Industriekultur in 2 0 - Sächsische Landesausstellung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 Industriekultur in Zwickau Industriekultur in Zwickau Herzlich willkommen in der Boom-Stadt Zwickau! Herzlich willkommen in der Boom-Stadt Zwickau! i n h a lt Zwickau ist die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt: Seit mehr als 110 Jahren werden hier Fahrzeuge und Fahrzeugteile entwickelt und gefertigt. Berühmtester Sohn der Stadt ist der romantische Komponist Robert Schumann. Gebürtige Zwickauer sind aber beispielsweise auch der expressionistische Künstler Max Pechstein oder der Schauspieler Gert Fröbe. herein - S pa z i e r t! 03 Der Beiname „Auto- und Schumann-Stadt“ Erstaunlich ist die Kontinuität am Wirt- verdeutlicht außerdem, dass in der heute schaftsstandort Zwickau. Wo Carl Heinrich Willkommen in der Boom-Stadt Zwickau viertgrößten Stadt Sachsens Wirtschaft und Wolf und Heinrich Friemann ab 1884 die Kunst, Industrie und Kultur seit Jahrhunder- Benzin-Sicherheitslampe zum Welterfolg ten eng miteinander verwoben sind. Martin führten, haben heute innovative Batterie- 04 Römer war im 15. Jahrhundert nicht nur ein hersteller ihren Sitz. An der Reichenbacher Zwickau – Silber, schwarzes Gold und erfolgreicher Geschäftsmann. Er legte den Straße nahm 1891 eine zunächst unbedeu- Autos von Horch bis VW Grundstein für heutige Kultur- und Freizei- tende Leimkocherei ihre Produktion auf. Sie toasen, wie das heute als Stadtbibliothek erlangte später globale Geltung, nachdem es genutzte Kornhaus oder den Schwanenteich- gelungen war, das erste Kunstharz herzustel- 08 park, das aktuell größte Naherholungsgebiet len. Dieses Produkt ist das Kerngeschäft der in der Innenstadt. Der industrielle Boom des heute ansässigen Firma Arkema. Wichtigster Highlights 19. und 20. Jahrhunderts ist ablesbar an den Wirtschaftszweig ist und bleibt der Auto- Wohngebieten der Gründerzeit und des Ju- mobilbau. Die von August Horch begründete gendstils, an neuen Kirchen oder kulturellen Tradition, die durch Marken wie Horch, Audi, 12 und sozialen Einrichtungen, die es heute die Auto Union und den Trabant bekannt noch gibt. Und auch wenn die letzte Stein- wurde, wird von Volkswagen, zahlreichen Außerdem sehenswert kohle vor über 40 Jahren gefördert wurde Zulieferern und der Westsächsischen Hoch- – der Bergmannsgruß „Glück Auf!“ ist weit schule erfolgreich fortgeführt. verbreitet und die traditionelle Bergparade 14 zieht alljährlich im Advent Gäste aus nah und es gibt viele zeugnisse dieser lebendigen fern in ihren Bann. industriekultur in zwickau zu entdecken. Ausgewählte Veranstaltungen 2019 | 2020 diese können Sie auch, aber nicht nur im Jahr 2020 kennenlernen, wenn hier die vier- te sächsische landesausstellung stattfindet. 16 Die 4. Sächsische Landesausstellung 2020
4 5 Industriekultur in Zwickau Industriekultur in Zwickau Zwickau – Silber, schwarzes Gold und Autos von Horch bis VW Das Bildungsniveau und die Aufgeschlossen- Besucher stoßen noch heute auf zahlreiche heit des Bürgertums führten dazu, dass man bauliche Zeugen aus der Zeit des ausgehen- iSch frühzeitig den Kontakt zu den Reformatoren den Mittelalters und der frühen Neuzeit. Zu hiStor suchte. 1520/21 predigte Thomas Müntzer diesen gehören beispielsweise das Mar- hSen g e wac in Zwickau, 1522 Martin Luther. Zwickau tin-Römer-Haus von 1479 am Hauptmarkt 8 gehörte schließlich zu den Städten, in denen oder das 1480 erbaute Dünnebierhaus. Die sich die Reformation am frühestens vollstän- Bedeutung und das Selbstbewusstsein der dig durchgesetzt hatte. Tuchmacherzunft spiegeln sich in dem von 1522 bis 1525 erbauten Gewandhaus wider, das seit dem 19. Jahrhundert Spielstätte kohle läSSt des Theaters ist. Noch ehrwürdiger sind die orangen blühen Priesterhäuser im Domhof, deren Wurzeln nachweislich bis in das 13. Jahrhundert Dass die Steinkohle in Postkarte Hauptmarkt mit zurückreichen und die damit zu den ältesten Zwickau für den Wuchs Brückenberg (1907), erhaltenen Wohnhausensembles Europas tropischer Pflanzen verant- Stadtarchiv Zwickau gehören. Heute beherbergen sie das Stadt- wortlich war, gehört zu den museum. Besucher können sich hier auf eine ungewöhnlichen Kapiteln 1118 erstmals urkundlich erwähnt, erlebte Zeitreise in die Stadtgeschichte begeben und der Stadtgeschichte. Grund Zwickau seinen ersten Boom nach den erfahren mehr über das Mittelalter, traditio- war der durch Selbstent- Silber funden in Schneeberg 1470. Die berg- nelles Handwerk oder den Bergbau. zündung von Steinkohleflö- Zwickau – Silber, männischen Unternehmer, die mit dem zen entstandene Planitzer wert vollen Erz handelten, waren vorwiegend Erdbrand, der erst in den schwarzes Gold und Bürger Zwickaus, das sich schnell zu einem links: Thomas-Müntzer-Denkmal, 60er Jahren des 19. Jahr- unten: Bildnis von Martin Römer der bedeutendsten Orte des Kurfürstentums unten: Das von Martin Römer errichtete Kornhaus hunderts gelöscht werden und die Priesterhäuser Autos von Horch bis VW Sachsen entwickelte. beherbergt heute die Stadtbibliothek konnte. 1837 gründete Ernst August Geitner die „Treibe- Unter den Persönlichkeiten jener Zeit ragt gärtnerei auf den Planitzer Martin Römer hervor. Als erfolgreicher Erdbränden“, in der er die Geschäftsmann unterhielt er Handelsnie- mit über 70° C aufsteigen- derlassungen in Venedig, Nürnberg oder den Dämpfe zur Beheizung Augsburg. Als Amtshauptmann widmete er seiner Gewächshäuser sich der Entwicklung seiner Stadt und leiste- nutzte, um exotische te zahlreiche Stiftungen. Er ließ bis 1477 zu Pflanzen und Früchte zu Verteidigungszwecken und zur Fischzucht züchten. Kein Geringerer als den Schwanenteich oder 1481 das Kornhaus Alexander von Humboldt errichten. Maßgeblichen Anteil hatte er am machte in der Geitnerschen Ausbau der bereits 1383 erstmals erwähn- Tropenpflanzenzucht wis- ten Lateinschule. Zu den Schulleitern zählte senschaftliche Untersu- der Gelehrte und „Vater der Mineralogie“ chungen. Georgius Agricola.
6 7 Industriekultur in Zwickau Industriekultur in Zwickau Zwickau – Silber, schwarzes Gold und Autos von Horch bis VW Allein zwischen 1870 und 1898 wurden acht Viele dieser Traditionen finden heutzutage Schulen erweitert oder neu gebaut. 1845 ihre erfolgreiche Fortsetzung. Volkswagen wurde das städtische Klinikum gegründet, legte bereits am 26. September 1990 den das von 1898 an königliches Krankenstift Grundstein für das neue Werk im Zwickauer war – die Keimzelle des heutigen Hein- Norden. Fast 6 Mio. Fahrzeuge rollten seither rich-Braun-Klinikums. 1869 eröffnete der vom Band. Aktuell wird die Produktionsstät- „Armenarzt“ Samuel Schlobig direkt an der te zum ersten Werk des Konzerns um- Mulde seine Heil- und Badeanstalt, die 1904 strukturiert, in dem ausschließlich E-Autos um das heutige Johannisbad erweitert wur- hergestellt werden. de. Dem Bedarf an gut ausgebildeten Spezia listen trug man 1897 mit der Gründung der Bauliche Zeugnisse der Industrialisierung Ingenieurschule Rechnung, dem Vorläufer sind zahlreich erhalten, etwa die KUNST- der Westsächsischen Hochschule Zwickau. SAMMLUNGEN, die „Neue Welt“ oder das ehemalige Königliche Krankenstift. Die 1904 schlug die Geburtsstunde des Fahr- gelebte Industriekultur kommt schließlich Die Sehnsucht nach dem Zwickau verlor aufgrund von Kriegen und Unternehmen der Textil-, Chemie- und zeugbaus als sich der Ingenieur und Schüler in verschiedenen Events zum Ausdruck, wie FuSSball und „Autos“ Ursprünglichen Seuchen an Bedeutung, so dass Robert Porzellanindustrie entstehen, 1895 stellt die von Carl Benz August Horch in Zwickau bei den Oldtimerausfahrten Schwanenklas- Schumann 1810 in einer eher verschlafenen Druckerei Förster & Borries, ein noch heute niederließ. Nach seinem Ausscheiden aus sik und Horch-Klassik, dem Internationalen „Sachsenring, o Sachsen Der gesellschaftliche Kleinstadt das Licht der Welt erblickte. existierender Familienbetrieb, das erste der eigenen Firma gründete er 1909/10 die Trabantfahrertreffen, der großen Bergpa- ring, olé“ tönt es regelmä- Konservatismus und die Doch das 19. Jahrhundert hielt schließlich Buch im Mehrfarbendruck her. Von 1855 bis Marke Audi. Horch und Audi bildeten mit rade oder dem historischen Markttreiben, ßig im Rund des neuen voranschreitende Industria einen einmaligen Aufschwung parat. Die 1900 verdreifachte sich die Einwohnerzahl, Wanderer und DKW die vier Säulen der 1932 bei dem in der Innenstadt die Epochen von Stadions, wenn das Team lisierung bildeten ein starkes Industrialisierung und gerade die neuen bis 1910 wuchs die Bevölkerung um weitere gegründeten Auto Union AG. Wegweisende Mittelalter, Biedermeier und Industrialisie- des heimischen FSV auf- Spannungsverhältnis, das zu Möglichkeiten der Steinkohleförderung – des 18.000 auf über 73.000 Einwohner. Mit der Erfindungen Zwickauer Ingenieure reichen rung wiederaufleben. läuft. Zurück geht dieser Beginn des 20. Jahrhunderts „schwarzen Goldes“ - veränderten die Stadt Bahnhofsvorstadt und der Nordvorstadt in diese Zeit zurück, beispielsweise die Ruf auf die BSG Sachsen- zur Entwicklung des Expres- nachhaltig und stellten die Stadtoberen vor entstanden neue Stadtteile, die heute zu Linkslenkung oder der Frontantrieb bei Groß- ring Zwickau, die in der sionismus beitrug. Die Suche gewaltige Herausforderungen. den beliebtesten Wohnquartieren Zwickaus serienfahrzeugen. Nach dem 2. Weltkrieg DDR-Oberliga spielte, nach dem Ursprünglichen zählen. Bereits 1845 erhielt die Stadt Eisen- war es vor allem der legendäre Trabant, der mehrmals den FDGB-Po- und die Sehnsucht nach Oben: KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU, bahnanschluss nach Leipzig, 1894 fuhr die Zwickaus Ruf als Automobilstadt festigte. kal gewann und 1976 den einem Paradies kennzeich- Max-Pechstein-Museum erste Straßenbahn durch Zwickau. Einzug in das Halbfinale des nen auch das Werk des Unten: Der herrliche Jugendstilsaal in Zwickaus Zwickau blickt auf eine über 110-jährige Geschichte Europapokals der Pokalsie Brücke-Künstlers Max Pech- Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ Oben: Robert Schumanns Geburtshaus – heute Museum als Automoilbaustandort zurück ger schaffte. stein. Dessen Werke sind in Bereits erfolgreich war ein dem nach ihm benannten anderer Vorgänger von Museum in den KUNST- FSV Zwickau und BSG Sach- SAMMLUNGEN ZWICKAU senring gewesen: In der zu sehen, der weltweit Saison 1949/1950 wurde die größten Dauerausstellung ZSG Horch Zwickau erster mit Werken des in Zwickau DDR-Oberligameister. geborenen Expressionisten.
8 9 Industriekultur in Zwickau Highlights Industriekultur in Zwickau Highlights „Horch – ein Audi!“ – das August Horch Museum Feiern in der Fabrikantenvilla – die Villa Wolf/Mocc Das August Horch Museum ist eines von nur zwei Automobilmuseen deutschlandweit, welche sich an einer ursprünglichen Pro- duktionsstätte befindet. Hier wurde die Marke Audi gegründet, später Mobilität auf zwei befanden sich hier Teile der Schienen Trabant-Produktion. 2004 er- Mehr Events, High- öffnet, lädt es seit der Erwei- mehr Jugendstil Auch wenn Zwickau terung im Jahr 2018 auf einer Autostadt ist, so spielen Fläche von rund 6.500 m2 zu lights Zu den einmaligen Loca- die „zwei Schienen“ eine einer Entdeckungsreise durch tions, die um die vorletz- große Rolle: Am 6. Mai 1894 die Geschichte des lokalen und te Jahrhundertwende verkehrten zwei Straßen- regionalen Fahrzeugbaus ein. entstanden, gehört auch bahnwagen auf der Linie das Konzert- und Ballhaus Hauptmarkt-Bahnhof. Besucher erwarten etwa 160 automobile „Neue Welt“ im Norden Bereits im Juli wurde die Großexponate und eine Vielzahl unter- Charakteristisch für das von der Audi AG und 1881 entwickelte der Zwickauer Ingenieur weltweit ersten Kopflampen mit Nickel-Cad- der Stadt. Erbaut nach Strecke nach Schedewitz schiedlichster Kleinobjekte. Die Palette der Stadt Zwickau getragene Museum sind Carl Wolf die Sicherheitsgrubenlampe. Sie mium-Akkumulatoren, nachdem bereits seit den Plänen von Johannes verlängert. Der Fahrpreis reicht vom Nachbau des Horch 14-17 PS aus die Seitenblicke in die jeweilige Zeit- und zeichnete sich gegenüber den ölbetriebenen 1903 elektrische Kopflampen mit Bleiakku- Henning und Emil Rascher betrug 10 Pfennige, die dem Jahr 1904 und dem Audi Alpensieger Sozialgeschichte. Eine Tankstelle aus den Lampen nicht nur durch bessere Leuchtkraft mulatoren angeboten wurden. Die Akkuher- wurde es am 31. Mai 1903 Fahrzeit vom Bahnhof über bis hin zu jüngst gefertigten Fahrzeugen der frühen Jahren der Motorisierung, ein erleb- und Sauberkeit aus. Vor allem zeigte sie un- stellung ist das historische Fundament, auf feierlich eröffnet. Die Decke den Markt bis nach Sche- Marke VW. Die Zeitreise führt vom Beginn und „riechbarer“ Tante-Emma-Laden, eine ter Tage drohende Schlagwetterexplosionen dem erfolgreiche Unternehmen wie Johnson des Jugendstilsaals mit dewitz dauerte insgesamt des 20. Jahrhunderts über die legendären Straßenszene aus dem Zwickau der 1930er an. 1882 zum Patent angemeldet, begann Controls und Hoppecke heute aufbauen. seinen fünf Terrassen wird knapp 40 Minuten. Ca. 30er Jahre und den Rennsport bis hin zur Jahre oder Wohnanhänger und ein Bungalow mit Betriebsgründung von Friemann & Wolf von Koren getragen. Friese, 6,6 Millionen Fahrgäste Nachkriegsproduktion mit dem Trabant und der DDR-Zeit lassen den Museumsbesuch zu im Jahr 1884 als Maschinen- und Gruben- Carl Wolf ließ 1910 die Villa am westlichen Ornamente, Kristallspiegel werden heute jährlich mit in die Gegenwart. Auf Wunsch kann auch die einem Erlebnis für die ganze Familie werden. lampenfabrik die eigentliche Produktion des Rand der Zwickauer Innenstadt errichten. Das und Kronleuchter komplet- den Straßenbahnen auf vier Horch-Villa besichtigt werden, die von 1910 Komplett funktionsfähige Maschinen mit innovativen Produkts, das vielen Bergleuten markante Gebäude mit Jugendstilelementen tieren das Erscheinungs- Linien befördert. Sehens- bis 1913 für den Automobilpionier errichtet Transmissionsantrieb und ein Motorenprüf- das Leben gerettet haben dürfte. Schnell entstand nach Entwürfen des Zwickauer bild. Zu seiner Zeit war die wert ist der unweit des wurde. stand aus den 1930er Jahren oder die welt- wurde das Unternehmen zu einem weltweit Architekten Johannes Zimmermann, die Bau „Neue Welt“ das größte Horch-Museums gelegene weit einzige erhaltene Duroplaststrecke der agierenden Unternehmen mit Zweignieder- ausführung des neobarocken Gebäudes über- und vornehmste Etablisse- Straßenbahnbetriebshof Trabant-Produktion gewähren Einblicke in lassungen in Deutschland sowie Tochterfir- nahm Baumeister Curt Zäuner aus Zwickau. ment Westsachsens. In dem aus den 1920er Jahren. längst vergangene Produktionsverhältnisse. men in Belgien, Frankreich, England, Öster Die Villa blieb bis 1945 in Familienbesitz und eindrucksvollen Ambiente Ebenfalls erhalten ist die Auch die düsteren Jahre des nationalsozialis- reich-Ungarn und den USA. In kurzer Zeit wurde danach gewerblich genutzt. 1960 er- finden heute Konzerte, Maschinenhalle (heute tischen Regimes werden nicht ausgespart. war das Unternehmen zum größten Gruben folgte der Umbau zur HO-Gaststätte „Mocca- Partys, Empfänge, Bälle und im Besitz der Zwickauer lampenhersteller der Welt geworden. Dieser Milchbar“, dem sich in den 1980er Jahren viele weitere Veranstaltun- Energieversorgung) an der 2020 gehört das August Horch Museum Erfolg bedeutete jedoch nicht, dass sich die nochmals eine umfangreiche Rekonstruktion gen statt. Werdauer Straße, wo sich zu den „Schauplätzen“ der 4. Sächsischen findigen Mitarbeiter darauf ausruhten. Sie anschloss. Seit 2007 finden unter dem Namen einst das erste Straßen- Landesausstellung. In der Sonderausstellung beeinflussten auch in den Folgejahren die „Villa Mocc“ verschiedene öffentliche Veran- bahndepot befand. dreht sich dann alles um die Gegenwart und Entwicklung elektrischer Grubenlampen staltungen statt, aber auch für Privat- und Zukunft des Automobils. maßgeblich. Im Jahr 1907 baute man die Firmenfeiern lässt sich das Gebäude mieten.
10 11 Industriekultur in Zwickau Highlights Industriekultur in Zwickau Highlights Paradiesbrücke und Muldeparadies Kultur, Jugend, Demokratie – der Alte Gasometer Die im Jahr 1900 fertiggestellte Paradiesbrü- unmittelbarer Nähe eine bergbauliche Erin- cke ist ein einzigartiges Zeugnis sächsischer nerungsstätte zu errichten. Ein angedeuteter Ingenieur- und Stahlbaukunst. Die vorherige Stollen sowie eine Bank mit einem aus Bron- Holzkonstruktion mit Überdachung aus dem ze gefertigten Bergmann werden ergänzt 17. Jahrhundert musste der – für damalige von Reliefs, die Erläuterungen zum Bergbau Zeiten modernen – Stahlnietkonstruktion enthalten. Dieses Kunstwerk von Jo Harbort weichen. Mit 69 Metern Länge und 12 Me- erinnert an den Steinkohlenbergbau im tern Breite gehört sie zu den Wahrzeichen Zwickauer Revier und ist Ehrung und Dank Zwickaus. Vom 15. Juni bis 1. Juli 1945 diente an die Bergleute für ihre geleistete Arbeit. die Paradiesbrücke als eine Art Grenzüber- gang. Die Mulde bildete die Demarkations- Zugleich markiert es das südliche Ende des ein paradieS mitten linie zwischen sowjetisch und amerikanisch Muldeparadieses, das – mehrfach ausge- Nördlich des Muldeparadieses und direkt das Gebäude am 23. August 2000 an den Be- ein kleinod über der in zwickau besetztem Gebiet in Zwickau. Bis 1979, zeichnet – zu den schönsten Parkanlagen gegenüber dem beeindruckenden Renais- treiber „Alter Gasometer e. V. – Soziokulturel- mulde als wenige Schritte entfernt die heutige Sachsens gehört. Die Überbauung der sanceschloss Osterstein befindet sich das les Zentrum“ übergeben werden. Unterstützt Der Legende nach soll Glück-Auf-Brücke gebaut wurde, war sie die Bundestraße ermöglichte es, ein Areal zu Backsteinrund des Alten Gasometers. Er zählt wurde die Sanierung von Europäischer Union, Unweit des Alten Gasome- Luther bei seinem Besuch wichtigste Verbindung zwischen der Innen- schaffen, das mit seinen Wegen und Wiesen heute zu den bedeutenden Industriedenkma- Bund und Land. ters und über dem Fluss be- in Zwickau von wütenden stadt und den östlich des Flusses gelegenen zum Spazieren und Verweilen einlädt und len Zwickaus. Zugleich ist er ein beindrucken- Heute finden hier unterschiedlichste Konzerte, findet sich ein Kleinod: der Franziskanern in einen Gebieten. zwei Spielplätze bietet. Die Flussbühne, ein des Beispiel, wie neues Leben in alte Mauern Theateraufführungen, Feste und Feiern, Aussichtspunkt Mulden- Hinterhalt gelockt worden Grillplatz und historische Elemente ergänzen einziehen kann. Tagungen und Lesungen statt. Das soziokultu- warte. Seit 1896 bemühte sein. Da er sich gegen die Auch etliche Bergleute nutzten die Brücke, die Anlage. Darüber hinaus lädt es als Teil Mit der Einrichtung einer öffentlichen relle Zentrum mit seinen drei Themenfeldern sich der Erzgebirgszweig- bewaffneten Mönche nicht um von ihren Wohnungen in der Innenstadt des Mulde-Radwanderweges, des überregi- Gasbeleuchtung wurde 1853 auch der Bau Kultur-, Jugend- und Demokratiearbeit bietet verein um eine Verschö- wehren konnte, floh Luther zum Beispiel zu den auf dem Brücken- onalen Lutherweges sowie des Jakobsweges eines Gaswerkes notwendig. Ein zweiter Platz für Vereine, Institutionen und Gruppen. nerung des sogenannten über die Muldenbrücke in berg gelegenen Schächten und Werken zu zu schönen Rad- und Wandertouren in die Gasbehälter wurde vier Jahre später errichtet. Im Vereinshaus befinden sich beispielsweise Knappengrundes. Bäume das erstbeste offen ste- gelangen. Dies war einer der Gründe, in Region ein. Der heute noch erhaltene gründerzeitliche der Jugendtreff, das Koordinierungsbüro des und Sträucher wurden ge- hende Haus. In Sicherheit Gasometer am Rande der Innenstadt war Bündnisses für Demokratie und Toleranz, das pflanzt, zusätzliche Wege soll er drinnen ausgerufen Die Paradiesbrücke Das Bergbaudenkmal am Muldeparadies der dritte dieser Behälter. Er wurde 1875 mit Koordinierungsbüro der Zwickauer Partner- angelegt und auf einem haben: „Gott sei Dank, dass einem Fassungsvermögen von 3.000 m3 schaft für Demokratie und ein Bandprobe- Vorsprung am rechten er mich dieses Haus finden fertiggestellt. Das Gas wurde aus Steinkohle raum. Der Alte Gasometer e. V. arbeitet außer- Muldenhang ein schmiede- ließ. Denn wahrlich, es erzeugt, wobei Teer, Koks und Ammoniak als dem bei zahlreichen Kooperationsprojekten eiserner Pavillon gebaut. ward mein Paradies.“ Das Nebenprodukte entstanden. Die Anlage war mit, wie dem Stadtfest, dem Interkulturellen Diese Muldenwarte bietet Wirtshaus hieß von nun an, bis zum Jahr 1900 in Betrieb. Nach der Stillle- Fest oder dem „Historischen Dorf“. noch heute, auf einer leich- auch seiner schönen Lage gung diente der Gasometer als Lagerhalle. ten Anhöhe gelegen, einen wegen, „Das Paradies“. Seit Mitte der 1990er Jahre entwickelten einzigartigen Ausblick über Das Haus ist nicht mehr Stadtverwaltung, Architekten und Ver- Fluss und Stadt. Gut zu erhalten, die Bezeichnung eine Konzepte für den Erhalt dieses Bau- sehen sind beispielsweise und die Legende aber leben denkmals und eine künftige Nutzung als das Muldeparadies, das mit der Paradiesbrücke und Bürgerzentrum. 1998 erfolgte der Beschluss Schloss Osterstein oder das dem Muldeparadies weiter. des Zwickauer Stadtrates zum Ausbau des Kornhaus. Objektes. Nach 15 Monaten Bauzeit konnte
12 13 Industriekultur in Zwickau Besondere Gebäude und Erlebnisstätten Industriekultur in Zwickau Besondere Gebäude und Erlebnisstätten Außerdem sehenswert Galerie am Domhof Lehrpfad Steinkohlebergbau Die Galerie wurde im Jahr 1878 als Ausstellungshalle des Zwickauer Kunstvereins eröffnet. Der Steinkohlenbergbau hat etwa 700 Jahre lang die Entwicklung und das Erscheinungsbild Das im neoklassizistischen Stil erbaute Gebäude ist zum Teil auf mittelalterlichem Grund- der Region geprägt. Heute erinnern Halden und ehemalige Schachtgebäude oder Flur- und mauerwerk der ehemaligen Lateinschule errichtet. Straßennamen an diese Tradition. Der Lehrpfad in Bockwa und Oberhohndorf führt durch das Die Galerie am Domhof versteht sich als Anlauf- und Begegnungsstätte für Künstler und am stärksten frequentierte Gebiet des ehemaligen Zwickauer Steinkohlenbergbaus und in- Kunstfreunde. formiert über manch (fast) vergessenen Fakt. Beginnen kann man den Rundweg am Bergbau- denkmal an der Schedewitzer Muldenbrücke oder an der Matthäuskirche im Stadtteil Bockwa. Goldner Anker An diesem Gebäude am Hauptmarkt lassen sich wichtige Epochen der Stadtgeschichte Lukaskirche ablesen: Ursprünglich 1480 im Auftrag Martin Römers errichtet, wurde es 1870 im Stil der Die Lukaskirche ist eine neogotische, dreischiffige, kreuzförmige Säulenbasilika. Ihr mächtiger, Gründerzeit umgebaut. 1907 gründeten die Brüder Salman und Simon Schocken hier mit der 60 Meter hoher Turm thront hoch auf dem Planitzer Schlossberg. Sie ist Zeugnis des bergbau- Firma I. Schocken Söhne Zwickau einen der späterhin größten Warenhauskonzerne Deutsch- bedingten Aufschwungs. Aufgrund des rasanten Bevölkerungswachstums genügte die be- lands. 1938 wurde die Familie durch die Nationalsozialisten enteignet. nachbarte Schlosskirche nicht mehr. Nach Plänen des Zwickauer Architekten Gotthilf Ludwig Möckel wurde die Lukaskirche zwischen 1871 und 1876 mit 1.000 Sitzplätzen für 60.000 Taler Hauptbahnhof gebaut und bis 1968 genutzt. Zusehends dem Verfall preisgegeben, konnte sie nach 1990 dank Auch wenn das Umfeld derzeit noch wenig attraktiv ist – zu den Zeitzeugen der Industriege- bürgerschaftlichem Engagements und mit Mitteln des Bundes und Landes gerettet werden. schichte gehört der Hauptbahnhof. Der Klinkerbau entstand von 1933 bis 1936, war Ausdruck architektonischer Entwicklungen der 1920er Jahre und entsprach dem damaligen Zeitgeist. Lutherkirche Eine geräumige Empfangshalle und die großzügig gestalteten Bahnsteigübergänge charak- 1894 fasste die Luthergemeinde den Beschluss, in der heutigen Bahnhofsvorstadt eine Kirche terisieren ihn. Der als Keilbahnhof konzipierte Hauptbahnhof ist bereits das dritte Bauwerk zu bauen. Beauftragt wurde der Zwickauer Baumeister Franz Wolf, der das Jugendstilbauwerk seiner Art in Zwickau. zwischen 1902 und 1906 für 600.000 Mark errichtete. Die Saalkirche in unregelmäßigem Grundriss ist ein Ziegelbau. Er wurde komplett mit Sandstein verblendet. Zum Außenschmuck Johannisbad zählen lebensgroße Figuren von Paulus und Luther sowie ein Relief. Im Inneren beeindruckt Das 1904 erbaute Johannisbad ist ein architektonisch einzigartiges Kleinod. Es vereint die vor allem das Altargemälde des Impressionisten Fritz von Uhde (1848–1911). Epochen von Jugendstil und Neogotik mit einem Hauch orientalischer Badekultur und beherbergt heutzutage Bad, Sauna sowie einen modernen Wellnessbereich. Initiiert wurde Moritzkirche der an der Mulde gelegene Bau ursprünglich vom Direktor der Krankenanstalten, Dr. Samuel Aufgrund des Bevölkerungswachstums im 19. Jahrhundert wurde das Kirchgebäude der Mo- Schlobig. 1991 wegen Baufälligkeit geschlossen, konnte das Denkmal dank privaten Engage- ritzkirche zu klein. Der Kirchenvorstand entschloss sich zum Bau eines neuen größeren und ments und im Rahmen des europäischen Urban-Projektes umfassend saniert und im Jahr schöneren Gotteshauses auf einem nahegelegenen Grundstück. Nach der Grundsteinlegung 2000 wieder eröffnet werden. 1892 erfolgte bereits im Oktober 1893 die Glockenweihe. Am 1. Advent 1893 wurde die Moritz- kirche im Rahmen eines Festgottesdienstes geweiht. Knopffabrik (Moritzstr. 45) Das fünfstöckige Fabrikgebäude wurde ab 1892 im Stil des Historismus mit einer Klinkerfassa- Rathaus de errichtet. 1892 bis 1920 beherbergte es die Goldschlägerformen-Fabrik „Arthur Schickdantz Auch am Rathaus sind die Boomphasen der Stadt ablesbar. Nach einem verheerenden Stadt- und Co.“ In den folgenden Jahrzehnten wurde es unterschiedlich genutzt: als „Sächsische brand von 1403 wurde es im Stil der Hoch- und Spätgotik wieder aufgebaut. Aus dieser Zeit ist Bürsten- und Knopfmaschinen-Werke GmbH“ oder als Ausbildungsstätte für den Zwickauer heute noch die 1473 bis 1477 erbaute Jakobskapelle im ursprünglichen Zustand erhalten. Seine Automobilbau. Nach umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahmen wurde im Dezem- neogotische Fassade erhielt das erste Haus der Stadt in den 1860er Jahren. Über dem Haupt ber 2011 hier eine Kletterhalle eröffnet. eingang ist das Zwickauer Stadtwappen in seiner großen Form zu sehen. Nach zweijähriger Sanierungs- und Umbauphase erstrahlt seit 2011 das gesamte Gebäude in neuem Glanz.
14 15 Industriekultur in Zwickau Industriekultur erleben – ausgewählte Veranstaltungen 2019/2020 Industriekultur in Zwickau Industriekultur erleben – ausgewählte Veranstaltungen 2019/2020 Industriekultur erleben AU S GE - WÄHLTE VERAN S TAL - TUNGEN 2019 2020 17. Februar bis 31. März Die Königin Marienhütte. 25. April bis zum 1. November Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen Das ehemals größte Eisenwerk Sachsens Sonderausstellung/Priesterhäuser 4. Sächsische Landesausstellung im Audi-Bau sowie an sechs „Schauplätzen“ 6. April bis 14. Juli TANZ! Max Pechstein: Bühne, Parkett, Manege 8. Mai Lange Nacht der Technik Sonderausstellung/KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum August Horch Museum/Westsächsische Hochschule Zwickau 11. und 12. Mai Tag der offenen Tür zum 125. Jubiläum der ersten 17. Mai bis 12.Juli Bilder vom Bergbau Straßenbahn in Zwickau Sonderausstellung/Galerie am Domhof Betriebshof der Städtischen Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH (SVZ) 22./23. Mai AvD-Sachsen-Rallye 23. bis 25. Mai AvD-Sachsen-Rallye 7. Juni bis 2. August Die Bergbautechnik der WISMUT 22. Juni 2019, 18 bis 1 Uhr „Lange Nacht der Wissenschaft“ Sonderausstellung/Priesterhäuser Westsächsische Hochschule Zwickau 19. bis 21. Juni Internationales Trabantfahrertreffen 7. Juli bis 6. Oktober Die Modernen in der Welt. Jean Molitor August Horch Museum Sonderausstellung/Galerie am Domhof 4. Juli bis 20. September „Industriearchitektur in Sachsen erleben – 20./21 Juli 9. Horch-Klassik Oldtimerausfahrt/August Horch Museum erhalten – erinnern“ Kooperation von Deutschem Werkbund, Staatlichen Kunst sammlungen Dresden – Sächsische Landesstelle für Museumswesen, 23. bis 25. August 12. Zwickauer Trabant und Ostfahrzeugtreffen KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum des Trabant-Clubs Zwickau e. V. Flugplatzgelände Zwickau 12./13. September Historisches Markttreiben/Tag des offenen Denkmals Innenstadt und weitere Orte 8. September Tag des offenen Denkmals Verschiedene Denkmale in Zwickau 12. Dezember, ab 14 Uhr Große Bergparade 14./15. September Historisches Markttreiben (Mittelalter/Biedermeier/ Industrialisierung) Innenstadt 26. Oktober 2019, 18 bis 24 Uhr Museumsnacht Zwickau Städtische Museen 14. Dezember, ab 14 Uhr Große Bergparade Abschlusskonzert: Platz der deutschen Einheit Stand: Februar 2019; Änderungen vorbehalten!
16 17 Industriekultur in Zwickau Boom. Industriekultur in Zwickau Boom. Die 4. Sächsische Landesausstellung „Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sach- sen“ so lautet der Titel der 4. Sächsischen Landesausstellung, die vom 25. April bis zum 1. November 2020 im Audi-Bau in Zwickau sowie an sechs weiteren Schauplätzen in Südwestsachsen stattfinden wird. 2020 Die Zentralausstellung thematisiert in einem kulturhistorischen Panorama 500 Jahre Industrie-, Arbeits- und Gewerbekultur in Sachsen. Auf 2.500 m2 lassen über 500 Schauplätze in sachsen wertvolle historische Objekte, hochkarä- Der Audi-Bau tige Kunstwerke, Fotografien und Filme Die 4. Sächsische Landes diese großartige Tradition lebendig werden. Der Audi-Bau, als Standort ausstellung setzt auf ein Der Gang durch die Industrie-Geschichte der Zentralausstellung, ist polylokales Konzept. Neben überrascht mit inhaltlichen Zuspitzungen, in selbst ein geschichsträch- der Zentralausstellung in denen das historische Material in unerwar- tiger Ort. Die ehemalige Zwickau wird Industrie- teten Zusammenhängen präsentiert wird. Montagehalle befindet geschichte und -kultur an sich auf jenem Gelände, sechs Orten besonders 4. Sächsische Landesausstellung 25.04.– Zentral– Weitere auf dem die AUTO UNION authentisch erlebbar. www.boom-sachsen.de 01.11.2020 ausstellung Schauplätze AG (Audiwerk) und später Diese Schauplätze sind So lauten die Titel der sechs Kapitel: Barock Die Ausstellung zeigt, dass Sachsen durch Sachsenring produzierten neben dem August Horch . mm & Berggeschrey, Garn & Globalisierung, Karl zahlreiche Boom-Phasen geprägt wurde, und den automobilen Museum das Industrie ooMuseu Marx & Karl May, Schockensöhne Zwickau & sie zeigt aber auch, dass jeder Aufschwung Ruhm Zwickaus prägten. r B ltu to Horc . h museum Chemnitz, AAuugustckau om Sachsenstolz, Trabi & Treuhand oder Indus aus Tiefpunkten und ihren Konflikten Mit der Ausrichtung der re ku o das Eisenbahnmuseum Zw i nB triekultur 5.0. hervorgeht. Innovationsgeist und -wille Zentralausstellung und der nem Chemnitz-Hilbersdorf, das h i haben sich hierzulande als Generaltugenden Koordination des Gesamt- Ja triesen ch useu Bergbaumuseum Oelsnitz/ asstrietmz . entwickelt: Die Fischilanz, die gespannte projektes ist das Deutsche om au MIndu mni Erzgebirge, Tuchfabrik Pfau 0 s o Aufmerksamkeit, die geistige Beweglichkeit Hygiene-Museum Dresden 50ndu ach nBn e B C h ahsenbashdorf in Crimmitschau sowie das d i- kau b n Ei ber und Umtriebigkeit gehören gewissermaßen betraut. Forschungs- & Lehrberg- I S u ic se latz Hil EiSchaupmnitz- zum „Spirit“ der Sachsen. In einem großen werk | Silberbergwerk i n A Zw Ch e o m . Finale unter dem Motto Industriekultur 5.0 Freiberg. Bo rge präsentiert die Ausstellung Zukunftsentwür- h lemuseumrzgebi KoBergbasnitz/ u E fe, mit denen die heutigen Menschen den Oe l . Herausforderungen des Wirtschaftslebens, om o ilB Pfa u den Veränderungen der Industrie 4.0 und e xtfabrikschau dem demographischen Wandel begegnen. T Tuch mmit i . werk om Cr g er rg B o h rb be i er - & rk F Le re lb ungs gwe SiForschberber l Si
18 August Horch Museum e Industriekultur in Zwickau lpin gst raß 01 Friedenskirche Westsächsische Ko Hochschule 09 18 Polizeidirektion M ax -P ec Finanzamt h st ein e -S e aß aß str tra str rlin ing ß s lde e Les Hö Schlobigplatz 08 Talstraße Ratsschulbibliothek Johannisbad 13 J oh an KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Rosenwiese nis aße raße helstr 18 Max-Pechstein-Museum Dürerst str Hersc 93 e aß aß 175 str e ih Bierbrücke we ter Seilerstra Os Touristenbus Mauritiusbrücke 11 Berufsfeuerwehr ße Dürerstraße An de nB Zw Platz der er ick Völkerfreundschaft gk Klein Römerplatz asse 93 au Bierg ell Goße 19 er er eB M n Koperniku ul ierg e de ße aß str a str Muldenwarte 175 ritz asse eih Jugendstil- und Mo Schloßstraße Os terw Gründerzeit-Ensemble 04 sstra Nordvorstadt Neumarkt Crim ße tra Max-Pechstein-Straße ses Alter Gasometer Zwickauer ße Bo mitsc hauer Sehenswürdigkeiten Straß e straß Leipzige d 01 e Konra 01 August Horch Museum/ Kr r Straß Rö ei sig me e st e aß Poe e Audi-Bau ra Hegelstraß rst str g ß ritz Rin e raß te Paracelsus Klinik Mo hs- nw Heilige Familie dric 14 e Fröbelstraß Frie Lutherstraße eg ße Dr.- Crim 02 Villa Wolf/Mocc ra mit s est sch Bo Stadtbibliothek 175 93 im Kornhaus auer tz pla Schlossgrab 03 Paradiesbrücke ann e Stra 175 um ße We rd 175 Carolastraße Sch au Schloss Osterstein er 09 Glockenspiel Jogichesstraße Str 04 Alter Gasometer aß Verwaltungszentrum e enweg Stiftstraße Robert Schumann ulde Konservatorium St. Johann Muldeparadies Alter Steinweg 05 Hauptbahnhof uer M Kino Nepomuk Straße Werd Marienthaler auer S Werdauer Straße 175 Zwicka traß e 06 Galerie am Domhof 08 Katharinenkirche g Rin Georgen- Marienstraße 13 Nicolaistraße 07 Goldner Anker hs- platz 11 Mulde-Radweg dric Äußer Jerusalemer Platz e e Pla Robe straß Frie ue ns 08 Johannisbad 19 eg 93 ch Dr.- rt-Blu Hauptstraß ler Fußw eS azin 175 Marientha 12 04 tra Georgen ße Mag m 09 Moritzkirche -Stra e traß Lutherkirche straße ann-S straße e ey m ße rand Industrie 14 ne-H Ko Hele 10 Rathaus p er Katharinenst e Pulverturm raß ni nst Inn ku 175 kenberg an ere s Pla st um e Brun Sch ra ue ß 11 Knopffabrik ra ns ße ße Stra ch St Werdauer 175 aße gelstr 05 eS Hauptmarkt nenst er Am Brüc Spie tra raße ch ße a ße Tourist Info Robert-Schumann- fstra nb 12 Lutherkirche raße 12 hnho Denkmal he Ba 173 ic Re 02 Touristenbus tsstra ße 07 te 07 erich 13 KUNSTSAMMLUNGEN Al Äußere Dresdner Straße Dom St. Marien Dünnebierhaus mtsg 17 03 173 A Haupt- 15 17 markt 03 Paradies- 06 16 10 Neuberinplatz 15 ZWICKAU Max-Pech- 10 Hauptmarkt brücke traß e 06 Gew 93 ße Bahn hofs Priester- 16 Robert- Theater im fstra häuser Schumann- Rathaus Gewandhaus stein-Museum hnho Galerie am andha Pe rba Haus Münzstraße te Güte Domhof 20 Innere Schneeberger Straße r-B re usstraße ue 14 Kornhaus 173 r-S 173 05 Dr t 173 Puppentheater ra Platz d. .-F 20 93 ß e rie e Straß Deutschen Schiffchen üller- 15 Gewandhaus dri Einheit rt-M Kepler Robe ch straße s-R Schwanenteichpark Amtsgericht Korn- ing e markt 16 Robert-Schumann-Haus raß Westsächsische fst ße Landgericht Hochschule o tra nh Bachstraße S 17 Priesterhäuser er Bah ße Reinsd tra ch Kl er S 93 ba os bach hen Touristenbus Hu n te Reic Straßenbahnnetz he r c mb str i orfer St mit Haltestellen 18 Konzert- und Ballhaus Re aß old RegioSprinter e raß e Lan of rst 173 t hnh str Ba ille Hochschul- raße „Neue Welt“ ger Sch aß Am Wil bibliothek 173 e Teic end fels cke h Postmeilensäule Brü er -Auf- S 19 Muldenwarte Hauptbahnhof 20 173 Glück tra e ß Gutw 173 -Ring 20 Schwanenteichpark Dr.-Frie drichs asse rstra h teic nen Westsächsische ße wa Hochschule Werkstät Sch Am Parkst ße raße rstra Touristenbus nge zer St S cheri raße tenstraß Planit Schwanenteich Emil e iens t
www.zwickau.de facebook.com/zwickau.de twitter.com/Stadtzwickau informationen und kontakt Tourist Information Zwickau Stadt Zwickau, Presse- und Oberbürgermeisterbüro Hauptstr. 6, 08056 Zwickau Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Telefon: 0375 2713240 Telefon: 0375 831801 E-Mail: tourist@kultour-z.de E-Mail: pressebuero@zwickau.de impressum Herausgeber: Stadt Zwickau Presse- und Oberbürgermeisterbüro, Kulturamt, Stadtentwicklung Sitz: Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau Redaktion: Presse- und Oberbürgermeisterbüro Fotos: Stadt Zwickau, Kulturamt Zwickau, Kultour Z., Matthias Rose, August Horch Museum, Gregor Lorenz, Helge Gerischer, Ralph Köhler Gestaltung, Satz: Friedrichs | GrafikDesignAgentur Zwickau Druck: Limbacher Druck GmbH Auflage: 2.500 Redaktionsschluss: Februar 2019 Die Druckschrift darf während eines Wahlkampfes weder von Parteien/Organisationen und Gruppen noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet und nicht auf Wahlveranstaltungen ausgelegt oder verteilt werden. Ferner ist das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel untersagt. Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte Dokumente ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, Informationen und Erläuterungen finden Sie auf der Homepage: www.zwickau.de/esignatur
Sie können auch lesen