ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau

Die Seite wird erstellt Franz Reichert
 
WEITER LESEN
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
AUSZEICHNUNGSVERANSTALTUNG

                ARCHITEKTUR
                     FORUM
                   ZWICKAU
                       2020
        Samstag, 19. September 2020
              Kulturweberei Zwickau

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020        SEITE 1
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
ArchitekturForum Zwickau 2020
Würdigung Zwickauer Baukultur

Zwickau baut auf Qualität, Ästhetik, Kontext. Zum 18. Mal zeichnet das ArchitekturForum der Stadt
Zwickau herausragende Baukultur aus. Die Festveranstaltung findet am 19. September 2020, von 9.30 bis
ca. 13 Uhr in der Kulturweberei, Seilerstraße 1, statt. Interessierte Bürger und Fachpublikum sind herzlich
eingeladen.

Ziel ist es, den Blick auf beispielhafte Neubauten bzw. Sanierungen zu lenken, Bauherren zu würdigen
sowie Investoren, Bauschaffende und Bürger ins Gespräch zu bringen. Die vier Zwickauer Träger mit
Architekten­kammer, Industrie- und Handelskammer, Kreishandwerkerschaft und Stadtverwaltung halten
seit 1997 an dieser Idee fest. 71 private bzw. öffentliche Bauwerke wurden seitdem ausgezeichnet. Die
fachliche Beurteilung und Auswahl der zu ehrenden Bauwerke obliegt dabei einer Jury aus Vertretern der
vier Träger.

Wie historische Industriearchitektur heute weiterentwickelt werden und funktionieren kann, zeigt die
gastgebende Kulturweberei mit über 100 Mieteinheiten für Vereine, Kreative und Selbstständige.
Visionäre Ausblicke zu Wohnen, Energie, Verkehr, Nahrung und künstliche Intelligenz verspricht Fest­
redner Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld im Vortrag „Wie werden wir in Zukunft leben?“

Kontakt: Ekkehard Wunderlich, Stellvertretender Geschäftsführer der IHK Regionalkammer Zwickau,
Tel. 0375 814-2411

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                                      SEITE 3
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
AUSZEICHNUNGSVERANSTALTUNG                                                                  AUSGEZEICHNETE OBJEKTE

Samstag, 19. September 2020                                                                 DENKMALPFLEGERISCHE SANIERUNG

 9.30 Uhr   Empfang und Kaffee                                                              Wohn- und Geschäftshaus „le petit panier“
                                                                                            Bauherr: Dr. Harald Eberhard  Planer: InnArch G. Böhm
10.00 Uhr   Eröffnung/Grußwort                                                                       Steinplattenweg 117		        Rudolfstraße 34
		          Jens Raußer, Leiter des Stadtplanungsamtes                                               90491 Nürnberg		             90522 Oberasbach

		 Festvortrag                                                                              ERSATZNEUBAU
		 „Wie werden wir in Zukunft leben?“
		 Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld                                                          Kindertagesstätte „Apfelbäumchen“
            (Kurzvita von Prof. Leukefeld siehe Seite 30)                                   Bauherr: Zwickauer Kinderhaus-Verein e. V. Planer: aT2-architektur-Tragwerk Radebeul
                                                                                                     Dr.-Friedrichs-Ring 1		                   Altkötzschenbroda 23
11.00 Uhr   Auszeichnung gelungener Bauwerke in Zwickau                                              08056 Zwickau		                           01445 Radebeul
		          Kathrin Köhler, Bürgermeisterin Bauen der Stadt Zwickau
                                                                                            UMBAU UND DENKMALPFLEGERISCHE SANIERUNG
		 Musikalische Umrahmung
		 Thomas Karl, Songwriter und Bandmusiker
                                                                                            Alte Redehalle wird Kolumbarium
                                                                                            Bauherr: Stadtverwaltung Zwickau        Planer: IGE Ingenieurgesellschaft mbH
		 Moderation                                                                                        Liegenschafts- und Hochbauamt		        Thomas-Mann-Straße 30
		 Jens Raußer, Leiter des Stadtplanungsamtes                                                        PF 20 09 33, 08009 Zwickau		           08058 Zwickau

		          anschließend Gespräche am Büfett                                                TEMPORÄRER NEUBAU

                                                                                            Eingangspavillon 4. Sächsische Landesausstellung
                                                                                            Bauherr: Sächsisches Immobilien- und Planer:        AFF Gesellschaft von Architekten mbH
                                                                                                     Baumanagement, NL Zwickau		                Hauptstraße 13
                                                                                                     Dr.-Friedrichs-Ring 2 A		                  10317 Berlin
                                                                                                     08056 Zwickau
                                                                                            			                                                 Georgi Architektur und Stadtplanung
                                                                                            			                                                 Hübschmannstraße 19
                                                                                            			                                                 09112 Chemnitz

SEITE 4                                                    ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020   ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                             SEITE 5
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
AUSGEZEICHNETE OBJEKTE

DENKMALPFLEGERISCHE SANIERUNG

Wohn- und Geschäftshaus
„le petit panier“
Schumannstraße 6, 08056 Zwickau

Bauherr:
Dr. Harald Eberhard
Steinplattenweg 117, 90491 Nürnberg

Planer:
InnArch G. Böhm
Rudolfstraße 34, 90522 Oberasbach

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020        SEITE 7
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
LAUDATIO                                                                                              WOHN-/GESCHÄFTSHAUS „LE PETIT PANIER“

Heute kaum mehr vorstellbar: das Haus war           Institutionen, Versorger und Behörden – pro-      Brandschutzanforderungen beider Häuser zu er-         Besondere gestalterische Bedeutung haben auch
lange Jahre ein Schandfleck, der den ganzen         fessionell zusammen. Eine Herausforderung         füllen waren. Historisch interessant ist, dass eine   die achtscheibigen Fenster im Mittelrisalit, sowie
Straßenzug der Schumannstraße beeinträch-           stellte 2019 die Vereinigung der Ladenflächen     solche Verbindung bereits 1928 geplant war, aber      die fünf Säulen, die das Erdgeschoss zonieren. Die
tigte. Der abgesperrte schmutzige Fußweg mit        im Erdgeschoss der Häuser Nr. 6 und 8 dar, weil   offenbar nicht realisiert wurde.                      Farbgebung sowohl der Fassade als auch der Ar-
dem Unkrautgrün zwang den Fußgänger auf                                                               Im Inneren war nur wenig erhalten geblieben,          chitekturelemente lief ebenso wie die Ausführung
die andere Straßenseite, so dass er die ruinöse                                                       das Wenige aber wurde liebevoll aufgearbeitet.        der Fassadenreinigungs- und Malerarbeiten in
Fassade in ihrer ganzen Tristesse auch richtig                                                        Es gibt noch das historische Holzpflaster in der      enger Abstimmung zwischen Planern, Handwer-
wahrzunehmen vermochte. Tristesse bezeich-                                                            Durchfahrt, das schlichte Treppenhaus mit den         kern und Denkmalpflegern. Dass die denkmalge-
net lt. Duden einen ästhetischen Eindruck der                                                         geometrisch gegliederten eisernen Geländern           recht überarbeitete Fassade die Jury überzeugte,
Traurigkeit, der Trübseligkeit, des Jammers oder                                                      und die ursprünglichen Grundrissstrukturen.           darf sicher als Kompliment für die hervorragende
der Ödnis und ist hier wohl zutreffend gebraucht.                                                     Es entstanden attraktive Wohnungen mit                handwerkliche Arbeit verstanden werden.
Es begann 1996: eine umfassende Sanierung                                                             klassisch-­moderner Ausstattung, Parkettfuß-          Das jetzt im Erdgeschoss etablierte Dekocafé „le
war beantragt, das Haus wurde entkernt, der                                                           böden, Balkonen, es gibt eine 40 Quadratmeter         petit panier“ mit seiner kleinen Außengastro-
Investor verschwand. Seit 2001 bemühte sich die                                                       große Dachterrasse, Fernwärmeanschluss, Fuß­          nomie trägt zusammen mit dem Dekostudio im
Stadt um eine Lösung. Kompliziert, weil sich die                                                      bodenheizung. Ein Aufzug sorgt für Wohnkomfort        Haus Nr. 8 wesentlich zur Attraktivität des Stra-
Liegenschaft aufgrund der historischen Nutzung                                                        und Barrierefreiheit.                                 ßenzuges bei. Nicht zuletzt „lebt“ das Haus durch
des Areals im kirchlichen Eigentum befand und                                                                                                               den Kontrast zwischen der interessant gestalteten
der unbekannt verzogene Investor der Erbbau­                                                          Besondere Aufmerksamkeit gebührt allerdings           Ladenzone mit den Gästeplätzen davor und der
berechtigte war. Das Bemühen füllt dicke Ordner.                                                      der Fassade des viergeschossigen Wohn- und            sich schlicht-vornehm, im Stil der 1920er-Jahre
Schließlich musste die Stadt 2011 wegen der                                                           Geschäftshauses, das 1924/25 durch die Woh-           präsentierenden historischen Hausfassade.
Gefahr für die Öffentlichkeit zur Ersatzvornahme                                                      nungsbau-Genossenschaft des Zwickauer Hand-
greifen. Es bleibt festzustellen, dass die durch                                                      werks errichtet wurde, Architekt war Johannes         Dank gilt allen am Bau Beteiligten, stellvertretend
das Ingenieurbüro Firmbach geleitete Notsiche-                                                        Zimmermann. Die sechsachsige Werksteinfassade         den Architekten Gabriele und Stephan Böhm aus
rung für den Bestandserhalt und wesentliche                                                           weist typische Stilelemente des Art Deco auf.         Oberasbach und Dipl.-Ing. Frank Ungethüm vom
Architekturteile die Rettung war. Zunehmend                                                           Die mittleren vier Fensterachsen bilden einen         gleichnamigen Zwickauer Ingenieurbüro.
traten Schäden auch an den Nachbargebäuden                                                            imposanten, durch kannelierte Lisenen geglieder-      Ganz besonders danken wir jedoch Herrn
auf. Erst 2015 war der Weg frei, Grundbesitz und                                                      ten Mittelrisalit, darüber im Dachgeschoss ein        Dr. Eberhard für sein Engagement an diesem Ort.
Erbbaurecht zu verkaufen. Zu dem Zeitpunkt war                                                        vierachsiger Dach­erker mit fensterhohen Vasen        Möglicherweise ist Ihnen ja auch Ihr Nachbarhaus
Herr Dr. Eberhard bereits Eigentümer des im Jahr                                                      über jeder Lisene. Von den Brüstungsfeldern der       Schumannstraße 10 als letztes Unsaniertes im
2000 fertiggestellten, denkmalgerecht sanierten                                                       Obergeschosse im Mittelrisalit schauen heute          Straßenzug eine Überlegung wert…?
Nachbarhauses Nr. 8. Er hatte wohl ein ganz eige-                                                     wieder die erhaltenen bzw. nachgefertigten
nes Interesse an der Verbesserung des Umfeldes                                                        typischen Gaffköpfe in den Himmel. Die beiden         Herzlichen Glückwunsch allen Beteiligten zu
und erwarb die Liegenschaft. Von der Planung                                                          seitlichen Achsen sind durch ihre Loggien und im      dieser Auszeichnung!
2017 bis zur Fertigstellung 2019 arbeiteten alle                                                      Stil der Bauzeit gestaltete, denkmalgerecht auf­
Beteiligten – Eigentümer, Planer, Prüfingenieure,                                                     gearbeiteten Brüstungsgitter prägend.                 Dipl.-Ing. Steffi Haupt

SEITE 8                                                       ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020          ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                                   SEITE 9
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
OBJEKTBESCHREIBUNG                                                                                      WOHN-/GESCHÄFTSHAUS „LE PETIT PANIER“

Das denkmalgeschützte Gebäude Schumann­              im Hinblick auf Aufteilung und Ausstattung sowie
straße 6 wurde zwischen 1924 und 1925 errichtet.     Elektro- und Sanitärinstallation angepasst. Es
Die Sandsteinfassade ist streng vertikal, sechs­     wurde ein neuer Fußbodenaufbau mit Estrich,
achsig gegliedert und von baukünstlerischer          Parkettboden, Fliesenbelag und Fußbodenheizung
und baugeschichtlicher Bedeutung. Seitlich sind      in den Wohnungen eingebaut.
jeweils Balkone mit verzierten Eisengitterbrüstun-   Die neuen Holzfenster, Schaufenster und Holz­
gen angebracht. Die Obergeschosse werden durch       türen wurden in Anlehnung an historische Foto-
kanellierte Lisenen miteinander verbunden.           aufnahmen des Gebäudes gefertigt.

                        Die Fensterbrüstungen
                        zwischen den Oberge-
                        schossen sind mit Gaff-
                        köpfen dekoriert. An der
                        Haustür ist eine bauzeit-
                        liche Ziervergitterung er-
                        halten. Bemerkenswert ist
                        die Gestaltung des mittig
                        angeordneten Dach­erkers
                        mit vorgestellten Vasen.
Im Eingangsbereich ist die Inschrift: „Wohnungs-
bau des Zwickauer Handwerks 1924–1925 Arch.
Joh. Zimmermann“ angebracht.
Das Gebäude stand seit mehreren Jahren leer, war
bereits zum Teil entkernt und musste komplett
saniert und instandgesetzt werden.                   Die kleinen Balkone auf der Straßenseite wurden    integriert, sowie die bestehende Treppenanlage    mit Schiefer. Sämtliche Anschlüsse wurden neu
Je Etage entstanden zwei moderne Wohnungen           saniert und die historischen Geländer wieder       als Rettungsweg in das Dachgeschoss weiter­       eingeblecht und neue Regenrinnen und Fallrohre
mit ca. 92 bis 98 Quadratmeter Wohnfläche.           instandgesetzt. Auf der Rückseite des Gebäudes     geführt.                                          angebracht. Vorhandene und nicht mehr benö-
Im Dachgeschoss gibt es zwei Maisonettewoh-          wurden die bestehenden Balkone vergrößert und                                                        tigte Kamine wurden als Installationsschächte
nungen mit jeweils ca. 110 Quadratmeter Wohn-        am Anbau neue Balkone mit einer Stahlkonst-        Die Dachkonstruktion musste wegen zu gerin-       umgenutzt.
fläche. Die im Erdgeschoss vorhandenen Flächen       ruktion montiert. Auf der Dachfläche des Anbaus    ger Raumhöhe im Dachgeschoss angehoben
sind zu einer Gewerbeeinheit mit einer Nutzung       ist eine Dachterrasse entstanden, die einer der    werden. Es erfolgte eine energetische Sanierung   Das Gebäude wurde innen komplett neu verputzt
als Café zusammengefasst.                            Wohnungen zugeordnet ist.                          des Dachstuhls mit statischer Ertüchtigung,       und auf der Hofseite mit einem Wärme-Dämm-
Die Grundrisse der acht Wohnungen wurden                                                                die Sanierung der Feuchteschäden im Bereich       verbundsystem versehen. Die Straßenfassade
ohne wesentliche Eingriffe in die historische        Mit Zugang zum bauzeitlichen Treppenhaus wur-      des Dachstuhls und der Dachgauben sowie die       wurde überarbeitet und die historischen Stuck­
Substanz an die heutigen Anforderungen sowohl        de zusätzlich eine Aufzuganlage in das Gebäude     Dämmung und Neueindeckung der Dachflächen         elemente ergänzt und wiederinstandgesetzt.

SEITE 10                                                       ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020           ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                           SEITE 11
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
AUSGEZEICHNETE OBJEKTE

ERSATZNEUBAU

Kindertagesstätte
„Apfelbäumchen“
Eckersbacher Höhe 87 A, 08066 Zwickau

Bauherr:
Zwickauer Kinderhaus-Verein e. V.
Dr.-Friedrichs-Ring 1, 08056 Zwickau

Planer:
aT2-architektur-Tragwerk Radebeul
Altkötzschenbroda 23, 01445 Radebeul

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020          SEITE 13
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
LAUDATIO                                                                                                   KINDERTAGESSTÄTTE „APFELBÄUMCHEN“

Das Kinderhaus „Apfelbäumchen“ wurde im               Die Eingangshalle wird als Mehrzweckraum,            Der Planungsauftrag an das Büro aT2 erfolgte
Zwickauer Stadtteil Eckersbach als Ersatz für         Sportraum und als Kinderrestaurant mit Kinder-       im Ergebnis eines vom Nutzer durchgeführten
zwei alte, nicht mehr sanierungsfähige DDR-           küche genutzt. Mobile Trennwände können die          kleinen Architekturwettbewerbs.
Kita-­Gebäude errichtet.                              Funktionsbereiche bei Bedarf abgrenzen. Hier         Die Architekten entwickelten ihr Wettbewerbs-
Das Wohngebiet Eckersbacher Höhe wurde in den         befinden sich auch das Büro der Leiterin sowie       konzept in enger Abstimmung mit dem Projekt-
60-er Jahren mit vorrangig mehrgeschossigen           eine komplett ausgestattete Küche sowie die          team des Nutzers weiter; mit den Kindern wurden
Wohnzeilen gebaut.                                    Personal-, Werkstatt-, Lager-, Technikräume.         gemeinsam Workshops veranstaltet und Modelle
Das neue Kinderhaus befindet sich in Randlage         Für den Hort stehen neben dem großen Gruppen-        gebastelt.
des Wohngebietes auf einem großzügigen durch-         raum eine offene Küche mit großem Esstisch, der
grünten Grundstück.                                   runde Ruhe-Therapieraum mit Schlafpodest und         Die Farbgebung der Fassaden sowie Innenräu-
                                                      eine Kinderwerkstatt zur Verfügung.                  me wurde sehr differenziert gewählt; dennoch
Der eingeschossige Neubau ist in sechs gleicharti-    Alle Sanitärräume sind zwischen den Pavillons        entsteht ein ruhiger Gesamteindruck und keine
ge Pavillons gegliedert, welche mit einem breiten,    eingeschoben und durch verschiedene Bauhöhen         beliebige Buntheit. Verbindendes Element im
aber flacheren polygonalen Verbinder eine zusam-      differenziert.                                       gesamten Bau sind die sichtbar verbleibenden
menhängende organische Struktur ergeben.              Die konsequente Eingeschossigkeit und Niveau­        Holzoberflächen von Fenstern, Fassaden, Türen,
Diese Entwurfsidee ging auf das Abbild des Kern-      gleichheit mit dem Außenraum gewährleistet           Einbaumöbeln, welche von den Architekten raum-
gehäuses eines aufgeschnittenen Apfels zurück         eine komplette Barrierefreiheit und fördert auf      weise individuell entworfen wurden.
– in der Dachaufsicht reihen sich die Pavillons wie   selbstverständliche Weise die Inklusion eventuell
einzelne kleine Apfelkerne in einem Viertelkreis.     körperlich eingeschränkter Kinder und Besucher.      Insgesamt ist ein wirklich kinderfreundliches
Mittelpunkt bildet dabei der gemeinsame Hof der                                                            Haus entstanden. Sehr glaubhaft wird man
Freifläche mit vielfältigen Spielangeboten. Auch      Neben einer Betonbodenplatte und aus Ziegel          hier als Kind jeden Tag sehr gern hineingehen,
der zentrale Zugang wie die einzelnen Ausgänge        gemauerten Kernen besteht die sonstige gesamte       seine Spielkameraden treffen und sich bei der
aus den Pavillons finden sich hier.                   Struktur aus einer Holzständerkonstruktion.          Verabschiedung am Nachmittag bereits auf den
Die sechs Pavillons sind grundsätzlich baugleich,     Teilweise sind massive Holzstämme als tragende       nächsten Tag freuen.
vier davon bilden die Räume der Kindertagesstät-      Stützen verwendet.
te, zwei weitere die der „Lerntherapeutischen         Die Dachaufsicht wurde sorgfältig geplant und        Mit der Auszeichnung des ArchitekturForums
Schultagesgruppe“ (Hort).                             ohne störende Aufbauten ausgeführt, so dass die      wird das Kinderhaus „Apfelbäumchen“ ge­
Jedem der rhombenförmigen Gruppenräume ist            „Apfelkerne“ oder Blätter sich aus der Luft sauber   würdigt: als sehr liebevoll und individuell
ein runder Schlafraum zugeordnet (bzw. ein Ruhe-      abbilden.                                            gestaltetes Ensemble, der mit den jungen
sowie Werkraum der Hort-Tagesgruppen), diese          Passend zum Haus wurde die Freianlage vom            Nutzern veranstaltete spielerisch-sympathische
können auch als Musik-, Lese-, Rückzugsraum           Büro Eichstaedt-Lobers gestaltet. Zahlreiche,        Entwurfsprozess sowie die detailreiche sorgfälti-
genutzt werden.                                       aber abgestimmt differenzierte Oberflächen und       ge Bauausführung.
Rechtwinkligkeit sowie eine sonst übliche             Materialien unterstützen die Sinneserfahrung.
Grundriss-Struktur mit Verteilerflur o. ä. wurde      Holzplastiken von Apfelstücken und Apfelgriebs       Martin Boden-Peroche
konsequent vermieden.                                 sind sympathische Hingucker.                         Architekt (BDA)

SEITE 14                                                        ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020             ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                      SEITE 15
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
OBJEKTBESCHREIBUNG                                                                                      KINDERTAGESSTÄTTE „APFELBÄUMCHEN“

„Apfelbäumchen“                                    nicht mehr den aus dem pädagogischen Konzept
Kindertagesstätte mit lerntherapeutischer          resultierenden räumlichen und gestalterischen
Schultagesgruppe                                   Anforderungen.

Bauherr:                                           Der eingeschossige Neubau besteht aus sechs
Zwickauer Kinderhaus-Verein e. V.                  bauähnlichen, blattförmigen Segmenten. Sie
Dr.-Friedrichs-Ring 1, 08056 Zwickau               beinhalten jeweils einen Gruppenraum mit einer
                                                   Raumhöhe von 4,5 Metern und sind durch groß-
Das Wohngebiet Eckersbacher Höhe entstand in       zügige Spielflure verbunden. Vier „Blätter“ über-
den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts und besteht   decken die Räume der Kindertagesstätte, zwei die
hauptsächlich aus mehrgeschossigen Wohnzei-        der Lerntherapeutischen Schultagesgruppe (STT).
len. Das Grundstück der Kita befindet sich am      Jedem der vier Gruppenräume der Kita ist ein
Rande des Wohngebietes.                            runder Schlafraum zugeordnet, der u. a. als Musik-
1962 wurden zwei baugleiche Kita-Gebäude auf       zimmer, als Lesezimmer und als „Schlaumelraum“
dem Grundstück errichtet, von denen eines in den   genutzt wird. Zwischen diese Funktionsbereiche
1990er Jahren abgebrochen wurde. Das verblie-      sind Sanitär- und Nebenräume eingeschoben.
bene und bis zur Fertigstellung des Neubaus        Die Eingangshalle wird als Mehrzweckraum,            ein großer Raum genutzt werden. Diesem Bereich      Projektteam:
genutzte Gebäude, ein zweistöckiger,               Sport­raum und als Kinderrestaurant mit Kinder-      sind das Büro der Leiterin und eine komplett
T-förmiger Flachbau aus Betonfertigteilen, wies    küche genutzt. Durch eine mobile Trennwand           ausgestattete große Küche sowie die Personal-,      Generalplaner, Gebäudeplanung, Innen­
erheblichen Sanierungsbedarf auf und entsprach     können die Funktionsbereiche abgegrenzt oder als     Werkstatt-, Lager-, Technikräume angeschlossen.     architektur:
                                                                                                        Für die in der STT zu betreuenden Grundschulkin-    aT2 ARCHITEKTUR TRAGWERK mehnert+georgi
                                                                                                        der stehen ein großer Gruppenraum, eine zum         PartGmbB, Zwickau/Radebeul
                                                                                                        Flur offene Küche mit großem Esstisch, ein runder   F. Mehnert, Dipl.-Ing. Architekt BDA
                                                                                                        Ruhe-Therapieraum mit Schlafpodest, eine Kin-       D. Georgi, Dipl.-Ing. Beratender Ingenieur
                                                                                                        derwerkstatt und zwei Räume für lerntherapeuti-     B. Witte, Dipl.-Ing. Architekt,
                                                                                                        sche Angebote zur Verfügung. Sanitärräume, Büro     M. Ullmann, Bauüberwachung
                                                                                                        und Beratungsraum sind zwischen die Blatt-Seg-
                                                                                                        mente eingeschoben und durch unterschiedliche       Tragwerksplanung: Ingenieurbüro Firmbach,
                                                                                                        Raumhöhen differenziert.                            Zwickau
                                                                                                        Die Entwurfsidee gründet sich auf das Symbol
                                                                                                        des Kerngehäuses eines aufgeschnittenen Apfels.     Freianlagenplanung: Landschaftsarchitekturbüro
                                                                                                        Diese wird in der Detailbearbeitung in organische   Dr. Eichstaedt-Lobers, Dresden
                                                                                                        Formen – wie Blattstrukturen – transformiert und
                                                                                                        durch architektonische und statische Elemente       Haustechnikplanung: Planungsbüro Unger,
                                                                                                        sichtbar gemacht.                                   Zwickau; Planungsbüro Singer, Zwickau

SEITE 16                                                     ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020             ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                             SEITE 17
ARCHITEKTUR FORUM ZWICKAU 2020 - Samstag, 19. September 2020 Kulturweberei Zwickau
AUSGEZEICHNETE OBJEKTE

UMBAU UND DENKMALPFLEGERISCHE SANIERUNG

Alte Redehalle
wird Kolumbarium
Hauptfriedhof, Crimmitschauer Straße 45, 08058 Zwickau

Bauherr:
Stadtverwaltung Zwickau
Liegenschafts- und Hochbauamt
PF 20 09 33, 08009 Zwickau

Planer:
IGE Ingenieurgesellschaft mbH
Thomas-Mann-Straße 30, 08058 Zwickau

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                     SEITE 19
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
LAUDATIO                                                                                                    ALTE REDEHALLE WIRD KOLUMBARIUM

Alte Redehalle wird Kolumbarium                       Über den zweiflügligen Türen sind halbrunde           seitlichen Fenster waren zugemauert, ein dunkler        Die Innenwände wurden verputzt, erhielten den
                                                      Bögen reichhaltig mit Maßwerk verziert, ein kleines   verbauter Raum, für die Denkmalbehörde ein              historischen graublauen Farbton und die Ausma-
Kolumbarium – das lateinische Wort heißt über-        farbiges Rundfenster darüber im Giebeldreieck.        trauriger Anblick.                                      lung mit den rötlichen Gliederungsbändern nach
setzt Taubenschlag oder Taubenhaus. Wegen der         Am gegenüberliegenden Ostgiebel bildet eine                                                                   originalem Befund. In den Kreuzungspunkten sind
Ähnlichkeit wurden altrömische Grabkammern            halbrunde Apsis einen Altarraum, darüber ist          2013 machte das ortsansässige Ingenieurbüro IGE,        kleine Rosetten zu sehen. Der originale Fuß­boden
mit reihenweise übereinander liegenden Nischen        ebenso ein farbiges Rundfenster. In den Innenraum     das auch schon das Dachtragwerk erneuert hatte,         aus Schiefer und Sandstein wurde mit Fliesen und
für Urnen so benannt. Erste Kolumbarien wurden        bringen je drei große symmetrisch angelegte           vier Nutzungsvorschläge. Büro- und Ausstellungs-        dem Kreuzmotiv nach dem Verlegeplan aus dem
im antiken Rom errichtet. Heute bezeichnet man        Eisenfenster in den Seitenwänden viel Licht. In den   flächen für den Friedhof wurden benötigt. Diese         Archiv überbaut.
als Kolumbarium meist oberirdische Bauwerke           darüber liegenden Bögen sind auch hier wieder         würden eine Zweigeschossigkeit und Beheizung
für Urnen. Auch der Zwickauer Hauptfriedhof           Maßwerkformen aus Kreisen und Dreipässen zu           der bisherigen Kalthalle erfordern. Auch der Einbau     Schlichte zeitgemäße Regalsysteme im unteren
hat jetzt ein solches Kolumbarium als alternative     sehen. Oberhalb und zwischen den Fenstern ragen       eines separaten Gebäudes wurde aus energeti-            Wandbereich bieten derzeit Platz für 210 Urnen
Begräbnisform. Ein historisches Gebäude wurde         kleine Sandsteinkonsolen aus dem Mauerwerk,           schen Gründen erwogen. Ein hoher Kostenauf-             mit Schließfächern hinter Glas, für 20 Jahre
dafür denkmalgerecht saniert und kann so wieder       auf denen der sichtbare Dachstuhl endet. Der          wand wäre dafür nötig.                                  Ruhefrist. Erst beim näheren Herantreten werden
genutzt werden. Diese neue würdevolle Ruhestätte      Fußboden mit Natursteinbelag aus hellen und                                                                   einzelne Gravuren im Glas lesbar. Urnensäulen
für Verstorbene und Hinterbliebene hat die Jury       dunklen Platten bildet ein Kreuzmuster. Was für       2016 entschied sich das Garten- und Friedhofsamt        können später ergänzt werden. Die grauen Wand-
des ArchitekturForums 2020 überzeugt.                 ein Innenraum! So schön und stimmig können            für das Kolumbarium. Vorteile dieser Nutzung sind:      regale und die großen grauen Türen verleihen dem
                                                      wir diese feierliche Halle heute erleben. Doch wie    Die denkmalgerechte Sanierung der Gebäudehülle          Raum Ruhe und Sachlichkeit. Nach oben aufstre-
Zur denkmalgeschützten Anlage „Hauptfriedhof          begann die Sanierung der denkmalgeschützten           war ohne energetische Aufwendungen möglich.             bende helle Wandfarben mit Bänderung, dünnen
Zwickau/Botanischer Garten“ an der Crimmit-           kleinen Kapelle?                                      Die historische Kapelle mit Apsis und dem bereits       Linien und Akzenten geben dem Raum eine Weite
schauer Straße gehören die Friedhofskapelle, das                                                            neuen Sichtdachstuhl kann als gesamter Raumein-         und Festlichkeit. Das Sichtdachtragwerk schwebt
Funktionsgebäude, das Krematorium, Einfrie-           Bis Mitte der 1950er Jahre wurde der Bau zur          druck erhalten bleiben. Und mit dem Einbau der          förmlich über den kleinen Wandkonsolen. Die
dungen, Kriegs- und Ehrendenkmale, einzelne           Abschiednahme für Trauernde und für Trauer-           Urnenwände wurde eine nachhaltige Nutzung               Beleuchtung wird funktional und zurückhaltend
Gräber und Gedenksteine. Ab 1860 wurde die            feiern genutzt. Danach wurde die alte Redehalle       gefunden.                                               ergänzt. Bunte Rosettenfenster erzeugen interes-
Anlage erbaut und später ergänzt. Die historische     nicht mehr gebraucht, sie wurde Lagerhalle. 1998                                                              sante Lichtreflexionen im Raum. Ein würdevoller
Friedhofskapelle ist die freistehende Begräbnishal-   musste das Dach saniert werden. Die einsturzge-       2017 erbrachten umfangreiche restauratorische           Ruheraum in historischer Denkmalarchitektur!
le im denkmalgeschützten Gebäudeensemble im           fährdete Dachkonstruktion wurde originalgetreu        Befunde der alten Redehalle ursprüngliche Farb­
Eingangsbereich des städtischen Hauptfriedhofes.      als sichtbarer Dachstuhl erneuert und das Dach in     varianten. Es folgte die denkmalgerechte Sanierung      Mit großem Engagement und vielen Absprachen
Diese wird auch als „alte Redehalle“ bezeichnet.      Kunstschiefer gedeckt. Das Denkmal schien erst        mit Fassadenreinigung und dem Wiederöffnen              untereinander wurde das neue Kolumbarium mit
Zusammen mit dem Verwaltungs- und Beleg-              mal gerettet.                                         der ursprünglichen Fenster mit Verglasungen. Die        barrierefreiem Zugang 2019 fertiggestellt. Dieser
schaftsgebäude rahmen deren Klinkerfassaden im                                                              Eisentüren und -fenster mit Maßwerk sowie die           neue Ort der Besinnung wird gut angenommen.
Baustil des Historismus – auch Elemente des Rund-     2008/09 wurden der Eingangsbereich und die Fas-       Sandsteingewände wurden originalgetreu aufge-
bogenstils enthaltend – einen ehrwürdigen Platz.      saden des Verwaltungsgebäudes saniert. Die alte       arbeitet. All dies erfolgte mit viel Liebe zum Detail   An alle Beteiligten geht unser Dank und herzlichen
                                                      Redehalle und das Belegschaftsgebäude blieben         und intensiver Baubegleitung. Die mittlere Haupt-       Glückwunsch zu dieser Auszeichnung!
Begehbar ist die Trauerhalle über eine Freitreppe     unsaniert. Die Halle war Garage, Abstellraum und      tür wurde als Holztür ersetzt, die beiden äußeren
und drei große Eingangstüren am Westgiebel.           Winterlager des Friedhofes. Vier der sechs großen     sind noch als originale Eisengusstüren erhalten.        Dipl.-Ing. Angela Dressel

SEITE 20                                                         ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020             ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                                    SEITE 21
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
OBJEKTBESCHREIBUNG                                                                                      ALTE REDEHALLE WIRD KOLUMBARIUM

Veranlassung                                       Baugeschichtlich lässt sich der Baustil aller drei   von früheren unsachgemäßen Umbauten und            gestaltung der Außenanlagen im Zugangsbereich.
Auf der Suche nach einer würdigen und nachhal-     Gebäude in die Neugotik als Rezeption der Back-      versäumten Erhaltungs- und Sanierungsmaßnah-       Um den barrierefreien Zugang zu gewährleisten,
tigen Nutzung der ehemaligen Redehalle favori-     steingotik einordnen.                                men herrührten.                                    wurde ein Hublift eingebaut.
tisierte das Garten- und Friehofsamt den Einbau    Der Friedhof und die darauf befindlichen Gebäude                                                        Im Gebäudeinnern erfolgte nach Aufbringen
eines Kolumbariums.                                stehen unter Denkmalschutz.                          Planung                                            eines neuen Putzes die farbliche Ausgestaltung
                                                   Die auf der Westseite des Gebäudekomplexes           Neben der Erstellung eines Antrages auf eine       der Wandflächen auf Grundlage der alten Bau-
Gebäude und Ausgangsbedingungen                    gelegene ehemalige Trauer- bzw. Redehalle ist        denkmalschutzrechtliche Genehmigung wurde          zeichnungen und der Farbrekonstruktion. Der alte,
Im Zeitraum zwischen 1860 und 1870 wurde an        kapellenartig errichtet und gestaltet. Das einge-    eine Sanierungsplanung, bautenschutztechnische     stark geschädigte Fußboden wurde geschützt und
der damaligen Schützenstraße, heute Crimmit-       schossige Gebäude besitzt eine Grundfläche von       Untersuchungen, restauratorische Untersuchun-      von einem neuen Fußbodenaufbau überdeckt.
schauer Straße, ein Hauptfriedhof angelegt. Im     ca. 12,50 m x 11,50 m.                               gen und Farbrekonstruktionen sowie Farbgestal-     Die Urnenregale sind schlicht und filigran und
Eingangsbereich des Friedhofes entstand ein Ge-    Nach dem Bau des Krematoriums und der großen         tungen für die Innenwandflächen erarbeitet.        wurden aus Edelstahl und Glas gefertigt.
bäudeensemble. Neben der Redehalle baute man       Redehalle in den dreißiger Jahren des letzten                                                           Insgesamt werden im Kolumbarium 350 Urnen­
ein Verwaltungsgebäude mit einer Wohnung für       Jahrhunderts verlor der Gebäudekomplex im            Bauliche Realisierung                              plätze als Einzel- und Doppelurnenfächer einge-
den Friedhofsbediensteten und eine Leichenhalle.   Fried­hofeingangsbereich seine eigentliche Funk-     Die umfangreiche Sanierung des Gebäudes            baut. Für Blumen stehen in der Apsis Vasen zur
Die Gebäude sind in Backsteinbauweise errichtet.   tion und Bedeutung und die Redehalle wurde nur       umfasste die aus Backsteinmauerwerk und            Verfügung.
Vor allem die Fassade der Redehalle ist stark      noch als Lager verwendet.                            Sandsteinverzierungen bestehende Fassade, die      In der Mitte des neuen Kolumbariums wurde eine
gegliedert und weist umfangreiche Sandsteinver-    Die Bausubstanz der Redehalle wies umfang-           Aufarbeitung und Neuverglasung der gut erhalte-    würdige Stätte für eine feierliche Urnenbeiset-
zierungen auf.                                     reiche Schäden auf, welche unter anderem             nen gusseisernen Fenster und Tore sowie die Neu-   zung geschaffen.

SEITE 22                                                     ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020             ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                             SEITE 23
AUSGEZEICHNETE OBJEKTE

TEMPORÄRER NEUBAU

Eingangspavillon
4. Sächsische
Landesausstellung
Audistraße 9, 08058 Zwickau

Bauherr:
Sächsisches Immobilien- und Baumanagement
Niederlassung Zwickau
Dr.-Friedrichs-Ring 2 A, 08056 Zwickau

Planer:
AFF Gesellschaft von Architekten mbH
Hauptstraße 13, 10317 Berlin

Georgi Architektur und Stadtplanung
Hübschmannstraße 19, 09112 Chemnitz

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020              SEITE 25
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
LAUDATIO                                           EINGANGSPAVILLON LANDESAUSSTELLUNG

                                                   Boom, so der Name der Sächsischen Landesaus-         Der ästhetische Reiz dieser Eingangssituation ist
                                                   stellung, 500 Jahre Industriekultur in Sachsen       ungewöhnlich, man fühlt sich in eine andere Welt
                                                   und: Wow! Was für ein Entrée für diese Ausstel-      versetzt. Die metallische Anmutung der massiven
                                                   lung!                                                und dunklen Kuben der Container korrespondiert
                                                   Hier ist ein wahrhaft genialer Wurf gelungen:        in bewundernswerter Weise mit den halbtrans-
                                                   Eine Eingangssituation zu schaffen, die – tem-       parenten Vorhängen, die gleichsam eine sensible
                                                   porär – alle Funktionen für eine große Ausstellung   Hülle des Entrées für die Besucher darstellen.
                                                   erfüllen muss, Kasse, Garderobe und Schließfä-       Geschlossen eher abweisend, aber während der
                                                   cher, Toiletten, Einlass und Shop. Diese Aufgabe     Öffnungszeiten entstehen Assoziationen an einen
                                                   stellt zum einen eine technische und logistische     Bühnenvorhang oder an eine kleine leuchtende
                                                   Herausforderung dar. Andererseits soll dieser        Bühne. Es ist ein Eingang, der die Besucher einlädt
                                                   Eingangspavillon aber auch eine Ansprache an die     und gleichermaßen auf die Ausstellung vorberei-
                                                   zukünftigen Besucher sein. An die Besucher, die      tet. Auch städtebaulich ist dieses Eingangsbau-
                                                   zunächst neugierig gemacht werden müssen und         werk gut platziert, denn es bildet durch seine Lage
                                                   die dann ein unbedingtes Interesse entwickeln        gleichsam eine Vorplatzsituation aus, lässt den
                                                   sollen, diese Ausstellung zu besuchen.               Blick auf die alten (sanierten) Fabrikhallen frei
                                                   Ungewöhnlich die Zutaten: Seecontainer als           und schlägt so eine Brücke von der ehemaligen
                                                   Zeichen, aber auch als funktionelle Elemente,        Industrieanlage zu einer spannenden Ausstellung
                                                   Gerüsttraversen für die tragende Konstruktion,       mit Café, Shop etc., also mit allem, was Besucher
                                                   also Gerüstbauteile, wie wir sie von Baustellen      heute erwarten.
                                                   kennen. Und auch bei den Details der Einrich-        Besonders hervorzuheben ist, dass diese Ge-
                                                   tungen gibt es weiteres zu entdecken: So dienen      staltungsaufgabe als Team gelöst wurde, als
                                                   sog. Sichtlagerkästen als Schließfächer, werden      kongeniale Zusammenarbeit zwischen aff Archi-
                                                   aber auch für den Kassentresen verwendet, Säcke      tekten Berlin, Georgi Architektur + Stadtplanung
                                                   für Baumaterial dienen als Gruppengarderobe.         Chemnitz und Ilja Oelschläger Produkt Design
                                                   Also alles industrielle Elemente, die – in diesem    Leipzig. Ein tolles Ergebnis! Und es freut mich
                                                   neuen Zusammenhang – eine eigene, eine betont        ebenso, dass das SIB, Niederlassung Zwickau, als
                                                   industrielle Ästhetik entwickeln. Ausruhen kann      Bauherr, sich hier für eine durchaus ungewöhnli-
                                                   man sich auf ausgedienten Autoreifen. Also alles     che Lösung entschieden hat!
                                                   Elemente bzw. Baumaterialien, die wiederver-         Ich denke, es hat sich sehr gelohnt – Schade allein
                                                   wendet werden können oder ein neues, zweites         die Tatsache, dass es nach der Nutzung wieder
                                                   Leben erfahren. Die Seecontainer sind ja fast        abgebaut werden muss!
                                                   schon ein Sinnbild für Mietkreisläufe, aber hier
                                                   wird Nachhaltigkeit nicht als Floskel verwendet,     Prof. Dr. Rainer Hertting-Thomasius
                                                   sondern gelebt!                                      Architekt (BDA)

SEITE 26          ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020   ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                                 SEITE 27
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
OBJEKTBESCHREIBUNG                                                                                      EINGANGSPAVILLON LANDESAUSSTELLUNG

4. Sächsische Landesausstellung 2020 –
Zentralausstellung Zwickau
Temporäres Eingangsgebäude/Umbau des
Bestandsgebäudes Audi-Halle

Sachsen ist die Wiege der Industrialisierung in
Deutschland. Mit dem Entschluss, die Leitausstel-
lung zur 500-jährigen Industriekulturgeschichte
im Rahmen der 4. Sächsischen Landesausstellung
in der Audi Halle in Zwickau zu präsentieren,
wurde ein Konzept gesucht, welches nicht nur auf
die technischen Anforderungen der hohen Besu-
cherströme eingeht, sondern auch zu Fragen der
Nachhaltigkeit in unserer Zeit Stellung bezieht.

Das umgesetzte Gestaltkonzept geht darüber
hinaus. Es nutzt repetitiv vorhandene Industrie-
waren und kombiniert sie zu einem Eingangsge-
bäude mit Rampenanlage, um die Besucher zur
Ausstellung zu empfangen und sie in die ehema-
lige Montage- und Produktionshalle zu führen.
Gemäß der Umsetzung aller neuen Bauvolumen
aus Seecontainern folgt auch die Entwicklung der
Ausstattungselemente wie Tresen und Schließ­
fächer aus Werkzeugkisten, Sitzmöbel aus Auto-
reifen konsequent dem Leitbild der Nachnutzung.
Themen wie industrielles Erbe, Produktaustausch
und Recyclingprozesse werden somit als gestalt-      arbeiten werden nach der gleichen Maßgabe          mit Georgi Architektur und Stadtplanung, Chem-      Fertigstellung: Mai 2020
bestimmende Ästhetik lesbar.                         konzipiert und unterstreichen den ursprünglichen   nitz und Ilja Oelschlägel Produkt Design, Leipzig   Nutzfläche:     Bestand BGF 6.600 m²
                                                     Charakter des Gebäudes.                            Team Architektur: Sven Fröhlich (PL), Markus                        Neubau BGF 868 m²
Der von Th. Quaysin für die Audi-Union AG 1938-                                                         Jahnke                                                              BRI 181.735 m³
39 erbaute Bestandsbau, wurde damals unter der       Bauherr: Staatsbtrieb Sächsisches Immobilien-      Leistungen: Architektur/Innenausbau                 Geschosse:      III
Maßgabe der größtmöglichen Einsparung und            und Baumanagement (SIB)                            LP 2-9 nach §15 HOAI
dem Ziel einer möglichst eisenarmen Bauweise         Nutzer: Deutsches Hygienemuseum Dresden            Entwurf:          2018                              Gesamtkosten: 2.959.762 EUR inkl. MwSt.
errichtet. Alle heutigen Eingriffe und Sanierungs-   Entwurf und Umsetzung: AFF architekten, Berlin     Ausführung:       2019-2020                         (KG 300-400)

SEITE 28                                                       ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020           ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                             SEITE 29
ARCHITEKTURFORUM
ZWICKAU 2020
                                                                                                IMPRESSUM

Kurzvita Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld                                                        Auflage: 300 Exemplare
                                                                                                Redaktionsschluss: 10.09.2020
geboren am 9. Oktober 1969 in Annaberg-Buchholz                                                 Satz, Gestaltung: Dirk Häuser, Presse- und Oberbürgermeisterbüro
                                                                                                Druck: Zschiesche GmbH, Wilkau-Haßlau
                                                                                                Fotos: Wohn- und Geschäftshaus „le petit panier“: Frank Ungethüm, Gabriele Böhm, Helmut Pfefferkorn · Kindertagesstätte „Apfelbäum-
1986 – 1989       Lehre als Instandhaltungsmechaniker                                           chen“: aT2 ARCHITEKTUR TRAGWERK mehnert+georgi, Helmut Pfefferkorn, Dirk Häuser · Alte Redehalle zum Kolumbarium: IGE Ingenieur­
                                                                                                gesellschaft mbH, Angela Dressel · Eingangspavillon 4. Sächsische Landesausstellung: AFF Architekten (Berlin), Helmut Pfefferkorn
bis 1996          Studium der Energetik mit Abschluss als Dipl.-Ing.

1997 – 1998       wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg

seit 1998         Unternehmer, Dozent, Berater, Autor, Keynote Speaker

bekannt aus:      ARD, ZDF, MDR, RTL, FOCUS, stern, Capital, DER SPIEGEL

Auszeichnungen    2019, 2011, 2006, 2001 Deutscher Solarpreis von Eurosolar e. V.
                  2011 und 2007 Nominierung für den Deutschen Umweltpreis
                  2007 Innovationspreis beim MDR Fernsehen

SEITE 30                                                       ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020   ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                                                                                  SEITE 31
TRÄGER DES ARCHITEKTURFORUMS

Industrie- und Handelskammer Chemnitz, Regionalkammer Zwickau

Äußere Schneeberger Straße 34, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 8142410, Fax: 0375 814192410
Ansprechpartner: Ekkehard Wunderlich, Stellvertretender Geschäftsführer

Kreishandwerkerschaft Zwickau

Katharinenstraße 27, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 353060, Fax: 0375 3530623
Ansprechpartner: Achmed Neef, Gestalter im Handwerk, Tel.: 037607 5496

Architektenkammer Sachsen, Kammergruppe Zwickau

Haus der Architekten, Goetheallee 37, 01309 Dresden
Tel.: 0351 317460, Fax: 0351 3174644
Ansprechpartner: Michael Uhlig, Vorsitzender der Kammergruppe Zwickau, Tel.: 0375 28969010

Stadt Zwickau

Katharinenstraße 11, 08056 Zwickau
Tel.: 0375 836101, Fax: 0375 836161
Ansprechpartner: Jens Raußer, Leiter des Stadtplanungsamtes

ARCHITEKTURFORUM ZWICKAU 2020                                WWW.ZWICKAU.DE/ARCHITEKTURFORUM

Sie können auch lesen