ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein

Die Seite wird erstellt Simon Schön
 
WEITER LESEN
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
ASV-Kampfrichterfortbildung,
Trainer alpin (kompakt)

   19.10.2020 / Krone in Stein

   BSVKRW/RF
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
Covid-19

https://www.bsv-ski.de/rahmenhygienerichtlinien/
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
ASV-Kampfrichterwesen Alpin
Saison 2020/21

      • Christian Keller    -   Kampfrichter-Obmann Alpin/Nordisch

      • Daniel Hipp         -   Kampfrichter-Koordinator Alpin

      • Bernd Wintergerst   -   EDVZN-Ausbilder
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
Herzlichen Glückwünsch zur bestanden
Kampfrichterprüfung…
TD-Nat. Alpin
Fabian Brambrink, Daniel Hipp,

Kampfrichter
Manuel Baader, Stefan Barnsteiner, Jochen Bauer, Sebastian Bernhart, Stephan Eich, Valentin Fries, Daniel
Fröschl, Julian Hübner, Jan Kaltenmair, Andrea Kracker, Fabian Kracker, Bernd Kuchenbauer, Thomas
Lauterbach, Anki Schiebel, Martin Schiebel, Florian Schöner, Carl Singer jun., Robert Steinmüller, Michael
Stenz, Christian Wedler, Lutz Weigelt, Monika Wieland;

EDVZN-Kampfrichter
Stephan Eich, Fabian Kracker, Michael Stenz, Monika Wieland;
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
Aktualisierung Kampfrichter-Lizenz!!!

D103.5.1
• KR-Lizenz gilt immer nur für 2 Jahre

• Verlängerung von KR-Lizenz bei Fortbildungen idealerweise im Skigau
  möglich, ansonsten an einer Fortbildung des Landesverbands
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
Regelwerk: Neue IWO-DWO 2020

                     • Ab DSV-JHV (17.10.2020) gültig

                     • In Druckversion
                       ca. E Nov./A Dez. 2020,
                       im DSV-Büchershop erhältlich
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
Antrag/Ablauf Racecard seit 2020
ASV-Kampfrichterfortbildung, Trainer alpin (kompakt) - BSVKRW/RF 19.10.2020 / Krone in Stein
Regeländerung DWO D203.4

D203.4 Während eines Wettkampfjahres darf ein Wettkämpfer pro FIS-
Disziplin (Langlauf, Skispringen, Nordische-Kombination, Alpin, Freestyle,
Snowboard, etc.) nur für einen Verein starten. Pro Disziplin ist ein Startpass
/ Race Card erforderlich. Der Nachweis kann auch digital mittels Handy oder
Tablet erbracht werden. Dazu ist allerdings zusätzlich noch ein amtlich
anerkannter Identifikationsnachweis mit Lichtbild notwendig.
Verpflichtungen und Rechte der Wettkämpfer
IWO-Regel
205.1 Die Wettkämpfer sind verpflichtet, sich über die entsprechenden FIS Reglemente
genau zu informieren und ausserdem Weisungen der Jury Folge zu leisten. Zudem
müssend die Wettkämpfer auch die FIS Regelvorschriften befolgen.

DWO-Regel
D205.1 Die Wettkämpfer sind verpflichtet, sich über die entsprechenden einschlägigen
DSV Reglemente und Bestimmungen der DWO genau zu informieren und haben
außerdem den Weisungen des Organisationskomitees und der Jury Folge zu leisten.
…..

Bei Schülerjahrgängen ist das Aufgabe der jeweiligen Trainer
F-Werte Saison 2020/21
                              FIS                           DSV-Jun./Sen.                DSV-Schüler
Abfahrt                             1250

Slalom                              730                          730                            730

Riesenslalom                        1010                         1010                           1010

Super-G                             1190                         1190                           1190

Parallel-                                                        ???                            1190
Wettbewerbe                                                      [730 …2019]

Bei FIS-Rennen jeweils die gültige 1st-Page, der jeweils aktuellen FIS-Punkteliste, beachten!
Schülerreglement
▪   Ein Läufer kann sich in dieser Saison nicht verschlechtern! Auch in der Endliste wird
    kein schlechterer Punktewert ausgewiesen wie der jeweilige Basiswert des Läufers.
    Diese Regel überschreibt alle in diesem Kapitel beschriebenen Punkteregeln, die
    einen höheren Wert wie den Basiswert ergäben.
▪   U14: Es werden alle Ergebnisse aus dem DSC Schülercup U14 addiert. Bei
    Durchführung von 7 bis 8 von 8 Wettkämpfen: Die schlechtesten 2 Ergebnisse werden
    gestrichen. Bei Durchführung von 4 bis 6 von 8 Wettkämpfen: Das schlechteste
    Ergebnis wird gestrichen. Bei Durchführung von weniger wie 4 von 8 Wettkämpfen.
    Es gibt keine Gesamtwertung.
▪   U16: Es werden alle Ergebnisse aus dem DSC Schülercup U16 addiert. Bei
    Durchführung von 12 bis 13 von 13 Wettkämpfen: Die schlechtesten 4 Ergebnisse
    werden gestrichen. Bei Durchführung von 9 bis 11 von 13 Wettkämpfen: Die
    schlechtesten 3 Ergebnisse werden gestrichen. Bei Durchführung von 6 bis 8 von 13
    Wettkämpfen: Die schlechtesten 2 Ergebnisse werden gestrichen. Bei Durchführung
    von 5 bis 6 von 13 Wettkämpfen: Das schlechteste Ergebnisse wird gestrichen. Bei
    Durchführung von weniger wie 5 von 13 Wettkämpfen: Es gibt keine Gesamtwertung.
                                                                                            19
DSV-Schülerreglement 2020/21

.....
https://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_schueler_de,1357776.html
Alpiner Wettkampfsport – Reglement Deutschlandpokal 2020/2021
   www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-alpin_jugend_senioren_de

                                                                                        Änderungen im Reglement Deutschlandpokal für die Saison 2020/2021
                                                                                        Bisher:
                                                                                        Für die Gesamtwertung werden die besten 20 Ergebnisse herangezogen, alle anderen Resultate sind Streichergebnisse .

                                                                                        Neu für die Saison 2020/2021:
     Deutschlandpokal                                                                   Für die Gesamtwertung werden die besten 10 Ergebnisse herangezogen, alle anderen
                                                                                        Resultate sind Streichergebnisse.
                                                                                        Die Reduzierung der Ergebnisse für die Gesamtwertung wurde nicht von der ARGE-Deutschlandpokal beschlossen,
                                  Reglement                                             sondern von Andreas Kindsmüller (Rennbeauftragter/DSV Punkteliste) festgelegt.

                     Saison 2020/2021                                                   Bisher:
                                                                                        Nenngeld pro Rennen 12,00 Euro

                                                                                        Neu für die Saison 2020/2021:

                                                                                        Nenngeld pro Rennen 12,00 Euro
                                                                                        Die Nenngelder werden künftig jährlich bei der ARGE Deutschlandpokal Sitzung neu festgelegt
                                       Eine Wettkampfserie des Deutschen Skiverbandes
Herausgeber:
DSV Sportentwicklung
Redaktion: Matthias Daschner
Email: matthias-daschner@gmx.de
Version 1.5
Stand: 09.10.2020
Reglement DP
▪ Für die Gesamtwertung werden die besten 10 Ergebnisse herangezogen,
  alle anderen Resultate sind Streichergebnisse.
▪ Das Nenngeld für Deutschlandpokalrennen beträgt 12,00€

https://www.deutscherskiverband.de/leistungssport_ski-
alpin_jugend_senioren_de,1357777.html

                                                                        21
FIS-Timing Booklet 2.59 (2020-21)
Neu: Änderungen gegenüber 2.58
• Seite 5 Startuhr: auch für Level 2 obligatorisch
• Seite 10 Timing ohne Kabelverbindung zwischen
  Start und Ziel: Info zur Präzision
• Seite 15 Schema für Parallel Level 1: Startampel
  (3 x grün / 1 x rot), manuelle Handsteuerung
• Seite 16 Schema für Parallel Level 2: Manuelles
  Hand-Timing
• Seite 22 Zeitmessgerät: etwas Präzision im Text
• Seite 25 Startschranke: Genauigkeit des
  Impulswinkels zwischen A- und B-Impulsausgang
• Seite 26 Startuhr: Homologation für Saison
  2021/2022 erforderlich
• Seite 27 Starttor: Startlicht und Starttondauer
  beträgt jetzt 3 Sekunden; Homologation für
  Parallel, Cross oder beides
Ausschreibung nach
IWO 214/DWO D214 und IWO 213
• …Veranstalter muss mindesten 2 Wochen vor dem Wettkampf eine
  Ausschreibung herausgeben

• Die Ausschreibung/das Programm muss enthalten:
   oBezeichnung, Tag und Ort, Lage der Wettkampforte und Erreichbarkeit;
   o Technische Angaben über einzelne Bewerbe und Teilnahmebedingungen
   o Namen der wichtigsten Funktionäre
   o Zeit und Ort der 1. Mafü-Sitzung und Auslosung
   o Zeitplan für Beginn des offiziellen Trainings und die Startzeiten
   o Ort des offiziellen Anschlagbretts
   o Zeit und Ort der Preisverleihung
   o Anmeldefrist und genaue Anmeldeadresse, einschließlich Telefon- und Email-Adresse
Jury nach DWO

D601.4
• Mitglieder der Jury (Schiedsrichter/TD, Rennleiter/Trainer-Vertreter)
  müssen Kampfrichter sein und über gültig KR-Lizenz verfügen

Die Jury ist verantwortlich für das Rennen, ab Beginn der Mann-
schaftsführersitzung bis zur Erstellung der Offiziellen Ergebnisliste.
Problemzone Ziel und Zielraum
                        Muss vorhanden sein:

                        + Zielrichter (vgl. IWO)
                        + Handzeitnahme Ziel
                        + Ziellinie Lichtebreite 10m bei RS bzw. SL
                        + Zielraum komplett abgesperrt mit Ausgang
                        + Zielraum-Tiefe:
                           min. 50m bei Slalom
                           min. 70m bei Riesenslalom
                           min. 90 m bei Super-G
Beispiel 1) Rennprogramm & Infos
Beispiel 2) DSV-Tagesprogramm für Infos

                         Formulare gibt es hier unter diesem Link…
                         https://www.deutscherskiverband.de/ausbildung_kampfrichter
                         -ausbildung_regelwerke_de,462.html
Jury und Wettkampfgericht/-Orga
             TD/Schiri   Rennleiter   Jury-Trainer Startrichter   Zielrichter   EDV-KR      Med.Guide
EC/FIS       FIS         Veranstalter Mafü         ASV-KR         ASV-KR        ASV-EDVKR   Veranstalter

DSC Kat.1+2 DSV          Veranstalter Mafü         ASV-KR         ASV-KR        ASV-EDVKR   Veranstalter

DSV Kat. 3   ASV-KR      Veranstalter ASV-KR/SR    Veranstalter Veranstalter ASV-EDVKR      Veranstalter

DSVPR        ASV-KR      Veranstalter Mafü/SR      Veranstalter Veranstalter ASV-EDVKR      Veranstalter

Gau-         ASV-KR      Veranstalter SR           Veranstalter Veranstalter Veranstalter Veranstalter
Rennen

• Jury nach WO-DWO 601.4/D601.4
• Einteilung/Abstimmung mit ASV-Kampfricherwesen Alpin
Streckendaten im ASV-Bereich
                                                RIESENSLALOM                                                  SLALOM
Skigebiet           Rennstrecke                 Homolog.Nr. Start      Ziel           HD         Länge        Homolog.Nr.   Start           Ziel           HD         Länge
Balderschwang       Alte Standard               ausgelaufen    1.400          1.140        260                ausgelaufen           1.375          1.175        200
Balderschwang       Riedberger Horn             keine                                                         keine                 1.200          1.040        160
Bolsterlang         Knobel                      keine                                                         ausgelaufen           1.510          1.320        190

Fellhorn            Möser                       homologiert    1.900          1.630        270                homologiert           1.900          1.700        200
Fellhorn            Schlappold-Höfle            keine                                                         ausgelaufen           1.520          1.320        200
Grasgehren          Bolgengrat                  keine          1.705          1.445        260           1.250keine
Grasgehren          Waldabfahrt                 keine          1.640          1.460        180                keine                 1.640          1.460        180
Grünten             FIS-Rennstrecke             ausgelaufen    1.510          1.200        310                ausgelaufen           1.400          1.200        200
Kanzelwand          Zwerenalpe                  ausgelaufen    1.980          1.726        254            750ausgelaufen            1.949          1.740        209           370
Oberjoch            ATA                         homologiert    1.543          1.193        350           1.150homologiert           1.420          1.223        197           580
Oberjoch            Grenzwies (TM-WC)           homologiert    1.415          1.160        255            650homologiert            1.360          1.160        200
Oberstaufen         Hündle                      homologiert    1.079           751         328                homologiert            967            767         200
Ofterschwang        Ofterschwanger-Horn      homologiert       1.300            920        380           1.245homologiert           1.140           920         220           510
Riefensberg (AUT)   Hochhädrich, Waldabfahrt keine             1.525          1.305        220                keine
Söllereck           Ochsenhöfle              keine                                                            keine                 1.250          1.130        120           350
Steibis             Fluh                        ausgelaufen    1.325          1.037        288                ausgelaufen           1.335          1.163        172
Steibis             Langholz                    keine                                                         ausgelaufen           1.058            910        148           458
Thalkirchdorf       Schwandlift, FIS            keine                                                         homologiert             927            747        180
Unterjoch           Spießerlifte, Mittlere AF   keine          1.315          1.080        235                keine
Zöblen (AUT)        Rohnenspitze                homologiert    1.445          1.098        347           1.400homologiert           1.288          1.098        190

18.10.2020/RF
Bitte und dringende Aufforderung!

Die Renntermine im ASV, mit Veranstalter und Ort/Rennstrecke,
bis 15.11.2020, fix geplant, in den Renn-Kalender eintragen!!!
Agenda 2020/21 – Fortbildungen Kampfrichter Alpin
Stand: 02.10.2020/RF; Achtung: Änderungen möglich!
Datum                             Ort                       Veranstaltung                                        Zielgruppe/Teilnehmerkreis

23.10.2020 – 19-21 Uhr            Geändert!                 BSV-Kampfrichtertagung 2020                          Alle BSVKR-Referenten und
24.10.2020 – 8.30-10.30 Uhr       jetzt per Video-Meeting   (AL/B/FS/LL/N)                                       GKRO`s
                                  (ZOOM-Plattform)

November 2020                     In den BSV-Skigauen       Regionale Kampfrichtertagungen                       Kampfrichter im Skigau

13.11.2020                        Video-Meeting             BSV-TD Nat. Fortbildung                              TD-Nat. im BSV
19.00 bis 21.00 Uhr               (per ZOOM-Plattform)      (Reglements 2020/21 und Präzisierungen)

20.11.2020                        Video-Meeting             BSV-EDVKR Ausbilderschulung                          Alle EDVKR-Ausbilder,
19.00 bis 21.00 Uhr               (per ZOOM-Plattform)      FIS-Update und DSV-Infos Software, etc.;             für TD-Nat. möglich
                                                            mit Teilnahme Hendrik Kuhn, DSV

November/Dezember 2020            Video-Meeting             Neue Kampfrichter-Ausbildung Alpin (Theorie-Kurs),   Neue Kampfrichter-
                                  (per ZOOM-Plattform)      3-4 Abende (je ca. 2-3 Std.);                        Interessenten

27./28.02.2021                    Kandahar, GAP             TD-Nat. Fortbildung Praxis:                          TD-Nat. im BSV
Treffpunkt jeweils                                          DSC U16, Training Speed und SG
8.00 Uhr TS Kreuzeckbahn                                    (auch nur 1 Tag FB möglich)

April/Mai 2021                    München                   BSV-Frühjahrsmeeting 2021                            GKRO, TD`s-Nat. und EDVKR-
                                                            (Saisonrückschau, Teilnahme freiwillig))             Ausbilder Alpin

Kontakt: rainerforster@outlook.com
Ansprechpartner ASV-Kampfrichterwesen
Christian Keller    -   Kampfrichter-Obmann Alpin/Nordisch
                        keller.nesselwang@web.de
                        0160 91891791

Daniel Hipp         -   Kampfrichter-Koordinator Alpin
                        dh-hipp@web.de
                        0151 56910989

Bernd Wintergerst   -   EDVZN-Ausbilder
                        bernd@wintergerst.net
                        0173 2904586
…viel Erfolg in der Saison 2020/21
Sie können auch lesen