Stadt Herzogenrath - Städtisches Gymnasium Herzogenrath GH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufgaben, Ziele und Struktur des
Städtischen Gymnasiums Herzogenrath (SGH)
Das Städtische Gymnasium Herzogenrath wird von mehr als 1000 Schülerinnen und
Schülern besucht. Das Lehrerkollegium hat ca. 90 Mitglieder.
Das Gymnasium ist diejenige Schulform, deren vorrangiges Ziel die Erlangung der
Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) ist. Der gymnasiale Bildungsgang
• bereitet auf das wissenschaftliche Arbeiten im Studium vor und
• vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten, die in verantwortungsvollen Positionen
des beruflichen Lebens von großer Bedeutung sind.
Zentral für den gymnasialen Bildungsgang ist daher
• der Gedanke der Entwicklung individueller Interessen, Neigungen und Talente,
• der Gedanke der Entwicklung und Stärkung sozialer Verantwortung,
• der Gedanke der Entwicklung der Fähigkeit selbstständigen Arbeitens und
Problemlösens.
English Theatre Schulsanitäter Exzellenzförderung MINT
Der Schultag
Als gebundene Ganztagsschule im neunjährigen Bildungsgang mit drei langen
Tagen (Mo, Mi, Do) von 7:55 Uhr bis 15:10 Uhr und zwei kurzen Tagen bis 13:05 Uhr
haben wir mehr Zeit zur Gestaltung unserer Angebote im Bereich der Talentför-
derung und der sozio-emotionalen Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Mehr Zeit bedeutet in diesem Zusammenhang auch mehr nachhaltiges Lernen, we-
niger Leistungsdruck und mehr Gemeinschaft.
Bei hinreichender Nachfrage wird im Rahmen des Ganztagplus von der Schule an
den beiden kurzen Tagen ein qualifiziertes Betreuungsangebot bis 15:10 Uhr gegen
einen geringfügigen Kostenbeitrag bereitgehalten.
2Erprobungsstufe
Die Schulzeit auf dem Gymnasium beginnt, wie an allen weiterführenden Schulen,
mit der Erprobungsstufe, also den Jahrgängen 5 und 6. Das SGH erleichtert den
Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium auf
vielfältige Art und Weise. Hierzu gehört
• ein bewusst fließend gestalteter Übergang von der Grundschule zum Gymnasium
durch Einführungswochen, Patenschaften älterer Schülerinnen und Schüler etc.,
• die Schaffung einer modernen und kindgerechten Lernatmosphäre,
• die Förderung des sozialen Miteinanders und der Klassengemeinschaft durch
gemeinsame außerunterrichtliche Unternehmungen, insbesondere durch die
Landheimaufenthalte,
• eine bewusste und zielgerichtete individuelle Förderung der Schülerinnen und
Schüler sowie
• eine intensive
und durch Ver-
trauen gepräg-
te Zusammen-
arbeit mit den
Eltern.
Paten und PänsDäns
Die erste Fremdsprache ist Englisch. In der Jahrgangsstufe 7 (Wahlpflichtbe-
reich I - WPI) werden als zweite Fremdsprache Französisch und Latein zur Wahl
gestellt. Während der Erprobungsstufe wird regelmäßig über die Entwicklung der
Schülerinnen und Schüler beraten. Am Ende der Erprobungsstufe entscheidet die
Klassenkonferenz über ihre gymnasiale Eignung.
Mittelstufe
Die Mittelstufe umfasst die Jahrgangsstufen 7 bis 10. In der Jahrgangsstufe 9 tref-
fen die Schülerinnen und Schüler eine zweite Neigungswahl (Wahlpflichtbereich II
- WPII): Das SGH bietet Kurse in den Sprachen Französisch und Latein (dritte Fremd-
sprache) und in den Kombinationen Musik/Kunst, Biologie/Chemie, Geschichte/
Sozialwissenschaften und Physik/Informatik an. Jeweils drei Projekttage in den
Jahrgangsstufen 7 und 8 ergänzen das unterrichtliche Angebot ebenso wie Schüler-
austausche und Angebote zur Berufsorientierung.
Oberstufe
Die Sekundarstufe I schließt nach der 10. Klasse mit dem mittleren Bildungsab-
schluss. Die gymnasiale Oberstufe bereitet mit der sogenannten Einführungsstufe
(EF) auf die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) vor, die die Jahrgänge 12 und 13 um-
fasst, und an deren Ende die Schülerinnen und Schüler die Allgemeine Hochschul-
reife (Abitur) erlangen.
Aufgrund der stetig hohen Schülerzahlen kann das SGH in der Oberstufe ein über-
durchschnittlich breites Kursangebot anbieten.
3Im Mittelpunkt: Die individuelle Förderung
Das Städtische Gymnasium Herzogenrath (SGH) setzt sich zum Ziel,
• möglichst vielen gymnasial geeigneten Kindern den Weg zum Abitur zielgerich-
tet zu ebnen,
• jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler möglichst individuell und
optimal zu fordern und zu fördern.
Unterstützung und Beratung durch Klassenleitungsteams
Die Schülerinnen und Schüler des SGH werden auf vielfältige Art und Weise wäh-
rend der gesamten Schullaufbahn begleitet, unterstützt und partnerschaftlich be-
raten. Eine besondere Rolle spielen dabei von Anfang an die Klassenleitungsteams.
Jede Klasse wird von zwei Lehrerinnen oder Lehrern betreut, die
• sich als Partner und Förderer ihrer Schülerinnen und Schüler begreifen,
• früh und kontinuierlich die Stärken und Schwächen ihrer Schülerinnen und
Schüler ermitteln, u.a. beim halbjährlichen Schülersprechtag,
• mit Rat und Tat ihren Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern zur Seite
stehen.
Individuelle Förderung am Städtischen Gymnasium Herzogenrath
im Unterricht durch eine schülerorientierte Unterrichtsmethodik
in den Arbeits- während der im durch
gemeinschaften Lernzeiten Lernbüro Projekte
durch Teilnahme an intensive durch durch
Wettbewerben Lernberatung Schulsozialarbeit Exzellenzförderung
Stärken fördern und Schwächen aufarbeiten
Neben der Ausbildung der Interessen, Talente und Neigungen der Schülerinnen und
Schüler gehört die gezielte und planmäßige Aufarbeitung von Wissenslücken und
Lernschwierigkeiten ganz selbstverständlich und gleichberechtigt zum Programm
der Schule.
Jede Schülerin und jeder Schüler des SGH hat die Möglichkeit, große Teile der Haus-
aufgaben bereits am Vormittag während der von Lehrerinnen und Lehrern betreu-
ten Lernzeiten zu erledigen. Gezielte und effektive Hilfe bei der Aufarbeitung von
Wissenslücken, aber auch bei der Bearbeitung freiwillig gewählter Projektaufgaben,
erhalten die Schülerinnen und Schüler des SGH in eigens hierfür eingerichteten
Lernbüros.
Förderangebote am SGH während der Erprobungsstufe
Aufarbeiten umfassenderer Probleme in
Förderung bei
schriftlichen Fächern im Fachtraining
Lese-/Rechtschreibschwäche (LRF)
(ab Jgst. 6)
Lernberatung in kleinen Gruppen gezielte individuelle Förderung in den
(für Kinder mit Schwierigkeiten bei der schriftlichen Fächern in Lernbüros
Organisation ihres Lernprozesses) (ab Jgst. 6)
4Individuelle Förderung von Anfang an
Die Schülerinnen und Schüler des SGH haben aufgrund der hervorragenden Ausstat-
tung und des besonderen pädagogischen Programms der Schule in allen Fachberei-
chen des gymnasialen Bildungsganges die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte
zu setzen. Bereits ab der 5. Klasse können sie aus einem breiten AG-Angebot im
Rahmen der regulären Unterrichtszeit wählen. Weitere Möglichkeiten der Individu-
alisierung der Schullaufbahn bestehen im Wahlpflichtbereich I der Erprobungsstu-
fe, dem Wahlpflichtbereich II der Mittelstufe sowie im Kurssystem der Oberstufe.
Arbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I (Beispiele)
Sprache Kultur MINT Sport/Gesellschaft
Niederländisch Theater Roboter-Bau Basketball
Schönschreiben Bühnenbau Astronomie Capoeira
Italienisch Kunst Naturkunde Schwimmen
Comic Foto Experimentieren Volleyball
DELF (Französisch) Schulorchester PC Backen
Leseratten Chor Lebendiger Handball
Garten AG
10-Finger-Schreiben Zirkus Technik Street-Soccer
Individuelle Förderung im Fachbereich Fremdsprachen
• Niederländisch und Italienisch werden in Arbeitsgemeinschaften während der
regulären Unterrichtszeit angeboten. Das SGH ist als Euregioschule zertifi-
ziert.
• In der Sekundarstufe II kann neben Englisch, Französisch und Latein auch Nie-
derländisch als neu einsetzende Fremdsprache bis zum Abitur belegt werden.
• In der Mittelstufe kann das DELF-Zertifikat für Französisch erworben werden.
• Im Schüleraustausch und während Exkursionen nach Irland, den Niederlanden,
Belgien, Malta und Ser-
bien werden die Fremd-
sprachenkenntnisse
vertieft und/oder inter-
nationale Kontakte ge-
knüpft.
Arbeitsgemeinschaft Leseratten
5Individuelle Förderung im Fachbereich Mathematik und
Naturwissenschaften (MINT)
• Arbeitsgemeinschaften wie die Mathe-AG, die Experimentier-AG und die
Lego-Roboter-AG geben interessierten Schülerinnen und Schülern der Erpro-
bungsstufe auf spielerische Art und Weise die Möglichkeit, sich mit naturwis-
senschaftlichen Phänomenen und mathematischen Sachverhalten auseinan-
derzusetzen.
• In Projektgruppen werden unter fachkundiger Anleitung interessierte Schüle-
rinnen und Schüler gezielt auf die Teilnahme an Wettbewerben vorbereitet:
u.a. Bundessieger und Regionalpreise bei „Jugend forscht“.
• Bei besonders zeitintensiven Projektarbeiten besteht im Rahmen der Begab-
tenförderung der Schule die Möglichkeit der zeitweiligen Befreiung von einzel-
nen Unterrichtsstunden (“Drehtürmodell“).
Individuelle Förderung im Fachbereich Kultur
Das Städtische Gymnasium Herzogenrath ist als „Kulturschule“ zertifiziert und bietet
ein vielfältiges kulturelles Angebot:
• Jährlich werden, unterstützt durch die Bühnenbau- und die Bühnentechnik-AG,
Theaterstücke erarbeitet und aufgeführt.
• In den BläserKlassen der Erprobungsstufe erlernen die Schüler(innen) systema-
tisch ein Instrument und bilden im Rahmen ihres regulären Musikunterrichts
ein Orchester.
• Chorensembles, das Schulorchester, das Eurode-Jugend-Orchester (EJO) und
die Zusammenarbeit mit der in der Schule ansässigen Städtischen Musikschule
prägen das musikalische Profil der Schule.
• Viele weitere außerschulische Kooperationspartner bereichern durch Projekte
und Künstler-Workshops das kulturelle Angebot der Schule.
• Im Bereich des Tanzes und Tanztheaters bietet das SGH interessierten Schü-
lerinnen und Schülern die Möglichkeit der Teilnahme in der Tanz-AG.
• Der Fachbereich Kunst veranstaltet öffentliche Ausstellungen außerhalb der
Schule wie zum Beispiel im Frauenkomm-Gleis1 und im Soziokulturellen Zen-
trum „Klösterchen“ und bietet ein umfangreiches AG-Programm an.
KULTUR PUR Musik, Theater, Zirkus, Kunst,
www.werbestudio-rang.de ▪ +49 (0) 24 06 36 95
Literatur und mehr ...
an verschiedenen Stationen
Freitag, 29. März 2019 • 18:00-20:30 Uhr
Um 17:30 Uhr öffnet das Kultur-Café - Aula Gymnasium Herzogenrath
Auftakt in der Aula des SGH, Bardenberger Straße 72, 52134 Herzogenrath
www.gymnasium-herzogenrath.de • Karten im Vorverkauf 0,50 €
Städtisches
GH
Gymnasium Herzogenrath
Ein Konzept der
Arbeitsgruppe Kulturschule des
Gymnasiums Herzogenrath
6Individuelle Förderung im Fachbereich Sport
• Das SGH ist weit über die Stadtgrenzen hinaus für seine bei Landessportfesten
erfolgreichen Mannschaften bekannt. Besonders erfolgreich sind die Leichtath-
leten der Schule sowie die Handballer.
• Zu diesen Erfolgen tragen das Sportfest und das umfangreiche AG-Angebot bei.
• Einen hohen Stellenwert im schulischen Leben nimmt die alljährlich stattfinden-
de Volleyball-Nacht ein, die von mehr als 200 Teilnehmern besucht wird.
Individuelle Förderung im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
• Soziales Engagement, politische Bildung und Partizipation haben am SGH eine
große Bedeutung (etwa: Malabon-Projekt, Aachener Friedenslauf, freiwilliges
Sozialpraktikum, Übernahme von Patenschaften, Schulsanitätsdienst).
• Seit dem Jahre 2013 trägt das SGH offiziell den Titel „Schule ohne Rassismus“.
• Im Rahmen der politischen Bildung organisiert die Fachschaft Sozialwissen-
schaften, neben regelmäßig stattfindenden Fahrten zum Europa-Parlament,
Diskussionsveranstaltungen mit Politikern zu aktuellen und grundsätzlichen po-
litischen Fragen.
Studien und Berufswahlorientierung
Das Städtische Gymnasium Herzogenrath verfügt über ein breites Spektrum von
Beratungsangeboten:
Studien- und Berufsorientierung am Gymnasium Herzogenrath
SI und SII (Stand: Februar 2019)
Stufe 8 Stufe 9 Stufe 10 EF Q1/Q2
• Elternabend zur • Teilnahme am Girls`/ • Unterrichtsreihe im Fach • Besuch der RWTH Aachen, • Studienfeldbezogene
Berufsorientierung Boys´Day (fakultativ) Politik zur Vorbereitung des „Wie komme ich zu einer Beratungstests (fakultativ)
• Einstiegsberatung • Teilnahme am Berufetag der Praktikumsberichts geeigneten • Berufsinfobörse mit
Berufsorientierung durch RWTH Aachen (*) • Schülerbetriebspraktikum Studienentscheidung?“ Vorstellung verschiedener
die Klassenlehrer (*) • Arbeit mit dem (2 Wochen) (*) • Berufsinfobörse mit Berufsfelder (fakultativ)
• Einführung des Berufswahlpass • Einzelberatung/ Präsenztage Vorstellung verschiedener • Freiwilliges qualifiziertes
Berufswahlpasses (*) der Berufsberatung der Berufsfelder (fakultativ) Praktikum auf Antrag
• Simulation eines
• Individuelle Vorstellungsgesprächs und Agentur für Arbeit • Freiwilliges qualifiziertes • Beratungstage der RWTH
Potenzialanalyse (*) Bewerbungstraining bei der (fakultativ) Praktikum auf Antrag Aachen bzw. weiterer
• Unterrichtsreihe im Fach VEDA GmbH (Partnerfirma) • Beratungstage der RWTH Hochschulen (fakultativ)
Deutsch/Politik u.a. zu Aachen bzw. weiterer • Einzelberatung/ Präsenztage
Lebenslauf, Hochschulen (fakultativ) der Berufsberatung der
Bewerbungsschreiben, • Einzelberatung/ Präsenztage Agentur für Arbeit
Vorstellungsgespräch der Berufsberatung der (fakultativ)
• Teilnahme am „CheckIn“- Agentur für Arbeit
Tag (*) (fakultativ)
• Teilnahme am Girls`/ • Besuch des Herzogenrather
Boys´Day (*) Ausbildungsmarktes
Dokumentation der Berufsorientierung durch den Berufswahlpass ab Stufe 8 (*)
Beratung durch die KlassenlehrerInnen (*)
(*) Standardelemente von „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW.“
7Lage und Ausstattung der Schule
Lernen auf dem Schulcampus
Das Gymnasium befindet sich außerhalb des alten Ortskerns der Stadt Herzogen-
rath, der in ca. 10 Minuten zu Fuß zu erreichen ist. Das Schulgelände grenzt zum
einen Teil unmittelbar an das Landschaftsschutzgebiet Broichbachtal, zum anderen
Teil an Wiesen und landwirtschaftlich genutzte Felder. Die naturnahe Lage bietet
neben der campusartigen Atmosphäre vielfältige Möglichkeiten für unterrichtliche
und außerunterrichtliche Aktivitäten.
Das Schulgelände wird von den meisten Schülerinnen und Schülern über gute Schul-
busverbindungen erreicht, viele kommen auch mit dem Fahrrad.
Mensabereich der Schule
naturnahes Schulgelände
Sport und Freizeitmöglichkeiten
Dreifachturnhalle und Sportplatz gehören zur Schule, das Hallenbad ist zu Fuß
in wenigen Minuten erreichbar. Das weitläufige Schulgelände verfügt über ein
„Grünes Klassenzimmer“, Sitzgelegenheiten im Grünen und über vielfältige Spiel-
geräte für den Zeitvertreib in den Pausen, die durch umfangreiche Investitionen
weiter ergänzt werden.
8Angebote während der Mittagspause
Essen Lesen in der Entspannen in den Kreatives Gestalten
in der Mensa Mediathek Aufenthaltsräumen im Werkraum
In der Fairplay Pausenliga gegen Singen im Nutzung
andere Klassen antreten Musikraum des PC-Raums
oder einfach nur ... spielen !
In der Schulmensa werden neben dem Mittagessen auch Snacks und Kioskartikel in
einer Cappuccino-Bar angeboten. Innen- und Außenbereich der Mensa sind auch
Aufenthaltsraum in den Pausen und Freistunden.
Schulmensa
Schullandheim Rollesbroich
Die auch von Eltern betreute Mediathek ist Schülerbibliothek und Selbstlernzen-
trum. Ein besonders gestalteter Freizeitraum bietet Möglichkeiten für Klassenfeste
und Feten der Schülervertretung.
In Rollesbroich (Eifel) liegt das schuleigene Landheim. Der Landheimverein und der
Förderverein werden durch die Eltern tatkräftig unterstützt.
9Die Ausstattung der Kurs- und Fachräume
Die Schule ist in allen Fachbereichen
ausgezeichnet ausgestattet: Der ma-
thematisch-naturwissenschaftliche
Gebäudetrakt verfügt über ein breites
Fachraumangebot, über hervorragend
bestückte Sammlungen sowie über drei
Informatikräume. Darüber hinaus sind
zahlreiche Räume mit Beamern, Com-
putern und interaktiven Whiteboards
ausgestattet.
Im künstlerisch-musikalischen Bereich
der Schule stehen den Schülerinnen
und Schülern atelierartige Fachräume Mikroskopieren in einem der vielen
zur Verfügung. Fachräume
Die Plattform
Unsere Schule stellt allen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zu einer leis-
tungsstarken Plattform zur Verfügung. Dokumente können gespeichert, geteilt und
gemeinsam bearbeitet werden. Der Austausch in Kursen, untereinander und mit-
tels Videokonferenzen ist in einem geschützten Bereich möglich, den nur Mitglieder
der Schulgemeinschaft betreten können. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten
ein kostenloses Office 365 Paket und haben mit diesem ebenfalls Zugriff auf eine
herunterladbare Version von Microsoft Office.
Eurode-Jogend-Orchester (EJO)
und Theater-AG
Die Aula der Schule
In der großzügigen Aula der Schule finden Kon-
zert- und Theaterveranstaltungen sowie die
jährliche Abiturfeier, die den Höhepunkt eines
jeden Schuljahres darstellt, statt.
10Das SGH auf einen Blick
• Ganztagsschulbetrieb bis 15:10 Uhr immer montags, mittwochs und donnerstags
• Möglichkeit der Betreuung von Schülerinnen und Schülern am Dienstag-
nachmittag und Freitagnachmittag (nur bei hinreichend großer Nachfrage)
• lange Mittagspause an den Ganztagstagen
• Essen in der schuleigenen Mensa
• „Aktive Pause“ mit attraktiven Pausenangeboten
• Erledigung der Hausaufgaben in der Regel bereits am Vormittag im
Rahmen der Lernzeiten
• intensive Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler durch
Klassenleitungsteams und das Beratungsteam (u.a. Schulsozialarbeiter)
• gezielte Förderung zur Aufarbeitung von Schwächen im Lernbüro
• umfangreiche Angebote zur Entwicklung und Entfaltung individueller Interes-
sen und Talente (Arbeitsgemeinschaften, Projektarbeit, Wettbewerbsteilnah-
men im Rahmen der Breiten- und Exzellenzförderung)
• Zusammenarbeit mit außerschulischen Experten im Bereich des Sports, der
Kultur, der Wissenschaft und des Berufslebens
• intensive Zusammenarbeit mit den Eltern bei der Lernbegleitung der Schülerin-
nen und Schüler sowie bei der Weiterentwicklung des schulischen Angebotes
• intensive Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler durch
Klassenleitungsteams und das Beratungsteam (u.a. Schulsozialarbeiter)
Weitere Informationen
• Informationsabend für die Eltern der Grundschüler(innen) am
Mittwoch, dem 13.01.2021 um 19:30 Uhr in der Aula
• Offener Samstag für die Schülerinnen und Schüler des 4. Grundschuljahres
am Samstag, dem 16.01.2021 um 9:45 Uhr in der Aula
• Die umfangreiche und sehr empfehlenswerte Website des Gymnasiums
bietet einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Schule.
Anschrift:
Städtisches
GH
Gymnasium Herzogenrath
Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Schulzentrum -
Bardenberger Straße 72
52134 Herzogenrath
Telefon: 0 24 06 / 40 45 und 40 46
Telefax: 0 24 06 / 1 39 42
Website: www.gymnasium-herzogenrath.de
Schulleiter (kommissarisch): Markus Fabricius
Stellvertreterin (kommissarisch): Anja Peters
Erprobungsstufenteam: William Knötgen, Jessica Kikum,
Gerrit Mojsisch, Tobias Müller
11Städtisches
GH
Gymnasium Herzogenrath
- Schulzentrum -
Bardenberger Straße 72
52134 Herzogenrath
Telefon: 0 24 06 / 40 45 und 40 46 ▪ Telefax: 0 24 06 / 1 39 42
Website: www.gymnasium-herzogenrath.de
2020-05Sie können auch lesen