Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht

Die Seite wird erstellt Niko-Veit Zimmer
 
WEITER LESEN
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
Kommunikation

Alphabet
Update
Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten?

von Friederich R. Heimbrecht

                                             21. Februar 2023
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
Alphabet ist der Mutterkonzern von Google,
einem der wertvollsten und größten Techno-
logiekonzerne der Welt. In letzter Zeit steht
der Konzern sowohl vonseiten der Konkurrenz
(Bing mit Microsoft), als auch regulatorischen
Eingreifens in mehreren kartellrechtlichen
Verfahren stark unter Druck. Die Aktien des
Technologie-Giganten erlebten 2022 das
schlechteste Jahr in der Unternehmens-
geschichte und brachen um fast 50 % ein.

                                                 ISIN                   US02079K3059

                                                 WKN                    A14Y6F

                                                 Symbol                 GOOGL

                                                 Sektor                 Kommunikation

                                                 Hauptsitz              Mountain View, USA

                                                 Kurs                   94,65 USD

                                                 Ausstehende Aktien     13.550 Mio.

                                                 Marktkapitalisierung   1,21 Bio. USD

                                                 Bruttomarge            55,38 %

                                                 EBIT-Marge             26,46 %

                                                 Nettoliqiudität        83,78 Mrd. USD

                                                 Datum                  21.02.2023

                                                                                             2
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
Überblick:
Alphabet Update
•   Druck durch Chat GPT und Microsoft. Die Ankündigung der Einbindung von Chat GPT in
    Microsofts Suchmaschine Bing hat große Unruhe bei Google verursacht. Der frühzeitige
    Einstieg in die KI-Produktentwicklung wurde scheinbar verpasst. Google möchte nun mit
    dem eigenen Modell „Bard“ nachziehen.

•   Kartellrechtliche Klagen. Erst kürzlich verhängte die Europäische Union eine Strafe von
    mehr als 2 Milliarden Euro gegen Google aufgrund der Ausnutzung seiner Position als
    Marktführer im Suchmaschinengeschäft. Eigene Shoppingangebote wurden gegenüber
    der Konkurrenz bevorzugt. Die hohen Kosten für laufende Gerichtsverfahren drücken die
    Umsätze und Urteile gefährden das Geschäftsmodell von Google.

•   Starker Kurseinbruch. Über das letzte Jahr brach der Kurs von Google um fast 50 % ein.
    Das Unternehmen performte damit deutlich schlechter als der Benchmark S&P 500. Wie
    sich die aktuelle Marktlage und das Geschäftsmodell von Google nun einpreisen lässt und
    ob sich eine Kaufgelegenheit bietet, prüfen wir in diesem Update.

                                                                                              3
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
Alle Charts von   4
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
1 Geschäftsmodell
  von Alphabet
  im Kurzüberblick
Alphabet ist die Muttergesellschaft von Google, die 2015 als Holdinggesellschaft gegründet
wurde, um die verschiedenen Geschäftsbereiche und Vermögenswerte von Google zu ver-
walten. Es ist als Konglomerat tätig, zu welchem die Tochtergesellschaften Google, Calico, GV,
Nest, Verily, X, Waymo und andere gehören.

Alphabet verdient 99 % seiner Umsätze über Google. Google wiederum verdient sein Geld pri-
mär mit der Schaltung von gezielter Werbung in seinen Produkten. Weitere Einnahmequellen
des Konzerns sind E-Commerce und Google Cloud.

                                                                                                 5
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
Umsätze nach Segment

Zwei weitere wichtige Tochterfirmen von Alphabet sind Nest und Calico:

Nest ist ein 2010 gegründetes Unternehmen für Heimautomatisierung, das sich im Besitz von
Google befindet. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von Smart-
Home-Produkten spezialisiert, darunter das Nest Thermostat, die Nest Cam, das Nest Secure
Alarmsystem und die Nest Hello Videotürklingel. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt,
einfach zu bedienende und energieeffiziente Produkte zu entwickeln, die den Menschen helfen,
sich in ihrem Zuhause sicherer und wohler zu fühlen. 2014 kaufte Google (heute Alphabet) Nest
für mehr als 3 Milliarden US-Dollar.

Calico ist ein Biotechnologieunternehmen im Besitz von Google und wurde 2013 gegründet.
Das Unternehmen konzentriert sich auf Gesundheit und Wohlbefinden mit dem Ziel, durch fort-
schrittliche Technologie und Forschung die menschliche Lebensspanne zu verlängern und die
Lebensqualität zu verbessern.

Google hat Calico gekauft, weil es davon überzeugt ist, dass das Unternehmen seine

                                                                                              6
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
Ressourcen nutzen kann, um einige der schwierigsten und komplexesten Herausforderungen im
Bereich Gesundheit und Medizin zu bewältigen. Darüber hinaus ist Google der Ansicht, dass der
Schwerpunkt von Calico auf Gesundheit und Wohlbefinden dem Unternehmen helfen könnte,
neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die möglicherweise dem Kerngeschäft von
Google zugute kommen könnten.

Diese Unternehmen zeigen, dass Alphabet sich vom Werbegeschäft weg diversifizieren möchte
und zunehmend auch Interesse am Hardwaremarkt gewinnt. Ein weiterer Grund sind die ver-
schiedenen kartellrechtlichen Klagen, die gegen Google geführt werden. Dem Unternehmen
wird vorgeworfen, aufkommende Konkurrenten aufzukaufen, um Konkurrenz zu vermeiden.

                                                                                           7
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
2 Was ist passiert?

2.1     Open AI vertieft Partnerschaft mit Microsoft

Die Suchmaschine Bing von Microsoft konnte bis Dezember 2022 nur 8,95 % Marktanteil gewin-
nen. Google Search dominiert den Markt mit Anteilen von aktuell mehr als 84 %. Weitere Mit-
bewerber sind kaum existent. Um sein eigenes Suchmaschinenangebot attraktiver zu machen,
kündigte Microsoft kürzlich eine Investition in Open AI, das Unternehmen hinter Chat GPT, an.
Mit einer Übernahme von bis zu 49 % der Unternehmensanteile würde Microsoft praktisch die
Kontrolle über die Technologie erhalten.

Bei Google herrscht Panik. Im Dezember letzten Jahres sorgte die Veröffentlichung von Chat
GPT 3 für große Aufruhr beim Management von Google. Immer mehr Stimmen äußerten die
Sorge, dass die Nutzer lieber Chat GPT eine Frage stellten, als direkt nach einer Antwort im
Internet zu suchen. Sundar Pichai, der CEO von Google, verhängte in der Konsequenz internen
Quellen zufolge einen Ausnahmezustand aufgrund von künstlicher Intelligenz.

Zwei Entwicklungen waren die Konsequenz dieser strategischen Neuorientierung:

1. Google kündigte die Partnerschaft mit dem Start-up Anthropic sowie eine Investition von fast
400 Millionen US-Dollar an. Anthropic entwickelt einen Konkurrenten zu Chat GPT und befindet
sich angeblich bereits in der Testphase.

2. Am sechsten Februar kündigte Google die Testung seines eigenen AI-Modells - Bard - mit
ausgewählten Testern an. Das Produkt soll ebenfalls bald für Konsumenten erscheinen.

                                                                                               8
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
Wir sind skeptisch bei Bard. Die Pressemitteilung von Google bliebt sehr ungenau und schwam-
mig bei den Fähigkeiten, die Bard haben soll und es ist anzunehmen, dass Google hier hinter der
Konkurrenz zurückliegt. Bard basiert auf dem Modell LaMDA, welches noch nicht öffentlich ver-
fügbar ist.

Ein strategischer Vorteil für Google könnte hier die direkte Kontrolle über das verwendete Mo-
dell sein. Damit ist Google flexibler als Microsoft. Dennoch scheint die Technologie noch nicht
so ausgereift und wird sich nur schwer etablieren können, nachdem Chat GPT bereits über 100
Millionen Nutzer erreicht hat.

2.2     Kartellrechtliche Klagen

Die Regulatoren in Europa, den USA und kürzlich auch Indien üben immer größeren Druck auf
Google aus. Das Unternehmen wurde schon in mehreren kartellrechtlichen Verfahren für schul-
dig befunden. Kürzlich erst wurde Google von der Europäischen Union zu einer Strafe in Höhe
von 3,4 Milliarden Euro verurteilt, da die Suchmaschine des Konzerns die eigenen Shopping-
angebote bevorzugt behandelte.

Das Department of Justice, das Justizministerium der USA, hat kürzlich eine weitere Klage
gegen Google eingereicht, die die Aufteilung des Werbegeschäfts des Unternehmens fordert,
da Google hier eine Monopolstellung hat. Das DOJ argumentiert, dass Google mit seinen Soft-
wareangeboten nicht nur die dominante Plattform für den Kauf von Werbeanzeigen (Google
Ads) und die Anzeige dieser Werbung (Doubleclick-Software), sondern auch den Zwischen-
handel kontrolliert. Google betreibt die wichtigste Handelsplattform, welche Käufer von Werbe-
anzeigen und Websitebetreiber zusammenbringt. Dem DOJ zufolge hat auch diese Plattform
einen Marktanteil von 50 %.

Da die Aufteilung des Unternehmens sehr unwahrscheinlich ist, könnte Google hier von weiteren
Strafzahlungen getroffen werden, die die Umsätze drücken, da es sich hier um die wichtigste
Einnahmequelle des Unternehmens handelt.

2.3     Kündigung von 12.000 Arbeitsplätzen

Wie auch alle anderen großen Technologiekonzerne orientiert sich Google im aktuell schwieri-
gen makroökonomischen Umfeld neu. Das Unternehmen plant, 6 % der Angestellten und damit
12.000 Beschäftigte zu entlassen. Auch wenn die Kosteneinsparungen beim Personal gering-
fügig sind im Vergleich zu den Aktienrückkaufprogrammen und Profiten, die im letzten Quartal
erwirtschaften wurden. Dennoch sorgte das Signal für Euphorie an den Börsen, wo die Kurse von
Alphabet kurzzeitig um mehr als 5 % in die Höhe stiegen.

In der Bilanz übersteigen die Cashrücklagen die Verschuldung um mehr als das Dreifache. In
finanziellen Schwierigkeiten befindet sich das Unternehmen damit noch nicht unmittelbar. Was
größere Sorgen bereitet, sind die sinkenden Wachstumsraten des Unternehmens, die für die
nächsten Jahre erwartet werden.

                                                                                                  9
Alphabet Update Kann Google sich gegen Microsoft und OpenAI behaupten? - von Friederich R. Heimbrecht
3 Bewertung
  der Alphabet Aktie

3.1     AAQS: Alphabet erreicht 10/10 Punkte im AlleAktien Qualitätsscore

Im AlleAktien Qualitätsscore erreicht Alphabet 10 von 10 Punkte. Das Unternehmen ist damit ein
absolutes Qualitätsunternehmen. Alphabet ist sehr liquide und konnte in den letzten Jahren ein
solides Wachstum bei Umsatz und Gewinn verzeichnen.

siehe Grafik auf der nächsten Seite

                                                                                            10
3.2     AlleAktien DCF- und FMV-Modell

Um den fairen Wert einer Aktie zu ermitteln, eignet sich das DCF-Modell. Es hat eine simple
Annahme: Ein Unternehmen ist so viel wert wie alle Gewinne, die die Firma in der Zukunft er-
wirtschaftet. Die Idee dahinter ist, wie ein Unternehmer zu denken, dem eine Firma bis in die
Ewigkeit gehört. Allerdings muss man bei dem DCF-Modell immer bedenken, dass wir die Zu-
kunftsgewinne nur abschätzen können und dass 1 Mio. US-Dollar für uns heute einen viel höhe-
ren Nutzen haben als in 10 Jahren. Deshalb wird das DCF-Modell mit einem Diskontierungsfaktor
berechnet, der diese Einflüsse bereinigt.

Gemäß unserer Annahme entsteht beim DCF-Modell eine Renditeerwartung von 6 % und beim
FMV-Modell eine Renditeerwartung von 8 % pro Jahr.

siehe Grafik auf der nächsten Seite

                                                                                          12
3.3       Renditeerwartung in Abhängigkeit zum Einstiegskurs

Je niedriger der Einstiegskurs, umso höher die langfristige Renditeerwartung

Einstiegskurs                                  Renditeerwartung pro Jahr

140 USD                                        2%

127 USD                                        3%

115 USD                                        4%

105 USD                                        5%

95 USD                                         6%

87 USD                                         7%

79 USD                                         8%

72 USD                                         9%

66 USD                                         10 %

60 USD                                         11 %

55 USD                                         12 %

                                                                               14
4 Fazit: Wir raten zur
  Zurückhaltung bei Alphabet
Wie genau, sie die Bard AI im Vergleich zu Chat GPT schlagen wird, ist ungewiss. Während Chat
GPT schon ausgiebig erprobt ist, ist das Risiko einer völlig neuen Konkurrenztechnologie, wie
Googles Lösung es ist, ein signifikantes Risiko.

Neben der Technologie selbst entscheidet jedoch auch die Einbettung und die Benutzer-
erfahrung. Vorteil für Google ist hier, das die eigene Suchmaschine der aktuelle klare Favorit ist
und der Wechsel zu Bing auch mit Chat GPT nicht in Frage kommen würde.

Nach Fair Value, historischem KGV und historischem KUV ist Alphabet aktuell leicht unter-
bewertet. Mit Blick auf die aktuell schwachen Wachstumsaussichten ist die Bewertung dennoch
hoch. Daher ist die Bewertung im AAQS mit 10 von 10 Punkten auch mit Vorsicht zu genießen.
Google könnte aktuell an einem Wendepunkt stehen.

Bei diesen externen Faktoren und der durchschnittlich erwarteten Rendite von 7 % pro Jahr aus-
gehend vom DCF- und FMV- Modell halten wir Alphabet daher aktuell nicht für kaufenswert.

                                                                                                 15
Hochwertige Aktienanalysen
                                                                     Investor AB Aktienanalyse

                                                                     Schwedische Holding als ETF für den
 Finanzen

 Investor AB
 Aktienanalyse

                                                                     skandinavischen Raum?
 Schwedische Holding als ETF für den skandinavischen
 Raum?

 von Michael C. Jakob

                                                  17. Februar 2023

                                                                     Intel Aktienanalyse

                                                                     Erfolgreicher Halbleiter-Turnaround,
 Informationstechnologie

 Intel
 Aktienanalyse

                                                                     Neuerfindung, Cashcow oder Milliardengrab?
 Erfolgreicher Halbleiter-Turnaround, Neuerfindung,
 Cashcow oder Milliardengrab? Eine Perspektive

 von Michael C. Jakob

                                                                     Eine Perspektive

                                                  11. Februar 2023

                                                                     BB Biotech Aktienanalyse

                                                                     Diversifizierter Fonds auf den Megatrend
 Gesundheit

 BB Biotech
 Aktienanalyse

                                                                     Biotechnologie
 Diversifizierter Fonds auf den Megatrend Biotechnologie

 von Michael C. Jakob, Friederich R. Heimbrecht

                                                  03. Fabruar 2023

                                                                     Brookfield Aktienanalyse

                                                                     Kanadas größter alternativer
 Finanzen

 Brookfield
 Aktienanalyse

                                                                     Vermögensverwalter mit erstklassigem
 Kanadas größter alternativer Vermögensverwalter mit
 erstklassigem Wachstum

 von Friederich R. Heimbrecht

                                                                     Wachstum

                                                   27. Januar 2023
Sie können auch lesen