ANGRIFF AUF DIE MEINUNGSFREIHEIT? - # 04

Die Seite wird erstellt Jan Dorn
 
WEITER LESEN
Populismus, Fake News, Lügenpresse:
                                     Herausforderung politischer Bildung an Schulen
                                                    Stuttgart, 27. November 2020
 # 04
 ANGRIFF AUF DIE
 MEINUNGSFREIHEIT?
 „Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort,           nau? Welche Äußerungen sind von der Meinungs-
 Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten      freiheit geschützt? Können etwa alle sagen, was
 […].“ Mit diesem Wortlaut schützt das Grundge-         sie wollen – oder gibt es sie vielleicht doch, die
 setz in Art. 5 (1) die Meinungsfreiheit. Laut Bun-     Grenze des Sagbaren? Und was bedeutet das für
 desverfassungsgericht ist diese für die freiheit-      die politische Bildung? Mit der in mehreren Bun-
 liche Demokratie konstituierend. Und auch in           desländern stattfindenden Veranstaltungsreihe
 internationalen Abkommen wie der Europäischen          „Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausfor-
 Menschenrechtskonvention ist das Recht auf freie       derung politischer Bildung an Schulen“ diskutiert
 Meinungsäußerung als hohes Gut festgeschrieben         die Friedrich-Ebert-Stiftung mit Expert_innen,
 – insbesondere gilt dies für die freie politische      Schüler_innen, Praktiker_innen, Politiker_innen
 Rede. Was bedeutet Meinungsfreiheit aber ge-           und Bürger_innen diese und andere Fragen.

Beutelsbach im Herbst 1976: Auf Einladung der           unabhängigen Landeszentralen und die Bundeszen-
baden-württembergischen Landeszentrale für poli-        trale für politische Bildung verwehrten sich gegen
tische Bildung kommen politische Bildner_innen aus      eine politische Instrumentalisierung der politischen
der gesamten Republik zusammen. Sie suchen einen        Bildung – und reagierten mit der Tagung in Beutels-
Austausch über den Auftrag politischer Bildung.         bach nahe Stuttgart. Wohl kaum jemand ahnte da-
Vorausgegangen war eine Debatte um die Rahmen-          mals, dass sich die Angebote politischer Bildung bis
richtlinien für den Politikunterricht in Hessen: Die    heute, über vierzig Jahre später, maßgeblich an dem
hessische, SPD-geführte Landesregierung hatte neue      Ergebnis dieses Austausches ausrichten würden.
Richtlinien erlassen, die der Opposition der CDU als
zu „links“ erschienen. In der polarisierenden politi-
schen Debatte der 1970er-Jahre zwischen links und
rechts wurde dieser Streit zum Wahlkampfthema. Die
Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen
 #04 Angriff auf die Meinungsfreiheit?
 Stuttgart, 27. November 2020
 Seite 02/05

Der Beutelsbacher Konsens verpflichtet die politi-                       im Unterricht kritisch mit dieser Entwicklung aus-
schen Bildner_innen im Wesentlichen auf drei Grund-                      einandersetzen oder im Diskurs mit Schüler_innen
sätze:                                                                   oder Eltern demokratie- oder menschenfeindlichen
                                                                         Äußerungen entgegentreten, sehen sich zunehmend
1. Überwältigungsverbot: Politische Bildner_innen                        mit Einschüchterungsversuchen konfrontiert. Gerade
   dürfen ihre Schüler_innen nicht mit der eigenen                       Rechtspopulist_innen berufen sich dabei auch unter
   Meinung ‚überwältigen‘, sie indoktrinieren. Viel-                     Verweis auf den Beutelsbacher Konsens auf ein Neu-
   mehr müssen die Schüler_innen befähigt werden,                        tralitätsgebot, dem Lehrer_innen unterlägen.
   sich selbst ein eigenes Urteil zu bilden.
                                                                         „Der Beutelsbacher Konsens fordert von Lehrkräften
                                               Beutelsbacher Konsens
                                                                         keine Neutralität – das ist ein häufiges Missverständ-
                                                                         nis“, erklärt Dr. Christina Brüning, Universität Pots-
2. Gebot der Kontroversität und der Ausgewogen-                          dam. Vielmehr gebe der Beutelsbacher Konsens vor,
   heit: Inhalte, die in Wissenschaft und Politik kon-                   dass kontroverse Fragen in der politischen Bildung
   trovers diskutiert werden, müssen in Angeboten                        auch so diskutiert werden müssten – denn dann seien
   politischer Bildung ebenso betrachtet werden. Es                      „der persönliche Standpunkt des Lehrers, seine wis-
   müssen also unterschiedliche Standpunkte, Argu-                       senschaftstheoretische Herkunft und seine politische
   mente und Handlungsoptionen dargelegt werden.                         Meinung verhältnismäßig uninteressant“, so der Beu-
                                                                         telsbacher Konsens. Es gebe jedoch in der historisch-
3. Befähigung zur Partizipation: Schüler_innen müs-                      politischen Bildung eine Reihe von Themen, die nicht
   sen die notwendigen Fähigkeiten erlangen, um                          kontrovers seien und damit auch nicht so behandelt
   sich politisch beteiligen zu können.                                  werden dürften.

Nach der Wahrnehmung von Schüler_innen erfüllt                           Außerdem gilt: So relevant die Vorgaben des Beu-
der schulische Politikunterricht diese Vorgaben des                      telsbacher Konsens für die politische Bildung auch
Beutelsbacher Konsens weitgehend – so ein Befund                         sein mögen, sie stehen nicht über dem Grundgesetz
der Studie „Wer hat, dem wird gegeben: Politische Bil-                   oder der freiheitlich-demokratischen Grundordnung.
dung an Schulen“ von Sabine Achour und Susanne                           Menschen- oder demokratiefeindliche Äußerungen,
Wagner, die im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung                      Beleidigungen oder die Leugnung des Holocausts
erstellt wurde. Demnach haben die Mehrheit der be-                       sind strafrechtlich relevant und nicht von der Mei-
fragten Schüler_innen das Gefühl, sich im Politik-                       nungsfreiheit abgedeckt. Sie haben keinen Platz in
unterricht ihre eigene Meinung bilden zu können                          der Schule.
und diese äußern zu dürfen (vgl. ebd.: 74). Die Frage
„Lehrkräfte stellen ein Problem im Unterricht vor und                    „Beamtenrechtlich sind Lehrer_innen verpflichtet,
zeigen verschiedene Sichtweisen auf“ stieß jedoch                        ihre Aufgaben unparteiisch zu erfüllen, sich durch
nur auf mittlere Zustimmung. Insgesamt lässt sich                        ihr ganzes Verhalten zur freiheitlich-demokratischen
feststellen, dass Gymnasiast_innen häufiger als Schü-                    Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes zu beken-
ler_innen anderer Schulformen angeben, dass ihr Po-                      nen und für den Erhalt dieser Grundordnung einzu-
litikunterricht ein Ort des offenen Meinungsaustau-                      treten. Das Schulrecht verpflichtet Lehrer_innen, ihre
sches ist, zur eigenen Meinungsfindung beiträgt und                      Schüler_innen im Geiste der Verfassung zu bilden
verschiedene Perspektiven vorstellt.                                     und zu erziehen. Insoweit wird die Meinungsfreiheit
                                                                         der Lehrer_innen und Schüler_innen eingeschränkt“,
                                Wer hat, dem wird geg eben: Politische   resümiert Verwaltungsrechtler Prof. Dr. Joachim Wie-
                                                   Bildung an Schulen    land in seinem Hintergrundpapier „Was man sagen
                                                                         darf: Mythos Neutralität in Schule und Unterricht“.
                                                                         Wieland gibt konkrete Beispiele aus dem Schulalltag,
DIE POSITION DER LEHRKRAFT                                               die deutlich machen: Lehrer_innen dürfen nicht nur,
                                                                         sie müssen reagieren, wenn sie inner- oder außerhalb
Die politische Polarisierung, die in den 1970er-Jahren                   des Unterrichts mit Aussagen oder Handlungen kon-
Anlass für die Formulierung des Beutelsbacher Kon-                       frontiert werden, die gegen die freiheitlich-demokra-
sens war, beschäftigt die politische Bildung auch ak-                    tische Grundordnung verstoßen. Schulleitungen und
tuell. Rechtspopulistische und demokratiefeindliche                      Lehrkräfte müssen darüber hinaus dem Diskriminie-
Strömungen haben in den letzten Jahren breiteren ge-                     rungsschutz gerecht werden und für eine diskriminie-
sellschaftlichen Zuspruch erfahren, und sie machen                       rungsfreie Lernumgebung und diskriminierungsfreie
vor dem Schultor nicht Halt. Lehrer_innen, die sich                      Strukturen in der Schule sorgen. Diese Verpflichtung
Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen
 #04 Angriff auf die Meinungsfreiheit?
 Stuttgart, 27. November 2020
 Seite 03/05

greift auch, wenn aktuelle politische Debatten im Un-                   sei schnell deutlich geworden, dass diesen nicht be-
terricht aufgegriffen werden. Rassistische oder diskri-                 wusst war, warum das Teilen der Bilder problematisch
minierende Äußerungen von Politiker_innen sollten                       ist. Sie empfanden es als Spaß und verwiesen darauf,
auch als solche benannt und nicht als politisches                       dass solche Bilder überall zu finden seien und von
Meinungsbild diskutiert werden. Zu einem so ausge-                      allen verschickt würden. „Wieder zurück im norma-
richteten Politikunterricht gehört es, sich mit den Ar-                 len Schulalltag haben wir das Thema im Ethik-, Ge-
gumenten von Populisten und Extremisten auseinan-                       schichts- und Politikunterricht aufgegriffen und da-
derzusetzen. Denn nur dann lässt sich aufzeigen, dass                   bei die verschiedenen Professionen in unserer Schule
durch das von diesen vertretene Weltbild komplexe                       eingebunden: Sozialpädagog_innen, die Schulpsycho-
Zusammenhänge verkürzt dargestellt werden und                           logie und die Medienbildung. Wir haben auch exter-
dass die angebotenen radikalen Lösungen realisti-                       ne Partner hinzugezogen und einen Polizeiworkshop
scherweise kaum durchsetzbar sind. Aufgabe des Po-                      besucht, damit die Schüler_innen lernen, dass das Tei-
litikunterrichts ist es nicht nur, deutlich zu machen,                  len der Bilder eine Straftat ist und es ausreicht, dass
dass politische Prozesse komplex sind, sie müssen                       solche Bilder auf ihrem Handy zu finden sind, um
darüber hinaus für die Schüler_innen durchschaubar                      eine Anzeige zu erhalten.“ Positionierungsspiele der
und nachvollziehbar werden.                                             Initiative „Gesicht Zeigen!“ halfen dabei, den Schü-
                                                                        ler_innen zu verdeutlichen, wo Diskriminierung und
                               Was man sagen darf: Mythos Neutralität   Rassismus beginnt. Dabei wurde nicht nur die Rolle
                                             in Schule und Unterricht   derjenigen besprochen, die die Bilder geteilt hatten,
                                                                        sondern auch die der Schüler_innen, die zugeschaut
SCHULE IN DER                                                           hatten, ohne einzugreifen. Die Eltern wurden mit
                                                                        einem Elternabend ebenfalls in die Diskussion ein-
VERANTWORTUNG                                                           bezogen. „Es braucht eine klare Positionierung der
                                                                        Lehrkraft, damit Schüler_innen aus solchen Vorfällen
Es ist wichtig, dass Lehrer_innen die rechtlichen Vor-                  lernen können“, stellt Dr. Deutsch fest.
gaben kennen und wissen, wie sie handeln dürfen,
wenn sie – auch mit Verweis auf die Meinungsfreiheit
                                                                                                Polizeiliche Prävention auf dem Stundenplan
– im Schulalltag mit menschen- und demokratiefeind-
lichen Aussagen konfrontiert werden. Dieses Wissen                                                              Initiative „Gesicht Zeigen!“

gibt die nötige Sicherheit, um in Situationen, in denen
es oft heißt, schnell entscheiden zu müssen, richtig zu                 Beispiel 2: Schweigeminute für Samuel Paty: Der fran-
reagieren. Welche Mittel sind aber pädagogisch wir-                     zösische Geschichtslehrer war im Oktober 2020 von
kungsvoll, um Schüler_innen zum Nachdenken anzu-                        einem radikalen Islamisten ermordet worden, nach-
regen und damit den Erziehungsauftrag der Schule                        dem er in einer Unterrichtsreihe zum Thema Mei-
zu erfüllen? Dr. Bettina Deutsch, Leibniz- Gymnasium                    nungs- und Gewissensfreiheit seinen Schüler_innen
Berlin, gibt zwei Beispiele aus dem Schulalltag.                        hatte zeigen wollen, dass es in Frankreich das Recht
                                                                        zu blasphemischen Darstellungen und Äußerungen
Beispiel 1: Während einer Klassenfahrt einer achten                     gibt. Aus aktuellem Anlass des Auftakts der Pro-
Klasse erfuhr die Lehrerin von einer Mutter, dass in                    zesse um das Attentat auf „Charlie Hebdo“ hatte er
der WhatsApp- Gruppe der Klasse Bilder von Hitler,                      die erneut auf dem Cover des Magazins abgedruck-
von Menschen, die den Hitlergruß zeigen, und diskri-                    ten Mohammed-Karikaturen gezeigt. Zuvor hatte er
minierende Bilder von Menschen mit Behinderungen                        den Schüler_innen freigestellt, den Raum zu verlas-
geteilt wurden. WhatsApp wird nicht offiziell von der                   sen und sich die Abbildungen nicht anzusehen. Die
Schule genutzt – es handelte sich um eine private                       Kultusminister_innenkonferenz hatte dazu aufgeru-
Klassengruppe. Dennoch musste die Lehrkraft ein-                        fen, Samuel Paty am 2. November 2020 zu gedenken,
greifen, da sie für die Schüler_innen Verantwortung                     und das Kollegium des Berliner Leibniz- Gymnasiums
trägt, einen Erziehungsauftrag hat und zudem für                        hatte sich entschlossen, dieser Empfehlung zu folgen.
den Schutz von Minderheiten vor Diskriminierungen                       Der Anlass des Gedenkens war in den Klassen zuvor
eintreten muss. Dabei sollten die Schüler_innen nicht                   vorbereitet und thematisiert worden. Dennoch wei-
nur verwarnt werden, sie sollten an diesem Beispiel                     gerten sich in einer Klasse zwei Schülerinnen teilzu-
lernen können, dass ihr Verhalten nicht akzeptabel                      nehmen und verließen das Klassenzimmer.
ist – und warum dies so ist.
                                                                        Im Lehrer_innenzimmer wurde daraufhin kontrovers
„Der erste Schritt war in diesem Fall ein Gespräch                      und emotional aufgeladen diskutiert, wie nun rea-
mit den Schüler_innen“, erklärt Dr. Deutsch. Dabei                      giert werden sollte. Sollte die Konfrontation mit den
Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen
 #04 Angriff auf die Meinungsfreiheit?
 Stuttgart, 27. November 2020
 Seite 04/05

Schülerinnen gesucht und deutlich gemacht werden,                 ten. Ein Netzwerk aus außerschulischen Partnern der
dass ihr Verhalten nicht toleriert werde? Würde eine              politischen Bildung ist nicht nur für den längerfristig
solche Erziehungsmaßnahme einen positiven Effekt                  angelegten Aufbau einer demokratischen Schulkultur
haben oder sich eher gegenteilig auswirken? Oder                  gewinnbringend, sondern auch, um akuten Krisensitu-
sollte der Vorfall nicht noch einmal thematisiert wer-            ationen zu begegnen.
den, um die Stimmung nicht weiter aufzuheizen und
religiöse Gefühle nicht zu verletzen? Schließlich ent-            Um ihren Auftrag zur politischen Bildung und Demo-
schied sich das Kollegium, auf die Schülerinnen zu-               kratieerziehung zu erfüllen, brauchen Lehrer_innen
zugehen und das Thema noch einmal zu diskutieren.                 mehr als Fachwissen oder Unterstützungsstrukturen.
Dieser Lösungsweg wurde zwar als der aufwändigste,                Sie müssen sich als politische Menschen begreifen und
aber dennoch langfristig vielversprechendste be-                  sich ihrer eigenen demokratischen Grundhaltung si-
trachtet. Denn oft fehle es an Wissen über den Islam              cher sein – und dies können längst nicht alle Lehrkräf-
und damit an gegenseitigem Verständnis, aber auch                 te für sich beanspruchen. Denn populistische, men-
an Einsicht bei muslimischen Schüler_innen darüber,               schenfeindliche oder extreme Positionen sind auch in
was ihre Religion erlaube. Deshalb sei die Schule in              Lehrer_innenzimmern zu finden. Hier ist die Fort- und
der Pflicht, Aufklärung zu leisten. Schule solle abho-            Weiterbildung gefragt: Mit Fortbildungsmaßnahmen
len und intervenieren, sich als Diskursort verstehen,             im Bereich der Wertebildung können sich Lehrkräfte
so Deutsch.                                                       beispielsweise mit ihren eigenen Werten auseinander-
                                                                  setzen und ihre Einstellungen reflektieren. Machen
                                                                  sich Schulen auf den Weg, eine demokratische Schul-
WAS MUSS SICH                                                     kultur zu entwickeln, sollten solche Fortbildungen Teil
ÄNDERN?                                                           des Schulentwicklungsprozesses sein.

Die Beispiele aus der Praxis zum pädagogisch wir-                 Schließlich ist eine offene Diskussionskultur der
kungsvollen Umgang mit menschen- und demokratie-                  Schlüssel zu einer demokratischen Schule. „Ich möch-
feindlichen Äußerungen und Handlungen zeigen, dass                te allen Lehrkräften Mut machen, die Themen, die im
politische Bildung und Demokratieerziehung Aufga-                 Augenblick die Gesellschaft beschäftigen und heraus-
be der gesamten Schule sind. Insbesondere Schullei-               fordern, sehr offen anzusprechen. Auch kontroverse
tungen sollten sich dieser Aufgabe bewusst sein und               Positionen, die Meinungspole bilden, sollten ausführ-
das Kollegium dafür sensibilisieren. Hilfreich ist die            lich diskutiert werden“, appelliert Burkhard Jungkamp,
Benennung von Verantwortlichen, die Einrichtung ei-               Moderator des Netzwerk Bildung der Friedrich-Ebert-
ner Anlaufstelle, die Lehrer_innen dabei unterstützt,             Stiftung und Staatssekretär a.D. „Gewisse Wider-
die richtigen pädagogischen Mittel zu finden, um auf              sprüchlichkeiten sind für unsere Demokratie konsti-
menschen- und demokratiefeindliche Äußerungen und                 tutiv. Nehmen wir etwa die aktuellen Maßnahmen zur
Handlungen zu reagieren. Das Leibniz-Gymnasium in                 Eindämmung der Corona-Pandemie: Auf der einen
Berlin hat etwa pro Jahrgang ein Fallteam eingerichtet,           Seite gibt es das Grundrecht auf Versammlungs- und
bestehend aus Lehrer_innen, Sozialarbeiter_innen und              Bewegungsfreiheit. Auf der anderen Seite steht das
der Schulpsychologie, das sich regelmäßig trifft und              Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Das
sich über aktuelle Vorfälle austauscht.                           Halten der Balance zwischen diesen konkurrierenden
                                                                  Rechtsnormen ist ein Kennzeichen von Demokratie.
Der Aufbau solcher Strukturen ist ein längerer Pro-               Schüler_innen sollte mit auf den Weg gegeben werden,
zess – in der Zwischenzeit kann aber die Diskussion               dass es für das Funktionieren einer Demokratie nicht
in der Fachkonferenz oder im Jahrgangsteam helfen.                entscheidend ist, für welche der Rechtsnormen man
Entscheidend ist das Verständnis, dass die Schule aus             sich entscheidet – ob zugunsten des Rechts auf Frei-
einem (multiprofessionellen) Team und nicht aus ein-              heit oder des Rechts auf Leben und körperliche Unver-
zelnen Lehrkräften und ihren Schüler_innen besteht.               sehrtheit. Es kommt auf das demokratische Verfahren
Schulleitungen können feste und in den Schulalltag                an, den Weg, auf dem solche Entscheidungen zustande
integrierte Teamzeiten schaffen, die Zeit für einen               kommen. Dies gilt es zu schützen, denn aktuell gibt es
Austausch und die Suche nach einem gemeinsamen                    Strömungen, die das demokratische Verfahren selbst
Lösungsweg bieten – und damit die Lehrkräfte entlas-              infrage stellen oder auszuhebeln versuchen.“
Populismus, Fake News, Lügenpresse: Herausforderung politischer Bildung an Schulen
 #04 Angriff auf die Meinungsfreiheit?
 Stuttgart, 27. November 2020
 Seite 05/05

DIE AUTORIN DIESER                                                IMPRESSUM
PUBLIKATION
                                                                  Copyright by Friedrich-Ebert-Stiftung 2021
Valerie Lange studierte Soziologie, Politologie, Sozial-          Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
psychologie und Betriebswirtschaftslehre an der Uni-              Abt. Studienförderung
versität Hannover und ist diplomierte Sozialwissen-               Redaktion: Marion Stichler, Oliver Schael
schaftlerin. Sie arbeitet als freiberufliche Lektorin für         Gestaltung & Satz, Collage Seite 1: minus Design, Berlin
Sach- und Fachbücher.
                                                                  Unsere Publikationen können Sie per E-Mail nachbestel-
                                                                  len bei: marion.stichler@fes.de

KONTAKT UND FEEDBACK

Marion Stichler
Bildungs- und Hochschulpolitik
marion.stichler@fes.de

               Besuchen Sie unseren Bildungsblog                            Folgen Sie uns auch auf twitter.
               www.fes.de/bildungsblog
Sie können auch lesen