die ab dem 1. Juli 2020
terbildungskurse unterstützt.                              eingereicht werden.
                                                           (Überarbeitung Reglement an PK-Sitzung vom 26.06.2020;
Es werden folgende Pauschalbeiträge nach Abschluss des     ersetzt Reglement vom 01.01.2018).
Kurses ausgerichtet:
                                                           Das Gesuch ist mit entsprechendem Formular einzurei-
CHF 1‘500.– an die absolvierten Vorbereitungskurse für     chen an die Adresse:
die höhere Fachprüfung in                                  Die Formulare sind zu finden auf:
– dipl. Elektroinstallations- und Sicherheitsexperte/in       www.eitaargau.ch/weiterbildung_informationen
  (fachkundig)
– dipl. Elektroplanungsexperte/in                               Paritätische Kommission (PK)
                                                                für die Elektro- und Telekommunikations-
CHF 1‘000.– an die absolvierten Vorbereitungskurse für          Installationsbranche des Kantons Aargau
die Berufsprüfung in                                            Sekretariat
– Elektroprojektleiter/in Installation und Sicherheit           Entfelderstrasse 19
  (kontrollberechtigt)                                          Postfach 2102
– Elektro-Projektleiter/in Planung                              5001 Aarau
– Projektleiter/in Gebäudeautomation
                                                           Weiterbildungsbeitrag SBFI
CHF 1‘000.– an die absolvierten Vorbereitungskurse für     Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovati-
die Praxisprüfung zur Fachkundigkeit.                      on, SBFI, leistet einen namhaften Beitrag an die berufliche
                                                           Weiterbildung. Ab Januar 2018 werden Absolvierende von
CHF 750.– an die absolvierten Vorbereitungskurse für       Kursen, die auf eine eidgenössische Prüfung vorbereiten,
die Weiterbildung als                                      finanziell unterstützt. Sie können einen entsprechenden
– Elektro-Teamleiter/in                                    Antrag beim Bund stellen. Der Bundesrat hat die neue
                                                           subjektorientierte Finanzierung am 15. September 2017
Max. CHF 500.– oder 50% der Kurskosten pro Jahr an         verabschiedet.
nicht aufgeführte berufsbezogene Weiterbildung, pro-
duktspezifische Kurse, EDV-Kurse, Mathematikkurse.         Das entsprechende Informationsblatt des SBFI finden Sie
                                                           über folgenden Link:
Pro Person und Jahr werden max. CHF 1‘500.– an Weiter-       www.eitswiss.ch/berufsbildung/weiterbildung
bildungsbeiträgen ausgerichtet.
                                                           Die Anmeldeunterlagen für den Antrag beim SBFI können
Firmenkurse                                                Sie über folgende Homepage abrufen:
Für firmeninterne Kurse werden Pauschalen ausgerichtet.       www.sbfi.admin.ch/bundesbeitraege
Sie sind wie folgt definiert:
                                                           Paritätische Kommission (PK)
– Die anteilsmässigen Kurskosten für die PK-berechtigten   Für die Elektro- und Telekommunikations-
  Mitarbeitenden werden mit 50% vergütet. Dazu muss        Installationsbranche des Kantons Aargau
  dem Beitragsgesuch eine komplette Teilnehmerliste
  beigelegt werden.
– Anspruchsberechtigt sind jene Kurse, die dem vorste-
  henden Reglement für unterstellte Mitarbeiter entspre-
  chen.

                                                                                       EIT.aargau Aktuell 2/2021    3
Generalversammlung eev und
                                                               EIT.swiss
                                                               Mail EIT.swiss vom 30.03.2021

                                                               Schweren Herzens haben sich der Verwaltungsrat der EEV
                                                               und der Vorstand von EIT.swiss dazu entschieden, die Ge-
                                                               neralversammlungen auch in diesem Jahr nicht physisch
                                                               durchzuführen. Die aktuelle Lage ist zu unsicher und die
                                                               zu erwartenden Massnahmen zu einschränkend, als dass
                                                               in Locarno ein gemütliches Beisammensein unter Berufs-
                                                               kolleginnen und -kollegen möglich wäre

                                                               Die Generalversammlung von EIT.swiss wird in diesem
                                                               Jahr virtuell durchgeführt und zwar am Freitag, 25. Juni
    Weiterbildung im EAZ                                       2021 um 9.30 Uhr. Die Einladung inkl. Traktandenliste und
                                                               weiteren Informationen erhalten Sie statutenkonform spä-
    Leider können wir unsere Kurse immer noch nicht            testens 30 Tage vor der Generalversammlung. Die EEV
    anbieten, wie wir gerne möchten. Aber wir bereiten         wird wie im vergangenen Jahr zur Genehmigung der sta-
    sie vor und werden sie nach Durchführbarkeit auf           tuarischen Geschäfte eine Urabstimmung durchführen
    der Homepage aufschalten.

    Bitte werfen Sie ab und zu einen Blick auf unser
    Weiterbildungsangebot unter
        www.eitaargau.ch/weiterbildung.

    Vielen Dank für Ihr Verständnis.

                                                               Die nächsten physischen Generalversammlungen von
                                                               EEV und EIT.swiss sind für das Jahr 2022 vorgesehen. Wir
    AGENDA 2021                                                freuen uns, Sie am 17. und 18. Juni 2022 in Flims begrüs-
                                                               sen zu können.
    Reservieren Sie sich
    folgende Termine
    EIT.swiss Generalversammlung                               Aargauische Berufsschau AB’21,
    Freitag, 25. Juni 2021, 09.30 Uhr per                      Wettingen
    Videokonferenz
    EIT.aargau Lehrabschlussfeier
    ABGESAGT
    EIT.swiss Präsidentenkonferenz
    Donnerstag, 26. August 2021, Winterthur
    Aargauische Berufsschau AB’21
    07.09.2021 bis 12.09.2021, Wettingen                       Vom 7. – 12. September 2021 findet die Aargauische
    EIT.swiss Delegiertenversammlung                           Berufsschau AB’21 statt. Der EIT.aargau wird mit einem
    Donnerstag, 25. November 2021, Zürich                      Stand vertreten sein. Bitte reservieren Sie sich dieses
                                                               Datum und kommen Sie zu einem Besuch vorbei!
    EIT.aargau Generalversammlung 2022
    Freitag, 1. April 2022, Wettingen                          Auch hoffen wir auf Ihre grosszügige Unterstützung,
    eev Bern und EIT.swiss Generalversammlungen                indem Sie mithelfen, einen halben oder einen ganzen Tag
    17. + 18. Juni 2022, Flims                                 den Stand zu betreuen.

                                                               Wir werden uns rechtzeitig bei Ihnen melden.

                                            Elektroverband              Elektro-Ausbildungszentrum
                                            Entfelderstrasse 19
                                            Postfach, 5001 Aarau        Weihermattstrasse 24, 5000 Aarau
                                            062 746 20 40               062 822 12 75
                www.eitaargau.ch            info@eitaargau.ch           eaz@eitaargau.ch

4    EIT.aargau Aktuell 2/2021
Sie können auch lesen