ALUMNI-BEFRAGUNG 2020/2021 TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF

Die Seite wird erstellt Peter Jung
 
WEITER LESEN
ALUMNI-BEFRAGUNG 2020/2021 TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF
ALUMNI-BEFRAGUNG 2020/2021
TECHNISCHE HOCHSCHULE
DEGGENDORF
ALUMNI-BEFRAGUNG 2020/2021 TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF
ALUMNI-BEFRAGUNG

                                                                Master gesamt
                                                       Abschlussjahrgang 2017

                                                   Durchgeführt von THD-Alumni
             mit Unterstützung des Zentralen Qualitätsmanagements (ZQM) der THD
ALUMNI-BEFRAGUNG 2020/2021 TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Zentrale Themen             Retrospektive Bewertung des Studiums, Beschäftigungssuche,
                            Beschäftigungsbedingungen, Berufserfolg, Berufliche Tätigkeit und Kompetenzen, THD-
                            Alumni-Aktivitäten
Methode                     Vollerhebung, postalische Einladung zur Teilnahme an der Online-Umfrage inklusive
                            Erinnerungen
Grundgesamtheit             956 Alumni aus dem Abschlussjahr 2017, aus Bachelor und Master Studiengängen

Adressqualität              27 nicht kontaktierbar (= 3% d. Grundgesamtheit)

Antworten                   762 Bachelor Alumni, Antwortrate gesamt 27% (= 203 Antworten)
                            167 Master Alumni, Antwortrate gesamt 45% (= 75 Antworten)
Zeitraum der Durchführung   Dezember 2020 – April 2021
MASTER GESAMT
o       Insgesamt wurden 173 Absolvent:innen angeschrieben, 6 waren nicht kontaktierbar, 59 haben geantwortet.

o       Dies entspricht einer Rücklaufquote von 45 %.

                                     n = 55                                            n = 59                                          n = 59
                                                                                                      Haben Sie Ihr Studium innerhalb der
                                                             Art des Studiums
           Geschlecht                                                                                 Regelstudienzeit abgeschlossen?
                                                   2,0%

        33%                                                                                                 50                        Ja
                                 Männlich                                                  Vollzeit         50
                                                                                                            %37 %        63%
                                                                                                            %                         Nein
                   67%           Weiblich
                                                                  98,0%

    o    Die Zusatz-Frage “Waren Sie internationale(r) Studierende(r) an der THD?” wurde von 7 Teilnehmenden mit “Ja” beantwortet. Sie haben
         indische, ukrainische und tschechische Staatsangehörigkeit.
    o    Als Grund für eine Verlängerung des Studiums wurden z.B. Bearbeitung der Masterarbeit und Auslandsaufenthalte genannt.
FRAGE 1
WARUM HABEN SIE SICH ZU EINEM MASTERSTUDIUM ENTSCHLOSSEN?
(Mehrfachnennungen möglich)
                                                                                                                                   n = 59
100

80

60
            46
                              41
40                                        28                   26
                                                                                        21
20
                                                                                                                 2                1
 0
        Wissensgewinn   Mehr Chancen   Mehr Gehalt   Qualifiziertere Tätigkeit Berufliche Orientierung   Krisenzeit sinnvoll   Sonstiges
                                                                                                           überbrücken

 o    Wissensgewinn, erhöhte Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowie die Aussicht auf mehr Gehalt waren die
      Hauptbeweggründe für den Beginn des Masterstudiums.
FRAGE 2
WIE SCHÄTZEN SIE AUS HEUTIGER SICHT DEN NUTZEN IHRES
WEITERBILDUNGSSTUDIUMS FÜR DIE JETZT VON IHNEN AUSGEÜBTE TÄTIGKEIT EIN?
                                                                                                              n = 59
 40
 35
 30                                   28
 25
 20
 15                                                          13
               10
 10
                                                                                    5
  5                                                                                                       3

  0
             Sehr gut                 Gut               Befriedigend           Ausreichend            Mangelhaft

 o Rund 65 % der Befragten sieht einen sehr guten oder guten Nutzen in der Anwendung der Studieninhalte im Beruf.
FRAGE 2.1
KÖNNEN SIE EINEN UNMITTELBAREN NUTZEN DES WEITERBILDUNGSSTUDIUMS
BENENNEN?
                                                                                                                      n = 48
    40
    35
    30
    25                                                                                                          21
                        20
    20
    15
    10
                                                      5
     5                                                                             2
    0
                 Gehaltserhöhung                 Beförderung                Andere Abteilung                Sonstiges

o        Die Studierenden gaben an, dass sie durch die Hilfe des Weiterbildungsstudiums beispielsweise Vorteile wie
         Gehaltserhöhungen und Beförderungen hatten.
FRAGE 3 + 4
WELCHEN STUDIENGANG HABEN SIE IM GRUNDSTUDIUM STUDIERT?
HABEN SIE PRINZIPIELLES INTERESSE AN EINER WEITEREN QUALIFIZIERUNG?
                                               n = 53                                                         n = 57
               Studienabschluss                                        Höherqualifizierung
          1        1

                                                                                   6
                                            Bachelor
                                                                                                          Ja, Sonstiges
                                            Diplom
                                                                        30              21                Ja, Promotion
                                            Master
                                                                                                          Nein
                       51

o   Der Großteil der Masterstudierenden hat zuvor einen Bachelorstudiengang absolviert. Darüber hinaus spielen rund 47%
    der Teilnehmer mit dem Gedanken einer weiteren Qualifizierung, z.B. in Form einer Promotion.
FRAGE 5
IN WELCHER BRANCHE ARBEITEN SIE JETZT?

              Bereich                    Anzahl Studierende
             Automotive                               12
             Maschinen- und Anlagenbau                7
             Elektronik                               3
             Baubranche                               2
             IT                                       2
             Chemische Industrie                      2
             Bildung                                  2
             Diverse                                  22
FRAGE 6
HABEN SIE SEIT IHREM ABSCHLUSS DEN ARBEITGEBER GEWECHSELT?

                                                                                   n = 55
                                     Arbeitgeberwechsel

                                                      19              Ja
                                                                      Nein
                                            36

  o   Knapp über ein Drittel der Teilnehmenden hat seit dem Abschluss das Unternehmen gewechselt.
FRAGE 7
    IN WELCHER REGION ARBEITEN SIE JETZT?

                                                                                    n = 22

      Regionen                      Anzahl Studierende
     Niederbayern                                    17
     Oberbayern                                      10
     Oberpfalz                                        2
     NRW                                              2
     Mittelfranken                                    1
     Hessen                                           1
     Tschechische Republik                            1

o    Diese Frage wurde von 43 Teilnehmenden beantwortet. Davon blieben 29 in Bayern, 17 in Niederbayern,
     was einer Quote (berechnet auf Basis aller Antworten) von 67% für Bayern und 39,5% für Niederbayern
     entspricht.
FRAGE 8
WIE HOCH WAR IHR JAHRES-EINSTIEGSGEHALT (BRUTTO) BEI DER ERSTEN TÄTIGKEIT
NACH DEM MASTERSTUDIUM?
                                                                                         n = 55
                                      Jahres-Einstiegsgehalt (brutto)
               50

               40

               30
                                                                                         27

               20                                                           14
                                                                9
               10
                                      1            4
                         0
                0
                     Bis 30.000   Bis 35.000   Bis 40.000   Bis 45.000   Bis 50.000   50.000 und
                                                                                        mehr

o   Fast 50% der Absolvent:innen eines Masterstudienganges verdienten 50.000 Euro und mehr im Jahr als
    Einstiegsgehalt.
FRAGE 9 + 10
WIE LANGE HAT ES GEDAUERT, BIS SIE IHRE ERSTE ANSTELLUNG (NACH DEM STUDIUM)
GEFUNDEN HABEN, UND WIE VIELE BEWERBUNGEN MUSSTEN SIE SCHREIBEN?

                   Monate bis zur Anstellung            n = 54                      Anzahl Bewerbungen                   n = 41
50                                                                   50

40                                                                   40

30
                                                                     30
           21
                                                                              21
20                                                       14          20
                     9       9
10                                                                                         10
                                      2        1                     10                                  4           6
    0
          Sofort    1-3     4-6      7 - 12   > 12   Trifft nicht     0
                                                         zu                   1-3         4 - 10       11 - 20   Mehr als 20

o       Die Hälfte der befragten Alumni fanden sofort oder innerhalb von drei Monaten nach dem Abschluss eine Arbeitsstelle.
        Dabei genügten oft ein bis drei Bewerbungen bis zur ersten Anstellung.
o       Über 80 % der Teilnehmenden starteten mit einer unbefristeten Beschäftigung in den Beruf nach dem
        Masterabschluss.
FRAGE 11
WELCHE WERTE REPRÄSENTIERT DIE THD FÜR SIE?

                   Weiterbildung
                                                                      Heimat
        Offenheit                     Nähe zu Professoren

                     Praxisnähe
                                                                                           Hohe Qualität
                               Soziale Kompetenz

       Gemeinschaft

                                                                         Internationalität

          Familiär
                                                      Kompetenz
                                                                                     Zuverlässigkeit

                                                           Zusammenhalt

o   Die Freitextauswertung hat ergeben, dass die meisten Alumni die Hochschule für ihre Praxisnähe und familiäre
    Atmosphäre schätzen. Aber auch Aspekte wie Zusammenhalt und Offenheit werden mit der Hochschule
    verbunden.
FRAGE 12
WELCHEN ZWECK HAT DIE ALUMNI-ARBEIT FÜR SIE?

    Unterstützung der Studierenden durch Alumni der THD

                           Weiterbildung Information
     In Kontakt bleiben
                 Verbesserung der Lehre               Nutzung der Jobbörse

           Netzwerk     Gegenseitiges Profitieren

o   Die Freitextauswertung zeigt die große Bedeutung des Netzwerks und der Kontaktmöglichkeit durch Alumni
    Arbeit.
Sie können auch lesen