AuftAkt neues schuljAhr 2021/22 - Infos zum Schulbeginn "Das bringt das neue Schuljahr 2021/22" - Land Kärnten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Auftakt neues Schuljahr 2021/22 Infos zum Schulbeginn „Das bringt das neue Schuljahr 2021/22“ 06.09.2021 www.ktn.gv.at
Pressekonferenz „Auftakt neues Schuljahr 2021/22“ (06. September 2021 um 14.00 Uhr) Themen 1. Schulstatistiken Schuljahr 2020/21 – Allgemeinbildende Pflichtschulen 1 2. Ausbau der Ganztagesschulen 2 3. Infrastruktur 3 4. Digitalisierung 3 5. Häuslicher Unterricht 5 6. COVID 6 7. APS-Schwerpunkte im SJ 2020/21 7
1 Schulstatistiken Schuljahr 2020/21 – Allgemeinbildende Pflichtschulen Schülerzahlen: Gesamtzahl der Pflichtschüler/innen in Pflichtschulen des Landes: 33.167. Die Ge- samtschülerzahl im Pflichtschulbereich v. Landesschulen ist gegenüber dem Vorjahr um 82 Schüler/innen gesunken. Zählt man die AHS-Unterstufe dazu, kommt man auf 41.435 Schü- ler/innen. Weiters werden in den Fachberufsschulen im kommenden Schuljahr 7.256 Berufs- schüler/innen unterrichtet (316 weniger als im Vorjahr). 5.702 Taferlklassler (plus 65 zum Vorjahr). Die Gesamtanzahl der Volksschüler ist auf 20.429 gestiegen (+85). 20.429 Volksschüler/innen in 1.209 VS-Klassen (durchschn. 16,90 Schüler/Klasse) davon 5.702 Volksschüler/innen auf der 0. und 1. Schulstufe. 11.818 Schüler/innen der Mittelschule in 596 MS-Klassen (durchschn. 19,83 Schüler/Klasse) (110 Schüler weniger zum Vorjahr) 642 PTS Schüler/innen in 32 PTS-Klassen (durchschn. 20,06 Schüler/Klasse) (53 Schüler we- niger zum Vorjahr) 278 Kinder in 25 Klassen an Sonderschulen und 28 integrativen Kleinklassen Klassenzahlen: Gesamtklassenanzahl APS: 1.890 (um 3 Klassen weniger als im Vorjahr) 1.209 in VS-Klassen (plus 9) 596 in MS-Klassen (minus 12) 32 in PTS-Klassen (+/- 0) 28 integrative Kleinklassen 25 Klassen an Sonderschulen Lehrpersonal: 2021/22 2020/21 Abweichung APS (gesamt) 3.872 3.870 +2 VS 2.076 2.067 +9 MS 1.618 1.616 +2 PTS 103 111 -8 Sonderschulen 75 76 -1 FBS (gesamt) 296 289 +7 AHS/BMHS (gesamt) 2.766 2.859 -93 Gesamtanzahl der 6.934 7.018 - 84 Lehrpersonen je Schultyp 1
Standorte: Gesamtstandorte (inkl. Exposituren): 293 219 Volksschuldirektionen + 1 Expositur 60 MS-Direktionen + 1 Expositur 7 PTS-Direktionen 5 Sonderschuldirektionen 9 APS-Privatschulen ohne Landespersonal: 7 Volksschuldirektionen 2 MS-Direktionen Auflassung: MS-Expositurklassen Bad Bleiberg: Zuteilung der Schüler/Innen zur MS Nötsch im Gailtal Expositurklasse Rinkenberg: Zuteilung der Schüler/Innen zur VS Bleiburg Expositurklasse Pisweg: Zuteilung der Schüler/Innen zur VS Gurk ASO Villach: Besuch von angeschlossenen Sonderschulklassen z.B. in der VS 2 Villach Friedensschule MS 10 Klagenfurt - St. Peter: Zuteilung der Schüler/Innen zur MS 6 Klagenfurt - St. Peter Neuerrichtung: Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht für 6- 15 jährige Kinder und Jugendliche, St. Andrä 2 Ausbau der Ganztagesschulen Gesamt: 7.784 Schüler/innen, das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 534 Schüler/innen bzw. eine Steigerung um ca. 7 %. Planmäßig ausgezahlt werden an die Schulerhalter für das kommende Schuljahr zum Ausbau und Betrieb der ganztägigen Schulformen: Landesfördermittel: ca. € 3.300.000,00 Bundesfördermittel: ca. € 6.200.000,00 8.000,- Euro pro Gruppe Förderung Bundesmittel aus dem Bildungsinvestitionsgesetz: Dem Land Kärnten stehen bis inkl. 2022 insgesamt rd. 12 Mio. Euro zur Verfügung. Ganztagesschulen / Schulische Tagesbetreuung – Statistik gesamt: (getrennte und verschränkte Form, ohne Hortbetreuung) Jahr Standorte Gruppen Schüler/innen 2012/13 112 152 2.461 2013/14 124 182 3.206 2014/15 133 220 3.746 2015/16 140 239 4.204 2016/17 153 280 5.012 2017/18 162 306 5.703 2018/19 168 337 6.329 2019/20 173 359 6.749 2020/21 177 376 7.250 2021/22* 188 418 7.784 *vorläufige Zahlen / Stand: August 2021 2
3 Infrastruktur Seit dem letzten Schuljahr wird Kärntenweit an der Modernisierung der Infrastruktur gearbeitet. Die Inter- netversorgung wird bis zum Schulbeginn an allen AHS-Standorten mit Unterstufen und bereits an einem Drittel der Mittelschulen mit Glasfaserkabel erfolgen. Auch die Heilstättenschule und eine weitere Son- derschule sind mit Glasfaser verkabelt. Alle anderen Standorte verfügen zumindest für die 5. und 6. Schul- stufen über entsprechend leistungsfähige Kupferanbindung. Dadurch konnten 80 % der am 8-Punkte- Plan teilnehmenden Schulen mit WLAN in fast allen Unterrichts- und Aufenthaltsräumen versorgt wer- den. Der Ausbau auf 100 %ige WLAN-Versorgung für unsere Schülerinnen und Schüler in der Sekundar- stufe 1 ist vorbereitet und wird im kommenden Schuljahr vorangetrieben. Jedenfalls werden auf der Sekundarstufe 1 in 213 Klassen der 5. Schulstufe, an 187 Klassen der 6. Schul- stufe und an sechs Mehrstufenklassen in Sonderschulen die Endgeräte im Unterricht entsprechend ein- setzbar sein. Seitens des Landes wurden die Schulerhalter (Gemeinden/Schulgemeindeverbände) mit rund 930.000 Euro bei den Investitionen in die Infrastruktur unterstützt. 4 Digitalisierung – Laptops, Tablets, Chromebooks in den 5. und 6. Schulstufen Digitaler Unterricht – 8-Punkte-Plan des BMBWF Als digitaler Lernbegleiter, Mitteilungsheft und Klassenbuch wurde im vergangenem Schuljahr „skooly“ zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf werden digitale Kommunikationskanäle auch im kommenden Schuljahr benötigt werden. Eltern/Erziehungsberechtigten und Schüler/innen können damit rasch erreicht und Unterrichtsmaterialien für das Distance-Learning zur Verfügung gestellt werden. Dadurch wird die administrative Arbeit der Kollegen/innen wesentlich erleichtert. Office 365 als Plattform für den digitalen Unterricht ist in ca. 80 % der Kärntner Pflichtschulen ausgerollt und bietet den Schüler/innen und den Lehrer/innen die Möglichkeit, ortsunabhängig von jedem unterstütz- ten Endgerät aus zu arbeiten. An den Kärntner Volksschulen wird derzeit hauptsächlich die E-Mail-Adres- sen-Funktion genutzt. An den Mittelschulen wird immer öfter mit Hilfe von Office 365 auch der Unterricht gestaltet. Im eEducation-Netzwerk sind im Bereich der Mittelschulen und der Polytechnische Schulen 62 Schulen (= 90 % der Schulen) registriert, im Bereich der Volksschulen hat sich die Anzahl auf 123 Schulen (= 56 % der Schulen) erhöht. Die Lehrer/innen dieser Schulen werden durch ein Schulungs- und Fortbildungs- konzept zu Office365 in Form von 5 bis 7 Webinaren fit für den digitalen Unterricht gemacht. Die Webinare wurden von den Mitgliedern der eEducation-Arbeitsgemeinschaft der Bildungsdirektion in Zusammenar- beit mit der PH Kärnten entwickelt. An den ersten beiden Staffeln der Webinare haben 129 Schulen (= 70 % der Schulen des eEducation-Netzwerkes) teilgenommen. In der Sekundarstufe 1 (AHS und MS) wird gemäß dem Lehrplan für „Digitale Grundbildung“ der gesellschaftliche Aspekt von Medienwandel und Digitalisierung im Alltag gelehrt. Dabei sollen Chancen und Grenzen der Digitalisierung verglichen und bewertet werden, sowie Betriebssysteme und Stan- dard-Anwendungen wie Textverarbeitung, Präsentationssoftware, Tabellenkalkulation und Medienge- staltung erlernt werden. Digitale Medien zu rezipieren und produzieren bzw. Inhalte weiterzuentwickeln ist ebenfalls ein Inhalt. Ein wichtiger Teil ist auch die Sicherheit im Netz. Es wird immer wichtiger persönliche Daten und die Privatsphäre zu schützen. Die Schüler/innen erlernen technische Problemlösungen und 3
digitale Geräte richtig zu nutzen und erhalten Informationen zum Datenschutz. „Computational Thinking“, also mit Algorithmen arbeiten und die kreative Nutzung von Programmiersprachen, runden das Angebot ab. An den Bundesschulen werden als Lernplattformen 26,8 % LMS.at, 26,8 % Bundesmoodle, 34,3 schul- eigenes Moodle, 4.9 % Google Suite und 17,1 % Sonstige Systeme eingesetzt. Office365 steht bei allen Bundesschulen zur Verfügung. 93 % der Bundesschulen verfügen bereits über eine Glasfaseran- bindung. Geräteinitiative (Laptops/Tablets) Die 83 Sekundarstufen 1-Schulen (61 MS, 2 BZ, 18 AHS, 2 Sonderschulen) konnten im vergangen Schul- jahr selbst entscheiden, mit welchen Geräten (Laptops/Tablets) in ihren Klassen gearbeitet wird. An den Mittelschulen werden großteils Windows Notebooks und Windows Tablets zum Einsatz kommen. An zehn MS werden die Schülerinnen und Schüler iPads verwenden. Insgesamt kommen mit dem Wintersemester 2021 an diesen Schulen insgesamt ca. 8.750 Laptops/Tab- lets für die Schüler/innen zum Einsatz. Der Preis der Geräte bewegt sich, je nach Type, zwischen € 350,00 und € 450,00, wobei die Eltern/Erziehungsberechtigten einen 25 %igen Eigenanteil zu leisten haben. Für finanziell weniger gut gestellte Eltern/Erziehungsberechtigte besteht die Möglichkeit einer Befreiung von diesem Eigenanteil. Die Auslieferung der Laptops/Tablets startet mit September 2021. Für die Lehrer/innen an den Pflichtschulen des Landes hat das Land Kärnten zusätzlich ca. 400 Lap- tops/Tablets im Wert von ca. € 170.000,00 angeschafft. Fortbildung Damit die Endgeräte zielgerichtet nach pädagogischen Konzepten eingesetzt werden, haben während des letzten Schuljahres sehr viele Lehrerinnen und Lehrer eine entsprechende Fortbildung besucht. Auch das Fortbildungsangebot hat sich von der Teilnahme in Präsenz auf angebotene Online-Kurse ver- lagert. Dadurch können zeitgleich sehr viele Interessierte teilnehmen. Es haben circa: 1.500 Lehrer/innen an Schulungen zu Office 365 1.650 Lehrer/innen an Schulungen zu den Grundlagen für Microsoft Teams 1.000 Lehrer/innen an den Kursen für Fortgeschrittene von Microsoft Teams Hunderte Lehrer/innen an diversen anderen Angeboten – wie z.B. 270 an dem Kurs „mit Eltern über Digitalisierung sprechen“ teilgenommen. Darüber hinaus haben sich ca. 1500 Kärntner Pädagoginnen und Pädagogen an den MOCCs der Virtuel- len PH weitergebildet. Die Abkürzung MOOC steht für Massive Open Online Course – es handelt sich um einen Kurs auf einer Lernplattform, an dem eine uneingeschränkte Anzahl an Personen teilnehmen kann. Die Teilnahme ist zeit- & ortsunabhängig und kann im eigenen Tempo erfolgen (self-paced). Diese Ange- bote zur Erarbeitung von digitalen Unterrichtskonzepten und zur Vertiefung im Knowhow für das Distance- Learning wurden von den Kärntner Pädagoginnen und Pädagogen genutzt. 4
5 Häuslicher Unterricht Mit heutigem Stand wurden 370 Schüler/innen zum häuslichen Unterricht angemeldet. Vergleich zu den Vorjahren: 2020/21 waren es 168 Schüler/innen 2019/20 waren es 185 Schüler/innen Die steigende Zahl der Abmeldungen entspricht einen bundesweiten Trend und ist sicherlich zu einem überwiegenden Teil auf COVID 19 und die damit verbundenen Rahmenbedingungen in den Schulen zu- rückzuführen. Gemäß bundesgesetzlicher Regelung kann bis zum Beginn des jeweiligen Schuljahres eine Abmeldung zum häuslichen Unterricht erfolgen. (§ 11 Schulpflichtgesetz 1985) Auflistung der Anmeldungen zum HU in Bezirken: (Stand 03.09.2021) 2021/22 Villach-Stadt 31 Villach-Land 63 Hermagor 16 Spittal 88 Feldkirchen 19 Summe BR West 217 Klagenfurt-Stadt 38 Klagenfurt-Land 56 Völkermarkt 7 St. Veit 36 Wolfsberg 16 Summe BR Ost 153 Gesamt 370 5
6 COVID Luftreinigungsgeräte Seitens des BMBWF werden für alle Bundes- und Pflichtschulen bei entsprechenden Bedarf Luftrei- nigungsgeräte kostenlos zur Verfügung gestellt. Ein Bedarf liegt vor, wenn ein Stoßlüften nicht möglich ist. Seitens der BD Kärnten ist eine entsprechende Erhebung durchgeführt worden. Pflichtschulen Land: 293 öffentliche Schulen (VS, MS, ASO, PTS, FBS), 76 Räume gemeldet (damit 76 Geräte); die darüberhinausgehenden 22 Privatschulen betreffen uns nicht. Maßnahmenpakete zur Stärkung der Kompetenzen und Förderung (aus Bundesmitteln) Zusätzliche Stunden stehen für Unterricht zur Verfügung – insbesondere für jene, die durch die COVID- 19-Pandemie große Lernrückstände aufweisen. Umsetzung in Form von (Klassen)Teilungen, Kleingrup- penunterricht in Hauptgegenständen, zusätzliche individuelle Fördermaßnahmen, Förderunterricht/Ergän- zungsunterricht. Projekt AAP – Administrative Assistenzen an Pflichtschulen Im Pflichtschulbereich fehlt es oft an Unterstützungspersonal im administrativen Bereich. Um hier eine stärkere Entlastung der Schulleiter/innen zu ermöglichen wurde seitens des BMBWF, BMAFJ und AMS Kärnten ein Modell entwickelt, dass Langzeitarbeitslose, benachteiligte Personen am Arbeitsmarkt oder Wiedereinsteiger/innen für den administrativen Bereich an Pflichtschulen eingesetzt werden kön- nen. Das Projekt wurde in Kärnten zu nahezu 100 % umgesetzt (als einziges Bundesland). Zahlen und Fakten dazu: Insgesamt konnte in Zusammenarbeit mit dem AMS Kärnten, dem Bildungsland Kärnten und der Bildungs- direktion für Kärnten 86 Personen an 157 Standorten angestellt werden. In Vollbeschäftigungsäquiva- lente (VBÄ) wurden im vergangenen Schuljahr insgesamt 48 VBÄ verwendet. In einer ersten Tranche wurden sämtliche Standorte berücksichtigt, an denen mehr als 190 Schüler/innen unterrichtet werden, in der zweiten Tranche wurden die weiteren Schulstandorte berücksichtigt, die aufgrund der Größe und unter Berücksichtigung der geografischen Lage gebündelt wurden. Standorte: Beschäftigte In VBÄ 1. Tranche 46 41 23 2. Tranche 111 45 25 Insgesamt 157 86 48 6
APS-Schwerpunkte im SJ 2020/21 Erwerb digitaler Fähigkeiten, Stärkung der Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben und Rechnen) und Kulturtechniken mit besonderem Schwerpunkt auf die Sprachkompetenz in der Bildungssprache Deutsch liegen soll. Weitergabe von Informationen zur Sprachförderung zwischen Kindergarten und Volks- schule Freiwilliges Schuleingangs-Screening mit der App: Durchführung eines einheitliches, standardisiertes Verfahren zur Schuleinschreibung erfolgt be- reits zum dritten Mal. Jeder Durchlauf wurde evaluiert und Verbesserungen nach Lehrervorschlä- gen eingearbeitet. Ausbau von ganztätigen Schulformen (GTS) Informelle Kompetenzmessung (IKM) bzw. IKM+: Lernstand messen und evaluieren Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik: Angebote in allen Diversitätsbereichen (Begabungs- und Begabtenförderung, Sprachförderung, Sonderpädagogik, Genderpädagogik) Minderheitenschulwesen: Durch Covid konnten Projekte im Schuljahr 2020/21 nur teilweise umgesetzt werden. Es bleibt zu hoffen, dass im neuen Schuljahr 2021/22 der Unterricht in Präsenz stattfinden und die Imple- mentierung von neuen Qualitätsmaßnahmen realisiert werden kann. Implementierung eines Leitfadens zum kontinuierlichen Spracherwerb an den Über- gängen (Kiga-VS-MS) im Bereich der zwei- und mehrsprachigen Praxis als Handrei- chung. Durchgängige sprachliche Bildung in den Volksgruppensprachen. Gefragte Kompe- tenz am Arbeitsmarkt?! Ziel: Volksgruppensprachenunterricht vor allem in der Sekundarstufe zu stärken und zu at- traktiveren. Wanderausstellung „Das österreichische Minderheitenschulwesen – sprachliche Viel- falt mit Geschichte“ Ziel: Schüler/innen sowie Lehrer/innen für die Thematik der Volksgruppen in Österreich zu sensibilisieren. Digitales Lernen im Slowenisch Unterricht 7
Sie können auch lesen