Ausbildung Beruf Informationen Schülerinnen - und - planet-beruf regional
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2019/2020 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Inhalt Unterstützung bei der Berufswahl Schule beendet – und was kommt dann für dich? ............................................................................................................................ 3 "Kein Abschluss ohne Anschluss" - Übergang Schule-Beruf in NRW ............................................................................................... 4 Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12 Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14 Informationen zur Berufsausbildung Berufsfelder im Überblick ................................................................................................................................................................15 Eine Ausbildung für dich - Pflegefachmann/-frau.............................................................................................................................17 Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen............................................................................................................18 Betriebliche Ausbildungen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss....................................................................................19 Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung..................................................................................................................31 Trau dich und mach MI(N)T!............................................................................................................................................................32 Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn.........................................................................................................................................33 Öffentlicher Dienst - was ist das? ....................................................................................................................................................35 Ausbildung in mittleren Beamtenlaufbahnen ...................................................................................................................................36 Schulische Ausbildungen in der Stadt Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss......................................................................38 Weiterführende Schulen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss Wege ohne Hauptschulabschluss ...................................................................................................................................................48 Hauptschulabschluss in der Tasche - Welche Möglichkeiten? .........................................................................................................50 Hauptschulabschluss nach Kl. 10 geschafft - wie geht's weiter?......................................................................................................52 Mittlerer Schulabschluss geschafft, was kommt jetzt? .....................................................................................................................54 Berechtigung zum Besuch der gymn. Oberstufe - und nun?............................................................................................................57 Kontaktadressen der (beruflichen) Gymnasien und Gesamtschulen ...............................................................................................58 Berufserfahrung - Wie geht es voran?.............................................................................................................................................62 Kontaktadressen der berufsbildenden Schulen (Berufskollegs) .......................................................................................................64 Jugendberufsagenturen ..................................................................................................................................................................65 Tipps und Infos Termine in deinem BiZ.....................................................................................................................................................................66 Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................69 Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................71 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................72 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................73 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................74 Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................75 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................77 Schnell gefunden auf einen Blick ....................................................................................................................................................79 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum ........................................................................................82 Impressum ......................................................................................................................................................................... 83 Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.planet-beruf.de 2
Unterstützung bei der Berufswahl Schule beendet – und was kommt dann für dich? Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zu- kunft haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedanken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Berufsausbildungen ist eine frühzeitige Be- werbung wichtig. Steige jetzt ein in deine berufliche Orientie- rung! Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lie- ber selbst in die Hand! Informiere dich, welche Berufe es gibt und zukünftig geben wird! Finde heraus, was für dich das Beste ist! Nutze deine Chancen! Wenn nicht jetzt, wann dann? Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich dieses Heft gemacht. Wir - das sind die Berufsbe- ratererinnen und Berufsberater deiner Agentur für Arbeit in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss. Wir begleiten intensiv alle Schulen in unserer Region mit be- rufsorientierenden Veranstaltungen, regelmäßigen Sprech- stunden vor Ort oder durch gemeinsame Treffen deiner Klas- se im Berufsinformationszentrum (BiZ) zum Erkunden und Kennenlernen von Berufen mit unseren Medien. Natürlich ist es nicht möglich, auf den folgenden Seiten alle deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich jeder- zeit gerne an uns wenden: • entweder über die Sprechstunden in deiner Schule (schau doch mal auf deiner Schulhomepage unter "Be- rufsberatung" nach, dort findest du sicher einen Hinweis auf die nächsten Termine) oder • über unsere kostenfreie Hotline 0800 4 5555 00 zur per- sönlichen Terminabsprache in der Berufsberatung selbst. Die Adressen in Mönchengladbach, Neuss, Greven- broich und Dormagen findest du auf Seite 82 am Ende des Heftes oder • du rufst im BiZ an unter Telefon 02161 404-2250, denn auch hier findest du schnelle Hilfe und Antworten auf (fast) alle Fragen rund um deine Berufswahl • du wohnst in Mönchengladbach? Schreibe eine Mail an - moenchengladbach.berufsberatung@arbeitsagentur.de • du wohnst im Rhein-Kreis Neuss? Schreibe eine Mail an - neuss.berufsberatung@arbeitsagentur Wir freuen uns auf dich! Ein spannendes Schuljahr 2019/2020 wünschen dir deine Berufsberaterin/dein Berufsberater und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berufsinformationszentrum (BiZ). 3
Unterstützung bei der Berufswahl "Kein Abschluss ohne An- 3. "Praxis der Arbeitswelt erproben" Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst du deine Fähigkeiten über schluss" - Übergang Schule- Schülerpraktika, berufsorientierende Praxiskurse oder Lang- zeitpraktika erproben. Beruf in NRW 4. "Berufs- und Studienwahl konkretisieren - Übergänge gestalten" Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Start in die berufliche In der Vorabgangsklasse stellst du die Weichen für eine Aus- Ausbildung oder das Studium für möglichst viele Jugendliche bildung oder ein Studium. Deine Entscheidung bzw. deinen erfolgreicher gestalten. Damit das gelingt, wurde für alle all- "Anschluss" dokumentierst du in einer Anschlussvereinba- gemein bildenden Schulen in NRW ein verbindlicher Prozess rung. der Berufs- und Studienorientierung entwickelt: Unterstützung und Rat bei jedem deiner Schritte erhälst du durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Frag´ an 1. "Potentiale erkennen" deiner Schule, dort bietet dein Berufsberater oder deine Be- Mit der Potentialanalyse in der 8. Jahrgangsstufe erhälst du rufsberaterin regelmäßig Beratungsgespräche an. eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung deiner per- Du kennst deinen Berufsberater oder deine Berufsbera- sönlichen, sozialen und fachlichen Stärken. terin nicht? 2. "Berufsfelder kennenlernen" Dann hol´dir einen Termin unter der kostenfreien Service- Praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt sammeln nummer 0800 4 5555 00 oder unter und mit den eigenen Stärken und Interessen in Beziehung www.arbeitsagentur.de/beratungswunsch. setzen - dazu wählst du Berufsfelder aus, die du in Betrieben Und wer mehr dazu lesen möchte, findet hier etwas: aktiv erkunden kannst. www.berufsorientierung-nrw.de. 4
Unterstützung bei der Berufswahl Chancen auf dem Arbeitsmarkt Aufstieg durch Weiterbildung Wie stehen in meinem Wunschberuf die Chancen auf einen Deine beruflichen Möglichkeiten erweiterst du zum Beispiel Arbeitsplatz? durch folgende Wege: Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da sich die Ar- beitswelt in den letzten Jahren stark verändert hat und sich Meister- und Technikerprüfung ständig weiterentwickeln wird. Technische Neuheiten oder wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen die Nachfrage Wenn du eine handwerkliche oder technische Ausbildung nach bestimmten Berufen. Deshalb werden viele bestehen- abgeschlossen hast, kannst du danach die Prüfung zum/zur de Ausbildungsberufe immer wieder modernisiert. Meister/in oder Techniker/in ablegen. In der Regel musst du dafür nach der Ausbildung ein bis drei Jahre in dem Beruf Ob bestimmte Berufe in deiner Region gefragt sind, erfährst gearbeitet haben. du bei deiner Berufsberatung. Die Technikerausbildung dauert zwischen zwei und vier Jah- ren, je nachdem, ob sie neben der Berufstätigkeit oder in Neue Anforderungen Vollzeit durchgeführt wird. Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen, Weiterbildung an Fachschulen die an dich gestellt werden. Immer öfter wird verlangt, dass du über Fachwissen hinaus weitere Kenntnisse hast, zum Im kaufmännischen Bereich beispielsweise kannst du nach Beispiel, dass du eine Fremdsprache sprichst oder dich gut der abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren im Beruf mit dem Computer auskennst. eine Weiterbildung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder Fach- Unter www.ausbildungplus.de findest du Kurse, die dir Zu- wirt/in beginnen. Daran kannst du dann noch eine Weiterbil- satzwissen vermitteln. dung zum/zur Betriebswirt/in anschließen. Grundlegende Fähigkeiten Studium Neben Fachwissen spielen für das Berufsleben immer Wer die Fachhochschulreife oder das Abitur hat, für den häufiger so genannte Schlüsselqualifikationen (auch kommt als Weiterbildung ebenso ein Hochschulstudium in- „Soft Skills“ genannt) eine große Rolle. Dazu gehören zum frage. In bestimmten Fällen kannst du auch ohne Hochschul- Beispiel Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit in stressi- reife zum Studium zugelassen werden, zum Beispiel wenn gen Situationen oder die Fähigkeit, mit anderen in einem du nach der Ausbildung mehrere Jahre in deinem Beruf ge- Team zusammenzuarbeiten. arbeitet oder bereits deinen „Meister“ gemacht hast. Flexibel sein Wo findest du Informationen? Wenn dein Wunschberuf an deinem Heimatort nicht angebo- ten wird oder du nur in einer anderen Stadt einen Ausbil- Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten nach der dungsplatz bekommst, solltest du offen sein und auch zu ei- Ausbildung bekommst du bei den für den Ausbildungsberuf nem Umzug bereit sein. Das gilt auch, wenn dich dein Be- zuständigen Kammern sowie in den Online-Informationssys- trieb nach der Ausbildung nicht übernehmen kann. Es lohnt temen der Bundesagentur für Arbeit: sich, bei der Stellensuche auch einen Blick in benachbarte www.berufenet.arbeitsagentur.de Regionen oder gar ins Ausland zu werfen. So kannst du in- http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de teressante Erfahrungen machen und neue Leute kennen ler- nen. Findest du in deinem Wunschberuf keinen Ausbildungs- Du kannst dich auch im BiZ in den durchstarten platz, solltest du dich nicht darauf versteifen, sondern schnell Infomappen oder online unter www.berufsfeld-info.de reagieren und dich für eine andere Ausbildung entscheiden. über mögliche Weiterbildungen informieren. 5
Unterstützung bei der Berufswahl Ein Praktikum stärkt deine Berufswahl Praktikumsplätze online finden Ein Praktikum ist für dich eine gute Möglichkeit, um heraus- Plane Zeit ein, um ein geeignetes Praktikum zu finden. So zufinden, welcher Beruf gut zu dir passen könnte. Zudem bekommst du keinen Zeitdruck und kannst entspannter auf punktest du mit einem Praktikum in deinem Lebenslauf. Er- die Suche gehen. fahre hier Wissenswertes rund um das Praktikum. Freie Praktikumsplätze findest du online zum Beispiel über Vorteile durch ein Praktikum die JOBBÖRSE der Bundesagentur für Arbeit. Unter "Ausbil- dung" sind Adressen von Betrieben, welche ausbilden dür- Durch Praktika kannst du ausprobieren, ob dein Wunschbe- fen, zu finden. Alle Betriebe, welche ausbilden dürfen, neh- ruf wirklich deinen Vorstellungen entspricht. Du erfährst, ob men auch gern Schülerpraktikanten an. der Berufsalltag mit seinen Aufgaben und Arbeitsbedingun- gen zu dir passt. Zudem kannst du testen, ob du die passen- Außerdem kannst du auf dem Portal der Industrie- und Han- den Stärken für den Beruf mitbringst. delskammer (IHK) oder auf der Lehrstellen- und Praktikums- börse des Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH) Auch wenn du feststellst, dass dir das Praktikum nicht gefällt, nach passenden Praktikumsstellen suchen. hilft es dir trotzdem weiter. Du findest heraus, warum dieser Beruf nicht der richtige ist und kannst so z.B. einen Ausbil- Weitere Möglichkeiten dungsabbruch vermeiden. Wir empfehlen dir, mehrere Praktika zu absolvieren und in Auch auf Ausbildungs- und Berufsorientierungsmessen verschiedene Bereiche zu schnuppern, um Alternativen, also kannst du viele Kontakte herstellen, indem du mit Persona- weitere Berufe, zu finden. lern und ihren Auszubildenden ins Gespräch kommst und dich vorstellst. Auf deinen Lebenslauf wirkt sich das Praktikum immer posi- Frage auch deine Eltern um Hilfe, denn möglicherweise ken- titv aus: Betriebe wissen zu schätzen, dass sich die jungen nen sie Arbeitgeber, Freunde und Verwandte, bei denen du Bewerberinnen und Bewerber engagieren und bereits erste ein Schnupperpraktikum machen kannst. Und schließlich ha- Erfahrungen im Berufsalltag sammeln. Nicht selten führt ein ben deine Mitschüler und Lehrer auch Ideen und eventuell Praktikum in einen festen Ausbildungsvertrag. Adressen von interessierten Firmen. 6
Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus- wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! • Was will ich? (Berufliche Interessen) • Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) • Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) • Welche Berufe könnten dazu passen? • Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel- leicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde- cke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Eine gute Hilfe sind die planet-beruf.de Infomappen. Diese findest du im BiZ oder auch online unter www.berufsfeld-info.de. Sie bieten Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, so dass du herausfinden kannst, welche Aus- bildungsberufe es beispielsweise in den Bereichen „Soziales, Pädagogik“, „Handel und Sekretariat“ oder „Computer und Informatik“ gibt. Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen. Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbil- dung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbster- kundungsprogramm BERUFE-Universum. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren. www.berufenet.arbeitsagentur.de Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter www.berufe.tv und als mobile App für dein Smartphone. 7
Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be- Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes- dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha- der richtigen Berufsausbildung. ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be- Dabei kann dir der Berufswahltest (BWT) helfen. Der BWT rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In- die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel- aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei- che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs- Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei- beraterin oder dein Berufsberater. ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine dem Selbsterkundungstool (SET) Berufsausbildung Ausbildung anbieten, findest du in diesem Heft unter „Das re- kannst du einschätzen, wo deine Stärken und Schwächen gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im liegen. Und du erfährst, wo deine Interessen gefragt sind. Internet. Hier geht’s zum Selbsterkundungstool: www.regional.planet-beruf.de https://set.arbeitsagentur.de/teaser https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus- der Bundesagentur für Arbeit unter finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem Fall ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich > Andere Stellenbörsen wählst. frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de. 8
Unterstützung bei der Berufswahl Weitere Möglichkeiten So kannst du die JOBBÖRSE nutzen • Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de sind betrieb- Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem liche Ausbildungsstellen in deiner Region und bun- Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand desweit registriert. Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. passende Stelle“ die „Erweiterte Suche“ und wähle • Internet dann unter „Sie suchen“ über das Feld „Ändern“ den Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs- Begriff „Ausbildung“. Dann gibst du deinen Ausbildungs- stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, beruf ein und wählst aus der nun angezeigten Vor- die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du schlagsliste die richtige Berufsbezeichnung aus. Durch dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ Anklicken wird diese übernommen. Auf diese Weise oder „Jobs“. kannst du bis zu 10 Berufe in deiner Suchmaske spei- chern. Andere wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“ • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und „Umkreis“. Mit diesen findest du Stellenangebote in Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen der Nähe deines Heimatortes. Unter „Weitere Suchkrite- oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. rien“ solltest du deine Eingaben verfeinern, indem du Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei „Bil- unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter dungsabschluss“ deinen Schulabschluss einträgst. www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer deiner Region. Tipp • Zeitungsanzeigen Bei Stellenangeboten ohne Adresse des Arbeitgebers Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs- vermittelt dich die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind kannst du dir unter der Überschrift „Für Ausbildungsu- lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren chende“ auch ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“ Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der anlegen. Darüber können dich dann interessierte Arbeit- Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. geber direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir im BiZ für • Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online die Nutzung der JOBBÖRSE kostenfreie Internet-Ar- Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den beitsplätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen und in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch -Mitarbeiter helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende hast. Ausbildungsstelle anbieten. • Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil- dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. • Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. 9
Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das für mich tun? Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du gemeldete Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ausbildungsstellen. dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Wir informieren Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus- … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden in der Agentur für Arbeit über Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. • Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen • erwartete Schulabschlüsse Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: • körperliche und theoretische Anforderungen • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) • Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices • Bewerbungsverfahren und -termine. > Termin zur Berufsberatung vereinbaren • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Wir beraten Agentur für Arbeit. … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs- über deine Bedenken oder Probleme sprechen. tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. 10
Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert Was erwartet dich im BiZ? zum Ziel – • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Berufsinformationszentrum Studium und Beruf (BiZ) • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Informationsmappen mit einem Überblick Was ist das BiZ? zu den verschiedenen Berufsfeldern und Berichten aus der Berufspraxis Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder • Bücher und Zeitschriften generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in- • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während Bewerbungsunterlagen der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mache dich schlau im BiZ! gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen Hier findest du rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in • Informationen zu Ausbildungsberufen deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen platz oder einer Arbeitsstelle in Ihrer Nähe. • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Wo findest du das BiZ? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 11
Unterstützung bei der Berufswahl Berufswahlfahrplan 12
Unterstützung bei der Berufswahl 13
Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14
Informationen zur Berufsausbildung Berufsfelder im Überblick 15
Informationen zur Berufsausbildung 16
Informationen zur Berufsausbildung Eine Ausbildung für dich - Wie läuft die Ausbildung ab? Pflegefachmann/-frau In den drei Jahren werde nalle angehenden Pflegefachfrau- Neue Regelungen ab 01.01.2020 en und -männer gemeinsam ausgebildet. Damit bist du für alle Pflegebereiche fit und kannst europaweit arbeiten. Du überlegst, eine Ausbildung im Gesundheitswesen zu ma- Spezialisierung als Alternative chen? Dann beachte bitte, dass sich die Ausbildung im Pfle- Wenn die Pflegeschule und dein Träger es anbietet, hast du gebereich ab dem 01.01.2020 ändert die Wahl im dritten Jahr eine Spezialisierung in der Altenpfle- Was ist neu? ge oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu ma- Ab 2020 gibt es die Ausbildungen Altenpfleger/in, Gesund- chen. heits- und Krankenpfleger/in sowie Gesundheits- und Kinder- Hier verlässt du die bisherige Pflegeschule und die entspre- krankenpfleger/in in der bisherigen Form nicht mehr. Diese chenden Kurse und besuchst eine andere Einrichtung. Berufe werden ab dann zusammen ausgebildet. Am Ende erhätst du dann den Berufsabschluss Altenpfle- Mit dem neuen Abschluss kannst du europaweit arbeiten. ger/in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Während der Ausbildung erhältst du eine Ausbildungsvergü- Beachte: Der Abschluss als Altenpfleger/in ist nicht europa- tung. weit anerkannt. Wie lerne ich den richtigen Umgang mit Patientinnen Wo mache ich meine Ausbildung? und Patienten? Weiterhin gibt es Schulen, welche die Theorie vermitteln. Du entscheidest dich vor Beginn deiner Ausbildung für einen Diese kooperieren mit den Trägern, welche die praktische Ausbildungsbetrieb (sogenannter Träger). Dieser Träger Ausbildung übernehmen. kann z.B. ein Krankenhaus, ein Altenpflegeheim oder ein Du schließt deinen Ausbildungsvertrag mit dem Träger ab, mobiler Pflegedienst sein. der dir auch eine angemessene Ausbildungsvergütung zahlt. Mit der Wahl des Trägers legst du dich bereits für einen Ver- Noch Fragen? tiefungsbereich fest: In einem Krankenhaus wirst du mehr Sprich mit deiner Berufsberaterin oder deinem Berufsberater. praktische Arbeiten im Bereich Akutpflege lernen, in einem Hier bekommst du aktuelle Informationen über die Ausbil- Altenpflegeheim mehr im Bereich Langzeitpflege. dung und die Möglichkeiten in deiner Region. 17
Informationen zur Berufsausbildung Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungs- stellen Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungs- möglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerberin- nen und Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstel- le zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! In der nachfolgenden Tabelle findest du die neu abge- schlossenen Ausbildungsverträge in Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis Neuss. Berufe, in denen keine neuen Ausbildungsverträge abgeschlossen wurden, werden nicht in der Übersicht aufgeführt - das heißt aber nicht, dass es zur- Zeit oder im kommenden Jahr keinen Bedarf für diese Berufe gibt. (Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Erhebung vom 30.09.2018. Absolutwerte werden aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet. Link: htt- ps://www.bibb.de/de/68729.php) Zur besseren Orientierung werden die bevorzugten Schul- abschlüsse je Beruf genannt. Die Erklärung der Abkürzun- gen findest du am Ende jeder Seite. Da es aber keine ge- setzlichen Vorgaben gibt, musst du dich immer wieder bei jeder Ausbildungsstelle nach den Anforderungen erkundigen. Diese können auch über den Schulabschluss hinaus gehen. Entsprechende Ergänzungen mit folgenden Abkürzungen sind in der Spalte "Hinweise" zu finden: 18 J. = oft Mindestalter 18 Jahre FS = Führerschein häufig gewünscht Auch die Berufsschulstandorte sind jeweils angegeben für deine Orientierung. Für manche Ausbildungsberufe gibt es überregionale Berufsschulen, welche du nur im Blockunter- richt besuchen kannst. Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, informiere dich am besten auch über alternative Berufe. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen Überblick über Berufe in 28 verschiedenen Berufsfeldern verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder „Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähn- lich sind. In der JOBBÖRSE kannst du unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de nach freien Ausbil- dungsplätzen in deiner Region suchen. 18
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Informationen zur Berufsausbildung Betriebliche Ausbildungen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss Ausbildungsberuf Wie lange Verträge Was wün- Wie gut Standort Berufsschule und Hinweise dauert die 2018 männ- schen sich stehen dei- Ausbildung lich/weib- Firmen von ne Chan- für dich? lich dir?2) cen?1) Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Bauzeichner/in 3 Jahre 12/9 FOR, FHR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt Beton- und Stahlbetonbauer/in 3 Jahre 3/0 HA Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Dachdecker/in 3 Jahre 51/0 HA Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt Gerüstbauer/in 3 Jahre 3/0 HA Dortmund, Berufskolleg Fritz Henßler Gleisbauer/in 3 Jahre 3/0 HA, FOR Essen, Berufskolleg Ost Hochbaufacharbeiter/in 2 Jahre 9/0 HA, FOR Geilenkirchen, Berufskolleg Geilenkirchen Maurer/in 3 Jahre 6/0 HA, FOR Mettmann, Berufskolleg Neandertal Köln, Berufskolleg Ulrepforte Straßenbauer/in 3 Jahre 9/0 HA Geilenkirchen, Berufskolleg des Kreises Heinsberg Tiefbaufacharbeiter/in 2 Jahre 3/0 HA, FOR 1. Jahr Olpe, Berufskolleg Olpe 2. Jahr Essen, Berufskolleg Ost Vermessungstechniker/in Vermessung 3 Jahre 9/0 FOR, FHR Mönchengladbach, Berufskolleg am Platz der Republik Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Hei- 3,5 Jahre 123/0 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt zungs- und Klimatechnik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Ausbaufacharbeiter/in 2 Jahre 12/0 HA Krefeld, Berufskolleg Glockenspitz Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Bauten- und Objektbeschichter/in 2 Jahre 9/0 HA Mönchengladbach Berufskolleg am Platz der Republik Dachdecker/in 3 Jahre 51/0 HA Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt Elektroniker/in Energie- und Gebäude- 3,5 Jahre 120/3 FOR Mönchengladbach, technik Berufskolleg am Platz der Republik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Glaser/in Verglasung und Glasbau 3 Jahre 9/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und 3 Jahre 21/6 HA, FOR Mönchengladbach, Instandhaltung Berufskolleg am Platz der Republik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 Jahre 24/0 HA, FOR Duisburg, Berufskolleg Bertold Brecht Rollladen- und Sonnenschutzmechatroni- 3 Jahre 3/0 FOR Gelsenkirchen, Berufskolleg Hans Schwier ker/in Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Technische/r Systemplaner/in Versor- 3,5 Jahre 3/3 FOR, FHR Düsseldorf, Berufskolleg Franz Jürgens gungs- u. Ausrüstungst. Tischler/in 3 Jahre 54/6 HA, FOR, Mönchengladbach, FHR, AHR Berufskolleg am Platz der Republik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) HAHauptschulabschluss mehr Stellen als Bewerber/innen FOR mittl. Schulabschluss mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - (Fachoberschulreife) etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 19
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Informationen zur Berufsausbildung Betriebliche Ausbildungen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss Ausbildungsberuf Wie lange Verträge Was wün- Wie gut Standort Berufsschule und Hinweise dauert die 2018 männ- schen sich stehen dei- Ausbildung lich/weib- Firmen von ne Chan- für dich? lich dir?2) cen?1) Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolie- 3 Jahre 3/0 HA Oberhausen, Berufskolleg Hans Sachs rer/in Recklinghausen, Berufskolleg Max Born Zimmerer/Zimmerin 3 Jahre 6/0 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg am Platz der Republik Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Dienstleistung Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrie- 3 Jahre 3/0 HA Gelsenkirchen, Berufskolleg Hans Schwier service Fachkraft - Veranstaltungstechnik 3 Jahre 12/0 FOR Köln, Berufskolleg Georg Simon Ohm Arbeitszeiten oft am Abend und am Wochen- ende, Mobilität erforderlich Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Dienstleistung Fachmann/-frau - Systemgastronomie 3 Jahre 21/6 HA, FOR Krefeld, Berufskolleg Glockenspitz Hotelfachmann/-frau 3 Jahre 18/30 HA, FOR Krefeld, Berufskolleg Glockenspitz Arbeitszeiten beachten, oft ab 18 Jahren Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 3 Jahre 3/9 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Volksgarten Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhan- 3 Jahre 9/3 FOR, FHR, Grevenbroich, Berufsbildungszentrum del Außenhandel AHR Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit 3 Jahre 0/3 FOR, FHR, Köln, Berufskolleg Alfred Müller Armack AHR Koch/Köchin 3 Jahre 42/6 HA, FOR Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Arbeitszeiten beachten, oft ab 18 Jahren, Führerschein/Auto je nach Lage des Betrie- bes erforderlich Restaurantfachmann/-frau 3 Jahre 15/6 HA, FOR Krefeld, Berufskolleg Glockenspitz Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Arbeitszeiten beachten Servicefachkraft - Dialogmarketing 2 Jahre 9/9 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Volksgarten Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 12/9 FOR, FHR Krefeld, Berufskolleg Vera Beckers Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und 3 Jahre 0/9 FHR, AHR Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Geschäftsreisen) Veranstaltungskaufmann/-frau 3 Jahre 6/12 FHR, AHR Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Arbeitszeiten beachten, oft Führerschein er- forderlich Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Dienstleistung Drogist/in 3 Jahre 0/9 FOR Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Friseur/in 3 Jahre 21/54 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Maria Lenssen Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Chemie ist wichtig, keine Allergien Gebäudereiniger/in 3 Jahre 3/0 HA Düsseldorf, Berufskolleg Heinrich Hertz Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) HAHauptschulabschluss mehr Stellen als Bewerber/innen FOR mittl. Schulabschluss mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - (Fachoberschulreife) etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 20
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Informationen zur Berufsausbildung Ausbildungsberuf Wie lange Verträge Was wün- Wie gut Standort Berufsschule und Hinweise dauert die 2018 männ- schen sich stehen dei- Ausbildung lich/weib- Firmen von ne Chan- für dich? lich dir?2) cen?1) Kosmetiker/in 3 Jahre 0/9 HA, FOR Düsseldorf, Elly Heuss Knapp schulische Ausbildung am Berufskolleg Maria Lenssen in MG, Bewerbung dafür im Februar eines Jahres Elektro Im BiZ: Infomappe Nr. 3, Elektro Automatenfachmann/-frau Automatenme- 3 Jahre 3/0 HA, FOR Duisburg, Berufskolleg Robert Bosch chatronik Elektroniker/in Automatisierungstechnik 3,5 Jahre 6/0 FOR Mönchengladbach, (Handwerk) Berufskolleg am Platz der Republik Elektroniker/in Energie- und Gebäude- 3,5 Jahre 120/3 FOR Mönchengladbach, technik Berufskolleg am Platz der Republik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Elektroniker/in Informations- u. Telekom- 3,5 Jahre 3/0 FOR Düsseldorf, Berufskolleg Heinrich Hertz munikationstechnik Elektroniker/in - Automatisierungstechnik 3,5 Jahre 15/0 FOR Mönchengladbach, (Industrie) Berufskolleg am Platz der Republik Elektroniker/in - Betriebstechnik 3,5 Jahre 54/3 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Elektroniker/in - Geräte und Systeme 3,5 Jahre 15/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt Elektroniker/in - Maschinen und Antriebs- 3,5 Jahre 3/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt technik Hörakustiker/in 3 Jahre 6/6 FOR, FHR Lübeck, Landesberufsschule für Hörakustiker Industrieelektriker/in Geräte und Systeme 2 Jahre 3/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt IT-System-Elektroniker/in 3 Jahre 12/0 FOR, FHR, Mönchengladbach, AHR Berufskolleg am Platz der Republik Mechatroniker/in 3,5 Jahre 42/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Rollladen- und Sonnenschutzmechatroni- 3 Jahre 3/0 FOR Gelsenkirchen, Berufskolleg Hans Schwier ker/in Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre 9/24 FOR, FHR, Krefeld, Berufskolleg Vera Beckers AHR Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 6/198 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Volksgarten Neuss, Berufskolleg Weingartstraße Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 3/33 FOR, FHR, Neuss, Berufskolleg Weingartstraße AHR Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 3/120 HA, FOR, Mönchengladbach, Berufskolleg Volksgarten FHR Neuss, Berufskolleg Weingartstraße Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Augenoptiker/in 3 Jahre 6/12 FOR Krefeld, Berufskolleg Glockenspitz Hörakustiker/in 3 Jahre 6/6 FOR, FHR Lübeck, Landesberufsschule für Hörakustiker Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) HAHauptschulabschluss mehr Stellen als Bewerber/innen FOR mittl. Schulabschluss mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - (Fachoberschulreife) etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Informationen zur Berufsausbildung Betriebliche Ausbildungen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss Ausbildungsberuf Wie lange Verträge Was wün- Wie gut Standort Berufsschule und Hinweise dauert die 2018 männ- schen sich stehen dei- Ausbildung lich/weib- Firmen von ne Chan- für dich? lich dir?2) cen?1) Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre 9/24 FOR, FHR, Krefeld, Berufskolleg Vera Beckers AHR Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 6/198 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Volksgarten Neuss, Berufskolleg Weingartstraße Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 Jahre 3/3 HA, FOR Köln, Berufskolleg Humboldtstraße Sportfachmann/-frau 3 Jahre 3/0 FOR Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 12/9 FOR, FHR Krefeld, Berufskolleg Vera Beckers Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 3/33 FOR, FHR, Neuss, Berufskolleg Weingartstraße AHR Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 3/120 HA, FOR, Mönchengladbach, Berufskolleg Volksgarten FHR Neuss, Berufskolleg Weingartstraße Zahntechniker/in 3,5 Jahre 6/12 FOR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer IT, Computer Im BiZ: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in Anwendungsentwick- 3 Jahre 42/0 FOR, FHR, Mönchengladbach, lung AHR Berufskolleg am Platz der Republik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Fachinformatiker/in Systemintegration 3 Jahre 69/6 FOR, FHR, Mönchengladbach, AHR Berufskolleg am Platz der Republik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre 6/0 FHR, AHR Krefeld, Berufskolleg Neuer Weg IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre 9/0 FOR, FHR, Krefeld, Berufskolleg Neuer Weg AHR Mathematisch-technische/r Software-Ent- 3 Jahre 3/0 FHR, AHR Köln, Berufskolleg Georg Simon Ohm wickler/in (vereinzelt sehr gute Mathematikkenntnisse sehr gute Englisch wichtig FOR) Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel Gestalter/in für visuelles Marketing 3 Jahre 0/3 FOR, FHR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Produktgestalter/in - Textil 3 Jahre 0/3 FOR, FHR Mönchengladbach, Textilakademie NRW (neue Berufsschule seit dem Schuljahr 2018/2019) Raumausstatter/in 3 Jahre 3/0 FOR, FHR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 3 Jahre 0/3 FOR Hürth, Berufskolleg Goldenberg Essen, Berufskolleg Ost Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. 3,5 Jahre 15/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt für Anlagenkonst. Technik Landwirtschaft, Natur, Umwelt Im BiZ: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt Florist/in 3 Jahre 3/3 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Elly Heuss Knapp Forstwirt/in 3 Jahre 3/0 FOR Düsseldorf, Berufskolleg Elly Heuss Knapp Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) HAHauptschulabschluss mehr Stellen als Bewerber/innen FOR mittl. Schulabschluss mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - (Fachoberschulreife) etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 22
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Informationen zur Berufsausbildung Ausbildungsberuf Wie lange Verträge Was wün- Wie gut Standort Berufsschule und Hinweise dauert die 2018 männ- schen sich stehen dei- Ausbildung lich/weib- Firmen von ne Chan- für dich? lich dir?2) cen?1) Gärtner/in Baumschule 3 Jahre 3/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Elly Heuss Knapp Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 3 Jahre 33/3 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Elly Heuss Knapp Gärtner/in Gemüsebau 3 Jahre 0/3 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Elly Heuss Knapp Gärtner/in Zierpflanzenbau 3 Jahre 3/3 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Elly Heuss Knapp Landwirt/in 3 Jahre 6/0 HA, FOR Kleve, Berufskolleg des Kreises Kleve Pferdewirt/in Pferdehaltung und Service 3 Jahre 0/3 HA, FOR Köln, Berufskolleg Humboldtstraße Köln, Berufskolleg Hans Böckler Reitabzeichen gefordert Schornsteinfeger/in 3 Jahre 3/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 3/33 FOR, FHR, Neuss, Berufskolleg Weingartstraße AHR Tierpfleger/in Tierheim und Tierpension 3 Jahre 3/6 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Elly Heuss Knapp Medien Im BiZ: Infomappe Nr. 9, Medien Buchhändler/in 3 Jahre 0/6 FHR, AHR Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Fachangestellte/r für Medien- u. Info. 3 Jahre 0/3 FOR Düsseldorf, Berufskolleg Bachstraße Dienste Bibliothek Mediengestalter/in Digital und Print Ge- 3 Jahre 9/6 FHR, AHR Mönchengladbach, staltung u. Technik Berufskolleg am Platz der Republik hier auch schulische Ausbildung zum/zur Ge- staltungstechnischen/er Assistenten/in Mediengestalter/in Digital und Print Kon- 3 Jahre 3/0 FHR, AHR Krefeld, Berufskolleg Glockenspitz zept. u. Visualis. Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre 6/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.1, Metallerzeugung, Metallbearbeitung Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungs- 2 Jahre 6/0 HA, FOR Mönchengladbach, technik Berufskolleg am Platz der Republik Feinwerkmechaniker/in 3,5 Jahre 3/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Franz Jürgens Zerspanungsmechaniker/in 3,5 Jahre 45/3 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg am Platz der Republik Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Metall, Maschinenbau Im BiZ: Infomappe Nr. 10.2, Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Anlagenmechaniker/in 3,5 Jahre 15/0 HA, FOR Dormagen, Berufsbildungszentrum Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Hei- 3,5 Jahre 123/0 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt zungs- und Klimatechnik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Behälter- und Apparatebauer/in 3,5 Jahre 3/0 HA Düren, Berufskolleg Nideggener Straße Elektroniker/in - Maschinen und Antriebs- 3,5 Jahre 3/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt technik Fachkraft für Metalltechnik Konstruktions- 2 Jahre 3/0 HA, FOR Mönchengladbach, technik Berufskolleg am Platz der Republik Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) HAHauptschulabschluss mehr Stellen als Bewerber/innen FOR mittl. Schulabschluss mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - (Fachoberschulreife) etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 23
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Informationen zur Berufsausbildung Betriebliche Ausbildungen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss Ausbildungsberuf Wie lange Verträge Was wün- Wie gut Standort Berufsschule und Hinweise dauert die 2018 männ- schen sich stehen dei- Ausbildung lich/weib- Firmen von ne Chan- für dich? lich dir?2) cen?1) Fachkraft für Metalltechnik Montagetech- 2 Jahre 12/0 HA, FOR Mönchengladbach, nik Berufskolleg am Platz der Republik Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungs- 2 Jahre 6/0 HA, FOR Mönchengladbach, technik Berufskolleg am Platz der Republik Feinwerkmechaniker/in 3,5 Jahre 3/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Franz Jürgens Industriemechaniker/in 3,5 Jahre 63/3 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg am Platz der Republik Konstruktionsmechaniker/in 3,5 Jahre 12/0 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg am Platz der Republik Maschinen- und Anlagenführer/in 2 Jahre 33/0 HA Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Mechatroniker/in 3,5 Jahre 42/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 Jahre 24/0 HA, FOR Duisburg, Berufskolleg Bertold Brecht Metallbauer/in Konstruktionstechnik 3,5 Jahre 27/0 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg am Platz der Republik Neuss, Berufskolleg Hammfelddamm Rollladen- und Sonnenschutzmechatroni- 3 Jahre 3/0 FOR Gelsenkirchen, Berufskolleg Hans Schwier ker/in Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. 3,5 Jahre 15/0 FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt für Anlagenkonst. Technik Technische/r Systemplaner/in Versor- 3,5 Jahre 3/3 FOR, FHR Düsseldorf, Berufskolleg Franz Jürgens gungs- u. Ausrüstungst. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolie- 3 Jahre 3/0 HA Oberhausen, Berufskolleg Hans Sachs rer/in Recklinghausen, Berufskolleg Max Born Zerspanungsmechaniker/in 3,5 Jahre 45/3 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg am Platz der Republik Grevenbroich, Berufsbildungszentrum Naturwissenschaften Im BiZ: Infomappe Nr. 11, Naturwissenschaften Mathe, Physik, Biologie, Chemie Chemielaborant/in 3,5 Jahre 21/3 FOR, FHR Dormagen, Berufsbildungszentrum Chemikant/in 3,5 Jahre 63/3 FOR Dormagen, Berufsbildungszentrum Lacklaborant/in 3,5 Jahre 3/0 HA, FOR Kleve, Berufskolleg des Kreises Kleve Aachen, Berufskolleg Käthe Kollwitz Schule Mathematisch-technische/r Software-Ent- 3 Jahre 3/0 FHR, AHR Köln, Berufskolleg Georg Simon Ohm wickler/in (vereinzelt sehr gute Mathematikkenntnisse sehr gute Englisch wichtig FOR) Pharmazeutisch-kaufmännische/r Ange- 3 Jahre 3/30 HA, FOR Mönchengladbach, Berufskolleg Volksgarten stellte/r Produktion, Fertigung Im BiZ: Infomappe Nr. 12.2, Holz und Papier Produktion, Fertigung Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Um- 3 Jahre 9/0 HA Mönchengladbach, Berufskolleg Rheydt zugsservice körperlich belastbar Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre 6/0 HA, FOR Düsseldorf, Berufskolleg Albrecht Dürer Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) HAHauptschulabschluss mehr Stellen als Bewerber/innen FOR mittl. Schulabschluss mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - (Fachoberschulreife) etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - AHR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 24
Sie können auch lesen