Aktuelle Fortbildungen des PI-ZKB im September, Oktober und November
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aktuelle Fortbildungen des PI-ZKB im September, Oktober und November im September 2021 Sehr geehrte Schulleitungen, liebe Kolleg*innen, wir hoffen, dass Sie sich in den vergangenen Ferienwochen gut erholt haben und nun mit neuem Elan an die Aufgaben im neuen Schuljahr herangehen. Dafür wünschen wir Ihnen einerseits viel Erfolg, möchten Sie an- dererseits auch mit unseren Angeboten bei dieser Arbeit unterstützen. In diesem Zusammenhang möchte ich Sie besonders auf unsere Veranstaltung DTB103 Individuelle Lernberatung und -begleitung „So errei- chen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler und schaffen Lernerfolge“ hinweisen, die - gerade was die Her- ausforderungen während der Corona-Epidemie betrifft – für die Lehrkräfte eine Möglichkeit bietet, ihre Schüle- rinnen und Schüler passgenau zu unterstützen. Weitere Veranstaltungen des PI-ZKB finden Sie unter https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/ – wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen! Herzliche Grüße Daniel Hansel-Krüger, FB 2.2 Allgemeinbildende Schulen, 089 - 233 27338 Ellen Herrmann, FB 2.3 Berufliche Schulen, 089-233 28247 Bitte beachten Sie: Kurzentschlossenen ermöglichen wir auch eine einmalige Anmeldung per Telefon – bitte kontaktieren Sie uns einfach. Bei Problemen mit der Erstanmeldung im Bildungsprogramm wenden Sie sich an Christian Witt, 233- 26547. Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten DTB103 Individuelle Lernberatung und -begleitung „So erreichen Sie Ihre Schülerin- Ab Mo, nen und Schüler und schaffen Lernerfolge“ 04.10.21 Was sind Hintergründe und Absichten von bestimmtem Schüler*innenverhalten Jeweils und wie können Lehrkräfte dieses ändern? Die Teilnehmenden erfahren in den 09:00-16:00 ersten zwei Tagen der Fortbildungsreihe, wie sie den Lerntyp der Schüler*innen identifizieren können, welche Lehr- und Lernstrategien gehirn- und typgerecht passen, welche Faktoren Einfluss auf den Lernprozess nehmen und wie der Wis- senstransfer auf Dauer und nachhaltig funktioniert. Im 2. Block geht es um Mög- lichkeiten, vor allem die intrinsische Motivation zu steigern. Methoden zum Res- sourcenaufbau helfen, die Potenziale der Schüler*innen zu erkennen, zu fördern und zu nutzen. Im letzten Block werden Methoden vorgestellt, mit denen aktiv be- stehende Blockaden aufgelöst und Prüfungsstärke aufgebaut werden können. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50231379-id/ DBB022 Unterstützungsmöglichkeiten im Deutschunterricht Mo, 11.10.21 Immer mehr Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Migrationshintergrund benö- tigen gezielte Unterstützung für das Bestehen ihrer Berufsausbildung. Diese Ver- 09:00-15:00 anstaltung zeigt Ihnen anhand konkreter Unterrichtsbeispiele zahlreiche Förder- möglichkeiten für den Deutschunterricht.
Die Seminarinhalte: Überblick der verschiedenen Beeinträchtigungen in den Be- reichen Sprache, Kommunikation, auditive Verarbeitung, Wahrnehmung sowie Orthographie; Tests zur Leistungsfeststellung wie Hamburger Schreibprobe, Le- segeschwindigkeits- und Verständnistest; Förderansätze für die verschiedenen Bereiche im Deutschunterricht; Hilfsangebote und Anlaufstellen für die weitere Unterstützung https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50212216-id/ WKB006 Deeskalierende Gesprächstechniken für Lehrkräfte Ab Fr, 26.11.21 Stress im Klassenzimmer und ewige Diskussionen über Kleinigkeiten, die in ag- gressiven Anfeindungen ausarten. Kommt Ihnen das bekannt vor? Oft können 09:00-16:00 solche grenzwertigen Verhaltensweisen im Vorfeld eingedämmt werden. Sie ler- nen in diesem zweitägigen Seminar deeskalierende Gesprächstechniken kennen, Konflikte mit Schülerinnen und Schülern im Vorfeld abzufedern und Strategien zu entwickeln wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit unerwünschten Verhaltens- weisen konfrontieren. Humorvolle Umschreibungen, sachliche Formulierungen bei eigener Betroffenheit und gute Fragen im richtigen Moment können spannungsge- ladene Situationen entschärfen. Gezielte Redemittel werden mithilfe praktischer Übungen lösungsorientiert eingesetzt, um das Unterrichtsgeschehen konstruktiver zu gestalten. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50213441-id Fachtag Deutsch DSB103 #Fachtag #Deutsch: Deutschunterricht als gesellschaftliche Verantwortung Mi, 27.10.21 Die Beherrschung der Sprache und der kritische Umgang mit ihr stellen nicht nur für das Fach Deutsch, sondern über die fachlichen Grenzen hinaus eine Kern- 10:00-16:30 kompetenz für den schulischen Erfolg von Schüler*innen dar. Auch jenseits des Schulalltags spielt die Sprachkompetenz eine wesentliche Rolle für die berufliche wie persönliche Entwicklung und kann so einen bedeutenden Beitrag zur Identi- tätsbildung liefern. Nicht zuletzt deshalb kann und sollte der Deutschunterricht im- mer auch in seiner komplexen Rolle sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft betrachtet werden. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50284272-id/ Lehrkräftegesundheit und Persönlichkeitsentwicklung WGF002 #Gesundheit im pädagogischen Alltag: Feldenkrais: ein Weg zu mehr Gelas- Do/Fr 21./ senheit und innerer Balance (in Achatswies) 22.10.21 Die »Feldenkraismethode« (#Feldenkrais) regt durch bewusste, mühelose Bewe- gungsabläufe individuelle neuronale Lernprozesse an. Sie ist deshalb eine inten- sive, ganzheitliche Methode zur Entspannung und Reduktion von Stress. Seminarinhalt: Innehalten und Zusichkommen – Bodyscan; bewusstes Bewegen - Experimentieren mit Anspannung, Schwerkraft, Atem, Stille, Körpersprache, inne- ren Dialogen und Licht; Entspannung - das Wahrnehmen der Einheit von Körper, Seele und Geist; Transfer in den Alltag durch Imagination. Wir werden auch in der Natur arbeiten – Licht und Bewegung sind Ressourcen der Entspannung.
https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50208566-id/ WPB003 Ressourcenorientiertes Selbstmanagement auf der Grundlage des Zürcher Ab Mo, Ressourcen Modells (ZRM) – in Achatswies 25.10.21 In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden das Zürcher Ressourcen Modell 09:00-18:00 (ZRM) als wirkungsvolles Konzept des Selbstmanagements kennen. ZRM basiert auf den neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung zu menschlichem Lernen und bezieht kognitive, emotionale und physiologische As- pekte in den Entwicklungsprozess mit ein. Ein individueller Ressourcenpool wird erarbeitet, um besser sowie leichter Ziele zu erreichen und eigene Vorhaben um- zusetzen. Sie erhalten effektive Selbstmanagementrategien zum Durchbrechen von unerwünschten automatisierten Handlungsabläufen, die der erfolgreichen Umsetzung eines zielrealisierenden Handelns dienen. Diese erlernte Methode des Selbstmanagements können die Teilnehmenden jederzeit für beliebige The- men und Ziele aus dem Alltag anwenden. Dieser Kurs findet im Tagungshaus Achatswies statt. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50213464-id/ WKB101 Konflikte als Chance im Schulalltag nützen: Jederzeit wertschätzend und Do, professionell kommunizieren (online) 11.11.21 Das Seminar zeigt Ihnen Strukturen und praktische Kommunikationswege auf, 09:00-16:00 wie Sie wertschätzend und zugleich mit professioneller Distanz schwierige Kom- munikationen in Ihrem oft hektischen Berufsalltag meistern können. Sie erhalten Leitfäden mit pädagogischen Beratungsimpulsen und trainieren damit den Um- gang mit Schülerbeschwerden und das lösungsorientierte Verhandeln mit Kolle- gen. Daneben lernen Sie, mit den tagtäglichen Tür- und Angel-Situationen souve- rän und deeskalierend umzugehen. Nichtverletzende Ärgermitteilung sowie pro- fessioneller Umgang mit Kritik werden demonstriert und praxisnah geübt. Die Übungen und der kollegiale Austausch im Seminar geben Ihnen für Ihr Tagesge- schäft Sicherheit, unterschiedliche Perspektiven als Normalität anzunehmen, zu hinterfragen und Ihre eigenen Prioritäten selbstbewusst und wertefördernd zu ver- treten. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50226408-id Spezialthemen berufliche Schulen DGB105 #Politik und Gesellschaft: Neuer Lehrplan und praktische Methoden im Fach Mo, PuG an beruflichen Schulen 22.11.21 In diesem Kurs soll ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass der Politik- 09:00-16:00 und-Gesellschaft-Unterricht nicht nur politisches Faktenwissen lehrt, sondern auch politische Prozesse abbildet sowie – entsprechend des neuen Lehrplans an Berufsschulen – der Wertebildung dient. Sie haben die Möglichkeit, ausgewählte Unterrichtsmaterialien aus dem Präsenz- und Distanzunterricht im Fach PuG ei- ner beruflichen Schule kennenzulernen. Eine Unterrichtssequenz dient als Erklä- rungsgrundlage für didaktische Prinzipien zur Unterrichtsplanung, -durchführung und -reflexion. Hilfreiche Arbeitstechniken und Medien werden erklärt und Ihnen zur Verfügung gestellt. Wir besprechen anschauliche, teilweise auch interaktive Medien, die im Präsenz- und im Distanzunterricht zum Einsatz kommen. Ein Ma- terialpool in Mebis kann danach erstellt werden. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50296034-id/
DGB006 Kaufvertragsrecht im kompetenzorientierten und binnendifferenzierten Wirt- Mo, schaftsunterricht 08.11.201 Sie erhalten auf Basis des Kaufvertragsrechts neue Anregungen für differenzie- 09.00-16:00 rende Selbstlernmaterialien und erleben Beispiele aus dem kompetenzorientierten Wirtschaftsunterricht. Sie lernen dabei kompetenzorientierte Lernprodukte sowie Elemente der Diagnostik und Förderung kennen und führen selbst Übungsbei- spiele durch. Mithilfe des schüleraktivierenden Lernmaterials werden Ihre Diffe- renzierungsbemühungen im Wirtschaftsunterricht der beruflichen Schulen wesent- lich abwechslungsreicher – und die gezeigten spielerischen Elemente führen zu mehr Freude am Lernen. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50212227-id/ DBB108 ADHS bei jungen Erwachsenen Do, 11.11.21 Grundlagen von ADHS und der Umgang im Alltag an Beruflichen Schulen: Von ADHS sind nicht nur Kinder und Jugendliche betroffen, sondern vielfach auch Er- 09:00-16:00 wachsene. Gescheiterte Schullaufbahnen, Chaos, Stimmungsschwankungen, Im- pulsivität, Beziehungsunfähigkeit und auch Suchterkrankungen können die Symp- tome einer ADHS sein, wobei das Störungsbild oftmals selbst von Fachleuten nicht richtig diagnostiziert wird. Doch was können Pädagogen in Schulen oder Ausbildungseinrichtungen tun, um betroffene Menschen zu unterstützen? Die Fortbildung informiert in einem ersten Teil über die verschiedenen Erscheinungs- formen von ADHS. Dabei werden derzeit diskutiere Therapiemaßnahmen sowie die Problematik der Selbstorganisation und der Selbstkontrolle zur Sprache ge- bracht. Im zweiten Teil der Fortbildung geht es um praktische Lösungsstrategien. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50268014-id/ Fachdidaktik Fremdsprachen DSB011 Brush up your English!-Blended Learning Course for Teachers B1+ (teil- Ab Do, weise online) 07.10.21 Are you looking to improve your #English so that you can pass on your knowledge Jeweils to your learners? In this course you will develop your productive and receptive 16:00-19:00 skills and improve your English while working together with colleagues from a va- riety of schools. As a by-product, you will also discover new and innovative ways to teach this language you love! Depending on the needs of the group, the course could lead you to a certificate from Cambridge Assessment English, either B2 First (FCE) or C1 Advanced (CAE). Your trainer, Emma Jones, is a native speaker of English and has many years‘ ex- perience in both teaching English and teacher training. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50289805-id/ DSB012 Brush up your English!-Blended Learning Course for Teachers C1+ (teil- Ab Do, weise online) 07.10.21 You already have a good level of #English, you (possibly) teach it but this doesn’t Jeweils challenge or develop your command of the language. If you are looking for a fo- 16:00-19:00 rum in which you can become even more proficient, develop your productive and receptive skills while working together with colleagues from a variety of schools,
then this is the course for you. As a by-product, you will also discover new and in- novative ways to teach this language and be able to take away ready-made les- son plans to use with your students. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50289816-id/ DSB010 #Englisch: Creative Teaching Methods – Ideas and Tips for your English Ab Mo, Classroom 18.10.21 Fed up with reading comprehension questions? Bored of gap-fill grammar activi- 09:00-16:00 ties? Had enough of vocabulary lists? This two-day seminar, held in English, will offer you alternative methods to the more traditional „frontal“ teaching. We will fo- cus on ideas for teaching the four skills as well as language-focused activities to develop your students’ grammar and vocabulary, encouraging students to take ownership of their own learning and at the same time making the learning process more enjoyable for both the learner and the teacher. By putting yourself in the po- sition of the students not only will you be introduced to new activities but will also have the chance to try them out. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50261534-id/ DSA422 #Englisch: USA Update 2021 Ab Do, 21.10.21 This seminar will analyze the political situation in the US. Key issues such as for- eign policy, immigration, and the economy will continue to play a prominent role in American politics, and other pressing topics will likely emerge, as well. Please 17:00-19:00 note the seminar will be held in English. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50272050-id/ DSA906 #Spanisch: Aktuelle Aufgaben- und Prüfungsformen für den Bereich Gram- Do, matik und Wortschatz im Fach Spanisch 14.10.21 Nach zahlreichen neuen Empfehlungen aus dem KM zur Gestaltung von Aufga- 13:00-16:30 ben- und Prüfungsformen wollen wir die verschiedenen Möglichkeiten, Grammatik und Wortschatz zu üben und auch abzuprüfen, darunter auch mixed bags und „Fehlerjagd“, näher betrachten. Dazu werden wir vor allem eigene Aufgaben be- züglich ihrer Zielsetzung analysieren, Überarbeitungsmöglichkeiten eruieren und eine offene Diskussion zu bestehenden Aufgaben führen. Ziel dieser Fortbildung ist es, den eigenen Aufgabenpool zu erweitern und mehr Sicherheit bei der Aus- wahl von Aufgaben, vor allem von Prüfungsformaten, zu gewinnen. Die Teilneh- mer*innen werden gebeten eine Auswahl an Aufgabenstellungen, v.a. zum Be- reich Grammatik, mitzubringen. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50267615-id/ DSA912 Medienbasierte didaktische Spiele für den Italienischunterricht Di, 19.10.21 Didaktische Spiele sind aus dem Fremdsprachenunterricht nicht wegzudenken. 14:00-17:00 Digitale Medien bieten sinnvolle, interaktive und schüler*innenaktivierende Werk- zeuge, die sowohl im Fernunterricht als auch im Präsenzunterricht vielseitig ge- nutzt werden können. Drei kostenfreie Plattformen und deren Nutzung werden ausführlich erläutert und anschaulich dargestellt. Der Einsatz der drei Tools Quiz- let, Kahoot! und Quizizz bietet besonders für den Fremdsprachenunterricht weit- reichende Vorteile. Darüber hinaus werden weitere Anregungen aus der medialen Spiel- und Trickkiste auf Basis der Erkenntnisse des Game Based Learning prä- sentiert. Durch konkrete Unterrichtsbeispiele und Lektionen aus dem
Italienischunterricht werden Einsatzszenarien transparent dargestellt. Ein prakti- scher, kollaborativer Teil rundet die Veranstaltung ab. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50297746-id/ Fachdidaktik und Methodik – einzelne Fächer DMA419 Kompetenzorientierter Biologieunterricht in der 9.Jahrgansstufe (online) Do, 07.10.21 Im September 2021 erreicht der LehrplanPLUS die 9. Klasse im Gymnasium, in der die meisten Themen der bisherigen 8. Klasse auftauchen, zum Teil mit verän- 09:00-13:00 derten Schwerpunkten wie moderne Gentechnik. Neu ist das Ökosystem Boden und die stärkere Betonung prozessbezogener Kompetenzen. Der Vortrag arbeitet Unterschiede zum bisherigen G8-Lehrplan heraus, stellt Kriterien und Methoden- werkzeuge für sprachsensiblen Unterricht vor und gibt Vorschläge für praktisches Arbeiten (Bezug zum Praktikumsordner „Bio? – Logisch!“ ALP Dillingen, Akade- miebericht 506). Fragen und kritische Anmerkungen sind willkommen. Ein Vor- schlag für eine Unterrichtsplanung mit didaktisch-methodischen Hinweisen sowie konkrete Materialien werden auf der Homepage des Referenten kostenlos und werbefrei zur Verfügung gestellt: www.bio-nickl.de. Kooperation von PI- ZKB und VBIO https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50297972-id/ DGA519 Padlet-Einsatz im Geschichtsunterricht (online) Mi, 13.10.21 Ein Padlet bietet ein breites Spektrum von Einsatzmöglichkeiten im Geschichtsun- terricht. Die Fortbildung informiert zunächst über Funktionsweise und technische 17:00-18:00 Möglichkeiten der digitalen Pinnwand. Danach wird anhand didaktischer Überle- gungen und konkreter Beispiele aufgezeigt, wie diese u.a. als Materialspeicher, zum kollaborativen Arbeiten oder Präsentieren von Ergebnissen in den Unterricht integriert werden kann. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte des Faches #Geschichte in allen weiterführenden Schularten. Technische Vorkenntnisse zu Padlet sind nicht erforderlich. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50289940-id/ DGA006 #Wirtschaft: Der (Immobilien-)Markt in Corona-Zeiten – eine Bestandsauf- Di, 09.11.21 nahme mit Ausblick auf die zukünftige Entwicklung (online) 15:30-17:30 Folgende Themen und Fragen werden im Rahmen dieser Fortbildung behandelt: • „Mietenstopp“: Wie schaffen wir es, erschwinglichen Wohnraum zu schaffen? Wie könnten notwendige Maßnahmen aussehen? Wie schaffen wir eine höhere Wohneigentumsquote in Deutschland? • „Immobilienblase“: Platzt die Immobilien- blase? Welche Auswirkungen hätte dieses Szenario auf Wirtschaft und Gesell- schaft? • „Negative Zinsen“: Welche volkswirtschaftlichen Auswirkungen entste- hen durch „negative Zinsen“ für Wohnbaukredite, für die Refinanzierung von In- vestitionen der Unternehmen sowie auch des Staates, für die Finanzierungsinsti- tute? Diese Veranstaltung eignet sich wegen ihrer hohen gesellschaftlichen Rele- vanz für Lehrkräfte aller Fachrichtungen und Schularten. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50283579-id/
DGA515 #Geschichte: Migration in München (online) Do, 18.11.21 Nicht zufällig verkündete der damalige Oberbürgermeister der Stadt München Hans-Jochen Vogel 1972: „München ist Einwanderungsstadt“. Denn die vielfälti- 16:00-17.30 gen Migrationsbewegungen seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatten die Stadt nachhaltig verändert und vergrößert. Auch in der bundesdeutschen Migrati- onsgeschichte spielt München als Ankunftsort in den 1960er und 1970er Jahren eine bedeutende Rolle, die heute in Vergessenheit geraten ist oder verdrängt wurde. In der Fortbildung werden Dr. Philip Zölls und Dr. Vivienne Marquart an- hand ausgewählter Quellen, Filmbeispiele und Zeitzeugeninterviews einen kleinen Einblick in die Münchner Migrationsgeschichte geben und auch praktische Bei- spiele für die Umsetzung im Rahmen des Geschichtsunterrichts präsentieren. https://bildungsprogramm.pi-muenchen.de/50285979-id/
Sie können auch lesen