Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach

Die Seite wird erstellt Finn-Luca Jansen
 
WEITER LESEN
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Nr. 9| Donnerstag, 27. Februar 2020

                                                         Amtlicher Teil
Gemeinderat Tiefenbach
Einladung zur nächsten öffentlichen Sitzung
Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats findet am Montag, 09. März 2020, 19:30 Uhr im Sitzungssaal des
Rathauses statt. Der neue Kämmerer, Herr Matthias Schmid, stellt Haushaltsplanung 2020 - Ergebnishaushalt
(Verwaltungshaushalt) sowie Finanzhaushalt (Vermögenshaushalt) vor . Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte ab
Montag, 02. März 2020 an der Anschlagtafel am Rathaus, auf der Homepage der Gemeinde Tiefenbach oder im nächsten
Mitteilungsblatt.

Funken 2020
Die Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenbach
beabsichtigt, in diesem Jahr am Samstag bei passablem Wetter
einen kleinen Funken zu errichten. Der Funkenplatz wird am
Samstag, 29. Februar 2020 beim Buaweg abgesteckt.
Angeliefert werden kann in der Zeit von 09.30 – 11.30 Uhr.
Folgendes Material kann angeliefert werden: Christbäume,
trockenes Reisig oder Gehölzschnitt aus 2019.
Freiwillige Helfer werden noch gesucht. Nur mit Hilfe der
Freiwilligen Helfer kann das Brauchtum Funken beibehalten
werden. Auch Traktoren mit Hänger werden noch benötigt, um das Reisig vom Umwelttag 2019 am Spielplatz Tiefenbach
an den Funkenplatz zu verbringen. Treffpunkt 9 Uhr an der Oswaldkapelle. Bei unsicherer Wetterentwicklung kann am
Samstag, 29.02.2020 ab 8.00 – 8:45 Uhr unter der Tel.-Nr. 8423 Georg Riedmüller, oder 0173-6572391 erfragt werden, ob
der Funken errichtet wird. Der Funken wird um 18:30 Uhr angezündet.

Danke an alle Mitwirkenden beim Fasnetsumzug durch Tiefenbach
Der kleine, alle zwei Jahre durchgeführte Hausumzug zum Gemeindesaal, konnte auch dieses Jahr wiederum bei gutem
Wetter durchgeführt werden. Am Umzug waren dann 8 Gruppen mit von der Partie: Die Kinder unseres Kindergartens,
waren als Mäuse unterwegs, Frau Märtens hatte als die Mäusefängerin die Mäuse am Seil, unsere Kleinsten in der
Krabbelgruppe Tiefenbach waren als Zwerge verkleidet, die Musikkapelle Tiefenbach war ebenfalls musikalisch mit dabei,
der Narrensamen der Narrenzunft Seeschrättele aus unserem Nachbarort Oggelshausen waren ebenfalls vertreten, die
Schalmeien Feuerhexen spielten auf, die Feuerhexen selbst waren auch dabei, der Jugendtreff mit bester Partylaune hatte
wieder einen tollen Wagen, die Radfreind Duiffabach waren als gute „Greta“ vertreten und zwei „verirrte“ Wikinger bildeten
einen guten Abschluss. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle Umzugsteilnehmer und die vielen Zuschauern an der Straße,
auch für die Bewirtung der Umzugsteilnehmer während des Umzugs. Ein Dankeschön auch der Freiwilligen Feuerwehr“ für
die Verkehrsregelung während des kurzen Umzugs.
Impressum
Herausgeber: Gemeindeverwaltung Tiefenbach, Buchauer Straße 21, 88422 Tiefenbach am Federsee
Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Helmut Müller
Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: die jeweiligen gesetzlichen Vertreter der mitteilenden Organisationen, Kirchen und Vereine
Redaktion: Gemeindeverwaltung Tiefenbach; Redaktionsschluss: Dienstag 14 Uhr
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Nach dem Umzug bewirteten die Mitglieder der Schalmaien der Narrenzunft Feuerhexen, der Elternbeirat des Kindergartens
sowie die Mitglieder der Altersabteilung der Freiwilligen Feuerwehr im Gemeindesaal die Gäste. Der Kindergarten, die
Musikkapelle sowie die Schalmaien unterhielten die Gäste im Saal. Auch hierfür ein herzliches Vergelt´s Gott.
gez. Helmut Müller, Bürgermeister
                                 Impressionen vom Hausumzug am Fasnetssamstag

                                                                                                                    2
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Gemeinsamer Veranstaltungskalender 2020 der Gemeinden Alleshausen - Seekirch – Tiefenbach
Veranstaltungskalender März 2020
01.03.20    Amitié-Club Alleshausen, Ringpaschen           20.03.20     Handarbeitstreffen, Rathaus Tiefenbach
03.03.20    Senioren- und Rentnerkreis                     20.03.20     Eintracht Seekirch, Mitgliederversammlung
            Seniorennachmittag im Schützenhaus             20.03.20     Schützenverein Federsee, Jahreshauptver-
06.03.20    Weltgebetstag der Frauen aus Simbabwe,                      sammlung
            Kapelle St. Blasius, anschließend Rathaus      21.03.20     Musikkapelle Tiefenbach, 1. Altkleidersamm-
06.03.20    FFW Seekirch, Hauptversammlung im                           lung
            Rathaus Seekirch                               22.03.20     Kath. Kirchengemeinde, Kirchengemeinde-
07.03.20    Musikkapelle Tiefenbach, Mitgliederver-                     ratswahlen
            sammlung                                       27.03.20     FFW Tiefenbach, Jahreshauptversammlung
08.03.20    Schützenverein Federsee Alleshausen,                        im Schulungsraum
            Bezirksschützentag in Leupolz                  27.03.20     Schützenverein Federsee Alleshausen,
18.03.20    Seniorennachmittag in Tiefenbach,                           Kreisschützentag in Herbertingen
            Gemeindesaal                                   28.03.20     Förderverein Grundschule Alleshausen, Topf
13.03.20    Federseegrundschule, Zirkusprojekt in der                   & Ei Ostermarkt in der Federseehalle
            Federseehalle                                  29.03.20     Beginn der Sommerzeit – Uhren 1 Stunde
14.03.20    FFW Alleshausen, Jahreshauptversamm-                        vorstellen!
            lung im Schulungsraum

Nächste Abfuhrtermine
       Freitag, 28. Februar 2020          Montag, 02. März 2020                        Mittwoch, 04. März 2020

Wochenenddienst
Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel.: 07351/19292 / Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel.: 0180/1929343
Zahnärztlicher Notfalldienst: Landkreis Biberach: Tel. 01805/911-610
Apothekennotdienst:
Samstag, 29.02.2020    Stadt-Apotheke Biberach, Marktplatz 47, 88400 Biberach an der Riß. Tel.: 07351 - 1 50 30
Sonntag, 01.03.2020    Stadt-Apotheke Bad Buchau, Marktplatz 23, 88422 Bad Buchau, Tel.: 07582 - 9 11 84
                                                                                                                      3
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Kirchliche Mitteilungen
Sonntag, 01.03.2020         09:00 Uhr     Eucharistiefeier in Seekirch
Donnerstag, 05.03.2020      18:30 Uhr     Eucharistiefeier in Tiefenbach, anschließend Eucharistische Anbetung

        Frauen aller Konfessionen laden ein zum
          Weltgebetstag 2020 - Simbabwe
                      „Steh auf und geh!"
               Frauen und Männer sind herzlich willkommen
                am Freitag, den 6. März 2020 ab 18 Uhr
  in der St. Blasiuskapelle in Alleshausen, anschließend Einkehr im
      Gemeindesaal des Rathauses mit Landesinformationen
                            in Wort und Bild.
 Die Kollekte ist für Frauenprojekte in Simbabwe und anderen Ländern
                                bestimmt.
Vorbereitungsteam des Frauentreffs Alleshausen, Kirchengemeinde Seekirch

                                                 Nichtamtlicher Teil
Die Federsee-Grundschule Alleshausen informiert:
18. “Topf & Ei“ Ostermarkt
Am Samstag, 28. März 2020 veranstaltet der Förderverein der Federsee-Grundschule
Alleshausen in der Federseehalle in Alleshausen seinen 18. „Topf & Ei“ – Ostermarkt.
Von 13.30 – 16.30 Uhr wird Alles rund um das Kind und Haus und Garten, die heiß
begehrten selbstgemachten Frühlings- und Ostergestecke, Kränze und Dekorationen
zum Verkauf angeboten. Nebenan, in der Schulturnhalle findet wieder der beliebte
Flohmarkt statt, bei dem sicherlich einiges geboten wird. Die Besucher können bei Kaffee
und den selbstgemachten Kuchen, den Nachmittag in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Gegen einen
Unkostenbeitrag von 5,00 € pro Tisch können bei Melanie Schmid Tel. 07582-933238 oder per Mail
(VorsitzFOEV.GSAlleshausen@gmail.com) Verkaufstische reserviert werden. Der Erlös kommt den Grundschülern in Form
von Pausenkiste, unterrichtsbegleitende Förderung, Unterstützung kultureller Veranstaltungen usw. zugute.
Auf Ihren Besuch freut sich der Förderverein und Elternbeirat der Federsee-Grundschule Alleshausen

Pressemitteilung der Polizei
Telefonbetrüger bringen Seniorin um Erspartes
Als Enkel in Not gab sich am Wochenende ein Betrüger in Nattheim aus. Auch sonst versuchten sich Unbekannte in der
Region, scheiterten aber.
Am Freitag klingelte bei einer Frau in Nattheim das Telefon, meldet die Polizei. Ihr vermeintlicher Enkel gab vor, er habe
ein Auto geschenkt bekommen. Da das Autohaus seine Scheckkarte nicht akzeptiere, benötige er dringend Geld. Der
Betrüger versprach der gutgläubigen Seniorin, dass ihr Geld am Montag wieder auf ihrem Konto sei. Daraufhin übergab die
Frau ihr Geld. Vermutlich noch am selben Tag übergab die Seniorin auch noch ihren Schmuck. Jetzt ermittelt die
Kriminalpolizei gegen die unbekannten Betrüger. Der Mann, der das Geld abholte, gab sich als Kumpel ihres Enkels aus.
Der sei etwa 30 Jahre alt, knapp 1,70 Meter groß und kräftig bis untersetzt. Er hat braune Haut und spricht akzentfrei
Deutsch. Bekleidet war er mit einer blauen Mütze und lockerer, unauffälliger Kleidung in Brauntönen. Den Schmuck holte
eine Frau ab. Die ist etwa 25 Jahre alt, etwa 1,65 Meter groß und hellhäutig. Sie hatte blonde, lockige Haare bis zur Schulter
und sprach deutsch. Bekleidet war sie mit einer grauen Mütze, einem grauen Schal und einem kurzen, grauen Anorak. Die
Polizei hofft auf Hinweise aus der Bevölkerung. Wer die Abholer oder deren Fahrzeuge am Wochenende gesehen hat oder
sonst sachdienliche Angaben machen kann, soll sich bitte unter der Telefon-Nr. 07321/3220 melden.
Die vergangenen Tage trieben auch wieder vermehrt falsche Polizisten ihr Unwesen, insbesondere im Landkreis
Göppingen. Dort erhielten Senioren aus Albershausen, Bad Boll, Böhmenkirch, Bünzwangen, Donzdorf, Ebersbach,
Eislingen, Gammelshausen, Göppingen, Gruibingen, Gingen, Hattenhofen, Heiningen, Rechberghausen, Uhingen, Süßen,
Wäschenbeuren und Zell u.A. Anrufe der Betrüger. Auch in Öpfingen, Steinheim am Albuch und Ulm gingen entsprechende
Anrufe ein. Alle Angerufenen reagierten richtig und beendeten die Gespräche schnell.
Hinweis der Polizei: Die Betrüger rufen meist bei älteren Personen an und bitten sie kurzfristig um Bargeld, teilt die Polizei
mit. Vorgetäuscht wird gerne eine Notlage oder ein finanzieller Engpass, beispielsweise ein Immobilien- oder Autokauf. Die
                                                                                                                            4
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt, um das Opfer unter Druck zu setzen. Sobald es bereit ist zu bezahlen, wird
ein Bote geschickt, um das Geld abzuholen. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht zu Hause, wird er gebeten,
unverzüglich zur Bank zu gehen, um dort den Betrag abzuheben.
Die Polizei empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei unbekannten Anrufern, vor allem, wenn bestimmte Forderungen des Anrufers
gestellt werden. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf, wenn ihnen etwas merkwürdig
erscheint. Werden Sie angerufen, stellen Sie gezielt Fragen an den Anrufer nach Namen, Adresse und Telefonnummer der
Verantwortlichen. Notieren Sie sich, die auf dem Display angezeigte Rufnummer! Achtung: Betrüger können diese
Nummern auch fälschen. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Geben Sie
niemals persönliche Informationen weiter. Sprechen Sie nicht am Telefon über ihre persönlichen oder finanziellen
Verhältnisse. Sprechen Sie mit Ihrer Familie oder anderen Vertrauten über den Anruf. Wenn Sie unsicher sind: Rufen Sie
die Polizei unter der 110 oder ihre örtliche Polizeidienststelle an. Nutzen Sie dabei nicht die Rückruffunktion. Wichtige Tipps
zum Schutz vor Telefonbetrügern erhalten Sie in der Broschüre "Vorsicht, Abzocke!". Diese finden sie bei Ihrer örtlichen
Polizeidienststelle.

Telefonaktionstag de6 Agentur für Arbeit Ulm am 5. März 2020
Zurück in den Beruf - erfolgreich wiedereinsteigen
In einer Telefonaktion am Donnerstag, 5. März informiert die Agentur für Arbeit Ulm zu allen Fragen des beruflichen
Wiedereinstiegs. Im Vordergrund stehen Themen wie: Rückkehr ins Berufsleben, Chancen auf dem regionalen
Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Ausbildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten in Teilzeit,
Qualifizierungsmöglichkeiten und weitere Unterstützungsangebote der Agentur für Arbeit. Zur Kontaktaufnahme genügt ein
Anruf unter der kostenfreien Rufnummer 0800 4 5555 00 und die Nennung des Kennworts „Telefonaktionstag“ und des
Wohnorts. Anrufer werden dann mit der Wiedereinstiegberaterin Jutta Werner-Mayer verbunden. Die Hotline ist von 9 Uhr
bis 15 Uhr geschaltet. „Gerade im Bezirk der Agentur für Arbeit Ulm, wo die Arbeitskräftenachfrage in vielen Branchen nach
wie vor hoch ist, wollen wir motivierte Frauen und Männer, die aus familiären Gründen vorübergehend nicht am Berufsleben
teilhaben, erreichen“, erklärt Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm. Unkompliziert
und ohne Verpflichtung können Interessierte ihre Fragen direkt telefonisch klären. Auf Wunsch wird der Kontakt zur
Arbeitsvermittlung oder der Wiedereinstiegsberatung hergestellt.

Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach e.V.
Weidengeflecht für Haus und Garten
Der Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach e.V. – Ehemalige – lädt alle Interessierten zum
Weidenflechtkurs mit Petra Maier am Samstag, 7. März um 12.30 Uhr in der Landwirtschaftsschule Biberach,
Bergerhauserstr. 36 statt. Aus frischen Weiden werden Rankgerüste oder Fantasieobjekte nach eigener Vorstellung
geflochten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mitzubringen sind ein stabiles Messer, Gartenschere, Flachzange
und, wenn vorhanden, ein Pfriem (runder Vorstecher). Der Kurs kostet für Mitglieder 17 Euro, für Nichtmitglieder 27 Euro.
Materialkosten werden im Kurs abgerechnet, je nach Größe des Geflechts ca. fünf bis zwölf Euro. Bitte bei der Anmeldung
die gewünschte Form (gerade, rund oder halbrund) angeben. Anmeldung bis spätestens Dienstag, 3. März unter Telefon-
Nr. 07351 – 52-6702 oder E-Mail: landwirtschaftsamt@biberach.de

Verein landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach e.V.
Frühlings- und Osterdeko herstellen
Wie mit Buchs, Birke, Birkenrinde, Efeu, Lavendel und Eierschalen Osterstimmung in Ihr Haus kommt, wird Ihnen bei einem
Kurs des Vereins landwirtschaftlicher Fachbildung im Kreis Biberach e.V. – Ehemalige gezeigt. Wer Freude am kreativen
Gestalten unter Anleitung von der Floristin Elke Gerster hat, ist zur Teilnahme am Dienstag, 3. März um 19.30 Uhr in 88448
Attenweiler-Schammach, Kastanienweg 2, eingeladen. Die Kursgebühr beträgt 15 Euro für Nichtmitglieder. Mitglieder
zahlen fünf Euro.
Mitzubringen sind: Moos, Reisig, Koniferen, Draht und Schere. Weiteres Material kann im Kurs gekauft werden. Anmeldung
bis spätestens Mittwoch, 26. Februar, unter Telefon 07351 52-6702 oder per E-Mail an: landwirtschaftsamt@biberach.de.

                                                Vereinsmitteilungen
Freiwillige Feuerwehr Tiefenbach
Nächste Feuerwehrprobe
Am Montag, 02. März 2020 findet um 20.00 Uhr die nächste Feuerwehrprobe statt. Um vollzähliges Erscheinen wird
gebeten. gez. Miehle, Kommandant

                                                                                                                             5
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Jugendfeuerwehr Alleshausen – Seekirch – Tiefenbach
      Montag    02.03.2020    Gemeinsame Übung

                                                  Anzeigen

Städtisches Forstamt Biberach
Reisteil- und Brennholzverkauf
Biberach am Samstag, 7. März 2020 um 10:00 Uhr im
Kleintierzüchterheim
aus Revier Burren
Laubholz-Reisteile
Distr. Schienen Abt. 5 ´, Nr. 1 – 3
Distr. Ziegelghau Abt. 4, Nr. 4 – 8
Distr. Burrenwald Abt. 12, 13, 17, Nr. 9 – 22
aus Privatwald Brandenstein-Zeppelin
Buche-Brennholz
Distr. Forst Abt. 6, 12, 13, Los 621 – 640
Laubholz-Reisteile
Distr. Forst Abt. 6, 12, 13, Nr. 1 – 6
Distr. Junkersghau Abt. 1+2, Nr. 7
Übersichtskarten können beim Städt. Forstamt
Biberach. Zeppelinring 56 (ehem. Notariatsgebäude) in
Biberach abgeholt werden und sind auf der städt.
Internetseite www.Biberach-Riss.de hinterlegt. Beim
Verkauf wird ein Merkblatt für Brennholzkäufer
ausgegeben. Die Regeln dieses Merkblattes sind
Bestandteil der Verkaufs-bedingungen. Die Teilnahme
an einem Motorsägenlehrgang muss nachgewiesen
werden. Barzahlung ist nicht möglich, Sie erhalten eine
Rechnung.

                                                             6
Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach Amtlicher Teil - Gemeinde Tiefenbach
Sie können auch lesen