Aktuelle Infos - Musikschule Konstanz

Die Seite wird erstellt Pirmin Zander
 
WEITER LESEN
Aktuelle Infos - Musikschule Konstanz
Aktuelle Infos
Liebe Schüler,
Liebe Eltern,
liebe Nutzer,
liebe Freunde der Musikschule Konstanz,

nach längerer Pause melden wir uns mit dem Newsletter Nr.1 2022 bei Ihnen zurück.
Kommunalisierung Musikschule
Das Jahr 2022 hat für die Musikschule Konstanz mit durchaus positiven Vorzeichen begonnen: den in den
vergangenen Jahren angestoßenen Prozess der Kommunalisierung der Schule konnte Ende 2021 zum Abschluss
gebracht werden. Der Trägerverein Musikschule Konstanz e.V. existiert nicht mehr. Dafür bilden die Musikschule
Konstanz und die Südwestdeutsche Philharmonie einen gemeinsamen kommunalen Eigenbetrieb. Für die
Musikschule bedeutet dies eine Absicherung ihre Arbeit, denn nun bekennt sich die Stadt Konstanz durch die
Kommunalisierung zu ihrer Musikschule. In der gemeinsamen Arbeit mit der Südwestdeutschen Philharmonie
versprechen wir uns zudem eine Aufwertung der Musik in der Stadt und eine breitere Wahrnehmung der Angebote
beider Institutionen. Mit dieser ‚Fusion‘ haben wir das feste Ziel vor Augen, neue Angebote und neue
Vermittlungsformen realisieren zu können und dazu die Möglichkeiten und Potentiale beider Partner noch besser
zu nutzen.
Im Laufe des Jahres werden Sie sicher noch die ein oder andere Veranstaltung in diesem Kontext erleben und
einiges zu diesem Thema erfahren. Seien Sie gespannt!
‚Jugend musiziert‘ und andere Veranstaltungen
Seit längerer Zeit können wir Ihnen zum ersten Mal wieder die Hoffnung machen, dass unsere Kurse und unsere
Veranstaltungen mit einem größeren Maß an Sicherheit werden stattfinden können. Das ist aus unserer Sicht
durchaus ein Fortschritt. So konnte am vergangenen Wochenende der Regionalwettbewerb ‚Jugend musiziert‘
hier in Konstanz unter den besonderen Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie stattfinden. Alle
Teilnehmenden, die beteiligten Lehrkräfte, sowie die Juroren waren über die Tatsache, dass die Veranstaltung in
Präsenz stattfinden konnte, äußerst zufrieden. Das macht Mut und motiviert für die nächsten Konzerte. Die für die
Musikschule Konstanz äußerst erfreulichen Ergebnisse finden Sie weiter unten im Newsletter.
Entgelte
Die Corona-Pandemie hat in allen öffentlichen Haushalten Ihre Spuren hinterlassen, so auch bei der Stadt Konstanz
wie auch bei der Musikschule. Die Stadt Konstanz hat mit dem neuen Wirtschaftsplan 2022 die Zuschüsse für die
Musikschule trotz der schwierigen Haushaltslage in ganz erheblichem Umfang erhöht. Dies wird allerdings nicht
ausreichen, die in allen Bereichen gestiegenen Kosten auszugleichen. Deswegen wird es nötig sein, die Entgelte,
die zuletzt 2018 erhöht wurden, zum 01.04.2022 anzuheben. Wenn die zuständigen Ausschüsse des
Gemeinderates dem zugestimmt haben werden, gehen wir von einer Erhöhung um im Schnitt 5% aus.
Ausnahmsweise können wir Ihnen die detaillierte Information erst sehr kurzfristig zur Verfügung stellen, da die
entsprechenden Beschlüsse noch nicht gefasst sind.
Uns ist bewusst, dass diese Erhöhung für Sie als unsere Nutzerinnen und Nutzer eine deutliche Mehrbelastung
darstellt. Andererseits unterliegen auch wir wirtschaftlichen Zwängen, die diese Maßnahme dringend erforderlich
macht.
Wir bitten Sie um Verständnis für diese Erhöhung und hoffen trotzdem weiterhin auf Ihre Unterstützung.

                                                       1
Aktuelle Infos - Musikschule Konstanz
Und nun wünsche ich Ihnen viel Freude beim Lesen des Newsletters und hoffe, Sie bald wieder live zu treffen.
Herzlichen Dank für Ihre Treue, herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

Dieter Dörrenbächer, Musikschulleiter

Weitere Informationen gibt es bei der Musikschule Konstanz, Benediktinerplatz 6, 78467 Konstanz, Tel.: 07531 /
802310, Mail: kontakt@mskn.org , auf der Homepage: www.mskn.org oder auf Facebook.
___________________________________________________

Ergebnisse des Regionalwettbewerbes ‚Jugend musiziert‘
Am vergangenen Wochenende hat an der Musikschule Konstanz der Regionalwettbewerb ‚Jugend musiziert‘ für
den Landkreis Konstanz mit den Städten Singen, Stockach und Radolfzell stattgefunden. Die teilnehmenden
Schüler der Musikschule Konstanz haben zum wiederholten Male hervorragend abgeschnitten.

Folgende Ergebnisse haben sie erzielt: Kategorie Streichinstrumente solo - Violinen:
Name:                       Altersgruppe Punkte Preis                            Instrument          Klasse
 Pius Dehne                      IB         23      1. Preis                     Violine             Mitglied
                                                                                                     ‚Rote Streichhölzer‘
 Noah Benedikt Racz              IB         22      1. Preis                     Violine             Elica Dumitru
 Haji Rolan                       II        24      1. Preis mit Weiterleitung   Violine             Mihaela Matei
 Zaiyou Qin                      III        24      1. Preis mit Weiterleitung   Violine             Mihaela Matei
 Clara Sophie Hirschmüller       III        22      1. Preis                     Violine             Mihaela Matei
 Malwin Utta                     III        21      1. Preis                     Violine             Mihaela Matei
 Ben Balschbach                  IV         23      1. Preis mit Weiterleitung   Violine             Sorin Dumitru
 Mona Lisa Marshall              V          24      1. Preis mit Weiterleitung   Violine             Sorin Dumitru
 Elisa Wörner                    VI         24      1. Preis mit Weiterleitung   Violine             Sorin Dumitru

Kategorie Streichinstrumente solo – Viola und Violoncello:
Name:                       Altersgruppe Punkte Preis                            Instrument           Klasse
 Margarethe Wörner               IV         25     1. Preis mit Weiterleitung    Viola                Sorin Dumitru
 Phoebe Mitidis                  Ia         25     1. Preis                      Violoncello          Matthew Brooke
 Hannah Bannwarth                 II        23     1. Preis mit Weiterleitung    Violoncello          Matthew Brooke
 Manon Urbanek                   III        22     1. Preis                      Violoncello          Matthew Brooke
 Kai Gaupmann                    IV         21     1. Preis                      Violoncello          Matthew Brooke
 Sarina Tepel                    IV         25     1. Preis                      Klavierbegleitung    Markus Horsch

Kategorie Klavier und ein Holzblasinstrument:
Name:                        Altersgruppe Punkte      Preis                      Instrument           Klasse
 Yunpeng Li                      III        25      1. Preis mit Weiterleitung   Saxophon            Alexander Bührer
 Yunfei Li                                                                       Klavier             Markus Horsch

Kategorie Klavier und ein Blechblasinstrument:
                                                       2
Aktuelle Infos - Musikschule Konstanz
Name:                         Altersgruppe Punkte       Preis                     Instrument         Klasse
 Simon Sandmann                    IV       25       1. Preis mit Weiterleitung   Horn               Vyacheslav Batyuev
 Antonia Kulcsar (Singen)                                                         Klavier            Viktoria Posina

Kategorie Zupfinstrumente – Gitarren-Duo:
Name:                       Altersgruppe Punkte        Preis                      Instrument         Klasse
 Daniel Klenk                      III      21       1. Preis                     Gitarre            Clemens Deissler
 Valentin Kuberczyk                                                               Gitarre
 Kai Gaupmann                      IV       23       1. Preis mit Weiterleitung   Gitarre            Clemens Deissler
 Annika Zeiter                                                                    Gitarre

Kategorie Schlagzeug solo:
Name:                         Altersgruppe Punkte      Preis                      Instrument         Klasse
 Sirius Diemar                     IB       25       1. Preis                     Schlagzeug         Ralf Kleinehanding

Allen Teilnehmern und auch ihren Lehrern gratuliere ich herzlich zu diesen Leistungen und Ergebnissen.
Ohne großen zusätzlichen Einsatz der Lehrer und Schüler, zusätzlichen Unterrichtsstunden und Extra-Vorspielen
ist eine Wettbewerbsteilnahme – auch auf Regionalebene – nicht möglich! Und insbesondere unter den
besonderen Umständen durch die Einschränkungen, die Corona mit sich gebracht hat, sind diese Leistungen
umso höher zu bewerten.

Allen die am Landeswettbewerb teilnehmen, wünsche ich alles Gute und toi, toi, toi!
Herzliche Grüße

Dieter Dörrenbächer, Musikschulleiter

___________________________________________________
Pop- und Jazz-Akademie 21.-24.04.2022
                                                 Zum 26. Mal findet die Pop- und Jazz-Akademie Konstanz,
                                                 erstmals nach Ostern, vom 21.04. bis zum 24.04.2022 statt. Die
                                                 Akademie richtet sich an alle, die immer mal ausprobieren
                                                 wollten, Pop, Jazz - oder vielleicht auch beides - einmal selbst zu
                                                 spielen, die zwar Ihr Instrument ganz passabel beherrschen, sich
                                                 aber an diese Musik nie richtig rangetraut haben. Oder aber an
                                                 Amateur- oder semi-professionelle Musiker, die bereits
                                                 Grundlagen auf dem Gebiet des Jazz und der Pop-Musik haben
                                                 und in praktischen und theoretischen Kursen diese vertiefen
                                                 möchten.
                                                 Diese Pop- und Jazzakademie bietet Instrumental- bzw.
                                                 Vokalunterricht, Improvisation, Theorie- und Ensemblekurse. An
                                                 vier Tage erfahren die Teilnehmer von namhaften Jazz-Musikern
                                                 unter der künstlerischen Leitung von Prof. Bernd Konrad
                                                 (Sax/Klarinette) mehr über Harmonielehre, Stilistik und
                                                 Improvisation und noch viel mehr. Das Dozententeam besteht
                                                 aus Anne Czichowsky (Vocal Jazz; 21.+22.04.), Katharina Krebitz

                                                        3
Aktuelle Infos - Musikschule Konstanz
(Vocal Pop, 23.+24.04.), Donat Kubrinski (Trompete), Patrick Manzecchi (Schlagzeug), Martin Johnson (Piano),
Prof. Frank Kuruc (Gitarre), sowie Thomy Jordi (E-Bass).
Die Teilnehmerzahl ist in den Instrumentalkursen auf 10 Personen pro Kurs begrenzt. Die Plätze werden nach der
Reihenfolge der eingegangenen Anmeldungen vergeben. Die Pop- und Jazzakademie findet in den Räumen der
Musikschule Konstanz (Benediktinerplatz) statt. Die Kursgebühr beträgt € 230,00, für Schüler und Studenten (mit
Ausweis) € 170,00 incl. Konzertbesuch. Zum Abschluss des Kurses sind am Sonntag, den 24.04.2022 Dozenten und
Teilnehmer bei einem großen Abschlusskonzert in der Musikschule zu hören.
Infos unter http://www.mskn.org/KonstanzerFerienkurse.html oder über das Büro der Musikschule Konstanz e.V.,
Benediktinerplatz 6, 78467 Konstanz, Tel.: 07531 / 802310, sowie unter Kontakt@mskn.org.
___________________________________________________
Neue Lehrkräfte an der Musikschule Konstanz
Zum 1. Januar haben wir zwei neue Lehrkräfte für das Fach Cello an der Musikschule, die wir Ihnen hier kurz
vorstellen:

                            Yating Chen
                              Die Musikerin Yating Chen aus Taiwan spielt seit ihrem siebten Lebensjahr
                              leidenschaftlich Cello und Klavier. In ihrem Heimatland besuchte sie eine Musikklasse,
                              in der sich ihre Liebe zum Instrument verfestigte. Mehrfach gewann sie nationale
                              Musikwettbewerbe als Einzelmusiker und mit einem Kammermusik-Ensemble. Der
                              nächste Schritt in ihrer künstlerischen Ausbildung war der Bachelor an der National
                              Tainan University mit Hauptfach Cello. Nach dem Bachelor kam sie nach Deutschland,
                              um ihr künstlerisches Geschick durch einen Master bei Prof. Alexander Baillie an der
                              Hochschule für Künste in Bremen weiter auszubauen. In dieser Zeit spielte sie Konzerte
                              mit dem Junge Philharmonie Bremen und besuchte Meisterkurse bei Peter Bruns,
                              Tilmann Wick, Pierre Lénert, Tsuyoshi Tsutsumi, Stephan Schrader und Johannes
Krebs. Aktuell ist sie ein Teil des Kammerensembles Konsonanz, des Ensemble-Taiwan in Berlin, der Opernbühne
württembergisches Allgäu, der Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben und spielt als Aushilfe in der
Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz. Als erfahrene Cellolehrerin unterrichtet sie an der Musikschule
Konstanz und der Jugendmusikschule Kressbronn. Ihre Schüler:innen freuen sich besonders über ihre geduldige
Art, ihnen das Instrument näherzubringen. Was sie den Schülern mitgeben möchte, beschreibt Frau Chen
folgendermaßen: „Durch die Musik lesen wir die Geschichte, die in die Noten geschrieben wurde. Wir gehen vom
Zweifel ins Verstehen; genießen die Musik und teilen sie mit anderen. Die Freude daran, so durch das Leben zu
gehen, ist es, was uns Musikliebhaber vereint.“

                            Eden Sekulovic
                            Eden Sekulovic wurde in London, Großbritannien geboren und wuchs in Podgorica,
                            Montenegro auf. Mit sechs Jahren erhielt sie ihren ersten Cellounterricht und mit neun
                            Jahren begann sie mit dem Klavierunterricht. Ihr Bachelor-Studium absolvierte sie an
                            der Universität von Montenegro in der Klasse von Dmitry Prokofiev. Als Stimmführerin
                            der Cellogruppe des internationalen Jugendorchesters - Neue Philharmonie München,
                            führte sie Tourneen in Deutschland und China auf. In der Saison 2016/2017 war sie als
                            Praktikantin beim montenegrinischen Symphonieorchester tätig. 2019 schloss sie ihr
                            Masterstudium in Music Performance an der Zürcher Hochschule der Künste mit Cello
                            im Hauptfach bei Orfeo Mandozzi und Dirigieren im Nebenfach bei Mark Kissoczy mit
                            Auszeichnung ab. Zusätzliche Inputs erhielt sie von Christian Proske, einem der
                            Solocellisten des Tonhalle-Orchesters Zürich. Sie besuchte Meisterkurse für Cello und
                                                         4
Orchester bei Bernard Haitink, Troels Svane, Istvan Varga, Alexander Rudin, Denis Shapovalov usw. Sie tritt
regelmäßig in verschiedenen Kammermusikbesetzungen auf. Als Mitglied des Kammerorchesters «Zhdk Strings»
ist sie in der Schweiz, Italien und Island aufgetreten. Eden unterrichtet seit 2016 und hat 2021 ihr zweites
Masterstudium in Musikpädagogik an der Zürcher Hochschule der Künste abgeschlossen. Als Lehrerin ist sie
bestrebt, ihr Wissen und ihre Freude an der Musik weiterzugeben und die intrinsische Motivation der Schüler zu
fördern
___________________________________________________
Alle Informationen gibt es bei der Musikschule Konstanz, Benediktinerplatz 6, 78467 Konstanz, Tel.: 07531 /
802310, Mail: kontakt@mskn.org , auf der Homepage: www.mskn.org oder auf Facebook.
___________________________________________________
Kommende Veranstaltungen im Überblick

Februar 2022

Sa. 12.02.2022               16 und 18 Uhr Preisträgerkonzert ‘Jugend musiziert’
Ort                          Steigenberger Hotel Konstanz
Do. 17.02.2022               19.00 Uhr Schülerpodium
Ort                          Großer Saal
März 2022

Fr. 18.03.2022               19 Uhr Lehrerkonzert
Ort                          Wolkensteinsaal Kulturzentrum Konstanz

                                                       5
Sie können auch lesen