Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...

Die Seite wird erstellt Paul-Luca Hummel
 
WEITER LESEN
Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...
BrandenburgKammerwahl | Ortsgespräch                                                                                            [ DAB REGIONAL ]

                                                                                                                                      2022

Aufruf zur Kammerwahl 2022 –
Kandidatur jetzt!
Liebe Kolleginnen und Kollegen,                     Bewerben Sie sich jetzt, indem Sie sich bei der   Wahlvorstandes aus dem Kreis der wahlbe-
                                                    Geschäftsstelle melden.                           rechtigten Mitglieder der Architektenkammer.
egal ob angestellt oder selbständig: wir alle
genießen mit dem Kammerrecht eines der Pri-         Die Frist endet am 30. November 2021.             Vorsitz Wahlvorstand:
vilegien eines freien Berufes. Diese Freiheit ist                                                     Dr.-Ing. Harald Kühne
jedoch zugleich ein Aufruf an jeden Einzelnen       Für den Vorstand,                                 Stellvertreter Vorsitz Wahlvorstand:
von uns. Gestalte die Rahmenbedingungen             Christian Keller, Präsident                       Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Dirk
unserer Berufsausübung mit! Sorge für einen                                                           Heydemann
faireren Wettbewerb! Und nicht zuletzt: for-        Bekanntmachung                                    Beisitzer:innen:
dere und fördere eine hohe Baukultur – zu                                                             Innenarch. Gudrun Gericke
unserer Freude und zum Nutzen für die Ge-
                                                    ­Wahlvorstand                                     Dipl.-Ing. (FH) Claudia Vogel
sellschaft!                                         In seiner Sitzung am 13.09.2021 hat der Vor-      Stellv. Beisitzer:innen:
    Wer diese Rufe hört und meint einen Bei-        stand den Wahlvorstand berufen. Gemäß             Dipl.-Designer Jörg Poltermann
trag leisten zu können, den bitte ich um eine       Wahlordnung beruft der Vorstand spätestens        Dipl.-Ing. Karsten Standke
Kandidatur zur Vertreterversammlung 2022!           drei Monate vor einer Wahl die Mitglieder des     Dipl.-Ing. Katrin Fischer-Distaso

3. Ortsgespräch zum Thema: Hobrechtsfelder Speicher
Text: Bernd Henning

A
           m 15.09.2021 fand das dritte Orts-       Tietz übernahm in bewährter Weise die Mo-         denkmalamtes, sowie der anderen Beteiligten
           gespräch zum Speicher in Ho-             deration der Veranstaltung. Er stellte die Prä-   Institutionen. Weitere Grußworte übermittelte
           brechtsfelde, leider nur online,         sentationen unter den Fokus Ort/Gebäude/          Frau Petra Bierwirth vom jetzigen Eigentümer
           statt. Über 60 Teilnehmer:innen          Zukunft. Herr Haiko Türk, BLDAM, begrüßte         dem „Förderverein Naturpark Barnim e.V.“. Sie
hatten sich dazu angemeldet. Herr Jürgen            die Teilnehmer:innen im Namen des Landes-         stellte ihre Aufgabe dar, die sie gemeinsam mit

                                                                                                                                                       Fotos: Heike Stiehler/Roland Eising

Panorama Gelände ehemaliges Stadtgut Hobrechtsfelde mit Speichergebäude

DAB 11·21                                                                                                                                         17
Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...
[ DAB REGIONAL ]    OrtsgesprächBrandenburg

den Berliner Forsten in der ehemaligen Riesel-    bensmitteln zu versorgen. 1928 besaßen 41
feldlandschaft Hobrechtsfelde übernommen          Stadtgüter ca. 25.000 Hektar Rieselfläche.
haben. Eine Ausstellung im ehemaligen Spei-           Hobrechtsfelde war eine Neugründung.
cher dokumentiert dies noch ausführlicher. Be-    1898 begann der Landkauf und 1906 begann
reits Ende der 80iger Jahre des 20.Jahrhun-       der Bau des Gutshofes, welcher insbesondere
derts entstand im Norden Berlin ein modernes      für die Versorgung von Buch vorgesehen war.
Klärwerk, nach dessen Fertigstellung auch die     Neben dem Gut mit Speicher, Ställen und
Rieselfelder stillgelegt wurden. Auf ihnen        Scheunen, gehörten zu Hobrechtsfelde eine
wurde ein Stadtwald angelegt und es begann        kleine Siedlung mit Verwalter- und Mitarbei-
eine extensive Bewirtschaftung.                   terhäusern, Schnitterkasernen und einem
    Intensiv gefördert wird dieses Projekt        Schulhaus. Die Wohnhäuser konnten in den
durch die Länder Berlin und Brandenburg.          letzten Jahren bereits denkmalgerecht saniert
Der ehemalige Speicher stellt ein technisches     werden. Vom eigentlichen Gut ist nur noch
Denkmal von besonderer Bedeutung dar.             der Speicher erhalten. Eine Feldbahn brachte
1994 wurde er in die Denkmalliste des Lan-        die Ernteerträge zum Stadtgut und speziell
des aufgenommen. Ab 2017 wurde mit der            zum Speicher.
Sanierung in mehreren Etappen begonnen.               Herr Jürgen Wolf erläuterte uns die Kom-

                                                                                                                                                         Fotos: Heike Stiehler/Roland Eising
(Trichterraum, hist. Treppenhaus, Fenster,        plexität des Speichers, der noch verschie-
Gaststätte und Fahrstuhl). Bis dato flossen ca.   denste technische Einrichtungen für die Ge-
1,0 Mio. € Fördermittel in die Sanierung, wo-     treideaufarbeitung besitzt und nebenbei auch
bei ein Eigenanteil von 200.000,– € notwen-       noch Großwasserspeicher war.
dig waren. Als nächste Schritte stehen die Sa-        Das Büro rw+ Architekten konnte gewon-
nierung von Dach und Fassade an. Unter der        nen werden, ein Sanierungs- und Nutzungs-
Vision „Denkmal Zukunft“ wird unter der           konzept zu erarbeiten. Erste Sanierungen          Absturzsicherung Treppenhaus mit Stahlblechen
Spendenplattform „betterplace.org“, für den       wurden, wie bereits erwähnt, in der Zwi-
Kauf der notwendigen 15.000 Dachziegel ge-        schenzeit durchgeführt. Architekt Stefan Wo-      Stahlfenster ersetzt. Das historische Treppen-
worben. Der Speicher soll in der Zukunft ein      ehrlin erläuterte, dass sie nach dem Konzept      haus erhielt schlichte Stahlbleche als zusätz-
Kulturort werden. Ab Herbst 2021 soll es          des Briten Julian Harrap, „des Reparierens in     liche Absturzsicherung. Für die Aufzugsver-
auch wieder Konzerte und andere Veranstal-        der Denkmalpflege“, welches auch Pate bei         kleidung wurden rohe Stahlbleche verwen-
tungen im Speicher geben.                         der Sanierung des Neuen Museums in Berlin         det, die den Industriearchitekturcharakter
    Durch Frau Dr. Wera Groß wurde eine ge-       stand, hier vorgegangen sind. Im ersten           verdeutlichen sollen. Geplant ist das DG für
schichtliche Einführung und Einordnung ge-        Schritt konnten die Fenster erneuert, das EG      eine öffentliche Nutzung mit einem Ausblick
geben. Sie brachte einen Überblick über die       inkl. Kellergeschoss ausgebaut und das So-        in die Landschaft auszubauen. Durch das
Bedeutung der Berliner Stadtgüter, zu dessen      ckelgeschoss mit einem Putz versehen wer-         Architekturbüro gibt es ein Konzept zur wei-
Größten auch der Speicher in Hobrechtsfelde       den. Für eine spätere Nutzung der anderen         teren Nutzung des Speichers unter zusätzli-
gehörte. Sein Namensgeber James Hobrecht          Etagen wurde das vorhandene Treppenhaus           cher Errichtung von Anbauten für den Sani-
(1825–1902) entwickelte in Berlin einen Be-       durch F 30 Glastüren aufgerüstet und ein          tär- und Cafebereich. Diese Anbauten wurden
bauungsplan der auch den Ausbau der städ-         Fahrstuhl eingebaut. Leider konnten dadurch       unter dem Aspekt der Reversibilität entwi-
tischen Entwässerung beinhaltete. Auch in         nicht alle Originaltüren erhalten werden (nur     ckelt und sollen auf den Fundamenten bereits
Städten wie Moskau, Tokio und Kairo etc.          im EG). Zusätzlich wird eine Nebellöschan-        früherer Anbauten im Westen und Osten er-
unterstütze er diesen Ausbau. Ab 1869 wurde       lage geplant und eine Trockenleitung für die      richtet werden. Auch der Aufbau von Bauern-
er mit der Umsetzung seiner Pläne einer Ka-       Feuerwehr wurde in den bereits vorhandenen        gärten ist geplant. Der Charakter des Ortes
nalisation für Berlin mit zwölf Radialsystemen    Bereich der Wasserleitungen eingebunden.          muss auch weiterhin erhalten bleiben. Der
betraut. In jedem dieser zwölf Gebiete gab es     Besonderer Wert wurde auf den Erhalt der          Hobrechtsfelder Speicher ist ein einzigarti-
eigenständige unterirdische Kanäle und Ab-        vorhandenen Speichertechnik gelegt. Sie           ges Denkmal der Brandenburger Agrar-
wassersammler, die zu jeweils einer Pumpsta-      wurde nur durch Reparaturen ergänzt, damit        architektur.
tion führten. Von dort wurden das Hausab-         ein Bild der historischen Technik nachvollzieh-       Jürgen Tietz dankte am Ende allen Beteilig-
wasser und das Regenwasser über Drucklei-         bar ist. Hölzer wurden nur geölt und Metall-      ten und stellte in den Raum, in Zukunft wieder
tungen nach außen zu den ebenfalls neu            teile durch Trockeneisstrahlen gereinigt. Die     mehr die „Reparaturkultur“ zu beherzigen.   p
angelegten Berliner Rieselfeldern gepumpt.        vorhandenen Lamellenfenster konnten aus
Auf den Rieselfeldern hatten die angelegten       Kostengründen nur im OG rekonstruiert wer-        Wir danken der Fotografin Heike Stiehler und dem
Stadtgüter die Aufgabe die Großstadt mit Le-      den, ansonsten wurden sie durch einfache          Fotografen Roland Eising für die Aufnahmen!

18                                                                                                                                           DAB 11·21
Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...
Brandenburg2. Baukultur Picknick                                                                                                                                          [ DAB REGIONAL ]

Die Baukulturinitiative Brandenburg lud ein
zur ­Vorstellung des Projekts „KoDorf“
Baukultur Picknick in Wiesenburg (Mark)

Text: Stefanie Rasche, Koordinatorin der Baukulturinitiative Brandenburg

A
             m 3. September folgte im An-            Grundstücke mit sogenannten „Schrottimmo-
             schluss an das zweite Baukultur         bilien“ zu erwerben und zu einem Festpreis an
             Picknick in Prädikow (Bericht im        ausgewählte Projekte zu verkaufen. Das KoDorf
             DAB 10/2021) die dritte Veran-          ist nun das wichtigste Projekt dieser Entwick-
staltung in Wiesenburg (Mark). Thema war             lungsstrategie, denn die dort wohnenden Per-
das dort geplante „KoDorf“. Das gemein-              sonen werden ihren Lebensmittelpunkt, und
schaftliche Wohn- und Arbeitsprojekt will            somit Erstwohnsitz, im Ort haben. Die Ge-
ländlichen und städtischen Lebensstil ver-           meinde hoffe außerdem, über den dort geplan-

                                                                                                                         Foto: Beate Wehlke
einen. Wie dies gelingen kann, erklärten Vera        ten Coworking space sozialversicherungspflich-
Fröhlich und Stefan Willuda, Aufsichtsräte der       tige Arbeitsplätze zu schaffen.
VielLeben eG. Die Genossenschaft leitet das              Vera Fröhlich und Stefan Willuda vermittel-
Projekt. Die meisten ihrer 80 Mitglieder wer-        ten den Teilnehmenden die Vision des KoDorfs:                                            Vera Fröhlich und Stefan Willuda stellen das
den selbst im KoDorf leben. Entstehen wird           die Verbindung der vermeintlichen Gegensätze                                             ­Konzept des KoDorfs vor.
das KoDorf auf dem Gelände einer ehemali-            von Wohnen und Arbeiten, Stadt und Land,
gen Sägefabrik, das ca. 40.000 m2 umfasst.           jung und alt. Verwirklicht werde dies mithilfe                                           dern sucht einen regen Austausch mit den Orts-
   Zunächst stellte Marco Beckendorf, Bürger-        von nachhaltig gebauten Kleinhäusern mit einer                                           ansässigen. Die unmittelbare Nähe zum Bahn-
meister von Wiesenburg, die Gemeinde und             Grundfläche von 25 bis 80 m2 und großen Ge-                                              hof sichert die schnelle Anbindung an Potsdam
ihre Zukunftsstrategie vor. Wie viele Orte in        meinschaftsflächen. Hier soll das generations-                                           und Berlin. Das KoDorf in Wiesenburg ist ein
Brandenburg sehe sich Wiesenburg seit der            übergreifende Zusammenleben von 61 Erwach-                                               Pilotprojekt, das als erstes seiner Art so in
Wende mit einem Bevölkerungsschwund kon-             senen zwischen 29 und 67 Jahren sowie 25 Kin-                                            Deutschland entstehen wird.
frontiert. Damit einher gingen sinkende Steuer-      dern seinen Platz finden. Eine zentrale Rolle                                               Mit einer Prise Abenteuer verbunden war
einnahmen, die auch durch Wochenendgrund-            spielt dabei das alte Sägewerk, das erhalten                                             die Besichtigung des Geländes, das nicht be-
stücke nicht ausgeglichen werden könnten.            und zum vielfach nutzbaren Gemeinschaftsort                                              räumt und noch dicht bewachsen ist. Dennoch
Diese machten in den Dörfern der Umgebung            mit Café, Kinderbetreuung, Coworking und Ver-                                            erhielten die Teilnehmenden einen guten Ein-
inzwischen bis zu 20 % der Häuser aus. Die Ge-       anstaltungsräumen umgebaut werden soll. Das                                              druck von der Größe des Grundstücks und
meinde Wiesenburg habe deshalb begonnen,             KoDorf will dabei nicht unter sich bleiben, son-                                         dem Potential des alten Sägewerks. Auch der
                                                                                                                                              Zwischenstopp beim ehemaligen Eisenbah-
                                                                                                                                              nerhaus ließ ahnen, wohin die Reise gehen
                                                                                                                                              wird. Das denkmalgeschützte Gebäude wird
                                                                                                                                              derzeit unter der Leitung des Berliner Archi-
                                                                                                                                              tekten Steffen Schindler renoviert.
                                                                                                                                                 Die Projektbeteiligten hoffen, dass die Be-
                                                                                                                                              räumung der Industriebrache mit Fördermit-
                                                                                                                                              teln des Landes noch in diesem Jahr erfolgen
                                                                                                                                              kann. Der Baubeginn des KoDorfs ist für 2022
                                                                                                                                              angesetzt.
                                                                                                                                                 Die Veranstaltung wurde vom ZDF beglei-
                                                                                                                                              tet und in einem WISO-Beitrag am 04.10.21
                                                                                                                                              ausgestrahlt. Mehr Informationen zum Projekt
                                                                                                    Foto: Beate Wehlke

                                                                                                                                              finden sich im Internet unter www.kodorf-wie-
                                                                                                                                              senburg.de. Mehr über die Baukulturinitiative
                                                                                                                                              Brandenburg erfahren Sie auf www.baukultur-
Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, das alte Sägewerk zu besichtigen.                                                                   brandenburg.de.                            p

DAB 11·21                                                                                                                                                                                    19
Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...
[ DAB REGIONAL ]    ArchitekturführungBrandenburg

Die Grundschule am Jungfernsee
Innen ein innovatives Raumkonzept – außen Hommage an das Bauhaus

Text: Olaf Beckert, Architekt BDA

                                                                                                                           schend wirkt und sich mit dem aufgesetzten
                                                                                                                           Cluster ganz selbstverständlich dem ganzen
                                                                                                                           unterordnet. Der Hort ist räumlich getrennt
                                                                                                                           im Erdgeschoss untergebracht und kann lei-
                                                                                                                           der die durchgängige Helle des Obergeschos-
                                                                                                                           ses nicht aufweisen, aber die Lichthöfe bis in
                                                                                                                           das Erdgeschoss zu führen, wäre wohl des
                                                                                                                           Aufwandes zu viel gewesen. So finden sich
                                                                                                                           hier die üblichen Gänge in sterilem Kunstlicht.
                                                                                                                           Hier sei die in einem neuen Projekt, das Frau
                                                                                                                           Varel uns vorstellte, den „Nest“-Gedanken
                                                                                                                           weiterführende Idee der unmittelbaren Ver-
                                                                                                                           bindung von Schule und Hort unbedingt er-
                                                                                                                           wähnt, denn neben der Geborgenheit der

                                                                                                     Foto: Helin Bereket
                                                                                                                           Kinder gibt es viele funktionelle Synergien
                                                                                                                           wie gemeinsame Garderoben und Sanitär-
                                                                                                                           räume und auch die gegenseitige pädagogi-
Frau Varel und Herr Egger von sehw Architektur führten durch die Räume                                                     sche Unterstützung.

A
                                                                                                                              Die eingesetzten Materialien sind in ihrer
              m 09.09.2021 führten Frau Varel      stätte für die ganze Schule sein kann – wenn                            Palette sparsam – schalungsrauer Beton als
              und Herr Egger, Architekt:innen      nicht Corona diese Idee noch Zukunftsmusik                              Skelettkonstruktion im Raster von 8,5 × 8,5 m,
              des Büros sehw Architektur Ber-      sein ließe. Das Foyer erweiterbar ist seitlich                          Ausfachungen aus Kalksandstein – Sicht-
              lin durch den Neubau der Grund-      die Mensa/Aula angegliedert. Im Erdgeschoss                             mauerwerk, HWL-Platten als Akustikdecken,
schule am Jungfernsee. Präsentierte sich der       öffnet sich der Blick in die Dreifach-Sport-                            Terrazzoböden, Parkett und Linoleumböden
aus drei Kuben zusammengesetzte, zweige-           halle, die geschosstief in das Gelände einge-                           in den Klassenräumen – hier Fenster in der
schossige Bau in seinem roten Backsteinkleid,      bunden nach außen nicht gebäudebeherr-                                  warmen Haptik des Materials Holz, außen rot-
dem umliegenden Ensemble einer alten Preu-
ßischen Kaserne angepasst und in der Kuba-
tur der leider der heutigen Architekturspra-
che beherrschenden Bauhausquadratur ver-
pflichtet, so hielt das Innere innovative Raum-
folgen bereit. Der Gedanke des Zuhause-
Seins in drei sogenannten Clustern wurde
durch die Architekt:innen überzeugend um-
gesetzt. Jeweils mittig eingefügte Lichthöfe
schaffen Offenheit. Im Abschluss der Raum-
folge sind durch flexible Wandsysteme änder-
bare Hallen angeordnet, die offen der Begeg-
nung und Bewegung der Kinder des „Nestes“
dienen, aber auch bei entsprechendem päda­
gogischen Bedarf in zusätzliche Schulräume
                                                                                                                                                                             Foto: Helin Bereket

geteilt werden können. Innere Drehscheibe ist
eine durch Oberlichter helle, einladende Halle
mit einer breiten Treppe, die mit Sitzelemen-
ten ausgestattet Forum und Begegnungs-             Das Foyer im Hintergrund der Blick in die Sporthalle

20                                                                                                                                                              DAB 11·21
Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...
BrandenburgArchitekturführung | Die Stadtentdecker                                                                                                         [ DAB REGIONAL ]

                                                                               Foto: Helin Bekeret

                                                                                                                                                                                                  Foto: Helin Bekeret
Klassenraum „Schneeeule“                                                                             Backsteinkleid

bunter Backstein mit roter Fugung. Einziger          Schneeeulen residieren neben den Löwen und                                lichkeit vom Wissen der im Fach Schularchi-
Farbtupfer im geschilderten strengen Reigen          flexibel stellbares Mobiliar nebst einer Tep-                             tektur fest verwurzelten Architekt:innen zu
sind die Türen und Garderoben in einem Tür-          pichinsel, um den sich die Gruppe jeden Tag                               partizipieren. Ich persönlich hätte mir statt
kisblau. Immer wieder inspirierend ist es zu         stellt und die Themen des Unterrichtes be-                                der streng geraden Kuben nach Hundert­
sehen, wie die Schüler:innen und Pädagog:in-         spricht, lassen alles bunt und munter werden.                             wasser’schem Sinne eine organischere Form
nen die strenge Vorgabe ganz selbstverständ-            Fazit: Für die Älteren unter uns war es der                            des Baukörpers gewünscht und in den Licht-
lich mit ihren Ideen lebendig werden lassen.         Einblick in eine so andere Schulwelt, für die                             höfen keinen Plattenbelag sondern einen
Da gibt es für die Räume schon Namen – die           Absolvent:innen die reichlich genutzte Mög-                               Baummieter.                               p

                                                                                                     Die Ergebnisse wurden nach der Mit-
  Die Stadtentdecker                                                                                 tagspause präsentiert. Alle hatten sich
                                                                                                     entschieden, das Gelände aus der Sicht
   2. Fachtag im Landesinstitut für Schule und Medien                                                derjenigen zu sehen, die das ­LISUM be-
                                                                                                     treten, um eine Fortbildung zu besu-
   (LISUM)
                                                                                                     chen. Einhelliges Fazit: Wir lernen in den
   Fachberater:innen setzen sich mit den Außenflächen des LISUM                                      Veranstaltungen viel über Kommunika-
   aus­einander und kommen zu interessanten Ergebnissen.                                             tion, über Teilnehmeraktivierung, dialo-
                                                                                                     gisches Lernen etc. Aber das schön her-
   Auf den Tag genau wie im vergangenen Jahr fand auch diesmal im
                                                                                                     gerichtete Gelände bietet kaum Gele-

                                                                                                                                                                               Foto: LISUM
   ­LISUM ein Fachtag statt. Unser Anliegen war es, Lehrkräften und / oder
                                                                                                     genheit, diese Verfahren auszuprobieren.
   Multiplikator:innen ein Bild von unserem Projekt zu vermitteln. Dass dies
                                                                                                     Vorschlag: Es sollten Sitzgelegenheiten
   leichter gesagt als getan ist, haben wir immer wieder erfahren müssen.                                                                       Zwei Stühle könnten die
                                                                                                     geschaffen werden, die dialogische
   Als eine mögliche Lösung erschien uns schon im vergangenen Jahr, die                              Arbeitsweisen ermöglichen. Mit Fotos       Lösung sein. Hier wurde
   Teilnehmenden zu Akteur:innen zu machen. Zunächst wurden sie über                                 wurden sowohl der Ist-Zustand doku-        schon einmal improvisiert.
   die Grundzüge – Ablauf, Organisation und „Philosophie“ – des Projekts                             mentiert als die gewünschte Verände-
   informiert und von einer Lehrerin, die an der Montessori-Schule in Pots-                          rung veranschaulicht. Damit nicht genug: Ein Mitglied der Institutslei-
   dam Projekt-Erfahrungen gesammelt hat, mit der Umsetzung vertraut                                 tung, das die Präsentation mit seiner Anwesenheit würdigte, nahm die-
   gemacht. Dann gab es kurze Erläuterungen zum LISUM-Gelände sowie                                  se Ideen mit in die Leitungskonferenz. Wir sind gespannt, ob aus den
   Fotos mit Architektur-Details und die Einladung, das Gelände aus der                              Ideen Tatsachen werden…
   eigenen Perspektive (neu) zu entdecken.                                                                                              Mascha Kleinschmidt-Bräutigam

Die Stadtentdecker ist ein Projekt der Brandenburgischen Architektenkammer, gefördert durch das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung
(MIL), in Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM), unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Jugend
und Sport (MBJS). Mehr Infos finden Sie unter p www.ak-brandenburg.de

DAB 11·21                                                                                                                                                                                    21
Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...
[ DAB REGIONAL ]                   Fortbildung | AUSBLICKBrandenburg

Fortbildungen im Dezember 2021
 Termin                                 Ort      Thema                                 Referent                             Gebühren*

 07.12.2021                             online   Abdichtung von barrierefreien         Dipl.-Ing. Hartmut Tietje, ­          M: 70,00 €
 15:00–18:30 Uhr                                 ­Türschwellen im Übergang zwischen    Architekt, ö.b.u.v. ­Sachverständiger G: 140,00 €
                                                 innen und außen                        für ­Gebäude – Baumängel und         A: 70,00 €
                                                                                       ­Bauschäden

 13.12.2021                             online   Urheberrecht für Architekten          Till Schwerkolt,                     M: 60,00 €
 15:00–18:00 Uhr                                                                       Rechtsanwalt                         G: 120,00 €
                                                                                                                            A: 60,00 €

 15.12.2021                             online   Visualisierung um Entwurfsprozess –   Dipl.-Ing. Mario Zander,             M: 120,00 €
 09:30–17:30 Uhr                                 eine praktische Systematik von analog freischaffender Kommunikations-      G: 200,00 €
                                                 bis digital                           und Visualisierungstrainer           A: 120,00 €
* M = Mitglieder, G = Gäste, A = Absolventen

Um sich für die Seminare anzumelden, verwenden Sie bitte das Anmeldeformular, das Sie unter dem nachfolgenden Link finden. Geben Sie bei
der Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse an und nicht die des Büros. Über diesen Link gelangen Sie auch zu unserem Seminarprogramm. Dort fin-
den Sie nähere Informationen zu den einzelnen Seminaren.
phttps://www.ak-brandenburg.de/mitglieder/fortbildung/kalender
Bitte beachten Sie, dass es auf Grund der derzeitigen Situation zu kurzfristen Änderungen kommen kann.
Die Online-Seminare werden mit der Software „GoToMeeting“/„Zoom“ mit technischer und didaktischer Unterstützung durchgeführt.
Rechtzeitig vor dem Online-Seminar erhalten Sie den Zugangslink sowie weitere Informationen an die bei der Anmeldung angegebene E-Mail-
Adresse.
Technische Voraussetzung für die Teilnahme am Online-Seminar ist ein Computerarbeitsplatz mit stabiler Internetverbindung und einer Sound-
karte, Lautsprechern oder Kopfhörern (idealerweise Headset). Eine Anleitung für das Programm „GoToMeeting“/„Zoom“ finden Sie unter dem
o. g. Link.
Hinweis:
‡ Bitte beachten Sie, dass während des Onlineseminars automatisch ein Anwesenheitsprotokoll von „GoToMeeting“/„Zoom“ generiert wird.
‡ Das Teilnahmezertifikat erhalten Sie nach der Veranstaltung per Post nach erfolgreicher Teilnahme.­

                                                                          Ausblick:
                                                                          In der nächsten Ausgabe werden
                                                                          wir unter anderem über die Pro-
                                                                          jekte berichten, die am 22.10.2021
                                                                          im Rahmen des Brandenburgi-
                                                                          schen Baukulturpreises ausge-
                                                                          zeichnet wurden. Es wird außer-
                                                                          dem einen Bericht über die
                                                                          ­Tagung zur Industriekultur Bran-
                                                                           denburg geben. Die Veranstaltung
                                                                           fand am 28.10.2021 statt und
                                                                           wurde vom Förderverein Baukul-
                                                                           tur Brandenburg e.V. im Rahmen
                                                                           des Kulturlandjahres organisiert.

22                                                                                                                                         DAB 11·21
Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ... Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ... Aufruf zur Kammerwahl 2022 - Kandidatur jetzt! - Brandenburgische ...
Sie können auch lesen