KinderUni - technische universität dortmund - TU Dortmund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LIEBE KINDER, LIEBE FAMILIEN! In diesem Jahr hatte das Grundgesetz, die Ver fassung der Bundesrepublik Deutschland, 70. Ge burtstag: Grund genug, dazu eine Veranstaltung in der KinderUni anzubieten. Aber auch zu vielen anderen Themen werden wieder spannende Vor lesungen angeboten: auf dem Campus, in den In nenstadtkirchen, im Dortmunder U, im Stern im Norden, beim bundesweiten Vorlesetag, am Tag der offenen Tür der TU Dortmund. Es gibt Termine für junge Studierende zwischen 8 und 12 Jahren, für Familien, in der Kita, mit Gebärdensprach dolmetscherin. Und auch die Kinderrechte feh len nicht im Programm. Ich bin sicher, dass alle in diesem Programm etwas finden können, und wünsche spannende Erkenntnisse! Eure Prof. Dr. Barbara Welzel Prorektorin Diversitätsmanagement Technische Universität Dortmund 2 3
KinderUni INFOS UND ANKÜNDIGUNGEN Wintersemester 2019/20 KinderUni für jedes Alter Mein Studium in der KinderUni Die regulären Veranstaltungen der KinderUni Eure Teilnahme an den KinderUni-Veranstaltun richten sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf gen könnt ihr mit einem «Studienbuch» Jahren. Seit dem Wintersemester 2016/17 wer dokumentieren. Ihr e rhaltet es vor den Veranstal den auch KinderUni-Veranstaltungen angeboten, tungen am Infostand vor dem Hörsaal. Für jede die sich speziell an jüngere Kinder bzw. Familien Teilnahme an einer Veranstaltung bekommt ihr richten. Darüber hinaus gibt es an der einen Stempel. TU Dortmund zahlreiche Angebote für Kinder über zwölf Jahren. Am Ende des Semesters könnt ihr das Studien buch am Infostand abgeben oder per Post an uns FamilienUni schicken. Wir senden euch dann eine KinderUni- Die FamilienUni-Veranstaltungen sind im Pro Urkunde zu! gramm speziell gekennzeichnet. Hier sind auch jüngere Kinder herzlich eingeladen, gemeinsam Für jede KinderUni gibt es außerdem einen mit ihren älteren Geschwistern und Begleitper Ansteckbutton mit dem Maskottchen der jewei sonen teilzunehmen. ligen Vorlesungsreihe. Sammelt sie alle und ver ziert damit eine Schärpe, eure Jacke und viele KitaUni andere tolle Sachen! In Kooperation mit FABIDO und der KiTa Korten KinderUni SoSe 2018, tal werden in diesem Semester vier Veranstal Experimentalvorlesung «Warum platzen Seifenblasen?» tungen für Kinder im Kita-Alter angeboten. Eine iss a en m cht Sp Übersicht der Termine findet sich auf den Seiten W aß und Entdec 38 und 39. rtm k Do en in nd K de u rU n m i T U Dort Ü12–Angebote in nd K de u m Für Schülerinnen und Schüler ab zwölf Jahren nik macht S p rU n i T U Dort ch hält die TU Dortmund verschiedene Angebote be aß reit: von Ingenieur- und Naturwissenschaften bis Te hin zu Kultur- und Gesellschaftswissenschaf in nd K de u sW ltige irtsc rU n m i T U Dort ha ten ist für jeden Geschmack das Passende dabei. ch ha Na fte Eine Übersicht findet sich auf den Seiten 40 und n 41. nd in u K de rU ni rtm TU Do 6 7
INHALTSVERZEICHNIS 1. WISSEN MACHT SPASS 10–21 2. NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN 22–25 3. DORTMUND ENTDECKEN 26–33 SCHÄTZE UND GESCHICHTEN AUS DEM MITTELALTER 4. TECHNIK MACHT SPASS 34–37 5. MEHR ALS KINDERUNI: KITA-UNI, Ü12-ANGEBOTE ETC. 38–43 6. TERMINÜBERSICHT 44–45 7. LAGEPLAN DER TU DORTMUND 46–47 FOTOS Roland Baege S. 7, 14, 21, 43 | Birte Porsch/Daria Vogel S. 29, 29, 30, ILLUSTRATIONEN Nicole Rechmann Titel, S. 7, 11 | freepik.com S. 12, 17, 29 | 37 Institut für Kunst und Materielle Kunst | Martina Hengersbach S. 25 | Oliver Ina Bunge Titel, S. 7, 23 | Frank Georgy Titel, S. 7, 27, 31, 32 | Stephanie Schaper S. 2, 3, 4, 13, 17, 18, 19, 20, 41, 42, 43 | Felix Schmale Titel S. 12, 16, 24 Olschefski Titel, S. 7, 31 8 9
Freitag, 08.11.2019, 16:00 –16:45 Uhr Stern im Norden e.V. Hirtenstraße 2, 44145 Dortmund bitte Seiteneingang Oesterholzstraße 125 nutzen Prof. Dr. Barbara Welzel Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft Was ist Wissenschaft? Was machen Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler? Ingenieurwissenschaften, Kunstgeschichte, Ma thematik, Politikwissenschaft, Physik, Chemie und viele mehr: Es gibt viele verschiedene Fä cher. Doch es existieren auch Grundregeln, die für alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaft ler gelten. Professorin Barbara Welzel gibt eine Einführung. Bild unten: KinderUni SoSe 2019, «Trickspiele? Reinlegen lassen wir uns nicht» Bild rechts: KinderUni SoSe 2019, «Kinder haben Rechte» 12 13
Freitag, 15.11.2019, 10:30 –11:30 Uhr Freitag, 15.11.2019, 10:30 –12:00 Uhr TU Dortmund, Universitätsbibliothek, E1 TU Dortmund, Institut für Sportwissenschaft Vor-Lesegeschichten für Kinder im Rahmen des Otto-Hahn-Str. 3 bundesweiten Vorlesetags Vor-Lesegeschichten für Kinder im Rahmen des Prof. Dr. Gudrun Marci-Boehncke, Fakultät bundesweiten Vorlesetags Kulturwissenschaften Dr. Meike Riedel, Dr. Joachim Kreische, Universitätsbibliothek Prof. Dr. Elke Grimminger-Seidensticker Institut für Sport und Sportwissenschaft Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Den erfindungsreichen Tobbi und den Roboter Harry Potter und der Stein der Weisen Robbi eint so einiges: Beide gehen sie in die drit Wollt auch ihr die Abenteuer mit Harry, Hermine te Klasse ihrer Grundschule und sie sind sehr und Ron rund um den Stein der Weisen erleben? neugierig und bestrebt, vieles zu lernen und zu Dann kommt zu uns in die Sporthalle ins Sport entdecken. Mit dem von Tobbi erfundenen und institut der TU Dortmund. Dort werden wir euch von Robbi gebauten Fliewatüüt erleben sie vie «Harry Potter und der Stein der Weisen» vorlesen, le Abenteuer rund um die Erde und merken, dass bevor ihr selber als Harry, Ron oder Hermine in ein Mensch und ein Roboter ein tolles Team sein die Geschichte eintaucht und versucht, den Stein können, wenn jeder seine Stärken einbringt. Das der Weisen in einer Hogwarts-Bewegungsland soll uns nicht nur die Geschichte von Robbi und schaft zu finden. Dazu erwarten euch verschiede Tobbi zeigen, auch unser Bibliotheksroboter, der ne anspruchsvolle und spannende Bewegungs eigentlich nur Bücher auffinden soll, wird uns aufgaben. Wir freuen uns auf einen magischen zeigen, wie unterschiedlich sich Mensch und Ro Vormittag mit euch! boter bewegen und was sie dabei doch zu Wege bringen. KinderUni WiSe 2011/12, «Bilder unter der Lupe» Mehr Informationen finden Sie unter: www.vorlesetag.de 14 15
Samstag, 23.11.2019, 11:00 –11:45 Uhr TU Dortmund, Hörsaal 2, Emil-Figge-Str. 50 Prof. Dr. Chistoph de Oliveira Käppler Fakultät Rehabilitationswissenschaften Kinderrechte? – Worum geht es da genau? Und wofür ist es gut, hierüber Bescheid zu wissen? Die Kinderrechte feiern Geburtstag! Genau vor 30 Jahren, im November 1989, ist die Kinderrechts konvention ‚KRK‘ von den Vereinten Nationen veröffentlicht worden. Dennoch sind wir in Wirk lichkeit von einer kinderfreundlichen Welt noch weit entfernt. Aber bevor man die Kinderrech Tag der offenen Tür te weiter umsetzen kann, muss man sie kennen. An diesem Samstag im November öffnet die TU In diesem Sinne möchte Prof. Christoph Käppler Dortmund zum achten Mal ihre Türen für die kurz nach dem alljährlichen Tag der Kinderrech Öffentlichkeit und lädt alle Interessierten ein, te einige Wissenslücken schließen. Dabei sollen beim «Tag der offenen Tür» einen Blick hinter die auch die Kernbegriffe ‚Kindeswohl‘ und ‚Mitbe Kulissen zu werfen. stimmung‘ mit Leben gefüllt und in ihrer Bedeu Auch in diesem Jahr werden dabei wieder tung für den Lebensalltag von Kindern verdeut Bereiche der Universität geöffnet sein, die nur licht werden. am «Tag der offenen Tür» besichtigt werden können. Laborführungen, anschauliche Experi mente und vieles mehr zeigen die Arbeit und Bild ganz links: SoSe 2019, «Von Wellen und Zellen» Bild links: SoSe 2019, «Rollen statt gehen – wenn ein Mensch Hilfe Forschung und bieten interessante Einblicke. braucht» Freie Fahrt mit der H-Bahn sowie ein umfang Bild unten: KinderUni SoSe 2019, «Kinder haben Rechte!» reiches Kinderprogramm versprechen einen ab wechslungsreichen Tag für die ganze Familie. Selbstverständlich ist auch die KinderUni wieder mit dabei. Diese KinderUni wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt! 16 17
Freitag, 29.11.2019, 16:00–16:45 Uhr Freitag, 06.12.2019, 16:00 –16:45 Uhr Campus Stadt, Hochschuletage im Dortmunder U TU Dortmund, Hörsaal 2, Emil-Figge-Str. 50 Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund Prof. Dr. Christoph Selter Dr. Niklas Gliesmann Fakultät für Mathematik Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft Das Haus vom Ni-ko-laus Das Dortmunder U – damals und heute Kennst du ‚das Haus vom Nikolaus‘? Das geht so. Manchmal werden alte Gebäude nicht mehr für Du sagst: «Das ist das Haus vom Nikolaus!» Und das gebraucht, wofür man sie einmal errichtet dabei zeichnest du ein Haus, ohne deinen Stift hat. Wenn man sie aber nicht abreißen mag, dann abzusetzen und ohne eine Linie doppelt zu zeich braucht man eine neue Idee, wie es damit weiter nen. Vielleicht hast du das schon mal gemacht. gehen soll. Was muss man umbauen und reno Erinnerst du dich? In der KinderUni möchte ich vieren? Wer zieht ein? Was kann man dann später mit dir erforschen, wie viel Mathematik eigent dort machen? lich im ‚Haus vom Nikolaus‘ steckt. Außerdem Vor 10 Jahren wurde vieles am und im Dortmunder findest du heraus, welche Figuren man in ‚einem U umgebaut. In einem Rundgang durch das Ge Zug‘ zeichnen kann – und welche nicht. Ganz bäude suchen wir die Spuren des alten Industrie wichtig: Bitte bringe dein Etui mit. gebäudes und entdecken, was es heute darin und ganz oben zu sehen gibt. Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. November 2019 per E-Mail an: hochschulmarketing@tu-dortmund.de KinderUni SoSe 2018, «Alle lesen ein Buch? Und welches? Die Fabeln von Äsop» KinderUni SoSe 2018, «Trickspiele? Reinlegen lassen wir uns nicht!» 18 19
Freitag, 24.01.2020, 16:00 –16:45 Uhr TU Dortmund, Hörsaal 2, Emil-Figge-Str. 50 Prof. Dr. Thomas Goll Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Der Staat ist für die Bürger da – 70 Jahre Grund- gesetz Die Verfassung eines Staates ist wie ein Haus für seine Bürger. Es braucht ein möglichst festes Fundament, die Aufteilung der Zimmer ist aber gestaltbar. So ist das auch mit dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Als dieses 1949 in Kraft trat, war nach der nationalsozialis tischen Diktatur klar, wie das Fundament auszu sehen hat, z.B. welche Rechte die Bürgerinnen und Bürger immer behalten sollten. Was sind die unverrückbaren Grundsätze des Grundgesetzes? Was ist gestaltbar? Wir begeben uns auf eine Spurensuche von den Anfängen der bundesdeut schen Verfassung bis in die Gegenwart. Bild unten: KinderUni SoSe 2019, «Kinder haben Rechte» Bild rechts: KinderUni SoSe 2018, «Warum platzen Seifenblasen?» 20 21
KinderUni 2. NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN Wintersemester 2019/20 Notizen 22 23
Freitag, 11.10.2019, 16:00 –16:45 Uhr TU Dortmund, Hörsaal 2, Emil-Figge-Str. 50 Prof. Dr. Andreas Hoffjan Fakultät Wirtschaftswissenschaften Umwelt und Wirtschaft: Geht das zusammen? Wir alle kennen die Meldungen aus den Nach richten: Klimawandel, Artensterben oder Ver schmutzung der Meere. Kann man Wirtschaft und Umwelt miteinander versöhnen? Lässt sich ökologisch korrekt Geld verdienen? Helfen nur Gesetze und Verbote oder kann die «Green Econ omy» (grüne Wirtschaft) diesen Widerspruch auflösen? Brauchen wir eine CO2-Steuer oder welche anderen Instrumente gibt es? Prof. Hoff jan zeigt auf, wie es funktionieren kann: Umwelt erhalten ohne die Wirtschaft gegen die Wand zu fahren. Bild unten: KinderUni SoSe 2018, «Wie funktioniert eigentlich Geld?» Bild rechts: SoSe 2019, «Trickspiele? Reinlegen lassen wir uns nicht!» 24 25
Veranstaltungen der KinderUni 3. DORTMUND ENTDECKEN sowie der Eltern- und LehrerUni SCHÄTZE UND GESCHICHTEN AUS DEM MITTELALTER Wintersemester 2019/20 Notizen 26 27
Auch in diesem Winter verwandeln sich die Freitag, 13.12.2019, 16:00 –16:45 Uhr Innenstadtkirchen in Hörsäle der KinderUni. In in der St. Petri-Kirche den Dortmunder Kirchen sind viele Kunstwerke Das «Goldene Wunder» und wie die zu entdecken, die uns noch heute spannende Restauratoren das Gold retteten Geschichten über Dortmund im Mittelalter er zählen. Wieso kauft man Kunstwerke in fernen Freitag, 10.01.2020, 16:00 –16:45 Uhr Ländern und lässt sie über lange Handelsrouten in der Stadtkirche St. Reinoldi nach Dortmund bringen? Aus welchen kostba Der Heilige Reinoldus und die Bedeutung der ren Materialien werden Kunstwerke geschaffen Stadtkirche und wie kommt es, dass diese Schätze auch nach hunderten von Jahren noch erhalten sind? Und: Freitag, 17.01.2020, 16:00 –16:45 Uhr Was machen Fabeltiere in der Kirche? in der St. Marienkirche FamilienUni – Professor Oskar Francke lädt im Wintersemester auch für Kinder unter 8 Jahren! 2019/20 wieder zu vier Veranstaltungen ein. in Kooperation mit dem «Stern im Norden» Zusammen mit Professorin Barbara Welzel, Kostbare Gemälde und die Herkunft der Laura Di Betta und Studierenden wird er Farben diese und andere Fragen zur Architektur und zu den Kunstwerken der mittelalterlichen Kirchen in Freitag, 31.01.2020, 16:00 –16:45 Uhr Dortmund beantworten. Auch in diesem Semes in der Propsteikirche St. Johannes Baptist ter wird wieder eine KinderUni mit dem Stern im Dortmunds älteste Stadtansicht und wer in Norden angeboten. Zur KinderUni in der einem «Konvent» lebte St. Marienkirche sind auch Familien mit Kindern unter 8 Jahren herzlich eingeladen! Bild unten und rechts: KinderUni WiSe 2017/18, «Das Goldene Wunder und wie die Restauratoren das Gold retteten» 28 29
Eltern- und LehrerUni Ein Stadtführer für Kinder Wie alt ist das Ruhrgebiet? Wie nehmen wir «Dortmund entdecken. Schätze und Geschich- unsere eigene Stadt wahr? Mit welchen Orientie ten aus dem Mittelalter» rungsmarken erschließen wir städtischen Raum? Der Stadtführer «Dortmund entdecken. Schätze Die vier Innenstadtkirchen Dortmunds spielen und Geschichten aus dem Mittelalter» erschließt für die Topographie der Stadt eine entscheidende aktuelle kulturwissenschaftliche Forschung für Rolle. Umso wichtiger ist es, sie kennenzulernen. Kinder: die Ergebnisse und das Forschen selbst. Die herausragenden Kunstschätze können von Anders ausgedrückt: Dortmund wird erkundet mit der Kulturgeschichte der Stadt Dortmund mitten der Lupe, mit dem Fernglas, mit Stift und Papier. in Europa und ihren Beziehungen bis in den Gemeinsam mit Professor Oskar Francke werden Orient erzählen. Wem gehört das kulturelle Erbe? Schätze und Geschichten entdeckt. Wie lässt sich Teilhabe eröffnen? Wie kann kul turelle Teilhabe in einem Einwanderungsland ge Die Reinoldigilde zu Dortmund macht diesen staltet werden? Die Vermittlung des kulturellen Stadtführer in einer großzügigen Bildungsof Erbes am konkreten Ort, in der eigenen Stadt und fensive Kindern zum Geschenk. Jedes Kind, das an die nächsten Generationen ist eine vordring in Dortmund das dritte Schuljahr besucht, be liche Aufgabe engagierter Kulturvermittlung. Die kommt das Buch geschenkt. Mit einem Buch, TU Dortmund sieht sich hier in der Verantwortung das den Kindern selbst gehört, in dem sie immer für die städtische Öffentlichkeit. wieder blättern und lesen können, wird zum Er Die Veranstaltungen der KinderUni werden be forschen und Entdecken der reichen, aus dem gleitet von Veranstaltungen der Eltern- und Mittelalter überlieferten Kultur in Dortmund an LehrerUni. Nach einer gemeinsamen «Vorlesung» gestiftet: Kinder erkunden die Stadt, in der sie für Kinder und Erwachsene gliedern sich die vier leben. Veranstaltungen in «Seminare» für die Kinder und für die Erwachsenen. Für das Buchgeschenk an die Schülerinnen und Schüler wenden Sie sich bitte an: Birte Porsch und Daria Vogel, Projektassis tenz, Institut für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund oskar.francke.fk16@ tu-dortmund.de Bild links: KinderUni WiSe 2017/18, «Fabeltiere in der Kirche» 30 31
Conrad-von-Soest-Gesellschaft Stadtarchiv Dortmund Hauptbahnhof Evangelische Kirche in Dortmund und Lünen, Stadtkirche St. Reinoldi, Museum für St. Marienkirche, St. Petri-Kirche Kunst und Kulturgeschichte Hellweg St. Reinoldi St. Petri St. Marien Propsteikirche Katholische Stadtkirche Dortmund, Propsteikirche St. Johannes Baptist Museum Der Stadtführer von Birgit Franke Adlerturm und Barbara Welzel, mit Illustrationen von Frank Georgy: «Dortmund entde cken. Schätze und Geschichten aus dem Mittelalter» (Dortmunder Mittelalter- Stadtarchiv Forschungen 11) Bielefeld, 5. Auflage 2016, wird finanziell ermöglicht durch die Reinoldigilde zu Dortmund. Stern im Norden e.V. – Zentrum für Kinder, Jugend und Familie Die Dortmunder Innenstadt 32 33
KinderUni 4. TECHNIK MACHT SPASS Wintersemester 2019/20 Notizen 34 35
Technik macht Spaß Freitag, 22.11.2019, 16:00 –16:45 Uhr Ob Wasserversorgung oder Klimaschutz: Diese TU Dortmund, Hörsaal 2, Emil-Figge-Str. 50 Zukunftsaufgaben benötigen begeisterte Prof. Dr. Norbert Kockmann Technikerinnen und Techniker in der Grundlagen Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen forschung ebenso wie in Wirtschaftsunterneh men. Viele Aufgaben werden sich auch nur be Kräftige Luft – Windenergie wältigen lassen, wenn Forschung und Produktion Bewegte Luft hat viel Energie, die wir als erneu zusammenarbeiten. Umso wichtiger ist es, dass erbare Energiequelle nutzen können. Wir schau schon junge Menschen Einblicke in das «Aben en uns an, wie Windräder funktionieren. Der teuer Technik» gewinnen können. elektrische Strom aus Windkraftanlagen liefert Im Rahmen der KinderUni gibt es daher seit dem einen großen Beitrag zur Energieversorgung. Da Wintersemester 2012/13 die Vorlesungs- bei können wir auch mithelfen, mehr erneuer reihe «Technik macht Spaß». Professorinnen und bare Energien zu nutzen und damit das Klima zu Professoren aus den technischen Fächern stel schützen. len ihre Arbeitsbereiche vor, berichten von ihren Experimenten und Ergebnissen – und lassen die Funken ihrer Begeisterung überspringen. Die Wilo-Foundation Die «Wilo-Foundation» hält mehrheitlich die An teile an der WILO SE, einem international täti gen Pumpen- und Pumpensystemhersteller mit Hauptsitz in Dortmund. Sie fördert weltweit Projekte in den Bereichen Wissenschaft, Bildung, Kultur und Sport und ist größter Förderer von Bild unten: WiSe 2017/18, «Teilhabe – Wie du schon als Kind sehr viel Deutschlandstipendien (41) an der TU Dortmund verändern kannst» seit 2011. In den Förderbereichen Wissenschaft und Bildung werden u.a. die Themenfelder «Um welt, Wasser, Technik» sowie «Talentförderung im Bereich MINT» unterstützt. Mit freundlicher Unterstützung der 36 37
KinderUni 5. MEHR ALS KINDERUNI Wintersemester 2019/20 KitaUni Donnerstag, 10.10.2019, 15:00 –15:45 Uhr Yoga und Meditation Liebe Eltern, Judith Pielsticker seit Herbst 2016 werden in Zusammenarbeit zwischen der Technischen Universität Dortmund Donnerstag, 14.11.2019, 15:00 –15:45 Uhr und dem FABIDO Verbund Familienzentrum Sprache bei Menschen und Tieren Kortental und Wittener Straße spezielle KitaUni- Prof. Dr. Barbara Mertins Veranstaltungen für Kinder (auch externe) im Al Kognition–Literatur–Medien–Sprache ter von vier bis sechs Jahren angeboten. Fakultät Kulturwissenschaften In eigens für Kinder konzipierten Veranstaltun gen gehen Lehrende der Universität aus ver Donnerstag, 12.12.2019, 15:00 –15:45 Uhr schiedenen Fächern spannenden Fragen auf den Musik bei Menschen und Tieren Grund und vermitteln mit viel Spaß interessante Dr. Kerstin Leimbrink Themen aus ihren Forschungen. Die Kinder wer Kognition–Literatur–Medien–Sprache den auch praktisch miteinbezogen. Fakultät Kulturwissenschaften Donnerstag, 09.01.2020, 15:00 –15:45 Uhr Häuser bei Menschen und Tieren Dipl.-Ing. Architekt Holger Mertins Lehrstuhl Baukonstruktion Im Wintersemester 2019/20 findet die KitaUni in Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der FABIDO KiTa Kortental statt. Die Veranstal tungsreihe beginnt mit einer gemeinsamen Me Veranstaltungsort: ditation. Die Meditation soll ohne Eltern durch FABIDO KiTa Kortental geführt werden, um die volle Aufmerksamkeit der Kortental 39 Kinder zu gewährleisten. Ab der zweiten Veran 44149 Dortmund staltung sind auch die Eltern herzlich zum Zuhö ren eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre regelmäßige Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Kinder begrenzt. Für alle KitaUnis bitten wir um Anmeldung bis eine Woche vor der Veranstaltung per E-Mail an: hochschulmarketing@tu-dortmund.de 38 39
Zu alt für die KinderUni? Girls’Day und Boys’Day Angebote für Schülerinnen und Schüler finden jedes Jahr am vierten Donnerstag im April Ihr interessiert euch für Wissenschaft und statt. In Workshops, Rallyes und Vorträgen könnt Forschung und seid älter als zwölf Jahre? Kein ihr den Campus erkunden und bekommt Gele Problem – an der TU Dortmund gibt es zahlrei genheit, Studienfächer und Ausbildungsberufe che Angebote für Schülerinnen und Schüler: kennenzulernen. Schülercampus «MinTU – Mädchen in die TU Dortmund» und Von Mentoring-Programmen über Schnupper- «12+ – Das Jungen-Mentoring» veranstaltungen bis hin zu Praktikumsmöglich sind die einjährigen Mentoring-Programme des keiten gibt es eine Vielzahl von Angeboten und Gleichstellungsbüros. Dort erfahren Mädchen Veranstaltungen aus verschiedenen Fachberei alles über MINT-Studiengänge und Jungen über chen. Eine Übersicht über alle Veranstaltungen, Studiengänge in den sozialen, erzieherischen, nach Altersgruppen geordnet, bietet die Bro kulturellen und künstlerischen Bereichen. Für die schüre «Schülercampus». Sie ist erhältlich bei Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. der Zentralen Studienberatung oder auf der Web site: www.tu-dortmund.de/schuelercampus Alle wichtigen Informationen zu den Projekten gibt es auf den Schülerinnen-Seiten des Gleich Brötchen und Borussia stellungsbüros unter: Ihr interessiert euch für Physik? Dann ist die Vor www.gleichstellung.tu-dortmund.de lesungsreihe «Brötchen & Borussia» genau das Richtige für euch. Das aktuelle Programm findet ihr unter: www.physik.tu-dortmund.de SchülerUni KinderUni WiSe 2018/19, zu Besuch im DLR_School_Lab, «Wie die Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Astronauten im Weltall – spannende Experimente zur Raumfahrt» Schüler haben die Möglichkeit, im Rahmen der «SchülerUni» an regulären Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Die Teilnahme ist jeweils zum Winter- und Sommersemester möglich. Weitere Informationen und das Programm findet ihr unter: www.tu-dortmund.de/schueleruni SchülerUni 40 41
Kinder-Uni im Kreis Unna Der Kreis Unna veranstaltet eine Kinder-Uni, zu der Dozentinnen und Dozenten verschiedener Hochschulen eingeladen werden und vor Ort im Kreis Unna referieren. Regelmäßig besuchen die Kinder aus Unna im Rahmen von Exkursionen auch den Campus der TU Dortmund. Weitere Informationen sowie das Programm der Kinder-Uni im Kreis Unna sind abrufbar unter: www.kreis-unna.de/kinderuni Bild unten: KiTaUni WiSe 2018/19, «Wie und warum kannst du so genau hören? »Bild rechts: 2018, «Wieso heißt das U – U und was soll mir das sagen?» 42 43
KinderUni 6. TERMINÜBERSICHT TERMINÜBERSICHT Wintersemester 2019/20 Datum Uhrzeit/Ort Referent/in Thema Zielgruppe Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Andreas Umwelt und Wirtschaft: Geht das zusammen? Für Kinder im Alter 11.10.2019 TU Dortmund, EF 50, H2 Hoffjan von 8 –12 Jahren Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Barbara Welzel Was ist Wissenschaft? Was machen Wissen Für Kinder im Alter 08.11.2019 Stern im Norden, Hirtenstr. 2 schaftlerinnen und Wissenschaftler? von 8 –12 Jahren Freitag, 10:30 –11:30 Uhr Prof. Dr. Gudrun Marci- Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Für Kinder im Alter 15.11.2019 TU Dortmund, UB, E1 Boehncke von 8 –12 Jahren Freitag, 10:30 –12:00 Uhr Dr. Meike Riedel Harry Potter und der Stein der Weisen Für Kinder im Alter 15.11.2019 TU Dortmund, OH3 Prof. Dr. Elke Grimmin von 8 –12 Jahren ger-Seidensticker Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Norbert Kräftige Luft – Windenergie Für Kinder im Alter 22.11.2019 TU Dortmund , EF 50, H2 Kockmann von 8 –12 Jahren Samstag, 11:00 –11:45 Uhr Prof. Dr. Chistoph de Kinderrechte? – Worum geht es da genau? Und Für Kinder im Alter 23.11.2019 TU Dortmund, EF 50, H2 Oliveira Käppler wofür ist es gut, hierüber Bescheid zu wissen? von 8 –12 Jahren Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Dr. Niklas Gliesmann Das Dortmunder U – damals und heute Für Kinder im Alter 29.11.2019 Campus Stadt, Dortmunder U von 8 –12 Jahren Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Christoph Das Haus vom Ni-ko-laus Für Kinder im Alter 06.12.2019 TU Dortmund, EF 50, H2 Selter von 8 –12 Jahren Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Barbara Welzel Das «Goldene Wunder» und wie die Für Kinder im Alter 13.12.2019 St. Petri-Kirche Restauratoren das Gold retteten von 8 –12 Jahren Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Barbara Welzel Der Heilige Reinoldus und die Bedeutung der Für Kinder im Alter 10.01.2020 Stadtkirche St. Reinoldi Stadtkirche von 8 –12 Jahren Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Barbara Welzel Kostbare Gemälde und die Herkunft der Farben FamilienUni 17.01.2020 St. Marienkirche für alle Altersgruppen Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Thomas Goll Der Staat ist für die Bürger da – 70 Jahre Für Kinder im Alter 24.01.2020 TU Dortmund, EF 50, H2 Grundgesetz von 8 –12 Jahren Freitag, 16:00 –16:45 Uhr Prof. Dr. Barbara Welzel Dortmunds älteste Stadtansicht und wer in Für Kinder im Alter 31.01.2020 Propsteikirche St. Johannes einem «Konvent» lebte von 8 –12 Jahren Baptist Die Termine der KitaUni-Veranstaltungen finden Sie auf Seite 39! 44 45
KinderUni 7. LAGEPLAN DER TU DORTMUND Wintersemester 2019/20 29b 29a B1 P Emil-Figge-Str. 1b 1a 1c H 27 26 4a 4 P) Fraunhofer-Institut 3 8 eg (V Fraunhofer-Institut 2 e (EF) für Materialfluss P -Straß für Software- und Figge und Logistik Emil- sw Systemtechnik ISST P Technologie- Technologiez. (LE) lpoth zentrum P P H traße 9 H 5 Voge 11 6 6 Martin-Schmeißer Weg (MSW) b 7 uler-S nrwision P a Universität Technologie- S ) (MGM 16 nhofer Straße zentrum traße H 15 ard-E aye r-S H H pert-M eißer- -Goep 10 -Schm 23 Maria 11a Martin Platz Technische Universität Dortmund Leonh Hauert 14 P Hörsaal 2 (H2) Weg 13 Emil-Figge-Str. 50 (EF 50) Joseph-von-Frau 12 hler- r Straße 28/A1 25 P 44227 Dortmund 21a ch-Wö Freige- 18 22 lände MB 21b 28/A2 Barop e Vo F&E Gesellschaft 20 Friedri ge ISAS ) l 19 e (OH po -Straß th Hahn Otto- sw 28/A3 H Groß Barop eg 17b 17c H Meitnerweg 17a P H H Joseph-von- 24 Fraunhofer Max-Planck- Martin-Schmeißer-Weg Straße Institut für molekulare Hugo Ostenb Physiologie Meitnerweg/ -Heim erg H sath st Wohnanlage -Str. ra nds ße s grou Sport 47 Universitätsstraße Paß Am H-Bahn Campus Süd H Technische Universität Dortmund Technische Universität Dortmund Universitätsbibliothek (UB) Institut für Sport und Sportwis- Vogelpothsweg 76 (VP 76) senschaft 44227 Dortmund Otto-Hahn-Str. 3 (OH3) 44227 Dortmund 46 47
Technische Universität Dortmund Referat Hochschulmarketing Baroper Str. 285 44227 Dortmund Tel. 0231 755-2701 E-Mail: hochschulmarketing@tu-dortmund.de www.tu-dortmund.de/kinderuni
Sie können auch lesen