WAHLEN 2015 DIE SCHWEIZ WÄHLT EIN NEUES PARLAMENT (UND DEN BUNDESRAT) - GS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS WAHLEN 2015 DIE SCHWEIZ WÄHLT EIN NEUES PARLAMENT (UND DEN BUNDESRAT) VON SEBASTIAN RÜTTIMANN MIT INHALTEN VON EASYVOTE.CH Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 1
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS Einleitung & Arbeitspass Alle vier Jahre wird in der Schweiz auf nationaler Ebene gewählt. Bei diesen Gesamterneuerungswahlen werden National- und Ständerat neu besetzt. Die Wahl des National- und Ständerats findet am 18. Oktober 2015 statt. Alle Schweizerinnen und Schweizer mit Wahlrecht sind auf- gerufen, Kandidaten für die 200 Sitze im Nationalrat und 46 Sitze im Ständerat zu wählen. Ist das Parlament einmal gewählt, nimmt es seine Arbeit auf. Dazu gehört, dass die neuen Parlamentarier am 9. Dezem- ber 2015 den siebenköpfigen Bundesrat (BR) wählen. Dabei wird wiederum einer dieser sieben Mitglieder und Mitgliederinnen das Amt des Bundespräsidenten oder der Bundespräsidentin über- nehmen. In den folgenden Aufgabengebieten befasst du dich nun vertieft mit den Wahlen 2015. Achtung: Für die Arbeit mit dieser Unterrichtseinheit brauchst du entweder die Webseite von Easyvote http://www.easyvote.ch oder die entsprechende, kostenlose App von Easyvote, erhältlich im Apple Store oder bei Google Play. Arbeitsbereiche ! " # OK Einheit 1 | Wieso wählen? Einheit 2 | Was wählen? Einheit 3 | Wie wählen? Einheit 4 | Wen wählen? Einheit 5 | Wo wählen? Einheit 6 | Lernkontrolle ! = Ich habe die Inhalte dieser Einheit verstanden. " = Ich habe zu dieser Einheit noch ein paar zu klärende Fragen. # = Ich habe keine Ahnung, was ich in dieser Einheit gelernt habe. * = Sternchenfragen können freiwillig/individualisierend eingesetzt werden. OK = Ich habe die Einheit korrigiert, meine Fragen geklärt und unterschreiben lassen. Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 2
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS Einheit 1 | Wieso wählen? Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können ... 1.! erklären, warum es wichtig ist zu wählen. 2.! die vier wichtigsten Wahlkampfthemen 2015 nennen. 3.! eines der vier Wahlkampfthemen mündlich/schriftlich erläutern. Material | https://www.easyvote.ch/de/wahlen/wieso-waehlen (www.easyvote.ch > Wahlen > Wieso wählen) 01 | Welche Gründe werden genannt, wieso man (aber vor allem Junge) wählen sollten? _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ 02 | Nenne die vier wichtigsten Wahlkampfthemen 2015 und die zentrale Frage. Wahlkampfthema: Zentrale Frage: ___________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ ___________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ ___________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ ___________________________________ _______________________________________________ _______________________________________________ 03 | Erläutere eines der vier Themen im Detail. Schau dir dazu den entsprechenden Film an. _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 3
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS Einheit 2 | Was wählen? Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können ... 1.! erklären um was es bei den Wahlen 2015 geht. 2.! erklären, was das Parlament ist und welche Aufgaben es hat. 3.! erklären, was der Bundesrat ist und welche Aufgaben er hat. 4.! die Gewaltenteilung erklären und je ein Beispiel nennen. 5.! die Elemente der direkten Demokratie nennen und erklären. 6.! erklären, was Parteien sind und können Beispiele nennen. 7.! erklären, was Föderalismus ist und können ein Beispiel machen. Material | https://www.easyvote.ch/de/wahlen/was-waehlen (www.easyvote.ch > Wahlen > Was wählen) 01 | Schaue den ersten Film auf der entsprechenden Seite und wähle jeweils die beste Antwort für folgenden Fragen aus. 1.! Was ist am Schweizer Parlament besonders? a.! Alle Parlamentarier müssen neben Amt noch einem Beruf nachgehen. b.! Die Schweiz hat ein Milizparlament, die Parlamentarier können nebenher arbeiten. c.! In der Schweiz arbeiten alle Parlamentarier 100% beim Bund. 2.! Auf welcher Ebene wird am 18. Oktober 2015 gewählt? a.! Auf nationaler Ebene. b.! Auf kantonaler Ebene. c.! Auf kommunaler Ebene (Gemeindeebene). 3.! Welche Aufgaben hat das Schweizer Parlament? a.! Das Parlament richtet über Gesetze und wählt den Bundesrat. b.! Das Parlament führt die von Bundesrat beschlossenen Gesetze aus. c.! Das Parlament beschliesst Gesetze und wählt den Bundesrat. 4.! Wie ist der Nationalrat aufgebaut? a.! Jeder Kanton hat gleich viele Sitze im Nationalrat. b.! Es kommt darauf an, wie viele Städte ein Kanton hat. c.! Je mehr Einwohner ein Kanton hat, desto mehr Nationalräte stehen ihm zu. 5.! Wie werden die 46 Sitze im Ständerat verteilt? a.! Jeder Kanton hat zwei Sitze, die Halbkantone je einen Sitz. b.! Jedem Kanton und Halbkanton stehen zwei Sitze zu. c.! Je mehr Einwohner ein Kanton hat, desto mehr Sitze stehen ihm zu. Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 4
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS 6.! Wie wird der Bundesrat gewählt und was ist der Bundesrat? a.! Der Bundesrat wird durch das Parlament gewählt. b.! Der Bundesrat ist die Schweizer Regierung und wird vom Parlament gewählt. c.! Das Parlament ist dem Bundesrat unterstellt. 7.! Welche Aufgaben hat der Bundesrat? a.! Vertretung der Schweiz im Ausland, Ausarbeitung der Gesetze. b.! Vertretung der Schweiz im Ausland, Führung der Verwaltung, Gesetze umsetzen. c.! Gesetze umsetzen, Ausarbeitung der Gesetze und über deren Einhaltung richten. 02 | Schaue dir den Film „das Parlament“ an und kreuze die folgenden Aussagen mit richtig (R), falsch (F) oder keine Information (?) an. Korrigiere die falschen Aussagen auf die Linie. Aussagen R F ? Das eidgenössische Parlament wird alle 2 Jahre neu gewählt. _________________________________________________________________________ Alle Parlamentarier arbeiten Vollzeit als Bundesparlamentarier. _________________________________________________________________________ Es gibt eine Kommission für Fragen zum Verkehr und Energie. _________________________________________________________________________ Das Parlament besteht aus drei Kammern (National-, Stände- und Bundesrat). _________________________________________________________________________ Weil der Nationalrat grösser ist, hat er auch mehr Macht als der Ständerat. _________________________________________________________________________ Die grössten Mitteparteien im Parlament heissen GLP und BDP. _________________________________________________________________________ Soll ein Gesetz verabschiedet werden, reicht es, wenn eine Kammer zustimmt. _________________________________________________________________________ Manchmal braucht es zur Einigung ein Kompromiss, ein Gegenvorschlag. _________________________________________________________________________ In den Kommissionen haben alle Parteien gleich viele Mitglieder. _________________________________________________________________________ Der Bundesrat hat sieben Mitglieder, drei Frauen und vier Männer. _________________________________________________________________________ Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 5
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS 03 | Schaue dir den Film „der Bundesrat“ an und kreuze die folgenden Aussagen mit richtig (R), falsch (F) oder keine Information (?) an. Korrigiere die falschen Aussagen auf die Linie. Aussagen R F ? Ein Bundesrat regiert die Schweiz alleine für ein Jahr. _________________________________________________________________________ Der Bundesrat schlägt Gesetze und vor und setzt diese um. _________________________________________________________________________ Der Bundespräsident ist einer der Bundesräte und führt die Schweiz für ein Jahr. _________________________________________________________________________ Bundesräte führen meist gemeinsam verschiedene Departemente. _________________________________________________________________________ Das Volk wählt die sieben Bundesräte direkt bei der Wahl im Dezember. _________________________________________________________________________ Konkordanz ist die Herstellung eines Ausgleichs im Bundesrat (z.B. sprachlich). _________________________________________________________________________ Bundesräte können in ihrer 3-jährigen Amtszeit nicht abgewählt werden. _________________________________________________________________________ Bundesrat Alain Berset leitet das Departement des Innern. _________________________________________________________________________ Frauen sind seit 1976 im Bundesrat vertreten. _________________________________________________________________________ Die Zauberformel ist, dass der BR immer zu 50% aus der SVP-Politikern besteht. _________________________________________________________________________ 04 | Schaue den Film „die Gewaltenteilung“ und stelle die Informationen grafisch dar und nenne für jede Gewalt Fakten und/oder Beispiele. Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 6
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS 05 | * | Wieso ist die Gewaltenteilung sinnvoll? _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ 06 | Schaue den Film „die direkte Demokratie“ und ergänze das untenstehende Schema. 2 Elemente der direkten Demokratie 100'000 Unterschriften 18 Monate Zeit Einreichung bei der Bundeskanzlei Das Volk stimmt über das Gesetz ab 07 | Schaue den Film „die Parteien“ und korrigiere diese Aussagen. 1.! In Parteien schliessen sich Leute mit unterschiedlichen politischen Vorstellung zusammen. 2.! Parteien können nur von wahlberechtigten Leuten gegründet/geführt werden. 3.! Um ins nationale Parlament zu kommen, braucht man min. 5% der Stimmen. 08 | Erkläre den Begriff „Föderalismus“ in deinen eigenen Worten und nenne die Aufgaben, die die verschiedenen Ebenen wahrnehmen. _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 7
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS Einheit 3 | Wie wählen? Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können ... 1.! den Ablauf einer Wahl in eigenen Worten wiedergeben. 2.! die Materialien in einem Wahlcouvert beschreiben. 3.! erklären, welche Möglichkeiten es bei der Nationalratswahl gibt. 4.! die Begriffe „streichen“, „kumulieren“ und „panaschieren“ erklären. 5.! erklären, was bei der Wahl des Nationalrats zu beachten ist. 6.! erklären, welche Möglichkeiten es bei der Ständeratswahl gibt. 7.! erklären, was bei der Wahl des Ständerats zu beachten ist. 8.! erklären, was vor der Stimmabgabe noch gemacht werden muss. 9.! erklären, auf welche Arten bzw. wo man seine Wahl „abgeben“ kann. Material | https://www.easyvote.ch/de/wahlen/wie-waehlen/sz (www.easyvote.ch > Wahlen > Wie wählen > SZ) 01 Erkläre und stelle grafisch dar, welche Möglichkeiten es bei der Wahl des Nationalrats gibt. Zeichne dazu drei Stimmzettel mit Namen deiner Wahl. Erkläre anhand je eines Stimmzettels die Be- griffe „streichen“, „kumulieren“ und „panaschieren“. Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 8
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS 02 | Liste kurz auf, was bei der Wahl des Nationalrats zu beachten ist im Vergleich dazu, was bei der Wahl des Ständerats zu beachten ist. Nationalrat Ständerat 03 | Stichwort „Stimmrechtsausweis“: Was ist das und was ist bei der Wahl zu beachten? _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ 04 | Stelle grafisch dar, welche verschiedenen Möglichkeiten es zur Abgabe der Wahlzettel gibt. 05 | * | Überlege dir, was man einführen könnte, damit mehr Junge Leute wählen würden? _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 9
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS Einheit 4 | Wen wählen? Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können ... 1.! die vier bisherigen Nationalräte des Kantons SZ nennen. 2.! die zwei bisherigen Ständeräte des Kantons SZ nennen. 3.! können verschiedene Anwärter auf die Ämter nennen. 4.! können ihre eigene politische Ausrichtung beschreiben. Material | https://www.easyvote.ch/de/wahlen/wen-waehlen (www.easyvote.ch > Wahlen > Wen wählen) 01 | Versuche mit dem Kandidatenverzeichnis die vier bisherigen Nationalräte zu finden und ergänze dazu die untenstehende Tabelle. Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang 02 | Versuche mit dem Kandidatenverzeichnis die zwei bisherigen Ständeräte zu finden und ergänze dazu die untenstehende Tabelle. Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang 03 | * | Von was hängt es ab, wie viele National- und Ständeräte ein Kanton hat? _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 10
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS 04 | Nenne den Kanditen/die Kandidatin für den Kanton Schwyz, auf der/die folgende Aussage zu- trifft. Nutze dazu das Kandidatenverzeichnis und die Suchhilfe (Filter). Der jüngste Kandidat/die jüngste Kandidatin für den Nationalrat: Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang Der älteste Kandidat/die älteste Kandidatin für den Nationalrat: Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang Ein Kandidat/eine Kandidatin für den Nationalrat der SVP/CVP/GLP/SP/JUSO aus Lachen: Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang SVP CVP GLP SP JUSO Der jüngste Kandidat/die jüngste Kandidatin für den Ständerat: Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang Der älteste Kandidat/die älteste Kandidatin für den Ständerat: Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang Ein Kandidat/eine Kandidatin aus Lachen für den Ständerat: Name, Vorname Parteikürzel Ortschaft Jahrgang Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 11
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS 05 | Im Bereich „Wen wählen“ gehst du unter die Rubrik „Fragebogen“. Anschliessend führst du entweder den Auftrag „a“ oder den Auftrag „b“ aus. Der Auftrag „b“ dauert etwa doppelt so lange wie der Auftrag „a“, dafür erhältst du ein wesentlich genaueres Bild über deine politische Ausrich- tung. Bevor du beginnst, lies die untenstehenden Anmerkungen. a.! Führe den Fragebogen mit 30 Fragen durch und generiere deinen Smartspider. b.! Führe den Fragebogen mit 75 Fragen durch und generiere deinen Smartspider. Damit dein Resultat nicht verfälscht wird, solltest du folgendes beachten: •! Lies die Fragen genau durch. •! Wenn du eine Frage nicht verstehst, frage deine Lehrperson. •! Solltest du eine Frage nicht beantworten können/wollen, wähle „Keine Antwort“ 06 | Sobald dein Smartspider generiert wurde, zeichne ihn farbig ins folgende Schema. 07 | Was bedeuten nun die Informationen in deinem Smartspider. Interpretiere deine Resultate und welcher Politiker steht dir am nächsten (gemäss Easyvote.ch)? _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ _________________________________________________________________________________________ Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 12
Politische Bildung Wahlen 2015 Name GS Einheit 5 | Wo wählen? Lernziele | Die Schülerinnen und Schüler können ... 1.! die Briefkästen für die Stimmabgabe in Lachen lokalisieren. 2.! das Gemeindehaus für die Urnenwahl lokalisieren. Material | https://www.easyvote.ch/de/wahlen/wo-waehlen (www.easyvote.ch > Wahlen > Wo wählen) 01 | Suche auf dem Link die Position der verschiedenen Briefkästen Lachen, an denen eine briefli- che Stimmabgabe möglich ist (alle Briefkästen der Schweizerischen Post und am Gemeindehaus) und trage diese auf der unten stehenden Karte ein. 02 | Suche zudem die Position des Gemeindehauses, wo sowohl brieflich als auch an der Urne ab- gestimmt werden kann. Quelle: Gemeinde Lachen Sek1March | 22.09.15 | Sebastian Rüttimann 13
Sie können auch lesen