ANALOGE UND DIGITALE WERKZEUGE & TIPPS FÜR DIE OFFENE KINDER-JUGENDARBEIT IN CORONA-ZEITEN - Projekt: "Wir machen das - grenzenlos!"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2020
ANALOGE UND DIGITALE
WERKZEUGE & TIPPS
FÜR DIE OFFENE KINDER-
JUGENDARBEIT
IN CORONA-ZEITEN
Projekt: „Wir machen das – grenzenlos!“
Eine Zusammenstellung nützlicher Werkzeuge - nicht nur in Zeiten von Corona
Teil 1Einleitung
In der aktuellen Lage fällt auf, dass die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen einen
Rückgang erlebt. Insbesondere Kinder melden sich selten(er) zu Wort. In Kontakt bleiben
und sich mitteilen sind in den aktuellen Zeiten wichtige Aspekte von Partizipation. Unser
derzeitiger Auftrag besteht darin, für die Belange, Empfindungen und Probleme der Kinder
und Jugendlichen passend digitale und analoge Plattformen zu bieten. Es ist wichtig, ihnen
das Gefühl und die Fläche zu bieten, dass sie gehört werden, ihre Anliegen ernst genommen
werden und, dass ihnen Aufmerksamkeit zuteil wird. Daher brauchen wir Möglichkeiten,
wie Kinder und Jugendliche Gehör erhalten und sich mitteilen können. Diese
Ideensammlung soll als Hilfestellung dienen, Kindern und Jugendlichen wieder mehr
Möglichkeiten der Mitsprache zu bieten.
Uns haben in der letzten Zeit viele Ideen auf unterschiedlichen Kanälen erreicht. Wir
versuchen hier einen ersten Überblick und eine Zusammenfassung zu geben. Dieses
Dokument wird im Laufe des Projekts „Wir machen das – grenzenlos!“ weiterentwickelt.
Es ist eine Sammlung analoger und digitaler Werkzeuge entstanden, die dazu beitragen soll
in Kontakt zu bleiben, und zwar von beiden Seiten. Auch konkrete partizipative
Möglichkeiten sind in der Liste zu finden. Auf den folgenden Seiten folgt eine kleine
Hilfestellung für Euren Praxisalltag. Falls Ihr neue Ideen habt, könnt Ihr uns sehr gerne
kontaktieren und Euch somit am Dokument beteiligen.
Momentan gibt es viele Veränderungen und Situationen, auf die man schnell reagieren soll.
Wir wollten mal sagen: Atmet auch mal wieder durch. Ihr macht alle einen super Job und
legt tagtäglich viel Engagement hinein. Danke dafür!
Hinweis: Bitte beachten bei allen Ideen, dass die Datenschutz-Bestimmungen Eurer
jeweiligen Trägergruppe gelten.
Inhalt
1. Allgemeine analoge Ideen………………………………………………............2
2. Partizipative analoge Ideen……………………………………………………….6
3. Allgemeine digitale Ideen………………………………………………………….9
4. Partizipative digitale Ideen……………………………………………………….15
5. Weiterführende Links……………………………………………………………….19
6. Kontakt AGOT-NRW e.V…..……………………………………………………...20
11. Analoge Werkzeuge
Insbesondere in der aktuellen Corona-Zeit erfolgt eine Verschiebung der Angebote auf die
digitale Ebene. Die digitalen Kommunikationswege haben den Vorteil, dass sie derzeit viele
Personen erreichen können. Jedoch wird auch deutlich, dass die digitalen Aktivitäten die
analogen Interaktionen nicht ersetzen können. Analoge Beziehungsarbeit ist und bleibt ein
zentraler Aspekt der offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Im weiteren Verlauf findet Ihr zum einen analoge Ideen, wie Ihr generell in Kontakt bleiben
könnt mit Euren Besucher*innen. Zum anderen haben wir Partizipationsideen in Anbetracht
der aktuellen Corona-Situation zusammengetragen. Wie ist es möglich, dass sich Eure
Besucher*innen trotz Kontaktverbot und Verhaltensregeln mitteilen? Wie könnt Ihr
Mitbestimmung ermöglichen?
Zu jeder analogen Idee gibt es eine ausführliche Beschreibung als Arbeitshilfe für die
Umsetzung. Anzumerken ist, dass jede Beschreibung einer Idee eine
Umsetzungsmöglichkeit von vielen ist. Ihr könnt das so umsetzen, könnt das aber auch
ganz anders angehen. Macht es so, wie es für Euch am besten passt.
Generell gilt für alle folgenden analogen Aktionen:
Auf Aktionen aufmerksam machen durch:
Aushänge im Stadtteil (z.B. an beliebten Orten der Besucher*innen, in der Nähe
der Wohnorte)
Anzeige im Stadtanzeiger, in der regionalen Zeitung
Aushänge an Türen/Fenstern der Einrichtung (ggf. laminieren)
Aushänge im Schaukasten der Einrichtung
Ggf.: Eltern kontaktieren (Mail, Facebook, Anruf) und über Aktionen informieren
(falls Kinder keine Endgeräte besitzen)
Wenn vorhanden: zusätzliches Werben durch mediale Möglichkeiten (Facebook,
Instagram, eigene Homepage, Homepage des Trägers, o.ä.)
ALLGEMEINE ANALOGE IDEEN
Idee Beschreibung
Ausleihe von Während Öffnungszeiten durch Fachkräfte:
Büchern, Spielen Ausleihzeiten festlegen, Aushang erstellen und öffentlich
und Sportmaterialien sichtbar platzieren
anbieten Ggf. Liste mit Ausleihmöglichkeiten dazu hängen
Ggf. Liste zum Eintragen von Ausleihwünschen und Stift
daneben aufhängen
Materialien zu Öffnungszeiten aushändigen (z.B. vor die
Tür legen)
2 Rückgaberegelung klar vereinbaren (Ausleihe nur
während Öffnungszeiten, Ausleihe für drei Tage, o.ä.)
Ggf. Ausleihen nach Rückgabe desinfizieren
Fortlaufend (organisiert durch Fachkräften):
Wetterfeste Box (diebstahlsicher) sichtbar vor
Einrichtung platzieren (abschließbar mit Zahlencode-
Schloss)
Aushang mit kurzer Anleitung und Beschreibung „Was
ist das für eine Box?“ erstellen
Info zur Ausleihbox inkl. Ausleih-Wunschliste zum
Eintragen an Eingangstür der Einrichtung platzieren (+
Liste mit Ausleihmöglichkeiten)
Wichtig: Ihr benötigt eine Handynummer, um
Besucher*in Bescheid zu geben, dass das Material in
Kiste liegt (die Nummer darf nicht in die öffentlich
sichtbare Liste aus Datenschutzgründen eingetragen
werden, ggf. auf eigene Datenbank zurückgreifen oder
mündlich nach Kontaktnummer fragen); falls Kind kein
Handy besitzt, Nummer eines Erziehungsberechtigten
erfragen
Materialien in die Kiste legen
Kind/Jugendlichem z.B. per SMA/WhatsApp Bescheid
geben, dass Materialien in Kiste liegen
Nach Entnahme der Ausleihe-Box, Materialien und
Schloss desinfizieren und Zahlencode ändern
Bastel-, Aufgaben- Beispiel: Bastelanleitung für eine Girlande
oder Rezeptpakete Entsprechende Bastelmaterialien vorbereiten
verteilen (zuschneiden u.ä.)
Bastelbeschreibung erstellen (anschaulich &
übersichtlich gestalten, kleinschrittig mit kurzen
Beschreibungen, ggf. Bilder als Verdeutlichung einfügen)
Alles verpacken (in Tüten oder Karton)
Entweder an vorhandene Adressen von Besucher*innen
senden (eigene Datenbank benutzen) oder per Aushang
auf Bastelsets hinweisen und während Öffnungszeit
Ausgabe der Sets anbieten
Beispiele Aufgabenpaket: Quiz, Rätsel, Knobelaufgaben,
Ausmalbilder
Beispiele Rezeptpaket: Rezept für Muffins plus Zutaten
(am besten nicht versenden, sondern lediglich
aushändigen)
Mandala oder andere Verschiedene Mandala/Ausmalbilder ausdrucken
Malbilder verteilen Während Öffnungszeit aushändigen oder an
Besucher*innen per Post verschicken
3 Ggf. 2-3 Buntstifte mit aushändigen (schenken oder
Rückgabe vereinbaren)
Wenn gewünscht: frankierten Rückumschlag beilegen
und als gemeinsame Aktion anwerben („Sei Teil von
unserer Malaktion!“); Besucher*in bitten, Bild an
Einrichtung zurückzusenden (Bilder werden gesammelt
und als Gesamtbild oder als Teil einer Galerie in
Einrichtung ausgehängt)
Steine bemalen und Steine mit verschiedenen Sachen bemalen (Name der
im Stadtteil Einrichtung, Sonne, lächelndes Gesicht)
verstecken Steine in der Umgebung der Einrichtung verteilen
Verstecke fotografieren
Aushang mit Fotos der Verstecke erstellen und sichtbar
aushängen bzw. im Schaukasten der Einrichtung
Wenn gewünscht, als Rallye bewerben: wer weiß, wo die
Steine liegen? Ggf. Gewinn für die fünf schnellsten Teil-
oder Komplettlösungen ausloben
Gesprächs-Fenster Eigenes Ermessen: feste Zeiten festlegen oder an
aktuellen Öffnungszeiten angelehnt anbieten
Umsetzung: mit Abstand können Kinder und Jugendliche
zu den Fenstern einzeln gehen und sich mit den
Fachkräften austauschen
Bitte beachten:
Gesprächszeitfenster festlegen (z.B. ein Gespräch dauert
max. 10 Minuten)
Mindestabstand zwischen Besucher*innen einhalten
(ggf. mit Klebeband Streifen auf Boden kleben,
Warteschlange mit Kreide auf Boden malen oder von
Besucher*innen malen lassen)
Gabenzaun mit Kleine Päckchen wetterfest packen (mit Inhalten nach
kleinen Päckchen eigenem Ermessen, z.B. Apfel, Mandala-Bild, 2
eröffnen Buntstifte, kleiner Flummi, Glücksbringer, o.ä.)
Aushang mit kurzer Beschreibung „was ist ein
Gabenzaun? Für wen ist dieser Gabenzaun gedacht?“
erstellen
Briefe mit Dem Brief immer ein Anschreiben inkl. Einladung zur
frankiertem gewünschten Interaktion beilegen
Rückumschlägen Beispiele Inhalt des Briefs:
versenden (evtl. Fragen zur aktuellen Lage (Wie geht es Dir? Was machst
direkt Einrichtung als Du so? Was wünschst Du Dir für die Zeit nach Corona?);
Adressat mit wenn gewünscht, mitteilen, dass Antworten anonym in
draufschreiben) Einrichtung gesammelt und sichtbar dargestellt werden
Blätter für gemeinsame Malaktionen (ggf. mit Motto: mal
Dein Lieblingstier, mal Deinen aktuellen Lieblingsort); in
4Einrichtung aushängen, nach Corona-Zeit auf Aktion
„wir erstellen eine Riesencollage“ aufmerksam machen
Quiz: Teilnahme mit Möglichkeit etwas zu gewinnen
(was gibt es zu gewinnen? Z.B. Gutschein für zwei
Kugeln Eis, Gutschein für ein Softgetränk nach
Wiedereröffnung der Einrichtung)
Druckangebot Aushang inkl. Mailadresse der Einrichtung erstellen
(Hausaufgaben, Besucher*in bitten, die Datei(en) per Mail an Einrichtung
Bewerbungen, o.ä.) zu schicken
Zeiten für Abholung der Ausdrucke vereinbaren
(entweder individuell oder orientiert an aktuellen
Öffnungszeiten)
telefonische Eigenes Ermessen: feste Zeiten festlegen oder an
Sprechstunde aktuellen Öffnungszeiten angelehnt anbieten
Aushang mit Sprechzeiten und Handynummer erstellen
Schwierigkeit: wenn es das allgemeine Diensthandy ist,
kann es sein, dass auch außerhalb der Sprechstunde
Anrufe eingehen (falls vorhanden: andere dienstliche
Handy-nummer verwenden, die sonst nicht benötigt
wird)
Ggf. auch für Eltern öffnen
Stadtteilspaziergänge Alleine oder mit gemeinsam mit anderer Fachkraft durch
Stadtteil spazieren (z.B. zu bekannten Lieblingsorten der
Besucher*innen, vorbei an Wohnungen/Häusern der
Besucher*innen)
Auf Abstand ins Gespräch mit Kindern & Jugendlichen
kommen
Zaungespräche Eigenes Ermessen: Zeitfenster für Zaungespräche
festlegen oder an aktuellen Öffnungszeiten angelehnt
anbieten
Aushang mit Gesprächszeiten bzw.
Gesprächsmöglichkeit erstellen
5PARTIZIPATIVE ANALOGE IDEEN
Gesprächs-Fenster Eigenes Ermessen: feste Zeiten festlegen oder an
aktuellen Öffnungszeiten angelehnt anbieten
Umsetzung: mit Abstand können Kinder und
Jugendliche einzeln zu den Fenstern gehen und sich
mit den Fachkräften austauschen
Im Gespräch konkrete Fragen zur Mitsprache stellen
Mögliche Fragen:
Wie geht es Dir?
Was machst Du derzeit gerne?
Was fehlt Dir?
Was beschäftigt Dich?
Wie können wir Dich unterstützen?
Auf was freust Du Dich, wenn Du uns wieder
besuchen kannst?
Bitte beachten:
Gesprächszeitfenster festlegen (z.B. ein Gespräch
dauert max. 10 Minuten)
Mindestabstand zwischen Besucher*innen einhalten
(ggf. mit Klebeband Streifen auf Boden kleben,
Warteschlange mit Kreide auf Boden malen oder von
Besucher*innen malen lassen)
Briefkasten als Zusätzlichen Briefkasten anschaffen und sichtbar/
Kommunikationskanal erreichbar installieren
Briefkasten als Kommunikationskanal beschriften, z.B.
mit einem laminierten Hinweisschild (Unterschied zum
normalen Post-Briefkasten erkennbar machen)
Wöchentliche Frage stellen
Aushang erstellen und verteilen (mit dem Aufruf,
eigene Meinung aufzuschreiben und in den Briefkasten
zu werfen)
Überlegen, wie ihr die Mitteilungen für Euch später
auswertet (z.B. Erstellen eines Corona-
Stimmungsbarometers)
Mögliche Fragen:
Wie geht es Dir?
Was machst Du derzeit gerne?
Was fehlt Dir?
Was beschäftigt Dich?
Wie können wir Dich unterstützen?
Auf was freust Du Dich, wenn Du uns wieder
besuchen kannst?
Wie soll unser neuer Briefkasten heißen?
6 Schwierigkeit: Witzige bzw. nicht ernst gemeinte
Mitteilungen wird es sicherlich auch geben. Dadurch
wird Ergebnis verzerrt.
Telefonische Eigenes Ermessen: feste Zeiten festlegen oder an
Sprechstunde aktuelle Öffnungszeiten angelehnt anbieten
Aushang mit Sprechzeiten und Handynummer erstellen
Schwierigkeit: wenn es das allgemeine Diensthandy ist,
kann es sein, dass auch außerhalb der Sprechstunde
Anrufe eingehen (falls vorhanden: andere dienstliche
Handy-nummer verwenden, die sonst nicht benötigt
wird)
Ggf. auch für Eltern öffnen
Briefe mit Postanschriften aus eigener Datenbank verwenden
Rückumschlag Dem Brief immer ein Anschreiben inkl. Einladung zur
versenden gewünschten Interaktion beilegen
Beispiel Inhalt des Briefs:
Fragen zur aktuellen Lage:
Wie geht es Dir?
Was machst Du derzeit gerne?
Was fehlt Dir?
Was beschäftigt Dich?
Wie können wir Dich unterstützen?
Auf was freust Du Dich, wenn Du uns wieder
besuchen kannst?
wenn gewünscht, mitteilen, dass Antworten anonym in
Einrichtung gesammelt und später sichtbar in
Einrichtung dargestellt werden
Kindern können auch ein Bild zu ihrer aktuellen
Situation, zu ihren Wünschen oder zu dem, was sie
gerne ausdrücken möchten, malen
Ideenwand an Z.B. anhand einer Outdoor-Kreidewand
Einrichtung installieren Geeignet für analoges Brainstorming
Kreide fest installieren
Wöchentliche Frage formulieren
Aushang mit Beschreibung der Aktion erstellen
Mögliche Fragen:
Was interessiert Dich aktuell?
Was für Angebote wünschst Du Dir von uns?
Wie können wir Dich unterstützen?
Wie geht es Dir?
Was machst Du derzeit gerne?
Was fehlt Dir?
Was beschäftigt Dich?
Wie können wir Dich unterstützen?
Auf was freust Du Dich, wenn Du uns wieder
besuchen kannst?
Was interessiert Dich aktuell?
7 Was für Angebote wünscht Du Dir von uns?
Zu beachten:
ihr benötigt hierfür eine passende Außenfläche, die gut
erreichbar ist
Wunschkasten Siehe Briefkasten als Kommunikationskanal
installieren Hier legt Ihr den Fokus auf die Bedürfnisse und
Wünsche Eurer Besucher*innen
Wöchentliche Frage stellen
Mögliche Fragen:
Wie können wir Dich unterstützen
Auf was freust Du Dich, wenn Du uns wieder
besuchen kannst?
Was interessiert Dich aktuell?
Was für Angebote wünscht Du Dir von uns?
Ansichtskarten Siehe Briefe mit Rückumschlag versenden
zeichnen lassen Blanko Postkarten kaufen
Idee: Ansichtskarten zu vorgegebenen Motto zeichnen
lassen
Aushang „Aktion Ansichtskarten“ erstellen inkl.
Beschreibung
Idee dahinter: Kinder und Jugendlichen drücken sich
kreativ aus
Beispiele für ein Motto:
Mein derzeitiger Lieblingsort
Meine Lieblingsbeschäftigung
Mein Lieblingsspiel
Besucher*innen bei weiterer Ansichtskarten-Aktion
fragen, was sie sich für ein Mal-Motto wünschen
Postkarten später in Einrichtung aufhängen (z.B. als
„Corona-Galerie“ oder als Collage schön aufbereitet)
Ampelspiel Im Rahmen des Gesprächsfensters gut geeignet
Rote, gelbe und grüne Zettel vorbereiten und auslegen
Fachkraft stellt eine Frage
Es gibt drei Antwortmöglichkeiten (grün= stimme voll
zu; gelb= Diskussionsbedarf, rot= stimme gar nicht zu)
Mögliche Inhalt der Fragen: Impulsfragen, Thesen,
Vorschlägen zu Angeboten in der Einrichtung
Stimmungsbarometer Im Rahmen des Gesprächsfensters gut umsetzbar
Zu einer festen Uhrzeit wird täglich/wöchentlich eine
Frage gestellt
Vorher: Barometer 1-10 mit Kreide großflächig auf
Boden zeichnen
Fachkraft stellt durch Gesprächsfenster eine Frage (in
diesem Falle: wie geht es Dir?)
Besucher*innen stellen sich einzeln auf das Barometer
Das Barometer kann für ganz unterschiedliche Fragen
genutzt werden. Hierbei zählt: was möchtet Ihr gerne
von Euren Besucher*innen wissen?
82. Digitale Werkzeuge
Digitale Tools gibt es mittlerweile unzählige. Es ist schwer den Überblick zu behalten und
ständig auf dem neusten Stand zu sein. In schnellem Tempo gibt es neue Apps, Tools und
technische Geräte. Wir versuchen hiermit eine Übersicht zu geben. Diese ist sicherlich nicht
erschöpfend und so wie die Online-Tools, ständig in der Entwicklung. Eine
Herangehensweise ist „Mut zur Lücke“ und „Mut, die Tools auszuprobieren“. Versuchen
offen und unvoreingenommen dran zu gehen. Und einfach mal die Jugendlichen fragen!
Digitale Tools haben u.a. folgende Vorteile:
+ Viele Besucher*innen können erreicht werden
+ Medienkompetenzen und kritische Medienumgang erlernen
+ Hohe Nachvollziehbarkeit für Politik und Verwaltung
+ Sie sind Teil der Lebenswelt der Jugendlichen
+ Angebote können an die Rückmeldungen /
Bedürfnisse von den Jugendlichen angepasst werden
+ Gegenseitiges Lernen wird ermöglicht
+ Hoher Spaßfaktor
+ Niedrigschwelliger Zugang
+ Weltweiter Zugang möglich
ALLGEMEINE Kurzbeschreibung Link
DIGITALE IDEEN
Videokonferenzen
Online Telefonate &
Sprechstunden
Jitsi Open Source Audio – und https://meet.dbjr.org/
Videokonferenz. Verschlüsselt und
kostenfrei und ohne Registrierung.
Zoom Mit dem kostenlosen Tool kann man https://zoom.us/
Meetings planen oder starten, mit oder
ohne Videoübertragung. Zusätzliche
Audio- & Chatfunktionen vorhanden.
Blizz Kostenloses Programm für die
Einrichtung von (Video-) Meetings über
das Internet. Kein Account nötig.
Nutzer*innen können wahlweise andere
Personen anrufen, Video-Chats abhalten
oder durch die Screen-Sharing-
Funktion (ähnlich wie Team Viewer) den
9Inhalt des Bildschirms mit anderen
Anwender*innen teilen.
Discord Kommunikationsmöglichkeit per https://discord.com/
Sprach-, Video- und Textchat.
Skype Gruppen-Videoanrufe für bis zu zehn https://www.skype.com/de
Teilnehmer*innen kostenlos. /get-skype/
Microsoft Teams Unbegrenzt chatten, Videoanrufe führen, https://www.microsoft.co
Dateien teilen, Inhalte speichern und m/de-de/microsoft-
mehr – zeitlich unbegrenzt. 365/microsoft-teams/free
TeamSpeak TeamSpeak ist eine proprietäre https://teamspeak.com/de/
Sprachkonferenzsoftware, die den
Benutzer*innen ermöglicht, über das
Internet oder ein LAN per Sprache und
Text miteinander zu kommunizieren
sowie Dateien auszutauschen.
TeamSpeak ist für die Nutzung parallel
zu Onlinespielen optimiert.
GoToMeeting Verwendbar für Online-Meetings. Ob im https://www.gotomeeting.c
Konferenzraum, am Schreibtisch oder om/de-de
remote über den PC, Mac oder das
Mobilgerät. An Video-, Audio- und
Online-Meetings teilnehmen, sie
organisieren und/oder verwalten.
wire Eine sichere Art, zusammen zu arbeiten. https://wire.com/de/
Sichere Kommunikation, Telefon- und
Videokonferenzen sowie
Dateiaustausch. Alles durch Ende-zu-
Ende-Verschlüsselung geschützt.
Live(video)chat
WhatsApp Mit WhatsApp ist Nachrichtenaustausch https://www.whatsapp.co
und Telefonieren schnell, einfach und m/
sicher, und zwar kostenlos, und auf
Telefonen rund um die Welt verfügbar.
WhatsApp Web Benutze WhatApp ganz einfach über den https://web.whatsapp.com/
Computer.
Jitsi Open Source Audio – und https://meet.dbjr.org/
Videokonferenz. Verschlüsselt und
kostenfrei und ohne Registrierung.
Telegram Telegram ist eine kostenlose https://telegram.de/
Nachrichten-App mit dem Fokus auf
Geschwindigkeit und Sicherheit. Es ist https://telegram.org/
schnell, einfach und kostenlos. Mit
Telegram kann man Gruppen-Chats mit
bis zu 200.000 Personen erstellen.
Dadurch kannst du mit jedem in
Verbindung bleiben. Außerdem kann
10man Videos teilen die bis zu 1GB groß
sind, mehrere Fotos aus dem Web
senden und sofort Medien direkt
weiterleiten. Da alle Nachrichten in der
Cloud sind, hat man mit allen Geräten
darauf Zugriff.
Tiny Chat Die kostenfreie Web-App Tiny Chat
verhilft zu eigenen Chatrooms. Man
erhält eigene URLs, über die man Live-
Chats erreicht. Einzige Bedingung zum
Erstellen der Chatrooms ist eine
kostenfreie Registrierung.
Signal Signal ist ein freier, verschlüsselnder https://www.signal.org/de/
Messenger. Er ist vor allem für seine
Datensparsamkeit und Ende-zu-Ende-
Verschlüsselung bekannt und wird
daher immer wieder von
Sicherheitsexperten und
Datenschutzorganisationen empfohlen
Messenger Nachrichten schreiben, videochatten https://www.messenger.co
und Pläne schmieden – all das geht hier m/
ganz einfach.
Weitere konkrete
Chat Ideen
Online Café
Videoideen
Koch- & Backvideos
Bastelvideos/DIY
Musik - & Bei Soundcloud können Nutzer Musik Beispiel:
Tanzvideos und andere Audiodateien hochladen und https://soundcloud.com/
sie teilen.
Konzertformat
online
Tutorials: Zirkus Bastel- und Übungsanleitung für
und Tanz Jongliergegenstände wie Bälle, Pois,
usw.
Theater per
Videochat
Sportvideos
tiktok-Challenges https://www.tiktok.com/de
/
Aufklärvideos
Making Roboter und Mikrocontroller/
Simulationen
Hausaufgaben- Udemy ist eine kostenpflichtige Online- https://www.udemy.com/d
unterstützung Lernplattform e/
11Unterstützung beim
Bewerbungsschreib
en
Sprachkurs https://de.babbel.com/
https://de.duolingo.com/re
gister
https://www.goethe-
verlag.com/DE/
Vorlesen
Geführte https://hierfindichwas.de/k
Entspannungs- inder/phantasiereisen-
Traumreisen reisen-in-das-eigene-
wunderland/
Podcast
Mädchenpodcast
Hörspieldrehbuch
schreiben
Corona Tagebuch
Fotogalerien für die Einfach, kostenlos und ohne Software https://www.canva.com/
Homepage Fotos, Logos etc. gestalten.
entwickeln
Snapchat Snapchat öffnet sich direkt in der https://www.snapchat.com
Kamera, sodass man einen Snap in /l/de-de/
Sekundenschnelle senden kann. Einfach
ein Foto oder Video machen, Text
hinzufügen und das Ganze an Freunde
oder Familie senden. Kreativ
ausdrücken kann man sich mit Filtern,
Lenses, Bitmoji und witzigen Effekten
aller Art.
Tägliche Ideen teilen
Eigner Youtube https://www.youtube.com/
Kanal mit täglichen
Beiträgen
Verbreiten von
"Good News" im
Stadtteil
Infos geben zu
Angeboten der
lokalen Geschäfte
Tipps gegen z.B. via eigenen Instagramkanal
Langeweile
Solidaritätsaktion
12Abendprogramm
(OT Late Night)
Online Coronainfos z.B. via eigenen Instagramkanal
Tagesaktionen
(Beispiele)
Die perfekte Minute Beispiel: Familienchallenge
"Deine 100 Beispiel: „In 100 Sekunden berichten,
Sekunden" was einen bewegt“
Hashtag Tägliche Tipps geben
#tippsfuerkids
- Sprüche und
Impulse zum
Nachdenken
- Witze und
Amüsantes
Mal nachgefragt: O-
Töne
Online Spielideen
digitale Brettspiele Kostenlos online Brettspiele spielen. Mit http://brettspielwelt.de/
Freunden und mit anderen begeisterten
Brettspielern kann man hier Chatten.
Zusätzlich bietet die BrettspielWelt einen
Live Voice Chat für ungestörtes
Spielvergnügen.
Quiz-Duell http://www.quizduell-
game.de/
Gewinnspiele
Livestreams auf Twitch, auch Twitch.tv ist ein Live- https://www.twitch.tv/
Twitch.tv Streaming-Videoportal, das vorrangig
zur Übertragung von Videospielen
genutzt wird.
(Spielangebote wie Bingo, Jeopardy,
etc.)
Steam Steam ist eine Internet- https://store.steampowere
Vertriebsplattform für Computerspiele, d.com/
Software, Filme, Serien und
Computergeräte, die von der Valve
Corporation entwickelt und betrieben
wird.
Roblox Roblox hat es sich zur Aufgabe https://www.roblox.com/
gemacht, die Welt spielerisch
zusammenzubringen. Mit Roblox kann
jeder seiner Vorstellungskraft und
Kreativität freien Lauf lassen. Hab Spaß
mit Freunden und entdecke Millionen
13von immersiven 3D-Erlebnissen, die von
einer weltweiten Community aus
Entwicklern geschaffen wurden.
PlayStation Network Online-Gaming, Entertainment, Freunde, https://www.playstation.co
Shopping und vieles mehr – im PSN m/de-
beginnt eine Reise in eine aufregende de/explore/playstation-
Online-Welt. network/
Online
Veranstaltungen
Digitale Osternacht
Online Gottesdienst
Online- Inhaltlich werden Spiel-, Kreativ-, und
Ferienaktions Bewegungsangebote ONLINE
programm durchgeführt. Außerdem findet
Informationsaustausch zum aktuellen
Weltgeschehen im Rahmen von
Kindernachrichten statt.
Online Jugendtreff
Digitale
Jugendstadtrat-
sitzung
Online Juleica (noch in der Entwicklung)
Schulung/Workshop
Eigene App für das Die eigene App für eure Einrichtung, https://www.tremaze.de/
Jugendzentrum euren Verein oder euren Träger.
Tremaze läuft auch ohne IT-Kenntnisse
und ist genau an die Befürnisse design-
affiner Nutzer*innen angepasst.
Weitere Ideen
Wöchentlicher
Eltern-Newsletter
14DIGITALE Kurzbeschreibung Link
PARTIZIPATIVE
WERKZEUGE
OPIN OPIN ist eine webbasierte Plattform für https://opin.me/de/
digitale und mobile Jugendbeteiligung
für Jugendorganisationen oder
öffentliche Verwaltungen.
OPIN gibt Beteiligungsprojekten eine
digitale Heimat. Alle Stadien deines
Projekts sind auf der Plattform
transparent und werden durch die
Software von OPIN unterstützt:
Funktionen für die digitale und
die mobile Beteiligung
Intelligentes Kommunikations-
management
Integration von Offline-
Veranstaltungen
Multimediale Information zu
Deinem Projekt
OPIN bietet sechs fertige
Vorlagen für
Beteiligungsprojekte. Man kann
sie einfach mit Daten,
Informationen und
Veranstaltungen an die
jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
Kahoot Kahoot! ist eine spielebasierte www.kahoot.it
Lernplattform, die von der
gleichnamigen Firma betrieben wird. Sie
wurde im August 2013 in Norwegen
gestartet und wird mittlerweile von 49
Millionen Menschen weltweit genutzt.
Open-Source Online-Service für öffentliche Bildungs- https://arsnova.click/
Alternative zu einrichtungen zur freien Verfügung,
Kahoot kostenlos und ohne Werbung. Man muss
sich weder registrieren noch anmelden.
Rechtlich unbedenklicher Einsatz.
Fotowettbewerb
Diskussionsrunden
Wechange WECHANGE bietet eine Onlineplattform https://wechange.de/
für Projektorganisation, bessere
15Sichtbarkeit und Vernetzung mit
anderen Projekten.
Brabbl https://brabbl.com/
Besser online diskutieren und
entscheiden! Maßgeschneiderte Tools
für Home-Office, Bürgerbeteiligung und
Wissensmanagement in Unternehmen.
Online Mitschreiben
Etherpad Kollaborativer Online-Editor. Online https://yopad.eu/
Mitschreibe-Tool parallel zu Sitzungen
oder auch über zeitlich längere
Zeiträume.
Slack Produktiv zusammenarbeiten, egal von https://slack.com/intl/de-
wo. Slack ist der zentrale und sichere de/?eu_nc=1
Ort von Kommunikation und Systemen.
Trello Aufgaben-Verwaltungs-Onlinedienst. In https://trello.com/de
der Anwendung ist es möglich, in
sogenannten Boards (auch gemeinsam
nutzbar mit anderen Mitgliedern)
Aufgaben in Listen zu verwalten. Die
Aufgaben können beliebig bearbeitet
werden und mit Checklisten, Anhängen,
Terminen und vielem mehr versehen
werden. Aber auch andere
Konstellationen sind denkbar. Die
Aufgaben selbst lassen eine
umfangreiche Protokollierung zu.
Mitmachspiele
Actionbound Gestalte mobile Abenteuer und https://de.actionbound.com
interaktive Guides für Smartphones und /
Tablets.
Online
Medienangebot für
Jugendliche
Funk Funk ist ein deutsches Online- https://www.funk.net/
Medienangebot und Content-Netzwerk
der ARD und des ZDF für Jugendliche
und junge Erwachsene zwischen 14 und
29 Jahren. ARD und ZDF sind
gemeinsam Träger und
gleichberechtigte rundfunkrechtliche
Veranstalter des Angebots. Die
Federführung liegt beim
Südwestrundfunk.
Umfragen
16Umfragetool Umfrage ganz einfach selbst erstellt und https://www.machform.co
verschickt. Kostenpflichtig. m/
Beispielfragen Neugestaltung der XY durch
Graffitikünstler
Was soll unser Maskottchen sein?
Umfrage an Besucher*innen: „Wie kann
die Wiedereröffnung aussehen?“
Instagram Posten von Infos und Umfragen/ https://www.instagram.co
Rückmeldungen. m/
Padlet eine virtuelle Pinnwand erstellen https://padlet.com
SurveyMonkey Online Umfragen erstellen und https://www.surveymonke
versenden. y.de
Tellonym Tellonym ist eine kostenlos angebotene, https://tellonym.me/
werbefinanzierte,
plattformübergreifende Messaging App,
um Fragen beantworten zu lassen.
Dabei ermöglicht Tellonym, auf
einfachem Weg Feedback zu erhalten
und unterstützt die Anonymität der
Feedback-Gebenden sowie die
Möglichkeit, auch ungefragt
Rückmeldungen zu geben.
Abstimmungen
Doodle Terminplanung schnell, einfach und https://doodle.com/de/
gratis.
Nuudel Open Source und https://nuudel.digitalcourag
datenschutzfreundliche doodle e.de/
Alternative
ePartool Das ePartool bietet eine inhaltliche
Begleitung für und sammelt Ergebnisse
von dezentralen
Meinungsbildungsprozessen. Es
ermöglicht das Priorisieren der Beiträge
und macht Reaktionen sowie Wirkungen
sichtbar.
Mentimeter Mentimeter ist ein kostenfreies https://www.mentimeter.c
Abstimmungs- und Brainstorming-Tool om/
und bietet eine Vielzahl an interaktiven
Möglichkeiten. Multimediale
Stoffsammlungen, zum Beispiel in Form
einer Wortwolke, kreieren. Nutzung: Für
17Umfragen, Abstimmungen und
Brainstormings.
Auch lassen sich demokratische
Prozesse dadurch nachvollziehbar und
sichtbar für Gruppen machen.
Virtuelles Verschiedene digitale Angebote für Beispiele:
Jugendzentrum Kinder, Jugendliche und Familien:
Spielideen, Bastelideen, Apps mit Herford:
lustigen, lehrreichen aber auch https://kreislogger.com/
kommunikativen Inhalten, Chats und
vieles mehr. Köln: https://www.jugz.eu/
Camper ist ein Tool, das die
Barcamptool Vorbereitung, Durchführung und
Camper Dokumentation eines Barcamps
unterstützt.
Online-Anträge
Antragsgrün Online-Anträge leichtgemacht: https://antragsgruen.de/
Antragsgrün ist ein Tool für die
inhaltliche Erarbeitung abzustimmender
Texte oder Anträge.
Vernetzt bleiben
Zenly Zenly ist eine Karte, mit der man sich https://zen.ly/
mit Freunden und Familie vernetzen
kann
18Weitere Informationen im Web und hilfreiche Tipps & Links:
Jugend.beteiligen.jetzt:
https://www.jugend.beteiligen.jetzt/werkzeuge/tools
Entwicklung und Dokumentation von Onlinetools:
https://tooldoku.dbjr.de/
Kompott: viele verschiedene Jugendangebote von und für Jugendliche auf einem Kanal
https://www.kompott.org/
Quarantäne Podcast aus einer Einrichtung:
Zu Finden bei Spotify: „Quarantäne Quatsch“ von Eva Vehring, Valerina Fischer
Jugendarbeit online:
https://www.jugendarbeit.online/
Jim Studie 2019:
https://www.mpfs.de/studien/jim-studie/2019/
Handicap – Lexikon:
https://www.youtube.com/channel/UC8ytsNVxunPEn011GBUghYQ
Bezavta Ausbildung: Ein Bildungskonzept zur Demokratie-, Toleranz- und
Menschenrechtserziehung
http://www.betzavta.de/
Institut für Partizipative Prozesse und Trainings, u.a. Fortbildung Kinder- und
Jugendpartizipation im Alltag
https://ippt-berlin.de/
19Kontakt: Projektkoordination "Wir machen das - grenzenlos!"
Marleen Beutner
Projektkoordinatorin
Mobil: 0157/33 86 97 37
Telefon: 0211/96 66 16 98
Marleen.Beutner@agot-nrw.de
Julia Schaaf
Projektkoordinatorin
Mobil: 0178/47 13 922
Telefon: 0211/96 66 16 98
Julia.Schaaf@agot-nrw.de
Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen
AGOT-NRW e.V.
Ratiborweg 3
40231 Düsseldorf
14.05.2020
20© Copyright 2020 – Urheberrechtshinweis
Alle Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt bei
der AGOT-NRW e.V.
Bitte fragen Sie uns, falls Sie die Inhalte dieses Internetangebotes verwenden möchten.
21Sie können auch lesen