Konzeption 2020 - AUGUST Jugendclub "Club2Five" Großbeeren Teltower Str. 25 14979 Großbeeren Erstellt von: Jeannette Bergner - Gemeinde ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzeption 2020 14. AUGUST Jugendclub „Club2Five“ Großbeeren Teltower Str. 25 14979 Großbeeren Erstellt von: Jeannette Bergner 1
Inhaltsverzeichnis 1. Gemeinde Großbeeren 1.1. Der Träger stellt sich vor 1.2. Grundsätze pädagogischer Arbeit innerhalb der Gemeinde Großbeeren 2. Die Konzeption des Jugendclubs „Club2Five“ Großbeeren 2.1. Sozialraum und Lebensweltbezug 2.2. Prinzipielle Ansätze und Grundverständnis 2.3. Ziele der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum 2.4. Inhaltliche Schwerpunkte der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum 2.5. Schutzauftrag 2.6. Die Zielgruppe 2.7. Personelle Absicherung 2.7.1. Soziale Kompetenzen 2.7.2. Fachliche Kompetenzen 2.7.3. Qualitätsmanagement 3. Raumnutzung und Angebote 3.1. Innenbereich 3.2. Außenbereich 3.3. Handlungsfelder 3.4. Beratung 3.5. Berufsorientierung 4. Netzwerke nutzen 4.1. Kooperation zwischen Schule und Jugendclub 4.2. Kooperation zwischen Hort und Jugendclub 4.3. Kooperation Jugendclub (Großbeeren) und Jugendclub (Diedersdorf) 4.4. Kooperation zwischen Sozialraum 5. Schlusswort 2
1. Gemeinde Großbeeren 1.1. Der Träger stellt sich vor In Großbeeren leben per Stand März 2020 über 9.000 Einwohner auf einer Fläche von rund 52 km². Die Bevölkerungsdichte liegt bei ca. 173 Personen pro m². Großbeeren gliedert sich in die Ortsteile Diedersdorf, Heinersdorf und Kleinbeeren. Großbeeren ist unmittelbar an der Stadtgrenze Berlin gelegen. Erwähnenswert ist außerdem das weitläufige Güterverkehrszentrum, durch das die neue B 101 führt. Das GVZ bietet außerdem inzwischen rund 4.000 Arbeitsplätze und steht somit für die stetige entwickelnde Wirtschaft Großbeerens. Des Weiteren befinden sich in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde drei Kindertagesstätten, zusätzlich zum Jugendclub Diedersdorf und dem Jugendclub Großbeeren. In Großbeeren hat die Grund- und Oberschule „Otfried-Preußler“ ihren Standort. Außerdem gibt es eine Gemeindebibliothek unmittelbar neben dem Rathaus. Positiv zu erwähnen sind die vier ortsansässigen Freiwilligen Feuerwehren in Großbeeren, Diedersdorf, Kleinbeeren und Heinersdorf. 1.2. Grundsätze pädagogischer Arbeit innerhalb der Gemeinde Großbeeren Die Gemeinde Großbeeren bietet den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Gemeindegebiet offene Jugendarbeit im Sinne des § 11 SGB VIII an. „Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer Entwicklung erforderlichen Angebote der Jugendarbeit zur Verfügung zu stellen. Sie sollen an den Interessen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden, sie zur Selbstbestimmung befähigen und zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und zu sozialem Engagement anregen und hinführen.“ (gemäß § 11 Abs.1, SGB VIII) 3
2. Die Konzeption des Jugendclubs „Club2Five“ Großbeeren 2.1. Sozialraum und Lebensweltbezug In dem zu betrachtenden Sozialraum der gesamten Gemeinde Großbeeren leben derzeit insgesamt 1503 Kinder und Jugendliche in dem Alter von 7 bis 22 Jahren. (Stand Juli 2020) In der Spanne von 7 bis 11 Jahren leben 484 Kinder in der Gemeinde Großbeeren. Hier wird ein Übergang vom Hort zum Jugendclub als Freizeitort geschaffen. In der Altersgruppe 12 bis 15 Jahren leben derzeit 363 Kinder in Großbeeren. In dieser Altersspanne fangen die Kinder und Jugendlichen an, die ersten Peergroups zu bilden. 274 Jugendliche sind in dem Alter von 16 bis 18 Jahren und gehören außerdem zur erwartenden Hauptzielgruppe. In dem Alter von 19 bis 22 Jahren leben 382 Jugendliche und junge Erwachsene in Großbeeren. In diesem erreichten Lebensalter werden die jungen Erwachsenen langsam aus der Hauptzielgruppe ausscheiden und beschäftigen sich in dieser Zeit mit ihrer beginnenden Zukunft. Das Gebäude des Jugendclubs mit einer Fläche von 377 m² befindet sich außerhalb des Ortskerns, ca. 1.300 Meter von der Grund- und Oberschule „Otfried Preußler-Schule“ entfernt, auf einem rund 2.000 m² großen Grundstück. Der Jugendclub befindet sich in der Teltower Str. 25 in 14979 Großbeeren. Die Einwohnerzahlen steigen stetig um ca. 3%, vom Beginn eines jeden Kalenderjahres, dies lässt auch in den nächsten Jahren einen weiteren Zuwachs der Hauptzielgruppe prognostizieren. Aufgrund der räumlichen Distanz zwischen den Ortsteilen können überwiegend Mitglieder der Hauptzielgruppe durch Angebote der offenen Jugendarbeit im Hauptort Großbeeren erreicht werden, aufgrund der unzureichenden Anbindungen der Ortsteile im ÖPNV. Regelmäßige Verbindungen des ÖPNV bestehen in der für die offene Jugendarbeit wichtige Kernzeit zum Ortsteil Kleinbeeren für den Schülertransport, zum Ortsteil Heinersdorf montags bis freitags bis kurz nach 22.00 Uhr und an Wochenenden bis ca. 18.00 Uhr im 120-Minuten Takt. Der Ortsteil Diedersdorf hat ebenfalls nur eine Anbindung im Rahmen des Schülertransportes in den Vor- und Nachmittagszeiten, an Wochenenden jedoch überhaupt nicht. Dies muss für einen Besuch im Jugendclub Großbeeren berücksichtigt werden, welcher zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto erreicht werden kann. Die Entfernungen zwischen den Ortskernen der Ortsteile und dem Standort des Jugendclubs Großbeeren betragen: Kleinbeeren (Dorfstraße/Buswendeplatz) ca. 3 km Heinersdorf (Heinersdorfer Str./ Gemeindehaus) ca. 5 km Diedersdorf (Alte Dorfstraße/Dorfgemeinschaftshaus) ca. 6 km Besonders stark von den Entfernungen ist die Generation der jüngeren als auch der sozial eher benachteiligten Mitglieder der Zielgruppe betroffen, da hier von einem fehlenden bzw. nur sehr eingeschränkten Grad der Mobilität auszugehen ist. Das Team ist bemüht, eng vernetzt und an den Sozialraum angepasst zu arbeiten, in Bezug auf das Einzugsgebiet. Hierbei knüpfen die Angebote auch mit Einbeziehung der Gemeinde im Ganzen an, inklusive der Netzwerkpartner. Die Kinder und Jugendlichen werden als Mitgestalter ihres Sozialraums angesehen und stets mit einbezogen. 4
2.2. Prinzipielle Ansätze und Grundverständnis Gemäß dem § 11 des SGB VIII sind die erforderlichen Angebote der Jugendarbeit den Kindern und Jugendlichen zur Förderung ihrer Entwicklung zur Verfügung zu stellen. Diese sollen zielführend an die Interessen und Bedürfnisse der jungen Menschen angeknüpft werden und partizipativ zur Selbstbestimmung beitragen, die gesellschaftliche Mitverantwortung stärken und das soziale Engagement fördern. Hierbei können die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit auch Personen, die bereits das 27. Lebensjahr vollendet haben, dementsprechend im angemessenen Umfang einbeziehen. In der pädagogischen Arbeit ergeben sich darüber hinaus Handlungsansätze im Bereich des § 13 (Jugendsozialarbeit) und dem § 16 (Allgemeine Förderung der Erziehung in der Familie) des SGB VIII. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene erhalten Unterstützung, müssen aber auch in ihrer Entwicklung angemessen für sich bzw. unter sich sein dürfen. Auch hier gilt der Ansatz der Selbstverwirklichung und das Entstehen ihrer eigenen Sozialkompetenz. Entsprechend der Interessen und Bedürfnisse der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen die erforderlichen und zur Verfügung gestellten Freizeitangebote zur Förderung ihrer physischen, psychischen und gesundheitlichen Entwicklung beitragen. Wobei hier der wesentliche Aspekt der Partizipation gilt. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen somit zur Selbstbestimmung motiviert sowie zur gesellschaftlichen Mitverantwortung und sozialem Engagement befähigt werden. Die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen sollen dabei den Jugendclub nicht nur als Freizeitort, sondern auch als Treffpunkt mit anderen Jugendlichen, als ihren Anlaufpunkt in schwierigen Lebenslagen; welche sie nicht im Elternhaus oder in der Schule bewältigen können, sowie als ihren Mittelpunkt einer sinnvollen und entwicklungsfördernden Freizeitgestaltung mit ihrer Peergroup ansehen. Der wesentliche Grundsatz ist die Gewaltfreiheit im Umgang miteinander. Des Weiteren ist der Grundsatz der offenen Jugendarbeit im Sozialraum die Gesundheitsvorsorge. Spezielle Freizeitangebote sollen demnach der physischen, psychischen und gesundheitlichen Entwicklung der Zielgruppen dienen. Gemäß den von der Landessuchtkonferenz Brandenburg erarbeiteten Gesundheitszielen für den Bereich Suchtprävention – Land Brandenburg, sind daher die kommunalen Einrichtungen der offenen Jugendarbeit im Sozialraum der Gemeinde als „Rauchfreie Jugendfreizeiteinrichtungen“ zu führen. Dementsprechend ist dafür Sorge zu tragen, dass der Erstkonsum von Suchtmitteln, wie z.B. Nikotin, Drogen oder Alkohol, hinausgezögert wird. Gemäß der Handlungsempfehlung der Landessuchtkonferenz Brandenburg werden Informations- und Präventionsmaterialien regelmäßig angeboten und ausgehändigt. Die Entwicklung von Konzepten für alkoholfreie Veranstaltungen und deren Umsetzung ist daher regelmäßiger Bestandteil der laufenden pädagogischen Arbeit. Demnach gilt der selbstverständliche Auftrag eine Jugendfreizeiteinrichtung als gewalt-, rauch- und rauschmittelfreie Einrichtung zu betreiben. 5
2.3. Ziele der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum Die offene Kinder- und Jugendarbeit im Jugendclub „Club2Five“ Großbeeren schafft gemeinsam Orte der Gemeinschaft. Für die Begegnung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, schafft sie ausreichend Ressourcen und Angebote. bietet Freizeitangebote basierend auf den Bedürfnissen, auf die verschiedensten Wünsche von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Dies beinhaltet Feste und Feiern, mediale und kreative Betätigungsfelder, sowie Spiel- und Sportangebote. ist stets ein „offenes Ohr“ für die Anliegen jeglicher Art, die Kinder; Jugendliche und junge Erwachsene äußern. Die Mitwirkungsmöglichkeiten werden unterstützt und stetig weiterentwickelt. hat ihren Zuständigkeitsbereich auch bei Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien, die von sozialer Benachteiligung bedroht sind und leistet dort ihren Beitrag zur deren sozialen Partizipation und Integration. knüpft an die Ressourcen der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an und unterstützt sie dahingehend ihre Entwicklungsaufgaben zu meistern. ist stets Ansprechpartner für Gruppen aller Art von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie schließt somit Anfeindungen und Ausgrenzungen aus. Grundlegend wird an die Offenheit und Ehrlichkeit appelliert. begegnet den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen stets auf Augenhöhe und holt sie, von ihrem physischen, psychischen, emotionalen und gesundheitlichen Standpunkt, ab. ist an die Gestaltung von Lebensräumen und Lebensorten im Bereich Sozialraum interessiert und stärkt die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen hinsichtlich ihrer Kreativität. stärkt die Hauptzielgruppe sich selbständig, jedoch mit Unterstützung, mit Konflikten und deren Lösungswegen auseinanderzusetzen. fördert die altersgerechte Mitbestimmung und Mitgestaltung („Partizipation und Teilhabe“). Dazu können in den kommunalen Jugendfreizeiteinrichtungen Jugendräte unterhalten werden. Deren Vorschläge und Stellungnahmen sind angemessen mit einzubeziehen. lehrt einen angemessenen und bewussten Umgang mit digitalen und elektronischen Medien. Hier wird präventiv unterstützt und auf Auswirkungen eines intensiven Medienkonsums hingewiesen. befürwortet einen angemessenen und akzeptierenden Umgang altersgemischter Gruppen. Rücksichtnahme und Akzeptanz wird geprägt. 6
2.4. Inhaltliche Schwerpunkte der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Sozialraum Basierend auf den prinzipiellen Ansätzen und den Zielen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, ergeben sich folgende inhaltliche Handlungsfelder (siehe 3.3.) und Schwerpunkte: Außerschulische Kinder- und Jugendbildung mit den Schwerpunkten der Allgemeinbildung, politischer und sozialer Bildung, Gesundheitserziehung, kulturelle naturkundliche und technische Bildung Gruppenarbeit in Form gemeinsamer sportlicher, sowie freizeitlicher Aktivitäten sowie Kinder- und Jugendarbeit mit dem Schwerpunkt der Ausbildung und Förderung sozialer sowie medialer Kompetenzen bei Spiel und Miteinander Schul- und familienbezogene Jugendarbeit Kinder- und Jugenderholung Prävention und Aufklärung Gemeinwesenarbeit (GWA) und Vernetzung von Jugendarbeit in der Gemeinde und in den Ortsteilen Aufsuchende Kinder- und Jugendarbeit zur Bekanntmachung der Angebote und zur Feststellung von Bedarfen jener Kinder und Jugendlicher, die die Jugendclubs nicht aus eigenem Antrieb besuchen Mit einer Koordinierung der Angebote, soll sichergestellt werden, dass die kommunalen und freien Träger der Kinder- und Jugendarbeit nicht in Konkurrenz zueinander treten, sondern dass an der stetigen Ergänzung des Gesamtangebotes für die Zielgruppe, zueinander in Kooperation gearbeitet wird. Insbesondere im Kernbereich der außerschulischen Bildung und der schul- und familienbezogenen Kinder- und Jugendarbeit wurde in regelmäßiger Abstimmung und Kooperation mit der seit 2005 in Großbeeren betriebenen Schulsozialarbeit Wert gelegt. Die offene Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde Großbeeren, soll die Bereiche abdecken, welche nicht im Rahmen der Schulsozialarbeit geleistet werden kann. Ein Beispiel dafür ist die Organisation individueller Lernhilfe und Unterstützung und die regelmäßigen Präventionsangebote. Im Bereich der gemeinsamen sportlichen Aktivitäten wird auf die Abstimmung und Kooperation mit den örtlichen Sportvereinen abgezielt. Beispiele hierfür sind der „SV Grün-Weiß Großbeeren e.V.“, „Budokan Großbeeren e.V.“ und der „Großbeerener Hockey Club e.V.“ (GHC). Die Gemeinwesenarbeit der offenen Kinder- und Jugendarbeit wird durch eine aktive Einbindung der Jugendclubs in kommunale Veranstaltungen wie beispielsweise ein Gemeinde- oder Schulfest gewährleistet und nach außen hin verdeutlicht. 7
Im Bereich Prävention und Aufklärung finden jährliche Veranstaltungen auch in Kooperationen mit der Schulsozialarbeit statt. Hierfür wird viel Wert auf Vertrauen und Wertschätzung der einzelnen Anliegen der Kinder und Jugendlichen gelegt, denn nur eine vertrauliche Ebene bietet die Gelegenheit für Offenheit. Nach §1 Abs. 3 Nr. 3 des SGB VIII und nach §14 des SGB VIII beziehen sich die Angebote in Bezug auf Prävention und Aufklärung auf der Annahme, dass auch das Sammeln von Risikoerfahrungen ein Teil der Entwicklung der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen darstellt. Demnach ist neben der klassischen Prävention auch die Aufklärung über Risikohandlungen und deren Konsequenzen und Lösungen wichtiger und zugleich notwendiger Bestandteil der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine stetige Gewährleistung von Unterstützung muss geboten sein. Maßgebend ist es, dass auf die Bedarfe und altersgerechten Angebote eingegangen wird und diese ebenfalls gewährleistet sind, sodass keine Ausgrenzung der Hauptzielgruppe erfolgt. 2.5. Schutzauftrag Des Weiteren sind die Fachkräfte dazu verpflichtet, auf Grundlage des §13 des SGB VIII im Sinne der biografischen Intervention Beratung und Unterstützung zu gewährleisten und sie in riskanten und lebensnahen Situationen zu begleiten. Ebenfalls sind sie angetan, weiterführende Hilfen anzubieten nach §8a des SGB VIII um den Schutzauftrag bei einer Kindeswohlgefährdung zu erfüllen. „Werden dem Jugendamt gewichtige Anhaltspunkte für die Gefährdung des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bekannt, so hat es das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen. Soweit der wirksame Schutz dieses Kindes oder dieses Jugendlichen nicht in Frage gestellt wird, hat das Jugendamt die Erziehungsberechtigten sowie das Kind oder den Jugendlichen in die Gefährdungseinschätzung einzubeziehen und, sofern dies nach fachlicher Einschätzung erforderlich ist, sich dabei einen unmittelbaren Eindruck von dem Kind und von seiner persönlichen Umgebung zu verschaffen. Hält das Jugendamt zur Abwendung der Gefährdung die Gewährung von Hilfen für geeignet und notwendig, so hat es diese den Erziehungsberechtigten anzubieten.“ (gemäß § 8a SGB VIII Abs.1) 2.6. Die Zielgruppe Die grundlegende Zielgruppe der Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Jugendclub Großbeeren bilden die Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene im Alter von 6 bis 27 Jahren. Nach §11 des SGB VIII Abs. 4 heißt es „Angebote der Jugendarbeit können auch Personen, die das 27. Lebensjahr vollendet haben, in angemessenem Umfang einbeziehen.“ In zweiter Linie stehen die Angebote auch den Erziehungsberechtigten, Lehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen und dem Gemeinwesen der Gemeinde zur Verfügung. Hier soll jedoch beachtet werden, dass das Ziel ist, im Sinne der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mitzuwirken. In welcher Lebenssituation und an welchem Ort sich ein Kind, Jugendlicher und junger Erwachsener befindet, es muss stets der Zugang zu den Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit 8
gewährleistet sein. Die Angebote können ausgewählte Herausforderungen und Lebenslagen gezielt ansprechen und erfüllen themenübergreifende Merkmale. Eine Zielgruppe kann auch gezielter angesprochen werden und näher spezifiziert werden. Dies umfasst beispielsweise Angebote für Mädchen, Jungen, Kinder und Jugendliche mit Migrationserfahrungen, Behinderungen oder in Armut Lebende. Es werden die zielgruppenspezifischen Angebote stets so gestaltet, dass keine kategorische Ausgrenzung und/oder Isolation erfolgt. 2.7. Personelle Absicherung Im Jugendclub Großbeeren werden derzeit zwei Mitarbeiterinnen in Vollzeit beschäftigt. Zum einen ist dies die Jugendclubleitung und zum anderen die stellvertretende Jugendclubleitung (Fachrichtung Sozialpädagogik). Des Weiteren wird ein Mitarbeiter auf Honorarbasis beschäftigt und übernimmt hausmeisterliche Tätigkeiten. Daneben sind eine Reihe von ehrenamtlichen Helfer*innen, die den Jugendclub seit Jahren tatkräftig unterstützen. Außerdem sind ebenfalls seit Jahren in Kooperation mit Vereinen nach Maßgabe öffentlicher Förderungen im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung auch Nicht- Fachkräfte in die Arbeit der Jugendfreizeiteinrichtung eingebunden. In regelmäßigen Abständen sind in die offene Kinder- und Jugendarbeit im Jugendclub Großbeeren auch Praktikanten*innen mit involviert. 2.7.1. Soziale Kompetenzen Grundlegend sollten die Fachkräfte ein entsprechendes Maß an Einfühlungsvermögen und Empathie mitbringen. Dies spiegelt sich in Aufgaben, Situationen und in den einzelnen Personen wieder. Wichtig ist es Prioritäten zu setzen, um die Aufgaben erfassen zu können, um jegliche Form von Unterstützung geben zu können. Die speziellen Leitungsqualitäten liegen hier im Wahrnehmen und Beobachten, um daraus eine entsprechende Handlungsebene umzusetzen. Des Weiteren ist die Kommunikationsfähigkeit wichtiger Bestandteil einer Fachkraft. Kommunizieren mit den unterschiedlichsten Gesprächspartnern zieht sich durch das gesamte Handlungsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Ziel ist es, konstruktive Begegnungen zu gestalten, Entwicklungsprozesse zu unterstützen sowie Erwartungen und Ziele klar zu definieren. Aktives Zuhören, um in Situationen den Überblick zu behalten und Lösungswege sowie Ansätze zu strukturieren sind Voraussetzung. Ein gewisses Maß an Reflexionsfähigkeit gehört ebenfalls zur Voraussetzung einer Fachkraft. Sich selbst zu reflektieren, um aus Vergangenem zu lernen und sich stetig weiterzuentwickeln. Dies bedeutet auch anderen Personen Fragen zu stellen, damit auch diese ihr Verhalten selbstreflektierend einschätzen können. Die Teamarbeit gestaltet sich unter anderem so, dass die Ressourcen und Stärken der Mitarbeiter erkannt werden und sich darauf die entsprechenden Aufgabenbereiche aufteilen, um somit gemeinsam und effektiv an Zielen zu arbeiten. 9
2.7.2. Fachliche Kompetenzen Die fachlichen Kompetenzen ergeben sich aus den damit verbundenen Aufgabenfeldern: Organisationsmanagement Pädagogischer Bereich o Dies beinhaltet das Weiterentwickeln von Bildungs- und Erziehungskompetenzen sowie das regelmäßige besuchen von Fortbildungen. Die Umsetzung von Pädagogik muss definiert und strukturiert erfolgen. Personalführung o Durch gezielte Präsenz soll die Teamentwicklung unterstützt sowie der individuelle Mitarbeiter wahrgenommen, geleitet und geführt werden. Den Mitarbeitern ist die Möglichkeit von regelmäßigen Gesprächen mit der Leitung zu gewährleisten. Zielgruppenorientierung o Die Zielgruppe ist stets zu berücksichtigen bei Planungsprozessen, diese müssen ebenfalls bedarfsorientiert angepasst werden. Ebenfalls ist das Einbeziehen von Netzwerkpartnern und das Gestalten von Elternarbeit zu berücksichtigen. Qualitätsmanagement Persönliche Kompetenzen o Die eigene Persönlichkeit einzubringen bedeutet, die eigenen Fähigkeiten und Werte einzusetzen sowie mit Hilfe sozialer- und fachlicher Kompetenzen einen eigenen Stil für die Arbeit zu entwickeln. Folgende Aspekte sind zu berücksichtigen: Verantwortungsbewusstsein mit reflektierendem Handeln transparent zu gestalten Motivationsfähigkeit Werte- und Normenvermittlung Selbstmanagement o Eigene Ressourcen und Stärken zu nutzen und zu kennen ist die Voraussetzung um sich stetig weiterzuentwickeln und sich selbst regelmäßig ins Gleichgewicht zu bringen. Eine dauerhafte Überlastung muss ausgeschlossen sein. 10
2.7.3. Qualitätsmanagement Eine stetige konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung wird angestrebt. Des Weiteren ist die Öffentlichkeitsarbeit innerhalb der Gemeinde angedacht. Die Entwicklung von Zielen wird regelmäßig überarbeitet und überdacht, außerdem ist eine kontinuierliche Überprüfung durch die Reflexion der inhaltlichen Arbeit angedacht. Haltung der pädagogischen Fachkräfte und Mitarbeiter*innen: Es wird je nach Situation die Rolle von Berater*innen, Vorbildern, Anwälten*innen oder auch eines kritikäußernden Gegenübers eingenommen. Es wird die Fähigkeit ergriffen situativ und flexibel auf die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen einzugehen. Die Haltung ist stets wertschätzend, empathisch und respektvoll. Die eigene Haltung sollte zur Eigeninitiative und zur Äußerung von Kritik und Wünschen anregen. Die Besucher*innen des Jugendclubs kennen sich aus und wissen wie sie an Informationen vor Ort kommen. Die Fachkräfte und Mitarbeiter*innen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. 3. Raumnutzung und Angebote 3.1. Innenbereich Das Gebäude weist insgesamt eine Fläche von 377 m² auf. Es bietet insgesamt Platz für 12 Funktionsräume. Im Eingangsbereich des Jugendclubs befinden sich die Büros der Leitung und der stellvertretenden Leitung, ein PC-Raum mit zwei PCs mit Internetzugang und zwei verfügbaren Playstations, ein Kreativraum (zukünftig) und ein Sportraum (zukünftig). Der Innenbereich ist zusätzlich mit WLAN ausgestattet. Im Flur vom Eingangsbereich, steht ein Tischkicker und ein Flipper-Automat zur freien Verfügung. Vom Flur abgehend befindet sich ein Musikstudio mit Gitarren, einem Keyboard und Mikrofone zum Aufnehmen im separiertem Tonstudio. Des Weiteren gibt es ein TV-Raum zum Fernsehen schauen oder entspannen. Ebenfalls vom Flur abgehend befindet sich ein Billard-Raum mit Billardtisch, einem Darts- Automat und einem Air-Hockey-Tisch. Zusätzlich gibt es noch einen Snooker-Raum. Ebenfalls zum Innenbereich gehören die Küche, die Werkstatt und die Sanitärräume. Im hinteren Bereich des Jugendclubs gibt es einen Party- bzw. großen Aufenthaltsraum mit Musik- und Lichtanlage. Abgehend von dem Partyraum, befindet sich hinter der Bar noch ein kleiner Raum für Inventar. 11
3.2. Außenbereich Der Außenbereich verfügt mit dem Gebäude über eine Gesamtfläche von ca. 2000 m². Im Eingangsbereich des Jugendclubs befinden sich mehrere Sitzmöglichkeiten für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Des Weiteren verfügt der Jugendclub über mehrere Stunt-Scooter-Rampen, die man sowohl mit BMX-Rädern oder Scootern befahren kann. Im hinteren Teil des Jugendclubs befinden sich der Bolz- und Fußballplatz, der Basketballplatz und ebenfalls mehrere Sitzmöglichkeiten unter Carports mit möglichen Grillecken. Außerdem befinden sich die Graffitiwände zum Sprayen ebenfalls im hinteren Außenbereich des Jugendclubs. 3.3. Handlungsfelder Freizeitpädagogischer Schwerpunkt – Außerschulische Bildung: Besuch von kulturellen Einrichtungen in den Ländern Berlin und Brandenburg Gemeinsame Unternehmungen wie z.B. Kinobesuche Gemeinsame Bild- und Plakatgestaltung mit aktuellen Medien Gestaltung der Öffentlichkeitsarbeit Unterhaltung einer eigenen Facebook-Seite @club2five Erste-Hilfe-Übungen in Zusammenarbeit mit den Ortsverbänden des DRK und Schulsozialarbeit Individuelle Erstellung von Bewerbungsunterlagen Präventive Angebote z.B. zum Thema Sucht Gemeinsame sportliche Aktivitäten, Spiel und Geselligkeit: Tischtennis, Federball, Volleyball, Fußball, Darts, Billard, Basketball etc. Sportliche Turniere, auch in Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Sportvereinen Bowling Besuch von Badeanstalten Regelmäßiges gemeinsames Kochen einschließlich der selbstständigen Zubereitung der Speisen für Veranstaltungen des Jugendclubs Faschings- und Halloweenpartys Weihnachtsfeier Planung Tag der offenen Tür Partyveranstaltungen (Musik und Tanzen) Schul- und familienbezogene Jugendarbeit: Hilfestellung bei dem Erledigen von Hausaufgaben oder Praxisaufgaben Organisation bzw. Unterstützung bei der Vermittlung individueller Lernhilfen Durchführen von Elterngesprächen – insbesondere in Konfliktsituationen 12
Jugenderholung: Angebote zur Ferienerholung sowohl in der Einrichtung, als auch außerhalb Radtour mit Picknick Zelten Ferienfahrten, auch über Kooperationen Gemeinwesenarbeit und Vernetzung der Jugendarbeit im Sozialraum: Jährliche gemeinsame Planung und Durchführung „Tag der offenen Tür“ Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung kommunaler Veranstaltungen (z.B. Schulfest, Gemeindefest, Fest der Vereine etc.) Beteiligung an der laufenden Pflege der Außenanlage des Jugendclubs Regelmäßige Kontaktpflege zu anderen Trägern von Jugendarbeit im Sozialraum (z.B. Netzwerktreffen TF) Diskussionsrunden mit Gemeindevertretern Zusammenarbeit mit den ortsansässigen Fördervereinen Durchführung regelmäßiger Arbeitsbesprechungen der an der offenen Jugendarbeit beteiligten Betreuern Zusätzlich stehen der Zielgruppe, das in dem Jugendclub vorhandene Spiel- und Beschäftigungsmaterial sowie die vorhandenen Spiel- und Sportgeräte während der Öffnungszeiten des Jugendclubs zur freien Nutzung zur Verfügung. 3.4. Beratung Die Fachkräfte und Mitarbeiter*innen des Jugendclubs stehen für Kontakt und Gespräche während der Öffnungszeiten zur Verfügung. Bei Problemen im Ort Schule, in der Familie oder in Beziehungen, bei Drogenkonsum oder anderen Themen, stehen die Fachkräfte und Mitarbeiter*innen den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen tatkräftig zur Seite. Die Beratungen werden meist zeitnah, bei Bedarf und bei konkret Angeboten dargeboten. Es soll eine leichte Erreichbarkeit und Offenheit für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen signalisiert werden. Der Beratungsansatz ist ganzheitlich und unterstützt die Situationen auch selbst zu erkennen, um eigenständig Lösungsansätze zu finden. Auf Wunsch werden auch fachspezifische Beratungsstellen den Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen dargestellt. Eine enge Zusammenarbeit ist erwünscht. 3.5. Berufsorientierung Nicht nur für die Schüler*innen stellt der Übergang von Schule zu Beruf eine Herausforderung dar, sondern auch für Eltern und Lehrer*innen. Oft haben Jugendliche unrealistische Vorstellungen was ihre zukünftige Lebensperspektive betrifft. Daher werden die Fachkräfte und Mitarbeiter*innen des Jugendclubs den Prozess der beruflichen Orientierung stets unterstützen und begleiten. Hierfür ist ebenso eine enge Kooperation mit den Eltern und Lehrkräften notwendig. Eine realistische und 13
erstrebenswerte Berufsplanung ist zielführend zu unterstützen und die Jugendlichen sind in dieser oft schwierigen Zeit zu unterstützen und zu ermutigen. Gerade bei der Suche nach Praktika oder eines Freiwilligen-Sozialen-Jahres (FSJ) können die Jugendlichen jederzeit auch den Ort Jugendclub auswählen. Auch hier gilt es eine unterstützende Funktion als Fachkraft einzunehmen. 4. Netzwerke nutzen 4.1. Kooperation zwischen Schule und Jugendclub Gemeinsam mit der Schulsozialarbeit an Schule, findet ein regelmäßiger Austausch statt. Gemeinsam werden Präventionsveranstaltungen und Ferienprogramme gestaltet und organisiert. Oft ist der Jugendclub die Örtlichkeit. Auch für Feste wie z.B. das Schulfest oder die Projektwoche in der Schule wird für eine enge Zusammenarbeit genutzt. 4.2. Kooperation zwischen Hort und Jugendclub Regelmäßiger Austausch findet zwischen dem Hort Groß-Bärenkinder und dem Jugendclub statt. Auch hier werden gemeinsame Projekte angeregt und organisiert. Beispiele hierfür sind die Faschings-, Halloween- und Weihnachtsfeiern, wo die gemeinsame Kooperation genutzt wird. 4.3. Kooperation Jugendclub (Großbeeren) und Jugendclub (Diedersdorf) Ein reger Austausch findet über die Netzwerktreffen statt. Hier wird oft über Anliegen, Projekte und Vorhaben gemeinsam diskutiert und sich ausgetauscht. 4.4. Kooperation zwischen Sozialraum Im Sozialraum gibt es mehrere solcher Netzwerke, in denen eine Reihe von Fachkräften zusammenfindet. Diese Treffen finden vier Mal im Jahr statt oder je nach Bedarf. Es wird gemeinsam an Fachtagen teilgenommen zu bestimmten präsenten Thematiken. Außerdem werden ebenfalls gemeinsam Ferienfahrten oder Ferienprogramme erstellt. 5. Schlusswort Das Konzept wurde von Fachkräften erarbeitet und zusammengestellt. Unter Berücksichtigung der konzeptionellen Grundlagen und unter Bündelung der eigenen Werte und Normen weist es die Vielfältigkeit an Erfahrungen im Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit auf. Weiterhin findet ein regelmäßiger Austausch zu konzeptionellen Grundhaltung für eine mögliche Überarbeitung statt. 14
Sie können auch lesen