Schule, Pädagogik, Unterricht - Fachgruppentagung PaePsy, September 2021 www.waxmann.com
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.waxmann.com LEHRER·INNENBILDUNG BERUFSEINSTIEG Manuela Keller-Schneider Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen Bearbeitung beruflicher Heraus- forderungen im Zusammenhang mit Kontext- und Persönlichkeits- merkmalen sowie in berufsphasen- differenten Vergleichen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie, Band 100, - 2., über 2020, 472 Seiten, br., 49,90 €, rb e ite te a ISBN 978-3-8309-4102-6, Auflage E-Book: 44,99 €, ISBN 978-3-8309-9102-1 Hendrik Lohse-Bossenz, Markus Rehm, Manfred Prenzel, Matthias Huber, Maralena Weil, Alexander Gröschner, Marita Friesen, Manfred Seidenfuß, Claude Muller, Brigitta Höger, Ann-Kathrin Schindler, Ricardo Böheim, Juliane Rutsch, Markus Vogel, Tobias Johannes Reitinger, Manuel Becker, Dennis Hauk, Tina Seidel (Hrsg.) Dörfler (Hrsg.) Susanna Hoyer, Michael Hofer, Jan Pfetsch, Dialogische Gesprächs- Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation im beruflichen Leramtsstudium Marko Lüftenegger Anne Stellmacher (Hrsg.) Dieses Buch stellt eine selten untersuchte und dringend benötigte Zielgruppe Professionalisierung in den Mittelpunkt: Studierende des beruflichen Lehramts. Es integriert theore- tische und empirische Beiträge aus Fachdidaktik, Erziehungswissenschaft und führung im Unterricht Pädagogischer Psychologie zu einem interdisziplinären Blick. Teil 1 thematisiert Praxisbezogene Lerngelegenheiten, die bereits in der ersten Phase der Lehrkräftebildung des be- Der Berufseinstieg ruflichen Lehramts Praxiserfahrungen ermöglichen und reflektieren. Vorgestellt in der Lehrerbildung werden Lehr-Lern-Labore sowie das Problemorientierte Lernen. Teil 2 widmet sich der Berufswahlmotivation für das berufliche Lehramt, um Rückschlüsse auf die Interventionsansatz, Instrumente Gewinnung von mehr Studierenden sowie die Verbesserung des Studiums zie- in das Lehramt Lerngelegenheiten und hen zu können. Präsentiert werden Untersuchungen zu Berufswahlmotiven und Informationsbedarfen von Studierenden sowie Quereinsteiger*innen. Die empi- rischen Beiträge entstammen dem BMBF-geförderten Projekt TUB Teaching der Erkenntnisse und Perspektiven und Videokodierungen Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Technischen Universität Berlin. des interdisziplinären Forschungs- Eine formative Evaluation der neuen Berufswahlmotivation programms „Effektive Kompetenz- Induktionsphase in Österreich 2020, 90 Seiten, br., 22,90 €, im beruflichen Jan Pfetsch, Anne Stellmacher (Hrsg.) diagnose in der Lehrerbildung“ ISBN 978-3-8309-4160-6 Praxisbezogene 2021, 160 Seiten, br., 27,90 €, E-Book: Open Access Lehramtsstudium Lerngelegenheiten und Berufswahlmotivation 2021, 306 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4348-8 doi.org/10.31244/9783830991601 im beruflichen Pfetsch, Stellmacher (Hrsg.) ISBN 978-3-8309-4413-3 E-Book: Open Access 2021, 184 Seiten, br., 29,90 €, Lehramtsstudium E-Book: 35,99 €, doi.org/10.31244/9783830993483 ISBN 978-3-8309-4087-6 ISBN 978-3-8309-4042-5 ISBN 978-3-8309-9413-8 doi.org/10.31244/ 9783830990871 www.waxmann.com
www.waxmann.com SCHULE UND CORONA Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein Detlef Fickermann, Benjamin Edelstein Stephan Gerhard Huber, Grit im Brahm (Hrsg.) (Hrsg.) (Hrsg.) Paula Sophie Günther, Nadine Schneider, Christoph Helm, Marius Schwander, Das Bildungssystem Schule während der „Langsam vermisse ich Julia Schneider, Jane Pruitt in Zeiten der Krise Corona-Pandemie die Schule ...“ COVID-19 und aktuelle Empirische Befunde, Neue Ergebnisse und Schule während und nach der Konsequenzen und Potenziale Überblick über ein dynamisches Corona-Pandemie Herausforderungen für das Lehren und Lernen Forschungsfeld in Schule und Bildung DDS Die Deutsche Schule Beiheft, Erste Befunde des 2021, 314 Seiten, br., 36,90 €, DDS Die Deutsche Schule Beiheft, Band 16, 2020, 230 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4231-3 Schul-Barometers in Deutschland, ISBN 978-3-8309-4362-4 Band 17, 2021, 234 Seiten, br., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4331-0 E-Book: Open Access Österreich und der Schweiz E-Book: Open Access doi.org/10.31244/9783830993629 E-Book: Open Access doi.org/10.31244/9783830992318 2020, 140 Seiten, E-Book (PDF), doi.org/10.31244/9783830993315 Open Access, ISBN 978-3-8309-4216-0 doi.org/10.31244/9783830942160
www.waxmann.com DIGITALISIERUNG Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Martin Rothland, Simone Herrlinger Annika Wilmers, Carolin Anda, Carolin Sandra Hofhues, Johannes König, (Hrsg.) Keller, Marc Rittberger (Hrsg.) Daniela Schmeinck (Hrsg.) Digital?! Bildung im digitalen Bildung, Schule, Perspektiven der Digitalisierung Wandel Digitalisierung für den Lehrerberuf Die Bedeutung für das und die Lehrerbildung pädagogische Personal und für 2020, 478 Seiten, br., 49,90 €, ISBN 978-3-8309-4246-7 Beiträge zur Lehrerbildung und die Aus- und Fortbildung E-Book: Open Access Bildungsforschung, Band 5, 2020, Digitalisierung in der Bildung, Band 1, doi.org/10.31244/9783830992462 210 Seiten, br., 34,90 €, 2020, 194 Seiten, br., 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4232-0 ISBN 978-3-8309-4199-6 E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-9232-5 E-Book: Open Access doi.org/10.31244/9783830991991
www.waxmann.com ICILS 2018 International Computer and Information Literacy Study Amelie Labusch, Birgit Eickelmann, Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Birgit Eickelmann, Amelie Labusch, Mario Vennemann, Birgit Eickelmann, Daniela Conze Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Kerstin Drossel, Mario Vennemann (Hrsg.) Amelie Labusch, Kerstin Drossel Knut Schwippert, Martin Senkbeil, ICILS 2018 #Transfer Jan Vahrenhold (Hrsg.) ICILS 2018 #NRW ICILS 2018 #Deutschland Gestaltung digitaler Vertiefende Analysen und Befunde Dokumentation der Erhebungs- Schulentwicklung in Deutschland ICILS 2018 #Deutschland für Nordrhein-Westfalen instrumente der zweiten Computer Computer- und informationsbezogene im internationalen Vergleich and Information Literacy Study 2020, 130 Seiten, br., Kompetenzen von Schülerinnen und durchgehend vierfarbig, 24,90 €, Schülern im zweiten internationalen 2020, 288 Seiten, br., 37,90 €, 2021, 304 Seiten, br., 89,00 €, ISBN 978-3-8309-4308-2 Vergleich und Kompetenzen im Bereich ISBN 978-3-8309-4060-9 ISBN 978-3-8309-4327-3 E-Book: Open Access Computational Thinking E-Book: 33,99 €, ISBN 978-3-8309-9060-4 E-Book: Open Access doi.org/10.31244/9783830993087 doi.org/10.31244/9783830993278 2019, 408 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4000-5 E-Book: Open Access
www.waxmann.com SCHULLEISTUNGSSTUDIEN Knut Schwippert, Daniel Kasper, Mirjam Weis, Kristina Reiss, Julia Mang, Petra Stanat, Stefan Schipolowski, Kristina Reiss, Mirjam Weis, Eckhard Olaf Köller, Nele McElvany, Anja Schiepe-Tiska, Jennifer Diedrich, Nicole Mahler, Sebastian Weirich, Klieme, Olaf Köller (Hrsg.) Christoph Selter, Mirjam Steffensky, Nina Roczen, Nina Jude Sofie Henschel (Hrsg.) Heike Wendt (Hrsg.) PISA 2018 Global Competence IQB-Bildungstrend 2018 Grundbildung im internationalen TIMSS 2019 in PISA 2018 Mathematische und naturwissen- Vergleich Mathematische und naturwissen- schaftliche Kompetenzen Einstellungen von Fünfzehnjährigen 2019, 266 Seiten, br., 29,90 €, schaftliche Kompetenzen von am Ende der Sekundarstufe I in Deutschland zu globalen ISBN 978-3-8309-4100-2 Grundschulkindern in Deutschland im zweiten Ländervergleich und interkulturellen Themen E-Book: Open Access im internationalen Vergleich 2019, 450 Seiten, br., 44,90 €, doi.org/10.31244/9783830991007 Wissenschaft macht Schule, Band 2, ISBN 978-3-8309-4044-9 2020, 366 Seiten, br., 39,90 €, 2020, 24 Seiten, geheftet, 13,90 €, ISBN 978-3-8309-4319-8 E-Book: Open Access ISBN 978-3-8309-4300-6 E-Book: Open Access E-Book: Open Access doi.org/10.31244/9783830993193 doi.org/10.31244/9783830993001
www.waxmann.com REIHE REIHE Bildungsbezogene Sprachtests Sprachliche Bildung Jennifer Paetsch, Annkathrin Darsow, Band 9 Band 7 Band 1 Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein IQB-Bildungstrend 2018 durch die Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein 9 durch die Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Anja Skibbe, Petra Stanat 7 m IQB-Bildungstrend 2018 wird über die Ergebnisse des zweiten Länderver- gleichs des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und 1 Institut zur Qualitätsentwicklung 9 7 im Bildungswesen Physik in der Sekundarstufe I berichtet. In den genannten Fächern werden die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe untersucht, Petra Stanat Stefan Schipolowski INGA 3–4 Bildungsbezogene Sprachtests die im Jahr 2018 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr Sprachliche Bildung Sprachliche Bildung 2018 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von Das Instrument zur Erfassung grammatischer Fähigkeiten in der 3. und 4. Neuntklässlerinnen und Jahrgangsstufe Neuntklässlern (INGA erreichte 3–4) ist ein Test zur Erfassung Kompetenzniveau produktiver grammatischer in den un- Nicole Mahler Fähigkeiten. Zur Bearbeitung des Tests benötigen die Kinder keine expliziten tersuchten Fächern seit dem Grammatikkenntnisse Jahrvon2012 im Sinne verändert Regelkenntnissen. hat. Der Test kannDie Grundlage bilden die ökonomisch Sebastian Weirich für alle Länder verbindlichen alsoBildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die Jennifer Paetsch, Annkathrin Darsow, Anja Skibbe, Petra Stanat Sofie Henschel Instrument zur Erfassung im Gruppenverfahren, mit der ganzen Klasse durchgeführt werden. Das Unterrichten in sprachlich und kulturell diversen schulischen Lern- Kinder benötigen Unterstützung für ihre Sprachentwicklung in jungen Jah- fächerspezifisch festlegen, Durchführung welche und Auswertung Kompetenzen des Tests Schülerinnen sind vollständig standardisiert. Die und Schüler bis gruppen wird seit einiger Zeit, verstärkt seit 2015 in der Lehrkräftebildung ren, daher wurde die Fortbildungsreihe „Fühlen Denken Sprechen“ (FDS) Normen für INGA 3–4 basieren auf einer Stichprobe von 2753 Kindern. Es liegen (Hrsg.) Stanat, Schipolowski, Mahler, Weirich, Henschel (Hrsg.) zu einem bestimmten Punkt infürihrer getrennte Prozentrangnormen Schullaufbahn die dritte entwickelt und die vierte Jahrgangsstufe sowie haben sollen. in Theorie, empirischer Forschung und Unterrichtspraxis thematisiert. Ein für frühpädagogische Fachkräfte entwickelt. Sie hat die alltagsintegrierte INGA 3-4 grammatischer 2018Fähigkeiten in für mehrsprachige und monolingual deutschsprachige Kinder vor. zentraler Aspekt hierbei ist die gelingende Verzahnung von Theorie und Zusätzlich zu den von Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern in den Ländern Förderung der Sprache zum Ziel und verbindet diese mit Entwicklungsge- IQB-Bildungstrend Das Testhandbuch umfasst Testhefte für die 3. und 4. Jahrgangsstufe als Kopier- erreichten Kompetenzen werden in diesem Berichteine auch geschlechtsbezogene, Praxis in der akademischen Lehrkräftebildung. vorlage, eine Beschreibung des theoretischen Hintergrunds, Anleitung zur legenheiten für das wissenschaftliche Denken (Sprechen über die Sach- Testdurchführung im Klassenverband, zur Auswertung und Interpretation der soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten analysiert und ebenfalls über- Der Sammelband vereint Berichte und Ergebnisse aus Begleitforschungen, welt) und das Emotionswissen (Sprechen über die Innenwelt) der Kinder. derund3.naturwissenschaftliche und 4. Jahrgangsstufe Instrument zur Erfassung erhobenen Daten sowie Informationen zu den Testgütekriterien und zur Normie- die in Projekten aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität. Förderung in- prüft, inwieweit sich rung des diese seit dem Jahr 2012 verändert haben. Ergänzend wer- Verfahrens. Die FDS-Fortbildung wurde in 13 Kindertagesstätten mit Erfolg durchge- terkultureller Kompetenzen in der Lehramtsausbildung“ entstanden sind. den Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler, zu grammatischer Fähigkeiten Mathematische Den Rahmen bildet ein zentraler Aspekt des Netzwerks: die Verzahnung führt und wissenschaftlich evaluiert: Die fortgebildeten pädagogischen Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik sowie zur Aus- und Fort- Fachkräfte konnten ihr Interaktionsverhalten im Sinne einer erwünschten bildung von Lehrkräften im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen in der 3. und 4. Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I von Theorie und Praxis. So wurde den teilnehmenden Studierenden die Lisa Berkel-Otto, KristinaBildungsorientierung Peuschel, verbessern, was sich etwa in längeren Dialogen nie- Fächern berichtet. Die repräsentative Erhebung für den IQB-Bildungstrend 2018 Jahrgangsstufe im zweiten Ländervergleich besondere Möglichkeit geboten, sich durch die enge Begleitung seitens der Hochschule sehr intensiv für das Unterrichten einer sprachlich und kultu- Sandra Steinmetz (Hrsg.)derschlug. Hiervon profitierten auch die Kinder aus den Gruppen der fort- Maria von Salisch, Oliver Hormann, Peter Cloos, 2020, 116 Seiten, br., fand an insgesamt 1462 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik rell heterogenen Schülerschaft weiterzubilden und die gelernten Inhalte gebildeten Fachkräfte im Hinblick auf ihre Sprachentwicklung, ihre wis- Katja Koch, Claudia Mähler (Hrsg.) Deutschland statt. senschaftlichen Denkfähigkeiten und mancherorts auch in Bezug auf ihr vor Ort auszuprobieren. In detaillierten Reflexionen, empirischen Studien Theorie-Praxis-Verzahnung Emotionswissen. Nicht alles gelingt: Alltagsintegrierte Sprachbildung hat Fühlen Denken Sprechen Handbuch, 2 Testhefte, 68,00 €, und umfassenden Berichten werden diese Ergebnisse präsentiert. Chancen und Grenzen. Der Band richtet sich an Akteur*innen aus dem Bereich der sprachlichen Das IQB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und hat den Auftrag, das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards und kulturellen Bildung, an Hochschullehrende und an Lehrkräfte. in der Lehrkräftebildung zu überprüfen. Die Erhebungen finden im Primarbereich in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Regel alle fünf Jahre, in der Sekundarstufe I alternierend in den Fächergruppen Deutsch, Englisch und Französisch einerseits sowie Mathematik, Biologie, ISBN 978-3-8309-4145-3 Ergebnisse aus dem Netzwerk Alltagsintegrierte Sprachbildung Chemie und Physik andererseits alle drei Jahre statt. Mit den IQB-Ländervergleichen, die in den Jahren 2009 (Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch), 2011 (Primarbereich: E-Book: 60,99 €, „Stark durch Diversität“ in Kindertageseinrichtungen ISBN 978-3-8309-9145-8 Deutsch, Mathematik) und 2012 (Sekundarstufe I: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) durchgeführt wurden, konnte der erste Zyklus der Überprüfungen ISSN 2699-8211 des Erreichens der ISBN 978-3-8309-4145-3 Bildungsstandards abgeschlossen werden. Die im zweiten Zyklus in den Jahren 2015 und 2016 durchgeführten IQB-Bildungstrends ermöglichten es, für das Erreichen der Bildungs- standards in den sprachlichen Fächern in der Sekundarstufe I und im Primarbereich Entwicklungstrends zu beschreiben. Mit dem vorliegenden Berichtsband zum IQB- www.waxmann.com Bildungstrend 2018, der den Abschluss des zweiten Studienzyklus bildet, legt das IQB nun auch für das Fach Mathematik und für die naturwissenschaftlichen Fächer in der 9. Jahrgangsstufe eine Analyse von Veränderungen in zentralen Kompetenzbereichen ISSN 2510-4519 vor, die in einem Zeitraum von sechs Jahren stattgefunden haben. ISBN 978-3-8309-4355-6 ISSN 2510-4519 ISBN 978-3-8309-4302-0 ISBN 978 - 3 - 8309 - 4044-9 www.waxmann.com WAXMANN www.waxmann.com Birgit Heppt, Judith Köhne-Fuetterer, IQB-Bildungstrend 2018 Band 2 www.waxmann.com m IQB-Bildungstrend 2018 wird über die Ergebnisse des zweiten Länderver- Jenny Eglinsky, Anna Volodina, gleichs des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen Fächern Biologie, Chemie und 2 Institut zur Qualitätsentwicklung Lisa Berkel-Otto, Kristina Peuschel, Maria von Salisch, Oliver Hormann, im Bildungswesen Petra Stanat, Sabine Weinert Physik in der Sekundarstufe I berichtet. In den genannten Fächern werden die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 9. Jahrgangsstufe untersucht, Petra Stanat Stefan Schipolowski Bildungsbezogene Sprachtests die im Jahr 2018 erfasst wurden. Neben der Bestandsaufnahme für das Jahr 2018 liegt der Fokus auf Trendanalysen, die zeigen, inwieweit sich das von BiSpra 2–4 ist ein Test zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen von Grund- Neuntklässlerinnen schulkindernund Neuntklässlern der Jahrgangsstufen 2 bis 4. Ererreichte Kompetenzniveau umfasst drei Untertests, die sich auf in den un- Nicole Mahler Sandra Steinmetz (Hrsg.) Peter Cloos, Katja Koch, Claudia Mähler Sebastian Weirich (Hrsg.) BiSpra 2–4 das Verständnis bildungssprachlich anspruchsvoller Hörtexte (BiSpra-Text), das tersuchten Fächern Verständnisseit dem Jahr 2012 von Satzverbindungen verändert mit Konnektoren hat. Die (BiSpra-Satz) Grundlage und das Ver- bilden die für alle Länder verbindlichen von allgemeinenBildungsstandards der Kultusministerkonferenz, die Birgit Heppt, Judith Köhne-Fuetterer, Jenny Eglinsky, ständnis (fächerübergreifenden) bildungssprachlichen Wörtern Sofie Henschel Theorie-Praxis-Verzahnung (BiSpra-Wort) beziehen. Anhand der Testergebnisse von rund 3 600 Schülerinnen Anna Volodina, Petra Stanat, Sabine Weinert fächerspezifisch festlegen, welche Kompetenzen Schülerinnen und Schülern wurden Vergleichswerte für monolingual deutschsprachige Kinder, und Schüler bis (Hrsg.) Stanat, Schipolowski, Mahler, Weirich, Henschel (Hrsg.) zu einem bestimmten Punkt in ihrer Schullaufbahn entwickelt haben sollen. für bilingual aufwachsende Kinder und für Kinder mit Deutsch als Zweitsprache 2018 Test zur Erfassung gebildet. BiSpra 2–4 eignet sich somit für Kinder mit unterschiedlichen Sprach- BiSpra 2-4 Fühlen Denken Sprechen Zusätzlicherwerbsbiographien. zu den von Neuntklässlerinnen Im Testhandbuch werden die und Neuntklässlern Entwicklungsgrundlagen, die in den Ländern Qualitätsentwicklun g rend Institut zur esen IQB-Bildungstrend 2018 Testdurchführung, -auswertung und -interpretation sowie das empirische Vor- Länderver- im Bildungsw erreichten Kompetenzen gehen zur Ermittlungwerden in diesem Bericht auchZusätzliche geschlechtsbezogene, des zweiten Petra Stanat in der Lehrkräftebildung der Vergleichswerte ausführlich beschrieben. Ergebnisse im Fach wird über die gswesen (IQB) ie und IQB-Bildungst strend 2018 ung im Bildun 2 owski Stefan Schipol ie, Chem soziale und zuwanderungsbezogene Disparitäten Instruktionshefte erleichtern die Testdurchführung analysiert und erhöhen und ebenfalls über- die Praxistaug- m IQB-Bildung ts zur Qualitätsentwickl Fächern Biolog bildungssprachlicher Kompetenzen Institu chaftlichen rn werden die 2 ler lichkeit des Tests. prüft, inwieweit sich diese seit dem Jahr 2012 verändert haben. Ergänzend wer- Test zur Erfassung gleichs des Mathemati k und in den naturwissens fe I berichtet. In den genan nten Fäche ngsstufe unters ucht, Nicole Mah tests Sekundarstu der 9. Jahrga das Jahr rich Sprachtests Physik in der und Schülern fnahme für Sebastian Wei l bildungssprachlicher KompetenzenMathematische und naturwissenschaftliche rinnen ndsau gene Sprach den Befunde zu motivationalen Merkmalen der Schülerinnen und Schüler, zu en von Schüle n der Besta sich das von Kompetenz t wurden. Nebe die zeige n, inwie weit in den un- sche y, Alltagsintegrierte Sprachbildung die im Jahr 2018 erfass Trend analy sen, etenzniveau Sofi e Hen Jenny Eglinsk Bildungsbezogene strend 2018 erer, Aspekten der Unterrichtsqualität im Fach Mathematik sowie zur Aus- und Fort- Weinerg.) -Fuett der Fokus auf erreichte Komp Grundlage bilden die bei Grundschulkindern 2. Klasse Judith Köhne Sabine(Hrs t bei Grundschulkindern Kompetenzen am Ende der Sekundarstufe I 2018 liegt -Text:lern Neuntkläss BiSpra Die Birgit Heppt, Stanat, IQB-Bildung rwissenschaftliche Ergebnisse aus dem Netzwerk en und 61 dert hat. ferenz , die na, Petra Jahr 2012 verän der Kultusministerkon lerinn – Track Anna Volodi Bildungsbezo Neuntkläss Track 01 schel (Hrsg.) bildung von Lehrkräften im Fach Mathematik und in den naturwissenschaftlichen tersuchten Fächern seit dem n Bildungsstan dards 3. Klasse en Schülerinnen und Schüler bis Fächern berichtet. Die repräsentative Erhebung für den IQB-Bildungstrend 2018 der Jahrgangsstufen 2 bis 4 für alle Lände r verbindliche BiSpra ssun BiSpra-Text: im zweiten 2- 4 Ländervergleich Komp 01 – eTrack welch 65 etenz ckelt haben sollen. in Kindertageseinrichtungen laufbahn entwi fisch festlegen, he und natu Sekundarstufe I rn Track in ihrer Schul rn in den Lände Mathematisc fächerspezi mten Punkt -Text: 4. Klasse und Neuntklässle g n am Ende der der Jahrgangsstufen 2 bis 4 zu einem bestim bezogene, fand an insgesamt 1462 Schulen in allen 16 Ländern in der Bundesrepublik BiSpra klässlerinnen geschlechts Test zur Erfa petenzen achlicher Kom Kompetenze Neunt „Stark durch Diversität“ den vonTrack 01 – Track 67 Bericht auch ebenfalls über- Zusätzlich zu n in diesem eich etenzen werde analysiert und Ergänzend wer- bildungsspr ulkindern Ländervergl Deutschland statt. Weirich, Hen ritäten Klasse im zweiten Komp Dispa bis 4. erreichten -Satz: 2. dert haben. soziale und gsbezogene zuwanderunBiSpra01dem seit Jahr – Track 242012 verän erinne n und Schül er, zu bei Grundschsstufen 2 bis 4 der Jahrgang Track prüft, inwiew eit sich diese malen der Schül Aus- und Fort- len Merk k sowie zur zu motivationa -Wort:Fach Mathemati chaftlichen den Befunde BiSpra ualität imTrack 01 – Track 25 in den naturwissens Unterrichtsq2. Klasse: Mathe matik26 und – Track 50 ildungstrend 2018 Aspekten der im Fach 4. Klasse: Trackung für den IQB-B Lehrkräften 3. und esrep ublik Das IQB ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder und hat den bildung von entative Erheb rn in der Bund tet. Die repräs allen 16 Lände 2021, 196 Seiten, br., 29,90 €, ski, Mahler, Fächern berich Schul en in Auftrag, das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards samt 1462 fand an insge 2020, 256 Seiten, br., statt. 2021, 240 Seiten, br., 34,90 €, Deutschland zu überprüfen. Die Erhebungen finden im Primarbereich in den Fächern Deutsch und Einrichtung r und hat den der Lände ards schaftliche Bildungsstand Mathematik in der Regel alle fünf Jahre, in der Sekundarstufe I alternierend in den ängige wissen nz beschlossenen rn Deutsch und ISBN 978-3-8309-4302-0 eine unabh inisterkonfere Fäche Das IQB ist von der Kultusm Primarbereich in den olow Erreichen der im ierend in den Fächergruppen Deutsch, Englisch und Französisch einerseits sowie Mathematik, Biologie, Auftrag, das darstufe I altern Handbuch, 6 Testhefte, ngen finden matik, Biolog ie, Die Erhebu in der Sekun alle fünf Jahre, sisch einerseits sowie Mathe ergleichen, die ISBN 978-3-8309-4355-6 zu überprüfen. in der Regel Stanat, Schip Chemie und Physik andererseits alle drei Jahre statt. Mit den IQB-Ländervergleichen, die Mathematik n Deutsch, Englisc h und Franzö Jahre statt. Mit den IQB-L änderv 2011 (Prima rbereich: Fächergruppe rseits alle drei Französisch), Physik) Physik andere h, Englisch, ie, Chemie, in den Jahren 2009 (Sekundarstufe I: Deutsch, Englisch, Französisch), 2011 (Primarbereich: E-Book: Open Access Chemie und darstufe I: Deutsc fe I: Mathematik, Biolog Erreichens der 2009 (Sekun darstu rüfungen des in den Jahren und 2012 (Sekun Zyklus der Überp 6 Instruktionshefte, 5 Audio-CDs, 2015 und Deutsch, Mathematik) und 2012 (Sekundarstufe I: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik) Deutsch, Mathe matik) e der erste ISSN 2699- 8211 in den-0 Jahren E-Book: 30,99 €, ISBN 978-3-8309-9355-1 wurden, konnt n werden. Die im zweiten Zyklus -8309-4175 Bildungs- durchgeführt ISBN 978-3 für das Erreichen der h durchgeführt wurden, konnte der erste Zyklus der Überprüfungen ISSN 2699-8211 des Erreichens der ISBN 978-3-8309-4175-0 Bildungsstan dards abgesc hlosse ildungstrend s ermöglichten es, darstufe I und im Primarbereic zum IQB- eführten IQB-B rn in der Sekun enden Berichtsband 2016 durchg lichen Fäche Bildungsstandards abgeschlossen werden. Die im zweiten Zyklus in den Jahren 2015 und standards in den sprach reiben. Mit dem vorlieg Studienzyklu s bildet, legt das IQB r in der 119,00 €, ISBN 978-3-8309-4175-0 trends zu besch des zweiten haftlichen Fäche 2016 durchgeführten IQB-Bildungstrends ermöglichten es, für das Erreichen der Bildungs- Entwicklungs den Abschluss die naturwissensclen Kompetenzbereich en d 2018, der matik und für Bildungstren Fach Mathe en in zentra das erung standards in den sprachlichen Fächern in der Sekundarstufe I und im Primarbereich nun auch für fe eine Analys e von Veränd stattgefunden haben. 9. Jahrgangsstu Zeitraum von sechs Jahren NN Entwicklungstrends zu beschreiben. Mit dem vorliegenden Berichtsband zum IQB- www.waxmann.com vor, die in einem WAXMA E-Book: 106,99 €, Bildungstrend 2018, der den Abschluss des zweiten Studienzyklus bildet, legt das IQB ISBN 978 -3- 8309 -4044-9 nun auch für das Fach Mathematik und für die naturwissenschaftlichen Fächer in der 9. Jahrgangsstufe eine Analyse von Veränderungen in zentralen Kompetenzbereichen ISBN 978-3-8309-9175-5 om www.wa xmann.c vor, die in einem Zeitraum von sechs Jahren stattgefunden haben. ISBN 978 - 3 - 8309 - 4044 -9 WAXMANN www.waxmann.com
www.waxmann.com REIHE Empirische Erziehungswissenschaft Julia Dohrmann Matthias Forell Sonja Bayer Band 78 Band 77 Band 76 Überzeugungen von Öffnung und Begrenzung Mathematikunterricht Lehrkräften des Gymnasiums im Vergleich zwischen Ihre Bedeutung für das Institutionsverständnisse ange- den Schularten pädagogische Handeln und die sichts einer sich verändernden Lernergebnisse in den Fächern gymnasialen Schülerschaft 2020, 294 Seiten, br., 34,90 €, Englisch und Mathematik ISBN 978-3-8309-4247-4 2020, 338 Seiten, br., 34,90 €, E-Book: Open Access 2021, 246 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4314-3 doi.org/10.31244/9783830992479 ISBN 978-3-8309-4417-1 E-Book: 30,99 €, E-Book: Open Access ISBN 978-3-8309-9314-8 doi.org/10.31244/9783830994176 Phillip Neumann Paul Fabian Band 73 Manuela Endberg Band 75 Band 71 Kooperation Leistungskonsolidierung, selbst bestimmt? Professionswissen von Leistungssteigerung – Interdisziplinäre Kooperation und Lehrpersonen der oder etwas ganz anderes? Zielkonflikte in inklusiven Sekundarstufe I zum Die Effekte einer Klassenwiederholung Grundschulen und Förderschulen Einsatz digitaler Medien auf die Leistungsentwicklung 2019, 258 Seiten, br., 32,90 €, im Unterricht 2020, 216 Seiten, br., 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4043-2 Eine Untersuchung auf Basis einer ISBN 978-3-8309-4234-4 E-Book: Open Access repräsentativen Lehrerbefragung E-Book: 26,99 €, doi.org/10.31244/9783830990437 ISBN 978-3-8309-9234-9 2019, 292 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4004-3 E-Book: 35,99 €, ISBN 978-3-8309-9004-8
Sie können auch lesen