Aufgaben der Klasse 4c für die Woche vom 19.4. bis 23.4.2021 Montag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Aufgaben der Klasse 4c für die Woche vom 19.4. bis 23.4.2021 Montag DEUTSCH 1.) Übung: Schreibe folgenden Text fehlerfrei ab! Markiere Subjekt und Prädikat! ZA: Schreibe den Text im Präteritum ins Heft! Verwende die Grammatiktafel! Sie nennen sich Vorstadtkrokodile. Sie sind eine Kinderbande. Ihr Wohnort ist eine Vorstadt von Dortmund. Der vierzehnjährige Olaf ist ihr Anführer. Ihr Hauptquartier bauen sie in einer abbruchreifen Ziegelei. Jedes Mitglied muss eine Mutprobe bestehen. Dabei kommt der zehnjährige Hannes fast ums Leben. Der querschnittsgelähmte Kurt wird in die Gruppe aufgenommen. Er ist klug. Gemeinsam bestehen die Krokodiler viele Abenteuer. 2.) Lesen und Sinnerfassung: a) LF: „Freund“ (im Inhaltsverzeichnis nachsehen) Erkläre schriftlich, was Rudolf Gigler mit dem Text ausdrücken möchte! Kennst du dieses Gefühl? Male ein passendes Bild! b) LF: „Freunde“ Erfülle die erste Regenbogenaufgabe! Schreibe den Satz der wörtlichen Rede ab und unterstreiche den Redebegleitsatz! Schreibe auf, was es heißt, sorgsam mit einem Freund umzugehen! Gehen die Krokodiler sorgsam miteinander um? Notiere deine Meinung! ZA: Finde für den Text eine andere passende Überschrift! 3.) Die Sprache trainieren: Finde im AH die Überschriften Miteinander leben/ Wir achten einander und Wir sind Freunde! Bearbeite beide Seiten vollständig und rechtschreiblich richtig! Benutze das Wörterbuch! 4.) Problemlösungen finden und noch einmal eine eigene Meinung formulieren: SF S.36 Nr.1, 2 als Einzelarbeit durchführen, S.37 Nr.1 und 3 erfüllen, dabei auf die Symbole achten 5.) Ordne folgende Wörter alphabetisch! Schreibe dann die Seiten, Spalten und Wortfamilien auf (WB): kuscheln, kribbeln, Fürsorge, einzigartig, einsam, Herz, Kummer, Kumpel, mögen, Mitleid, drücken, helfen, mögen, lieben ZA: Schreibe mit diesen Wörtern Freundschaftssätze! Dienstag DEUTSCH 1.) Übung: Siehe Übungstext am Montag! Stelle alle Sätze sinnvoll um und schreibe sie auf! Unterstreiche alle Fürwörter blau! 2.) Lesen und Sinnerfassung: LF- Magazinseiten 60, 61 3.) Die Vorstadtkrokodile lösten einige Kriminalfälle. Sie hielten sich für Detektive. Lies dazu mehrmals: SF S.107! Bemühe dich um eine passende Betonung! Achte auf
Pausen zwischen den Strophen, auf deine Lautstärke und die Redegeschwindigkeit! Wiederhole die Begriffe Vers und Reim! Schreibe die Wortpaare auf, die sich reimen! ZA: Gestalte das Gedicht mit Geräuschen! 4.) Lerne die Detektive des Lesetextes Untergrundorganisation kennen! Lies beide Seiten sinnerfassend! Erfülle die Aufgaben der rechten Seite (auch ohne Partnerkind)! Schreibe zwölf zusammengesetzte Nomen ab und unterstreiche die Bestimmungswörter! Sage deine Meinung zur Spannung des Textes! Bearbeite abschließend KV 62! ZA: Finde besondere Wörter des Textes, z.B. wirbelten! 5.) Detektive müssen oft sehr schnell sein. Finde im WB S.253 jene Wörter, die ein schnelles Gehen bezeichnen und schreibe sie als Aufzählung ins Heft! Verwende davon drei Wörter in drei Sätzen! Wiederhole dies auf den Seiten 257, 258 mit dem Wort sehen! SACHUNTERRICHT 1.) Wiederhole die Namen der Bundesländer und ihrer Landeshauptstädte! 2.) Bearbeite nun im neuen AH „Pusteblume“ S. 47 Nr.1, 2 a, b, c, d, e, f ! Schreibe den Text, den du rechts oben siehst, in deinen Hefter! Male dein Bundesland gelb aus! Gib der Ostsee blaue Farbe! ZA: Markiere den Weg von dir zu den Krokodilern! Berechne die Differenz der Städte Berlin und München! 3.) Teste dein Wissen mit der „stummen Karte“ (AB- Puzzle)! Finde die Farben möglichst vieler Wappen des anderen Arbeitsblattes heraus! Bearbeite die Aufgaben! 4.) Konzentriere dich auf Mecklenburg- Vorpommern! Arbeite in der „Pusteblume“ auf den Seiten 10 und 11! ZA: Markiere die Stelle deines Wohnortes auf der Karte! Mittwoch DEUTSCH 1.) Übung: a) Siehe Übungstext am Montag! Schreibe die Sätze im Perfekt auf! Unterstreiche alle Verben (Tuwörter)! Informiere dich mit Hilfe der Grammatiktafel! b) AH Portfolio S.11 Nr.1 2.) Lerne Emil und die Detektive kennen! Doch zuerst stelle dir vor, du sollst einen Verwandten besuchen und während der Fahrt zu ihm stiehlt dir jemand dein Geld. Was würdest du tun? Arbeite anschließend hier: a) LF S.170, 171 (Erfülle schriftlich die Rotpunktaufgaben!) Notiere dir Wörter und Wortgruppen, die du nicht verstehst, z.B. Musterknabe, Landei, Bankbeamter, Lausejunge, Donnerkiel, Coupe`! Versuche ihre Bedeutung herauszufinden! Schreibe drei Sätze der wörtlichen Rede ins Heft, in denen die Redebegleitsätze vorangestellt, nachgestellt und zwischen dem Gesprochen sind! Unterstreiche die Begleitsätze! Nutze wieder die Grammatiktafel! b) Bearbeite die KV 68!
c) SF S.108 Nr.1, 2, 3 und S.109 Nr.1, 3! Denke auch hier über bestimmte Wörter nach, z.B. Litfaßsäule, Bundesallee! Schreibe alle Verben in der Befehlsform ab und ordne ihnen die Grundformen zu, z.B. starte- starten! Wiederhole, wie ein Brief aufgebaut sein muss und vergleiche dies mit dem Text S.109! d) Sei nun selbst ein Detektiv: AH S.70! Kontrolliere die Rechtschreibung in Nr.3 mit dem WB! ZA: Beschaffe dir das Kinderbuch oder Informationen zum Inhalt! Bearbeite das AB mit den Personen! Lies auch die Wortgruppen und bilde mit ihnen Sätze! e) Berlin spielt im Kinderbuch „Emil und die Detektive“ eine große Rolle. Finde in den LF die Seiten „Kiek mal, Berlin!“! Informiere dich hier! Erledige die Regenbogenaufgabe S. 104 und die Rotpunktaufgaben S.105 schriftlich! Sieh auf das AB mit den Wappen! Erkennst du Berlin? f) Kontrolliere die Vollständigkeit und Richtigkeit deiner Arbeitsergebnisse! Donnerstag DEUTSCH 1.) Übung: a) Siehe Übungstext am Montag! Schreibe die Sätze im Futur auf! Verwende die Grammatiktafel! b) Portfolio- AH S.10 Nr.1 und S.12 Nr.2 (WB einsetzen) c) LF S.110: Löse Vanessas Rätsel! Antworte schriftlich und im Satz! 2.) Informiere dich noch einmal über Emil und die Detektive! Entnimm dem Lesetext je drei männliche, weibliche, sächliche Nomen! Lege eine Tabelle in deinem Heft an und trage die Beispielwörter ein! Bearbeite die AB mit den Verkehrsmitteln und der Einsetzübung! ZA: Wie stellst du dir Emil vor? Male ein Bild von ihm! 3.) Schreibe nun selbst einen Krimi: AH S.72! Du darfst den Text im Heft fortsetzen. Achte auf die Rechtschreibung! Verwende das WB! Überlege vorher, in welcher Zeitform du schreiben willst! Verwende die wörtliche Rede! 4.) Beim Schreiben musstest du die Wortarten beachten. Kamst du an das Ende einer Zeile, musstest du mehrsilbige Wörter trennen. Überprüfe dein Können: AH S.50, SLH S.41, 43, 92! Führe die Selbstkontrolle gründlich durch! 5.) Lies in einem Buch deiner Wahl! Bereite eine Buchvorstellung vor! Du darfst verschiedene Medien verwenden. Freitag DEUTSCH 1.) Übung: a) Wiederhole die vier Fälle der Substantive! Denke an die Fragewörter! Verwende die Grammatiktafel! b) Stelle Fragen zu den unterstrichenen Nomen, beantworte sie und ordne den Namen des Falles zu! Arbeite schriftlich! Emil jagt den Dieb. Seine Großmutter wartete am Bahnhof. Der Schaffner fragte nach den Fahrkarten. Der Mann gab dem Emil einen Fahrschein. Emil erlebt in Berlin
ein Abenteuer. Grundeis wird zum Erkennungsdienst gebracht. Aus der Sache hat Emil viel gelernt. c) Kreise im oberen Text alle Präpositionen ein! 2.) Schreibe einen Rollensteckbrief: AH S.71! Kontrolliere deine Rechtschreibung mit dem WB! 3.) Lies im Lesebuch S.110, was Mirjam, Ruben sowie Marie schrieben! Schreibe die Lösungen in Satzform ins Heft! Welches Rätsel hat mit Mecklenburg- Vorpommern zu tun? Schreibe deine Antwort als Satz auf! SACHUNTERRICHT 1.) Wiederhole mit Hilfe deines bekannten Arbeitsblattes, was du über die Landschaft Mecklenburg- Vorpommerns gelernt hast! Arbeite anschließend im AH „Pusteblume“ auf den Seiten 4, 5, 6, 23, 24, 25! Lies aufmerksam, vergleiche die Informationen mit dem bisher Gelernten, wage dich an die Bastelarbeit! Erledige die schriftlichen Aufgaben, wenn du ihren Sinn verstanden hast! Sollte dich die notwendige Arbeitszeit überfordern, darfst du Aufgaben der „Pusteblume“ am Montag fortsetzen. Viel Erfolg bei der Aufgabenerledigung! Habe dabei Geduld, zeige aber auch Ehrgeiz und Fleiß! Bedenke, dass das genaue Lesen, Nachdenken, Unterstreichen, Nachschlagen und Kontrollieren auch einige Zeit erfordern!
Sie können auch lesen