Aktuelle Literatur der Bibliothek - Neuerwerbungen und Zeitschriftenaufsätze 1-2 / 2020 - Parlament der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Eingeschränkte Öffnung der Parlamentsbibliothek Ab dem 29. Juni 2020 ist die Parlamentsbibliothek für den Publikumsverkehr wieder geöffnet. Beachten Sie bitte: Für einen Besuch der Bibliothek ist eine vorherige Terminvereinbarung unbedingt notwendig. Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail oder telefonisch. Wir bitten um Verständnis für folgende Einschränkungen: - keine Anfertigung von Kopien, auch nicht durch das Bibliothekspersonal - keine Recherche vor Ort (Vorbestellung erforderlich) Bücher und Zeitschriften werden ausschließlich nach Vorbestellung für Sie bereitgestellt. Sollten Sie einen Buchwunsch im Online-Katalog nicht ermitteln können, nennen Sie uns bitte die bibliographischen Angaben. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Sie erhalten Nachricht, wann Ihre Vorbestellungen einsehbar sind. Vorerst darf die Bibliothek nur zum mitgeteilten Termin betreten werden. Im Inneren des Parlamentsgebäudes ist ein Mindestabstand von 1,50 Metern einzuhalten. Sollte dies nicht möglich sein, ist ein Mund-Nase-Schutz zu tragen. Darüber hinaus sind die im Eingangsbereich angebrachten Schilder und Hinweise zu beachten. Beim Betreten der Bibliothek desinfizieren Sie sich bitte die Hände mit dem bereitstehenden Desinfektionsmittel. Bitte beachten Sie außerdem, dass ein Besuch mit akuten Symptomen im Bereich der Atemwege ausgeschlossen ist. Wir danken für Ihr Verständnis! Der Bibliotheksdienst Online-Katalog: http://bibliothek.pdg.be Kontakt / Bibliotheksauskunft: Tel.: 087/31.84.11 E-Mail: bibliothek@pdg.be
0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 4 02 Bibliothekswesen. Archivwesen 5 30-31 Sozialwissenschaften. Statistik 5 321 Politische Organisation 6 322 Beziehungen zwischen Staat und Kirche 7 323 Innenpolitik. Föderalismus 7 324 Wahlen 9 325 Politische Aktion und Bildung 10 327 Außenpolitik 12 328 Parlamentarismus. Parlament. Regierung 14 329 Politische Parteien 16 33 Wirtschaft. Finanzen 16 340 Rechtswissenschaft 18 341 Völkerrecht. Internationales Recht 18 342 Staatsrecht. Verfassungsrecht 20 343 Gerichtsbarkeit 23 344 Verwaltungsrecht 23 345 Parlamentsrecht 23 347 Zivilrecht. Privatrecht. Bürgerliches Recht 24 349 Staatsreform 25 350-351 Öffentliche Verwaltung 25 352 Lokale Behörden 26 353 Regionale Behörden 26 357 Autonomie 26 359 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 27 36 Sicherung des geistigen und materiellen Lebensbedarfs 28 37 Erziehung. Bildung. Unterricht 28 38 Landesverteidigung 29 50 Umweltpolitik 29 71 Raumordnung 29 80-81 Sprache 30 92 Biographie 30 93 Geschichte 30 Tätigkeitsberichte 32 -3-
Vorbemerkungen Die Bibliothek des DG-Parlaments dient vorrangig der Informations- und Literaturversorgung der Parlamentarier sowie der Mitarbeiter der Parlamentsverwaltung und der Fraktionen. Darüber hinaus steht sie auch allen interessierten Bürgern als Präsenzbibliothek offen. In der vorliegenden Übersicht werden die neu in den Bestand der Parlamentsbibliothek aufgenommenen Titel (Monographien, eine Auswahl an Zeitschriftenaufsätzen, Tätigkeitsberichte usw.) thematisch sortiert präsentiert. Die Themenbereiche sind in Anlehnung an die „Universelle Dezimalklassifikation“ in folgende Hauptabteilungen gegliedert (mit besonderer Berücksichtigung der Bereiche Politik, Recht und Verwaltung): 0 Wissenschaft. Organisation. Information. Bibliotheks- und Archivwesen 1 Philosophie. Psychologie 2 Religion. Theologie 3 Sozialwissenschaften. Statistik. Wirtschaft. Finanzen. Handel Sicherung des geistigen und materiellen Lebensbedarfs Pädagogik. Unterricht. Landesverteidigung und Öffentliche Sicherheit. Völkerkunde 32 Politik 320 Politikwissenschaften 321 Formen der politischen Organisation 323 Innenpolitik. Innere Angelegenheiten 324 Wahlen 325 Politische Aktion und Bildung 327 Auswärtige Politik. Internationale Politik 328 Parlamentarismus. Parlamente. Regierungen 329 Politische Parteien 34 Recht 340 Rechtswissenschaft. Jurisprudenz 341 Völkerrecht. Internationales Recht. Supranationales Recht 342 Staatsrecht. Verfassungsrecht 343 Gerichtsbarkeit. Strafrecht 344 Verwaltungsrecht 345 Parlamentsrecht 346 Wirtschaftsrecht 347 Zivilrecht. Bürgerliches Recht 349 Staatsreform 35 Öffentliche Verwaltung 352 Kommunalverwaltung 353 Regionalverwaltung 354 Provinzverwaltung 355 Gemeinschaftsverwaltung 356 Föderalverwaltung 357 Autonomie 358 Verwaltung der kulturellen Angelegenheiten 359 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten 5 Umwelt. Naturwissenschaften. Mathematik 6 Angewandte Wissenschaften. Medizin. Technik. Betriebswirtschaft. Informatik 7 Kunst. Patrimonium. Musik. Sport 8 Sprachwissenschaft. Philologie. Literaturwissenschaft. Belletristik 9 Geographie. Biographien. Geschichte Öffnungszeiten: Die Bibliothek ist auf Anfrage zugänglich. Besucher von außerhalb werden gebeten, sich vorher telefonisch oder per E-Mail anzumelden! Montag – Donnerstag: von 9.00 bis 11.30 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Freitag: von 9.00 bis 11.30 Uhr Online-Katalog: www.mediadg.be oder http://bibliothek.pdg.be Kontakt / Bibliotheksauskunft: Wilfried JOUSTEN Tel.: 087/31.84.11 E-Mail: wilfried.jousten@staff.pdg.be Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Platz des Parlaments 1 B - 4700 EUPEN http://www.pdg.be -4-
02 BIBLIOTHEKSWESEN. ARCHIVWESEN Faniel, Jean: La conservation des archives, un enjeu démocratique délaissé / Interview de Jean Faniel par Marie- Laurence Dubois et Sarah Lessire. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 30.01.2020: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 03.02.2020) K (028) SW: Archivwesen ; Verwaltungstransparenz Quadflieg, Peter: Autonomie und Archiv. Der Aufbau einer Überlieferung für die Institutionen der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens im Staatsarchiv Eupen / Peter Quadflieg. – In: Tobias Herrmann (Red.), Verlässlich, richtig, echt – Demokratie braucht Archive! : 88. Deutscher Archivtag in Rostock. – Fulda : VdA, 2019. – S. 21-30 K (028) SW: Archivwesen ; Ministerium der Deutschsprachige Gemeinschaft Quadflieg, Peter: Die Bestände des Staatsarchivs in Eupen : 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage / Peter Quadflieg. – Brüssel = Brussel = Bruxelles : Generalstaatsarchiv = Algemeen Rijksarchief = Archives générales du Royaume, 2019. – 641 S. ; 25 cm. – (Archivführer – Gids – Guide ; 91). – ISBN 978-94-6391-055-2 A.0/074 (028) SW: Archivwesen ; Bestandsübersicht ; Staatsarchiv Vastesaeger, Anne-Marie: Questions d'archivage : Edition 2019 / Anne-Marie Vastesaeger ; Sébastien Soyez (e.a.). – Bruxelles : Politeia, 2019. – 503 p. ; 24 cm. – ISBN 978-2-509-03641-4 M.2020/014 (028) SW: Archivwesen 30-31 SOZIALWISSENSCHAFTEN. STATISTIK Besand, Anja: Politische Bildung unter Druck : Zum Umgang mit Rechtspopulismus in der Institution Schule / Anja Besand. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 14-15, S. 4-9 Z APuZ (316) SW: Politikdidaktik ; Populismus Burghraeve, Paula: L’extrême droite est le symptôme d’une société / Paula Burghraeve, Eric Corijn, Paul Verbraeken. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 111 (2019), p. 17-26 Z Pol (316) SW: Charta 91 ; Flandern ; Rechtsextremismus Frick, Marie-Luisa: Streitkompetenz als demokratische Qualität : Vom Wert des Widerspruchs / Marie-Luisa Frick. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 12-13, S. 28-33 Z APuZ (316) SW: Freie Rede ; Gesprächsverweigerung ; Meinungsäußerungsfreiheit Gensing, Patrick: Faktum = Meinung? / Patrick Gensing. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 12-13, S. 34-38 Z APuZ (316) SW: öffentliche Meinung -5-
Hoffmann, Ludger: Zur Sprache des Rassismus / Ludger Hoffmann. – In: Sprachreport. – 36 (2020), 1, S. 40-47 Z SPR (316) SW: politische Kommunikation ; Populismus Hong, Mathias: Meinungsfreiheit und ihre Grenzen / Mathias Hong. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 12- 13, S. 16-21 Z APuZ (316) SW: Grundrechtsbeschränkung ; Sonderrechtsgedanke ; Standpunktdiskriminierung Koppetsch, Cornelia: Die Gesellschaft des Zorns : Rechtspopulismus im globalen Zeitalter / Cornelia Koppetsch. – Bielefeld : Transcript, 2019. – 283 S. ; 23 cm. – ISBN 978-3-8376-4838-6 M.2020/007 (316) SW: Herrschaftskonflikte ; Globalisierung ; Populismus ; Protestbewegung ; Transnationalisierung Mathias, Alexa: Rechtsradikalisierung im politischen Diskurs / Alexa Mathias und Peter Schlobinski. – In: Der Sprachdienst. – 64 (2020), 3, S. 138-148 Z SPD (316) SW: Ausgrenzung ; Populismus ; Sprachverrohung Mecheril, Paul: Demokratiedefizit als Gegenstand politischer Bildung : Beiträge (rassismus-)kritischer Migrationsforschung / Paul Mecheril. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2020), S. 22-27 Z JPB (314) SW: Integrationsforschung ; politische Bildung ; Rassismuskritik 321 POLITISCHE ORGANISATION Hellmann, Daniel: Der mühselige Weg zum Mandat – aber welcher? : Empirische Untersuchungen zu Inhalt und Bedeutung der Ochsentour / Daniel Hellmann. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020), S. 49-67 Z ZParl (321) SW: Nominierung ; Politikerkarriere Jesse, Eckhard: Populismus und Demokratie : Interdisziplinäre Perspektiven / Eckhard Jesse ; Tom Mannewitz (Hrsg.). – Baden-Baden : Nomos, 2019. – 357 S. ; 23 cm. – (Extremismus und Demokratie ; 37). – ISBN 978-3-8487- 5291-1 M.2020/017 (321) SW: politische Agitation ; Rebellion ; Rechtsextremismus ; Verfassungsstaat ; Volkssouveränität Kaltmeier, Olaf: Politische Räume jenseits von Staat und Nation / Olaf Kaltmeier. – Göttingen : Wallstein Verlag , 2012. – 128 S. ; 19 cm. – (Das Politische als Kommunikation ; 7). – ISBN 978-3-8353-1151-0 M.2020/003 (321) SW: Nationalstaat ; politische Ökonomie ; Staatlichkeit Nussbaum, Martha: Königreich der Angst : Gedanken zur aktuellen politischen Krise / Martha Nussbaum. – Darmstadt : wbg Theiss, 2019. – 299 S. ; 22 cm. – ISBN 978-3-8062-3875-4 M.2020/016 (321) SW: Demokratie ; Globalisierung ; Polarisierung ; Populismus -6-
Prill, Alexander: Müssen Demokraten ehrlich sein? / Alexander Prill. - In: Populismus und Demokratie / Eckhard Jesse (u.a.) (Hrsg.). – Baden-Baden : Nomos, 2019. – S. 191-213. – ISBN 978-3-8487-5291-1 M.2020/017 (321) SW: Politiker ; Wahrhaftigkeit Villiger, Kaspar: Demokratie. Jetzt erst recht! : Politik im Zeitalter von Populismus und Polarisierung / Kaspar Villiger. – Zürich : NZZ Libro , 2018. - 208 S. ; 21 cm. – ISBN 978-3-03-810330-1 M.2020/027 (321) SW: Demokratiebildung ; Schweiz ; Wertegemeinschaft Waldvogel, Thomas: Das TV-Duell Timmermans gegen Weber : Wahrnehmung und Wirkungen von TV-Debatten am Beispiel der Europawahl 2019 / Thomas Waldvogel. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2019), S. 736-753 Z ZParl (321) SW: Europawahlen ; Fernsehdebatte ; Kandidaten-Image ; Wahlkampf Walter, Franz: Rebellen, Propheten und Tabubrecher : Politische Aufbrüche und Ernüchterungen im 20. und 21. Jahrhundert / Franz Walter. – Göttingen : Vandenhoeck Ruprecht, 2017. – 397 S. ; 21 cm. – ISBN 978-3-525- 30185-2 M.2020/026 (321) SW: Konservatismus ; Liberalismus ; Radikaldemokratie ; Sozialismus Wolf, Norbert Richard: Unsägliches wird sagbar : Zu Funktion und Wirkuntg von Politikeräußerungen / Norbert Richard Wolf. – In: Sprachreport. – 36 (2020), 1, S. 24-29 Z SPR (321) SW: politische Kommunikation ; Sprachverwendung 322 BEZIEHUNGEN ZWISCHEN STAAT UND KIRCHE Romainville, Céline: Etat et religions / Céline Romainville, Marc Verdussen (e.a.) (dir.). – Limal : Anthemis, 2018. – 268 p. ; 24 cm. – ISBN 978-2-8072-0386-0 M.2020/019 (322) SW: Belgien ; Finanzierung des Kultus ; Frankreich ; Kanada ; Laizismus ; Neutralität ; Religionsfreiheit ; Religionsunterricht ; Vergleichsstudie Sägesser, Caroline: Deuxième rapport de l’Eglise catholique en Belgique : des taux de pratique toujours en baisse / Caroline Sägesser. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 23.12.2019: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 03.02.2020) K (322) SW: Katholische Kirche 323 INNENPOLITIK. FÖDERALISMUS Biard, Benjamin: La formation des gouvernements régionaux et communautaires après les élections du 26 mai 2019 / Benjamin Biard ; Pierre Blaise (e.a.). – Bruxelles : CRISP, 2020. – 133 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2444-2445) Z CH (323) -7-
SW: Gemeinschaftsregierung ; Regierungsbildung ; Regionalregierung Enthält: 1. La formation du gouvernement de la Communauté germanophone. – p. 6-12 4.1. Gouvernement de la Communauté germanophone Oliver Paasch II (17 juin 2019). – p. 128 Bongartz, Dany: Verklaring van de rekeningen van de Duitstalige Gemeenschap / Dany Bongartz. – In: De overheidsboekhouding / Benoît Bayenet (e.a.) (éd.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 583-631. – ISBN 978-2- 8079-1729-3 M.2020/025 (323.1) SW: Deutschsprachige Gemeinschaft ; Gemeinschaftsfinanzierung ; Haushaltspolitik Bouhon, Frédéric: L’Etat belge face à la pandémie de Covid-19 : esquisse d’un régime d’exception / Frédéric Bouhon, Andy Jousten, Xavier Miny, Emmanuel Slautsky. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 53 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2446) Z CH (323) SW: Corona-Pandemie ; COVID-19-Krise ; Parlamentarismus ; Sondervollmachten Enthält: L’octroi de pouvoirs spéciaux aux exécutifs de certaines entités fédérées: Communauté germanophone. – p. 32 De Coorebyter, Vincent: « En Belgique, on a sous-estimé l’importance de l’utopie en politique » / interview de Vincent de Coorebyter par Mathieu Colleyn. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 28.12.2019: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 03.01.2020) K (323) SW: Innenpolitik De Vadder, Ivan: Het DNA van Vlaanderen : Wat willen de Vlamingen echt? / Ivan De Vadder ; Jan Callebaut. – Antwerpen : Uitgeverij Vrijdag, 2020. – 325 p. ; 23 cm. – ISBN 978-9-460-01862-6 M.2020/028 (323) SW: Flandern ; Innenpolitik Faniel, Jean: La Belgique entre crise politique et crise sanitaire (mars-mai 2020) / Jean Faniel, Caroline Sägesser. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 44 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2447) Z CH (323) SW: Corona-Pandemie ; COVID-19-Krise ; Regierungsbildung ; Regierungskrise Küpper, Gilbert: Le dialogue citoyen permanent en Communauté germanophone / Gilbert Küpper, Christoph Niessen, Min Reuchamps. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 110 (2019), p. 55-61 Z Pol (323.1) SW: Bürgerdialog ; Deutschsprachige Gemeinschaft Lefebve, Vincent: Le syndrome de la Belle au bois dormant. Confinement et impuissance politique / Vincent Lefebve. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 10.04.2020: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 18.04.2020) K (323) SW: Corona-Pandemie ; COVID-19-Krise -8-
Mettlen, Mike: Die Europawahlen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens : Lösungsvorschläge zur Behebung des Demokratie- und Repräsentationsdefizits im kleinsten und einzigen Einmandatswahlkreis der Europäischen Union / Mike Mettlen. – Eupen : PDG, 2020. – 135 S. ; 21 cm + Beilage. – (Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ; 16). – ISBN 978-3-948311-05-6 Z SchrPDG (323.1) G.323.1/120 SW: Abgeordnetenkammer ; Deutschsprachige Gemeinschaft ; direkte Mitwirkung ; Disproportionalität ; Einpersonenwahlkreis ; Europaabgeordneter ; garantierte Vertretung ; Wahlrecht Niessen, Christoph: Der permanente Bürgerdialog in der Deutschsprachigen Gemeinschaft / Christoph Niessen, Min Reuchamps. – Bruxelles : CRISP, 2019. – 38 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2426) Z CH (323.1) SW: Deutschsprachige Gemeinschaft ; Ständiger Bürgerdialog Thomas, Stephan: Das Autonomiestatut der Deutschsprachigen Gemeinschaft im föderalen Belgien / Stephan Thomas. – In: 100 Jahre nach der Pariser Friedenskonferenz / Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Hrsg.). – Eupen : PDG, 2020. – S. 75-99. – (Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ; 14). – ISBN 978-3-948311-03-2 Z SchrPDG (323.1) SW: Autonomiestatut ; Deutschsprachige Gemeinschaft Vanderbeeken, Robrecht: Jambon Ier, ministre de la propagande / Robrecht Vanderbeeken. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 111 (2019), p. 83-89 Z Pol (323) SW: Flandern ; Innenpolitik Van Leeckwyck, Robin: La campagne TAM TAM / Robin Van Leeµckwyck. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 58 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2448-2449). – ISBN 978-2-87075-235-7 Z CH (323) SW: Belgien ; Innenpolitik ; Regierungsbildung ; „Un tout autre mouvement pour un tout autre monde“ Weber, Sandra: Terminologie à la carte : Besonderheiten der Terminologiearbeit in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens / Sandra Weber. – In: Terminologie: Epochen - Schwerpunkte - Umsetzungen : Zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie / Petra Drewer ; Donatella Pulitano (Hrsg.). – Heidelberg ; Berlin ; New York : Springer, 2019. – S. 167-174. – (Kommunikation und Medienmanagement). – ISBN 978- 3-662-58948-9 M.2020/009 (340) SW: Ausschuss für die deutsche Rechtsterminologie 324 WAHLEN Biard, Benjamin: Les résultats des élections fédérales et européennes du 26 mai 2019 / Benjamin Biard, Pierre Blaise, Jean Faniel (e.a.). – Bruxelles : CRISP, 2020. – 145 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2433-2434) Z CH (324) SW: Europawahlen ; Föderalwahlen ; Wahlergebnisse Enthält u.a.: - La Chambre des représentants: 1.3.5. Le cas des cantons d’Eupen et de Saint-Vith. – p. 34-35 - Le Sénat: 2.1.3. Le sénateur germanophone. – p. 110 - Le scrutin européen en Belgique: 3.2.3. Le collège germanophone. – p. 125-126 - Annexe: Election de la Chambre des représentants (1977-2019). Résultats des principaux partis dans les cantons d’Eupen et de Saint-Vith, en % des votes valables. – p. 140 -9-
Dehez, Pierre: A propos de la proposition du ministre Koen Geens de donner cinq voix à chaque électeur / Pierre Dehez, Victor Ginsburgh. – In: LIDAM-IRES. Regards économiques - Focus. – 23 (2019), 4 p. K (324) SW: Wahlsystem Hellmann, Daniel: Die formale Dimension der Kandidatenaufstellung : Satzungen im Parteien- und Zeitvergleich / Daniel Hellmann, Benjamin Höhne. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020), S. 3-25 Z ZParl (324) SW: Bundestag ; Listenaufstellung ; Parteiorganisation Kelbel, Camille: Les résultats des élections européennes de mai 2019 dans les Etats membres / Camille Kelbel. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 100 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2431-2432) Z CH (324) SW: Europawahlen ; Wahlergebnisse Mettlen, Mike: Die Europawahlen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens : Lösungsvorschläge zur Behebung des Demokratie- und Repräsentationsdefizits im kleinsten und einzigen Einmandatswahlkreis der Europäischen Union / Mike Mettlen. – Eupen : PDG, 2020. – 135 S. ; 21 cm + Beilage. – (Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ; 16). – ISBN 978-3-948311-05-6 Z SchrPDG (323.1) SW: Abgeordnetenkammer ; Deutschsprachige Gemeinschaft ; direkte Mitwirkung ; Disproportionalität ; Einpersonenwahlkreis ; Europaabgeordneter ; garantierte Vertretung ; Wahlrecht Niedermayer, Oskar: Von der „nationalen Nebenwahl“ zur „europäisierten Wahl“? : Die Wahl zum Europäischen Parlament vom 26. Mai 2019 / Oskar Niedermayer. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2019), S. 691-714 Z ZParl (324) SW: Europawahlen 325 POLITISCHE AKTION UND BILDUNG Achour, Sabine: Methodentraining für den Politikunterricht / Sabine Achour ; Siegfried Frech (u.a.) (Hrsg.). – Schwalbach/Taunus : Wochenschau, 2020. – 335 S. ; 30 cm. – (Politik unterrichten). – mit Downloadmaterialien. – ISBN 978-3-7344-0721-5 G.325/008 (325) SW: Politikdidaktik Cremer, Hendrik: Bildungsauftrag Menschenrechte : Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien / Hendrik Cremer, Mareike Niendorf. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 14-15, S. 22- 27 Z APuZ (370) SW: Menschenrechtsbildung ; politische Bildung Engartner, Tim: Politische Bildung als Verfassungsvoraussetzung : Pädagogische An- und Überforderungen in Zeiten des Rechtspopulismus / Tim Engartner. – In: Der Staat. – 59 (2020), 1, S. 117-143 Z STA (325) SW: AfD ; Demokratiekompetenz ; politische Bildung ; vorpolitische Bedingungen - 10 -
Große Kracht, Hermann-Josef: Nicht nur „Christliches Menschenbild“ : Die Theologien und die Grundwerte der politischen Bildung / Hermann-Josef Große Kracht. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2020), S. 34-37 Z JPB (325) SW: christliche Soziallehre ; politische Bildung Hüttermann, Jörg: Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft : Ein konfliktsoziologischer Blick auf einige Themenfelder der politischen Bildung / Jörg Hüttermann. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2020), S. 28-33 Z JPB (325) SW: Parallelgesellschaft ; politische Bildung Küpper, Gilbert: Le dialogue citoyen permanent en Communauté germanophone / Gilbert Küpper, Christoph Niessen, Min Reuchamps. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 110 (2019), p. 55-61 Z Pol (325) SW: Bürgerdialog ; Deutschsprachige Gemeinschaft Lüttringhaus, Maria: Handbuch Aktivierende Befragung : Konzepte, Erfahrungen, Tipps für die Praxis / Maria Lüttringhaus ; Hille Richers. – 4. aktual. u. erg. Aufl. – Bonn : Stiftung Mitarbeit, 2019. – 258 S. ; 30 cm. – (Arbeitshilfen für Selbsthilfe- und Bürgerinitiativen ; 29). – ISBN 978-3-928053-82-2 G.325/007 (325) SW: Bürgerbefragung ; Partizipation Müller, Stefan: Politische Bildung mit soziologischem Blick : Gesellschaft verstehen und gestalten / Stefan Müller, Reiner Keller. – In: Journal für politische Bildung. – 1 (2020), S. 10-15 Z JPB (325) SW: politische Bildung Münderlein, Regina: Die „Vierte Dimension“ : Einfluss und Verständnis von „Raum“ als Bildungspartner der Jugendbildung / Regina Münderlein. – In: Journal für politische Bildung. – 2 (2020), S. 16-20 Z JPB (325) SW: Bildungsakteur ; Bildungsort ; Bildungsraum ; politische Bildung Narr, Kristin: Medienpädagogische Räume für die politische Bildung : Wie Medienpädagogik und politische Bildung zusammengehören / Kristin Narr. – In: Journal für politische Bildung. – 2 (2020), S. 28-33 Z JPB (325) SW: Bildungsraum ; Jugendbeteiligung ; politische Bildung Niessen, Christoph: Der permanente Bürgerdialog in der Deutschsprachigen Gemeinschaft / Christoph Niessen, Min Reuchamps. – Bruxelles : CRISP, 2019. – 38 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2426) Z CH (325) SW: Deutschsprachige Gemeinschaft ; Ständiger Bürgerdialog Patzelt, Werner J.: Politische Bildung für ein demokratisches Deutschland : Ziele, Inhalte, Bilanzen / Werner J. Patzelt. – Baden-Baden : Ergon, 2019. – 275 S. ; 24 cm. – ISBN 978-3-9565057-4-4 M.2020/004 (325) SW: Bildungsarbeit ; Demokratiegründung ; Gemeinwesen - 11 -
Pingel, Andrea: Platz da?! : Räume für Partizipation und Demokratiebildung in der Jugendsozialarbeit / Andrea Pingel, Tom Urig. – In: Journal für politische Bildung. – 2 (2020), S. 22-26 Z JPB (325) SW: Bildungsakteur ; Bildungsort ; Bildungsraum ; politische Bildung Riekmann, Wibke: Vereine als Orte politischer Bildung / Wibke Riekmann. – In: Journal für politische Bildung. – 2 (2020), S. 34-37 Z JPB (325) SW: Bildungsakteur ; Bildungsraum ; Jugendarbeit ; politische Bildung Szukala, Andrea: Bürgerbildung für ein besseres Zusammenleben? : Zur Moral- und Bürgerkunde in Frankreich / Andrea Szukala. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 14-15, S. 35-40 Z APuZ (325) SW: Bildungspolitik ; Bürgerkunde ; Laizität ; Moralunterricht 327 AUSSENPOLITIK Ayele, Zemelak: Ethnischer Föderalismus in Äthiopien / Zemelak Ayele, Julia Günther. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 18-19, S. 17-23 Z APuZ (327) SW: Föderalismusforschung Biard, Benjamin: L’extrême droite en Europe centrale et orientale (2004-2019) / Benjamin Biard. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 68 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2440-2441) Z CH (327) SW: Rechtsextremismus Decker, Frank: Das Scheitern des Spitzenkandidatensystems und andere populäre Irrtümer über die Demokratisierung der Europäischen Union / Frank Decker. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2019), S. 870-879 Z ZParl (327) SW: Bestellungsverfahren ; Spitzenkandidat ; Stimmrechtsgleichheit In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2019): Die Folketingswahlen in Dänemark vom 6. Juni 2019 / Christoph Arndt. – Die Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in der Türkei vom 24. Juni 2018 / Mahir Tokatli. – Die US-Kongresswahlen vom 6. November 2018 / Michael Kolkmann. – Institutioneller Wandel im polarisierten US-Senat / Florian Gawehns. – Die Ziehung der Wahlkreisgrenzen nach Urteilen des US-Supreme Court / Philipp Adorf. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020): Die britischen Parlamentswahlen vom 12. Dezember 2019 / Roland Sturm. – Die spanischen Parlamentswahlen vom 28. April und 10. November 2019 / Christian Pfeiffer. – Z ZParl (328) SW: Parlamentswahlen - 12 -
Kirchhof, Gregor: Europa: in Vielfalt geeint! : 30 Perspektiven zur Rettung Europas vor sich selbst / Gregor Kirchhof, Mario Keller, Reiner Schmidt (Hrsg.), in Koop. Mit der Münchner Europakonferenz e.V. – München : C.H. Beck, 2020. – 519 S. ; 25 cm. – ISBN 978-3-406-74519-5 M.2020/024 (327) SW: Europapolitik ; Organe der EU Lambertz, Karl-Heinz: Aktuelle Entwicklungen regionaler Autonomie in Europa / Karl-Heinz Lambertz. – In: 100 Jahre nach der Pariser Friedenskonferenz / Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Hrsg.). – Eupen : PDG, 2020. – S. 127-136. – (Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ; 14). – ISBN 978-3- 948311-03-2 Z SchrPDG (327) SW: Autonomiestatut ; Europapolitik ; Regionalisierung Lemmer, Daniel: Das spanische Parteiensystem von 1977 bis 2019 : Veränderung oder Transformation? / Daniel Lemmer. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020), S. 166-188 Z ZParl (327) SW: Europapolitik ; Spanien Mason, Paul: Das Ende der Gewissheiten : Die Pandemie, der Brexit und die Zeit danach / Paul Mason. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 23-25, S. 4-10 Z APuZ (327) SW: Europapolitik Peterlini, Oskar: Droht ein Italexit? : Gefahren, Garantien, Minderheiten / Oskar Peterlini. – In: Europa Ethnica. – 77 (2020), 1/2, S. 27-41 Z EuEt (327) SW: Europapolitik ; Italien Peterlini, Oskar: (Wie) kann die Europa-Skepsis bekämpft werden? : Appelle eines besorgten Europäers / Oskar Peterlini. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2019), S. 892-905 Z ZParl (327) SW: Europapolitik Schliesky, Utz: Regionen/Länder : Regionale Wege zur Nutzung eines ungenutzten Potentials / Utz Schliesky. – In: Europa: in Vielfalt geeint! / Gregor Kirchhof (u.a.) (Hrsg.). – München : C.H. Beck, 2020. – S. 185-203. – ISBN 978-3- 406-74519-5 M.2020/024 (327) SW: Europapolitik ; Subsidiarität Wassenberg, Birte: Histoire du Comité des régions : 25 ans de contribution des villes et régions à la construction européenne / Birte Wassenberg. – Luxemburg : Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 2020. – 250 p. ; 21 cm. – ISBN 978-9-282-46736-7 M.2020/013 (327) SW: Ausschuss der Regionen - 13 -
328 PARLAMENTARISMUS. PARLAMENT. REGIERUNG Bühlmann, Marc: Konkordanz im Parlament : Entscheidungsfindung zwischen Kooperation und Konkurrenz / Marc Bühlmann ; Anja Heidelberger ; Hans-Peter Schaub (Hrsg.). – Zürich : NZZ Libro, 2019. – 336 S. ; 22 cm. – (Politik und Gesellschaft in der Schweiz ; 10). – ISBN 978-3-03-810441-4 M.2020/015 (328) SW: Konkordanzdemokratie ; Parlamentarismusforschung ; Schweiz Busse, Volker: Bundeskanzleramt und Bundesregierung : Handbuch für Wissenschaft und Praxis / Volker Busse ; Hans Hofmann. Mit einem Vorwort von Angela Merkel. – 7., überarb. u. aktual. Aufl. – Baden-Baden : Nomos, 2019. – 469 S. ; 24 cm. – ISBN 978-3-8487-5863-0 M.2020/005 (328) SW: Bundeskanzler ; Bundesminister ; Deutschland ; parlamentarischer Staatssekretär ; Staatsminister Clarenne, Julian: La légalité face à l’autonomie des assemblées parlementaires et des gouvernements / Julian Clarenne, Céline Romainville. – In: La légalité / Luc Detroux (e.a.) (dir.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 423-476. – ISBN 978-2-8079-1307-3 M.2020/023 (342) SW: Gesetzlichkeit ; Gesetzmäßigkeit ; konstitutive Autonomie ; Legalität ; Parlamentarismus ; Rechtsstaatlichkeit Cordes, Malte: Wer ist der ideale Kandidat? : Auswahlkriterien bei der Kandidatenaufstellung zum Deutschen Bundestag / Malte Cordes, Daniel Hellmann. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020), S. 68-83 Z ZParl (328) SW: Bundestagskandidaten ; Listenaufstellung ; Politikerkarriere Höhne, Benjamin: Mehr Frauen im Bundestag? : Deskriptive Repräsentation und die innerparteiliche Herausbildung des Gender Gaps / Benjamin Höhne. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020), S. 105-125 Z ZParl (328) SW: Abgeordnetenrekrutierung ; Frauen in der Politik ; Geschlechterausgleich Kosfeld, Claus Peter: Verzicht auf Nachtsitzungen / Claus Peter Kosfeld. – In: Das Parlament. – 69 (2019), 51, S. 5 Z PAR (328) SW: Ältestenrat ; Bundestag ; Debattenzeit ; Deutschland ; Sitzungswoche Lammert, Norbert: Parlamentarismus in Zeiten des Populismus : Nationale Parlamente in der Europäischen Union / Norbert Lammert. – In: Europa: in Vielfalt geeint! / Gregor Kirchhof (u.a.) (Hrsg.). – München : C.H. Beck, 2020. – S. 171-184. – ISBN 978-3-406-74519-5 M.2020/024 (327) SW: Europapolitik Lettrari, Adriana: Politische Hochleistungsteams im Deutschen Bundestag : Professionelles Management in Abgeordnetenbüros in Zeiten hyperkomplexer Anforderungen / Adriana Lettrari. – Baden-Baden : Nomos, 2020. – Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2019. – 258 S. ; 23 cm. – (Nomos Universitätsschriften : Politik ; 197). – ISBN 978-3-8487-6306-1 M.2020/021 (328) SW: Bundestagsabgeordnete ; Mitarbeiter ; Parlamentsforschung ; Parlamentsverwaltung - 14 -
Lüthi, Ruth: Debattieren in der Bundesversammlung im Spannungsfeld zwischen Redefreiheit und effizienter Entscheidungsfindung / Ruth Lüthi. – In: Konkordanz im Parlament / Marc Bühlmann (u.a.) (Hrsg.). – Zürich : NZZ Libro, 2019. – S. 213-232. – ISBN 978-3-03-810441-4 M.2020/015 (328) SW: Arbeitsparlament ; Parlamentarismusforschung ; Redeparlament ; Schweiz Ohliger, Veronika: Nationale Parlamentarier im Europarat : Warum tun sie sich das an? / Veronika Ohliger. – Baden-Baden : Nomos, 2019. – 245 S. ; 23 cm. – (Studien zum Parlamentarismus ; 33). – Zugl.: München, Univ., Diss., 2018. – ISBN 978-3-8487-5964-4 M.2020/011 (328) SW: Abgeordnetenprofil ; Europarat ; Transnationale Parlamentarische Versammlungen Porcellana, Diane: Von Konkordanz zu Konflikt? : Die Rolle der parlamentarischen Kommissionen bei der Suche nach Kompromissen / Diane Porcellana. – In: Konkordanz im Parlament / Marc Bühlmann (u.a.) (Hrsg.). – Zürich : NZZ Libro, 2019. – S. 197-212. – ISBN 978-3-03-810441-4 M.2020/015 (328) SW: Kommissionsarbeit ; Parlamentarismusforschung ; Schweiz Reiher, Martin: Parlamentarier als Beruf : Rekrutierungswege und politische Karrieren am Beispiel des Deutschen Bundestages / Martin Reiher. – Baden-Baden : Nomos, 2019. – 402 S. ; 23 cm. – (Studien zum Parlamentarismus ; 32). – ISBN 978-3-8487-6006-0 M.2020/001 (328) SW: Abgeordnetensoziologie ; Berufspolitiker ; Bundestagsabgeordnete ; Bundestagsmandat ; Elitenforschung ; Professionalisierung der Politik ; Sozialstruktur Rütters, Peter: Zum Sozialprofil der in Deutschland gewählten Abgeordneten des Europäischen Parlaments nach der Wahl am 26. Mai 2019 / Peter Rütters. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 4 (2019), S. 754-776 Z ZParl (328) SW: Abgeordnetensoziologie ; Europaabgeordnete Schaub, Hans-Peter: Dabei und doch nicht mittendrin : die Fraktionslosen / Hans-Peter Schaub. – In: Konkordanz im Parlament / Marc Bühlmann (u.a.) (Hrsg.). – Zürich : NZZ Libro, 2019. – S. 113-141. – ISBN 978-3-03-810441-4 M.2020/015 (328) SW: Fraktionssekretariat ; Parlamentarismusforschung ; Schweiz Schüttemeyer, Suzanne S.: Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017 : Untersuchungen zu personellen und partizipatorischen Grundlagen demokratischer Ordnung / Suzanne S. Schüttemeyer, Anastasia Pyschny. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020), S. 189-211 Z ZParl (328) SW: Bundestagskandidaten ; Listenaufstellung ; Politikerkarriere Schwarz, Daniel: Schau mal, wer da spricht : die Verteilung der Reden im Parlament / Daniel Schwarz. – In: Konkordanz im Parlament / Marc Bühlmann (u.a.) (Hrsg.). – Zürich : NZZ Libro, 2019. – S. 57-70. – ISBN 978-3-03-810441-4 M.2020/015 (328) SW: Mediatisierung ; Parlamentarismusforschung ; Parteienwettbewerb ; Schweiz - 15 -
329 POLITISCHE PARTEIEN Biard, Benjamin: Le Vlaams Belang, un parti d’influence / Benjamin Biard. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 111 (2019), p. 10-13 Z Pol (329) SW: Vlaams Belang Blommaert, Jan: Le cordon sanitaire est une passoire / Jan Blommaert. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 111 (2019), p. 27-40 Z Pol (329) SW: Vlaams Belang ; Vlaams Blok De Jonge, Leonie: Comment les médias flamands traitent les partis populistes de droite / Leonie de Jonge. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 111 (2019), p. 78-82 Z Pol (329) SW: Extremismus ; Flandern Istasse, Cédric: Les évolutions électorales des partis politiques (1944-2019) : III. Les familles politiques / Cédric Istasse. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 37 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2435) Z CH (329) SW: Parteiensystem Reichart-Dreyer, Ingrid: Ist der Mitgliederschwund der Parteien wirklich irreversibel? : Überlegungen zur Rekrutierungs- und Repräsentationsfähigkeit von Parteien / Ingrid Reichart-Dreyer. – In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. – 1 (2020), S. 212-231 Z ZParl (329) SW: Parteimitgliedschaft Scheltiens, Vincent: Pas de muraille de Chine entre la N-VA et le Vlaams Belang / entretien avec Vincent Scheltiens. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 111 (2019), p. 57-62 Z Pol (329) SW: N-VA ; Vlaams Belang 33 WIRTSCHAFT. FINANZEN Bayenet, Benoît: De overheidsboekhouding : Stand van zaken en uitvoering binnen de verschillende Belgische instanties / Benoît Bayenet ; Marc Bourgeois, Pierre Rion (éd.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – 828 p. ; 24 cm. – Dit boek is gepubliceerd in samenwerking met de CERAP en vormt de nummers 33 en 34 (2020) van het tijdschrift "Pyramides". – ISBN 978-2-8079-1729-3 M.2020/025 (336) SW: Gemeinschaftsfinanzierung ; Haushaltspolitik ; Öffentliche Finanzen ; Rechnungshof Bayenet, Benoît: Dépenses et financement du système de pensions : quels aspects communautaires? / Benoît Bayenet, Maxime Fontaine. – In: La réforme des pensions, pour quels enjeux sociétaux? / Benoît Bayenet (e.a.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 157-194. – ISBN 978-2-8079-1595-4 M.2020/012 (331) SW: Gemeinschaftsfinanzierung ; Öffentliche Finanzen ; Pensionsregelung - 16 -
Bayenet, Benoît: La réforme des pensions, pour quels enjeux sociétaux? / Benoît Bayenet ; Maxime Fontaine ; Dimitri Léonard. – Bruxelles : Larcier, 2019. – 394 p. ; 24 cm. – Ouvrage publié en collaboration avec le CERAP et constitue les n° 31 et 32 de la revue "Pyramides". – ISBN 978-2-8079-1595-4 M.2020/012 (331) SW: Haushaltspolitik ; Öffentliche Finanzen ; Pensionsregelung ; Rente ; Ruhegehalt Bodart, Vincent: Perspectives économiques 2020 / Vincent Bodart (dir.). – In: Regards économiques. Institut de Recherches Economiques et Sociales (IRES-UCL). – 155 (2020), 11 p. K (336) SW: Weltwirtschaft ; Wirtschaftslage Ceulemans, Estelle: Travail : coopération défensive ou lutte solidaire?/ Estelle Ceulemans, Sandrino Graceffa. – In: Politique. Revue belge d’analyse et de débat. – 110 (2019), p. 86-99 Z Pol (331) SW: Arbeitswelt Conseil Supérieur des Finances: Avis : Préparation du programme de stabilité 2020 (avril 2020) / Conseil Supérieur des Finances (Section « Besoins de Financement des Pouvoirs publics »). – [Bruxelles] : [s.n.], 2020. – 76 p. : graph. ; 30 cm. Z CSF (336) SW: Finanzpolitik ; Föderalstaat ; Gliedstaaten ; Haushaltsgutachten Deeren, Mark: Le Mémento des Pensions 2020 / Mark Deeren, Mieke Bruyninckx, Bernard Vandenbussche, Greet van Gool. – Liège : Wolters Kluwer, 2020. – 417 p. ; 19 cm. – ISBN 978-94-030-1571-2 LS.2020 (331) SW: Arbeiter ; Arbeitsökonomik ; Öffentlicher Sektor ; Pension ; Rente ; Ruhegehalt ; Selbstständige Detroux, Luc: La légalité des finances / Luc Detroux (e.a.). – In: La légalité / Luc Detroux (e.a.) (dir.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 233-285. – ISBN 978-2-8079-1307-3 M.2020/023 (342) SW: Gesetzlichkeit ; Gesetzmäßigkeit ; Legalität ; öffentliche Finanzen ; Rechtsstaatlichkeit Halleux, Jean-Marie: Le redéploiement économique de la Wallonie face à la diversité de ses territoires / Jean-Marie Halleux, Bruno Bianchet (e.a.). – Bruxelles : CRISP, 2020. – 116 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2442-2443) Z CH (332) SW: Euregio Maas-Rhein ; Regionalwirtschaft ; Wallonie Janvier, Ria: Les pensions dans le secteur public : des enjeux particuliers / Ria Janvier. – In: La réforme des pensions, pour quels enjeux sociétaux? / Benoît Bayenet (e.a.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 291-330. – ISBN 978-2- 8079-1595-4 M.2020/012 (331) SW: Öffentlicher Dienst ; Pensionsregelung Lefebve, Vincent: Les réformes de l’assurance chômage (2011-2019) / Vincent Lefebve. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 101 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2438-3439) Z CH (331) SW: Arbeitslosenversicherung - 17 -
Lo Giudice, Christophe: Elections sociales : quels enseignements tirer des précédents scrutins ? / Christophe Lo Giudice. Ausdruck aus dem Internet-Angebot Les analyses du CRISP en ligne vom 01.01.2020: http://www.crisp.be (Abfragedatum: 03.02.2020) K (331) SW: Arbeitsökonomik ; Sozialwahlen Piron, Damien: Le financement des pensions des agents publics locaux / Damien Piron, Baptiste Vanderclausen. – Bruxelles : CRISP, 2020. – 64 p. ; 27 cm. – (Courrier hebdomadaire ; 2450-2451) Z CH (331) SW: Gemeindebeamte ; Lokale Behörden ; Öffentlicher Dienst ; Pensionsregelung Vandenbroucke, Frank: L’impératif d’une flexibilité équitable dans le système de pension / Frank Vandenbroucke. – In: La réforme des pensions, pour quels enjeux sociétaux? / Benoît Bayenet (e.a.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 197-222. – ISBN 978-2-8079-1595-4 M.2020/012 (331) SW: Öffentliche Finanzen ; Pensionsreform 340 RECHTSWISSENSCHAFT Drewer, Petra: Terminologie: Epochen - Schwerpunkte - Umsetzungen : Zum 25-jährigen Bestehen des Rats für Deutschsprachige Terminologie / Petra Drewer ; Donatella Pulitano (Hrsg.). – Heidelberg ; Berlin ; New York : Springer, 2019. – 283 S. ; 24 cm. – (Kommunikation und Medienmanagement). – ISBN 978-3-662-58948-9 M.2020/009 (340) SW: RaDT ; Rechtsterminologie ; Terminologie Hofer, Sibylle: Leitfaden der Rechtsgeschichte : Quellen und Grundzüge der Rechtsordnung / Sibylle Hofer. – Köln ; Wien ; Weimar : Böhlau, 2019. – 326 S. ; 22 cm. – (UTB Rechtsgeschichte ; 5223). – ISBN 978-3-8252-5223-6 M.2020/006 (340) SW: Kodifikation ; Naturrecht ; Rechtsetzung Kersten, Jens: Natur als Rechtssubjekt : Für eine ökologische Revolution des Rechts / Jens Kersten. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 11, S. 27-32 Z APuZ (340) SW: Artenschutz ; Nachhaltigkeit ; Naturschutz ; Rechtssubjektivität ; Verfassungsordnung 341 VÖLKERRECHT. INTERNATIONALES RECHT Birkenkötter, Hannah: Menschenrechte und 75 Jahre Vereinte Nationen / Hannah Birkenkötter. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 20, S. 20-25 Z APuZ (341) SW: Menschenrechte ; UN-Menschenrechtssystem Frau, Robert: Das Brexit-Abkommen und Europarecht / Robert Frau. – Baden-Baden : Nomos, 2020. – 142 S. ; 23 cm. – (Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union ; 9). – ISBN 978-3-8487-6291-0 M.2020/020 (341) - 18 -
SW: Austrittsnachbarschaft ; Brexit ; Draft Withdrawal Agreement ; Europarecht ; Unionsbürgerschaft ; Streitbeilegungsmechanismus Fritsch, Maximilian: Europa der Regionen : Überlegungen zu einem unionsrechtlichen Begriff der Regionen mit Gesetzgebungskompetenzen anhand eines Rechtsvergleichs / Maximilian Fritsch. – Baden-Baden : Nomos, 2020. – Zugl.: Lüneburg, Univ., Diss., 2019. – 410 S. ; 23 cm. – (Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft ; 396). – ISBN 978-3-8487-6416-7 M.2020/022 (341) SW: Ausschuss der Regionen ; Europarecht ; Gesetzgebungshoheit ; regionalstaatliche Rechtsordnungen ; Regionen ; Vergleichsstudie Enthält u.a.: - Die Regionen in den Mitgliedstaaten – Die Gemeinschaften und Regionen in Belgien. – S. 51-53 - Die bundesstaatlichen Rechtsordnungen der EU: Belgien, Österreich und Deutschland. – S. 142-213 Gosselin, Frédéric: La jurisprudence européenne à la croisée de l’intérêt pour agir et de la sécurité juridique / Frédéric Gosselin. – In: Administration publique. – 42 (2019), 2-3, p. 201-207 Z AP (341) SW: Europarecht Hilpold, Peter: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 1948 und der Schutz der Minderheiten / Peter Hilpold. – In: EuropaEthnica. – 76 (2019), 3/4, S. 94-100 Z Pol (341) SW: Menschenrechte Hopgood, Stephen: Morbide Symptome : Die Krise der Menschenrechte / Stephen Hopgood. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 20, S. 16-19 Z APuZ (341) SW: Menschenrechte Kittel, Claudia: Drei Jahrzehnte UN-Kinderrechtskonvention / Claudia Kittel. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 20, S. 26-32 Z APuZ (341) SW: Kinderrechtsschutz ; Menschenrechte Mensel, Patrick Klaus: Das Recht auf Heimat nach Art. 11 GG / Patrick Klaus Mensel. – In: Der Staat. – 59 (2020), 1, S. 49-74 Z STA (341) SW: Bleiberecht ; Grundrecht ; Heimatbegriff Moonen, Toon: De onafhankelijkheid van de rechter in het Unierecht : grondrecht of rechtsstaat? / Toon Moonen. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 74 (2019), 9, p. 503-510 Z TBP (341) SW: Europarecht ; Gerichtshof der Europäischen Union Neumann, Sybille: Einführung in das französische Recht / Sybille Neumann ; OIiver Berg. – Baden-Baden : Nomos, 2020. – 161 S. ; 23 cm. – (Nomos Studium). – ISBN 978-3-8487-5582-0 M.2020/002 (341) SW: Code civil ; Frankreich ; Gerichtsbarkeit ; Rechtsquellen - 19 -
Peters, Anne: Internationaler Menschenrechtsschutz : Eine Einführung / Anne Peters, Elif Askin. – In: Aus Politik und Zeitgeschichte. – 70 (2020), 20, S. 4-10 Z APuZ (341) SW: Menschenrechte Scheu, Harald Christian: Der Kampf gegen Stereotype als eine neue Dimension des europäischen Antidiskriminierungsrechts / Harald Christian Scheu. – In: Europa Ethnica. – 77 (2020), 1/2, S. 58-66 Z EuEt (341) SW: EGMR ; EuGH ; Menschenrechte ; nationale Minderheiten Schilling, Theodor: Moralische und juridische Menschenrechte / Theodor Schilling. – In: Der Staat. – 59 (2020), 1, S. 75-99 Z STA (341) SW: Menschenrechte ; Moralnormen Vandenbosch, Sofia: Assentiment et légalité : un oxymora juridique? Quelques réflexions autour de l’assentiment donné aux traités et aux accords de cooperation / Sofia Vandenbosch. – In: La légalité / Luc Detroux (e.a.) (dir.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 477-508. – ISBN 978-2-8079-1307-3 M.2020/023 (342) SW: Gesetzlichkeit ; Gesetzmäßigkeit ; Legalität ; Zusammenarbeitsabkommen ; Zustimmungsgesetz 342 STAATSRECHT. VERFASSUNGSRECHT Adriaenssen, Sophie: Le pouvoir réglementaire autonome du Roi face aux ingérences du législateur : le statut de la fonction publique / Sophie Adriaenssen, Bruno Lombaert. – In: La légalité / Luc Detroux (e.a.) (dir.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 387-421. – ISBN 978-2-8079-1307-3 M.2020/023 (342) SW: Gesetzlichkeit ; Gesetzmäßigkeit ; König ; Legalität ; Monarch ; öffentliches Recht ; Rechtsstaatlichkeit Advies nr. 67.142/AV van 25 maart 2020 over een wetsvoorstel “dat de machtiging verleent aan de Koning om maatregelen te nemen in de strijd tegen de verspreiding van het coronavirus Covid-19”, Parl.St. Kamer 2019-20, nr. 1104/2 / Jan Smets, Greet Verberckmoes. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 75 (2020), 3, p. 168-175 Z TBP (342) SW: Corona-Pandemie ; COVID-19-Krise ; Gesetzgebung ; Sondergesetze Augsberg, Ino: Allgemeine Staatslehre oder Herrschaftstheorie? : Anmerkungen zu einer jüngeren Debatte / Ino Augsberg. – In: Der Staat. – 59 (2020), 1, S. 101-116 Z STA (342) SW: Staatsrechtslehre Baert, M.A.: Heldere taal in lokale bestuursbesluiten / M.A. Baert. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 31- 35 Z TVW (342) SW: Gesetzgebungstechnik - 20 -
Bimbenet, Céline: De toetsing aan grondrechten door het Grondwettelijk Hof : Overzicht van rechtspraak 2018 / Céline Bimbenet, Dominique De Meyst, Jan Theunis (e.a.). – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 75 (2020), 3, p. 107-148 Z TBP (342) SW: Verfassungsgerichtshof Caboor, Pieter Dirck G.: Een wetsontwerp bij de Kamer van volksvertegenwoordigers indienen in een periode van lopende zaken : Een uniek praktijkvoorbeeld / Pieter Dirck G. Caboor, Hannelore Mussely. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 28-30 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; laufende Angelegenheiten Desomer, M.: Rechtspraak Hof van Justitie van de Europese Unie : periode juli-december 2019 / M. Desomer, T. Corthaut. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 43-66 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; Justizhof Detroux, Luc: La légalité : un principe de la démocratie belge en peril? / Luc Detroux, Mathias El Berhoumi, Bruno Lombaert (dir.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – 898 p. ; 24 cm. – (Bibliothèque de droit public). – ISBN 978-2-8079-1307- 3 M.2020/023 (342) SW: Gesetzlichkeit ; Gesetzmäßigkeit ; Legalität ; öffentliches Recht ; Rechtsphilosophie ; Rechtsstaatlichkeit Eggermont, Frederic: Rechtspraak Raad van State / Frederic Eggermont. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. –75 (2020), 2, p. 80-96 Z TBP (342) SW: Staatsrat Hachez, Isabelle: Le principe de légalité en matière de droits économiques, sociaux et culturels : la Cour constitutionnelle à la croisée des chemins / Isabelle Hacherz, Louis Triaille. – In: La légalité / Luc Detroux (e.a.) (dir.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 179-232. – ISBN 978-2-8079-1307-3 M.2020/023 (342) SW: Gesetzlichkeit ; Gesetzmäßigkeit ; Legalität ; öffentliches Recht ; Rechtsstaatlichkeit Jenart, Cedric: Uitbesteding van regelgevende bevoegdheid aan autonome agentschappen, private en hybride actoren / Cedric Jenart. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 75 (2020), 2, p. 63- 79 Z TBP (342) SW: hoheitsrechtliche Befugnisse ; öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse ; Outsourcing von Gesetzesentwürfen ; Rechtsverordnungen ; Transparenz ; Unabhängigkeit des Gesetzgebers ; Verfassungsrecht Popelier, Patricia: Rechtspraak Europees Hof voor de Rechten van de Mens : Periode oktober-december 2019 / Patricia Popelier. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 38-42 Z TVW (342) SW: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ; Gesetzgebung - 21 -
Popelier, Patricia: Rechtspraak Grondwettelijk Hof : Periode oktober-december 2019 / Patricia Popelier. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 67-77 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; Verfassungsgerichtshof Popelier, Patricia: Wie is er bang van verzamelwetten? : Een empirisch onderzoek / Patricia Popelier. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 2-22 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; Sammelgesetze Renders, Lionel: Le Conseil d’Etat : Chronique de légisprudence 2017 / Lionel Renders, Claudine Mertes, Véronique Schmitz (e.a.). – In: Revue belge de droit constitutionnel. – 3 (2019), p. 275-333 Z RDC (342) SW: Befugnisse ; Föderalstaat ; Gemeinschaftspolitik ; Grundrechte ; Staatsrat Enthält: - p. 307: Financement des pouvoirs locaux (avis n° 62.321/4 du 13.11.2017 sur un avant-projet de décret de la Communauté germanophone „modifiant le décret du 15.12.2008 portant financement des communes et des CPAS par la C.G.“ Rion, Pierre: Het Rekenhof / Pierre Rion. – In: De overheidsboekhouding / Benoît Bayenet (e.a.) (éd.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 633-674. – ISBN 978-2-8079-1729-3 M.2020/025 (342) SW: Haushaltspolitik ; Rechnungshof Tulkens, François: Les cours et tribunaux : Chronique de jurisprudence constitutionnelle 2017-2018 / François Tulkens, Jérôme Sohier. – In: Revue belge de droit constitutionnel. – 2 (2019), p. 201-240 Z RDC (342) SW: Grundrechte ; Verfassung ; Verfassungsgerichtsbarkeit Van Drooghenbroeck, Sébastien: Révision de l’article 149 de la Constitution en ce qui concerne la publicité des jugements et des arrêts : Notes à l’attention de la Commission de la révision de la Constitution et des réformes institutionnelles de la Chambre des représentants / Sébastien Van Drooghenbroeck, Marc Verdussen. – In: Revue belge de droit constitutionnel. – 3 (2019), p. 247-273 Z RDC (342) SW: Bekanntmachung von Urteilen ; Öffentlichkeit ; Strafsachen ; Verfassungsrecht Van Nieuwenhove, Jeroen: Adviespraktijk Raad van State / Jeroen Van Nieuwenhove. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 78-80 Z TVW (342) SW: Gesetzgebung ; Staatsrat Van Nieuwenhove, Jeroen: De nieuwe Vlaamse Omzendbrief Wetgevingstechniek / Jeroen Van Nieuwenhove. – In: Tijdschrift voor Wetgeving. – 1 (2020), p. 23-27 Z TVW (342) SW: Flämische Regierung ; Gesetzgebungstechnik - 22 -
Velaers, Jan: Honderd jaar vertrouwensstemmingen in de regering (1919-2018) : een gewoonte die de crisis over het Marrakesh-pact overleeft / Jan Velaers. – In: Tijdschrift voor Bestuurswetenschappen en Publiekrecht. – 75 (2020), 1, p. 4-29 Z TBP (342) SW: Government making power ; Regierungsbildung ; Vertrauensvotum Enthält: - p. 21-29: Vertrouwensstemmingen in de Kamer van Volksvertegenwoordigers 1919-2018 Vermeire, Luc: Historique et premières applications de l’indemnité réparatrice au Conseil d’Etat de Belgique / Luc Vermeire, Eric Thibaut. – In: Administration publique. – 42 (2019), 2-3, p. 208-221 Z AP (342) SW: Entschädigung ; Staatsrat 343 GERICHTSBARKEIT 20 Jahre Justizhaus : Beiträge zur akademischen Sitzung vom 29. März 2019 im Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Eupen / Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (Hrsg.). – Eupen : PDG, 2020. – 64 S. ; 21 cm. – (Schriftenreihe der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ; 15). – ISBN 978-3-948311-04-9 Z SchrPDG (343) SW: Justizhaus ; Opferhilfe ; Resozialisierung ; Strafvollzug Van Drooghenbroeck, Sébastien: Le principe de légalité en matière judiciaire / Sébastien Van Drooghenbroeck. – In: La légalité / Luc Detroux (e.a.) (dir.). – Bruxelles : Larcier, 2019. – p. 71-86. – ISBN 978-2-8079-1307-3 M.2020/023 (342) SW: Gesetzlichkeit ; Gesetzmäßigkeit ; Legalität ; öffentliches Recht ; Rechtsstaatlichkeit ; Strafrecht 344 VERWALTUNGSRECHT Goffaux, Patrick: Réunions privées en lieux clos et couverts et police de l’ordre public : retour aux sources / Patrick Goffaux.– In: Administration publique. – 42 (2019), 2-3, p. 222-247 Z AP (344) SW: Ordnungsrecht ; Versammlungsrecht Verbrugge, Francis: Guide de la réglementation sociale pour les entreprises : Edition 2020 / Francis Verbrugge. – Waterloo : Kluwer-Partena, 2020. – 1023 p. ; 30 cm + Beilage. – ISBN 978-94-03-01386-2 M.2020/D3/BF (344) SW: Arbeitsrecht ; Sozialgesetzgebung ; Sozialrecht ; Unternehmen 345 PARLAMENTSRECHT Arens, Alexander: Durch Verdoppeln einbeziehen : Ämterkumulation in der Schweiz / Alexander Arens. – In: Konkordanz im Parlament / Marc Bühlmann (u.a.) (Hrsg.). – Zürich : NZZ Libro, 2019. – S. 143-169. – ISBN 978-3-03- 810441-4 M.2020/015 (328) SW: Ämterhäufung ; Parlamentarismusforschung ; Schweiz - 23 -
Sie können auch lesen