Schule - Ausbildung - Studium - Bundesagentur für Arbeit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2021/2022 Schule - Ausbildung - Studium Informationen für Schülerinnen und Schüler der Kreise Herford und Minden-Lübbecke
Inhalt Inhaltsverzeichnis Unterstützung bei der Berufswahl Schule - und was kommt dann? 3 Veranstaltungen 4 MINT lernen - Zukunft gestalten 5 Berufsausbildung in Teilzeit 5 Berufsausbildung in deiner Region Betriebliche Ausbildungen in deiner Region 6 Übersicht der betrieblichen Ausbildungsstellen 7 Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? 16 Vor Ort - Adressen für Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst 17 Schulische Berufsausbildung in deiner Region Das regionale Angebot schulischer Berufsausbildungen 18 Aktuelle Infos zu Gesundheitsberufen 19 Übersicht der schulischen Berufsausbildungen 20 Weiterführende Schulen Wege mit und ohne Hauptschulabschluss 36 Wege mit mittlerem Schulabschluss oder Q-Vermerk 37 Mit Berufserfahrung - wie geht es voran? 38 Adressen und Schulen in deiner Region 39 Schulabschlüsse nachholen 52 Schulpflicht in Nordrhein-Westfalen 53 Überbrückungszeit Überbrückungsmöglichkeiten 55 Checkliste - welche Überbrückungsmöglichkeit passt zu meinem Berufswunsch? 56 Studium Wege mit Abitur und Fachhochschulreife 58 Wege an die Hochschule 60 Studienangebote vor Ort 61 Duales Studium - Arbeitgeber in deiner Region 62 Tipps und Infos Wichtige Adressen 65 Wo finde ich meine Berufsberatung, das Berufsinformationszentrum und Veranstaltungen? 67 Impressum 2
Unterstützung bei der Berufswahl Schule - und dann? Das Ende deiner Schulzeit rückt näher und damit wird Natürlich kannst du dich auch jederzeit mit deinen Fragen die Antwort auf die Frage "Wie soll es nach der Schule direkt an uns wenden. Wir sind auch in der Corona-Krise weitergehen?" für dich immer wichtiger. für dich erreichbar. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es Für den Kreis Herford weitergeht? Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft Herford.Berufsberatung@arbeitsagentur.de haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedanken ma- 05221 985-678 chen, egal ob du eine Ausbildung machen oder studieren möchtest. Für den Kreis Minden-Lübbecke Berufsberatung.Minden@arbeitsagentur.de Damit du einen Überblick über deine Möglichkeiten hier vor 0571 8867-890 Ort hast, haben wir dieses Heft für dich gemacht. Wir wünsche dir viel Erfolg! Du erfährst alles über: DeinTeam der Berufsberatung und • Ausbildungsangebote vor Ort des Berufsinformationszentrums (BiZ) • Studienmöglichkeiten in deiner Umgebung • schulische Ausbildungsangebote in deiner Region • weiterführende Schulen in deiner Nähe • Überbrückungsmöglichkeiten • die Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum • aktuelle Veranstaltungen 3
Unterstützung bei der Berufswahl Veranstaltungen Vor Ort - oder online bequem von zu Hause Wir bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen zu ver- Wir hoffen aber auch bald wieder persönliche Veranstaltun- schiedenen Themen rund um die Themen Arbeit, Ausbildung gen vor Ort anbieten zu können. Schau einfach auf unserer und Studium an. Von A wie Ausbildung bei der Agentur für Homepage nach, dort werden wir dich informieren. Arbeit bis Z wie Zoll werden dir viele Themen von unseren Berufsberaterinnen und Berufsberatern oder externen Refe- Die Anmeldung erfolgt per Klick auf die entsprechende Ver- renten angeboten. anstaltung auf unserer Homepage. Du erhältst dann per Email eine Einladung und brauchst nur noch kurz vor dem Die Teilnahme ist für dich unverbindlich und kostenlos. Starttermin dem Meeting beitreten. Die aktuelle Übersicht unserer Veranstaltungen vor Ort Du hast Fragen? Die kannst du uns vorab per Mail an findest du auf unserer Homepage Herford.Berufsberatung@arbeitsagentur.de schicken. www.arbeitsagentur.de/vor-ort/herford/biz-herford Wir nutzen Cisco Webex Meetings. Genaue Informationen oder du rufst einfach an unter 05221 985-578. zum Ablauf findest du auf unserer Homepage. Eine bundesweite Veranstaltungssuche findest du im Internet unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen. Wir freuen uns sehr auf Deine Teilnahme. Das Team der Berufsberatung und des Aufgrund der besonderen Situation mit Corona bieten wir Berufsinformationszentrums derzeit Online-Veranstaltungen an. Hier kannst du ganz bequem von zu Hause aus mit deinem Tablet, PC oder Smartphone teilnehmen. 4
Unterstützung bei der Berufswahl MINT lernen - Zukunft Berufsausbildung in Teilzeit gestalten Du musst nicht auf eine Berufsausbildung verzichten, weil du familiäre Verpflichtungen (Kinderbetreuung, Pflege von An- Mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und gehörigen) hast. Technik (MINT) zum Traumberuf Eine Berufsausbildung kannst du auch in Teilzeit MINT fasst eine Vielzahl von Berufen zusammen - mehr als erfolgreich absolvieren. die Hälfte aller Ausbildungsberufe in Deutschland! Du hast die Wahl von A wie Augenoptik bis Z wie Zweirad- Deine Vorteile mechanik! • Beginne frühzeitig trotz familiärer Pflichten mit deiner Aus- bildung, verschiebe sie nicht auf später! Warum es sich auch für dich lohnen kann? • Du kannst Beruf und Familie besser miteinander vereinba- ren MINT-Berufe sind abwechslungsreich! • Als ausgebildete Fachkraft ist die Chance auf dauerhafte MINT-Berufe ermöglichen kreatives Arbeiten! Beschäftigung höher MINT-Berufe sind innovativ! • Du hast bessere Verdienstaussichten MINT-Berufe bieten dir super Karrierechancen • Du schaffst mit einem qualifizierten Berufsabschluss eine mit guten Verdienstmöglichkeiten! wichtige Voraussetzung für die Sicherung des Familienun- terhalts und bist deinem Kind ein Vorbild Du willst nicht irgendetwas machen, sondern deine Talente • Du beugst späterer Altersarmut vor und besonderen Interessen für deinen Traumberuf nutzen? Gerne beraten wir dich persönlich und zeigen dir Wege, um Finde deinen Beruf mit MINT! auch mit Familienverantwortung erfolgreich eine Ausbildung zu meistern. Unter www.arbeitsagentur.de/berufenet kannst du dir einen Überblick über Berufe in verschiedenen Berufsfeldern verschaffen. Klick dich einfach durch die MINT-Suche und verschaffe dir einen Überblick über deine Karrierechancen. Vielleicht hilft dir auch ein Praktikum? Wenn du mehr über MINT erfahren möchtest, findest du wei- tere Infos unter www.komm-mach-mint.de Deine Beraterin: Annette Budzynski ist die Beauftragte für Chancengleichheit und berät dich gerne zu allen Fragen rund um die Themen MINT-Berufe und Berufsausbildung in Teilzeit. Telefon: 05221 985-144 E-Mail: herford.bca@arbeitsagentur.de 5
Berufsausbildung in deiner Region Betriebliche Ausbildungen in deiner Region Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungen im letzten Jahr in deiner Region angeboten wurden. Du findest Informationen dazu, wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in den Berufen angeboten wurden und welche Schul- abschlüsse sich die Unternehmen häufig gewünscht haben. Außerdem haben wir für dich die Berufsschulstandorte recherchiert. In der letzten Spalte findest du außerdem, zu welchem Be- rufsfeld der jeweilige Ausbildungsberuf gehört. Wenn du schon weißt, in welchem Berufsfeld du gerne arbeiten möch- test, kannst du gezielt die Ausbildungsberufe suchen. Unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen Überblick über Berufe in verschiedenen Berufsfeldern verschaffen. Die Berufsfelder Hier werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen 1 Landwirtschaft, Natur, Umwelt suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. 2 Produktion, Fertigung 3 Bau, Architektur, Vermessung Infos zu den Berufen findest du auch im BERUFENET: 4 Metall, Maschinenbau www.berufenet.arbeitsagentur.de 5 Elektro 6 IT, Computer 7 Naturwissenschaften Du suchst offene Ausbildungsstellen? 8 Technik, Technologiefelder 9 Wirtschaft, Verwaltung Die Berufsberatung vermittelt dir offene Ausbildungsstellen! 10 Verkehr, Logistik Für den Kreis Herford 11 Dienstleistung E-Mail: herford.berufsberatung@arbeitsagentur.de 12 Gesundheit Telefon: 05221 985-678 13 Soziales, Pädagogik Für den Kreis Minden-Lübbecke 14 Gesellschafts-, Geisteswissenschaften E-Mail: berufsberatung.minden@arbeitsagentur.de 15 Kunst, Kultur, Gestaltung Telefon: 0571 8867-890 16 Medien Du willst selbst suchen? Dann hilft dir die AzubiWelt-APP weiter. Runterladen, Ausbildungssuche speichern und los geht es. Quelle: Bundesinstitut für berufliche Bildung (30.09.2020). Absolutwerte werden aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Gesamtwert kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen. Link: www.bibb.de/de/124894.php 6
Berufsausbildung in deiner Region Übersicht der betrieblichen Ausbildungsangebote Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Anlagenmechaniker/-in 3,5 9 FOR Berufskolleg Lübbecke 4 Anlagenmechaniker/-in für 3,5 108 HA-FOR August-Griese-BK, Löhne 3, 4 Sanitär-, Heizungs- und Berufskolleg Lübbecke Klimatechnik Asphaltbauer/-in 3 3 HA Berufskolleg Ost, Essen 3 Augenoptiker/-in 3 24 FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 8, 12 Ausbaufacharbeiter/-in 2 3 HA-FOR Wilhelm-Normann-BK, Herford 3 Automatenfachmann/-frau FR 3 6 FOR Berufskolleg Lübbecke 5, 9 Automatenmechatronik Automobilkaufmann/-frau 3 36 FHR-AHR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9, 10 Berufskolleg Lübbecke Bäcker/-in 3 15 HA Carl-Severing -BK, Bielefeld 2 Bankkaufmann/-frau 3 63 FHR-AHR Freiherr-vom-Stein-BK, Minden 9 Baugeräteführer/-in 3 3 HA-FOR Hans-Schwier-BK, 3 Gelsenkirchen Bauten- und 2 3 HA Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 3 Objektbeschichter/-in Leo-Sympher-BK, Minden Bauzeichner/-in 3 21 FHR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 3, 8 Berufskraftfahrer/-in 3 42 HA Carl-Severing-BK, Bielefeld 10 Leo-Sympher-BK, Minden Brauer und Mälzer/-in 3 3 FHR-AHR Fritz-Henßler-BK, Dortmund 2 Chemielaborant/-in 3,5 6 FHR-AHR Berufskolleg Senne 7, 8 Chemikant/-in 3,5 6 FOR-AHR Berufskolleg Senne 7, 8 Dachdecker/-in 3 36 HA-FOR Berufsfachschule Eslohe 3 Drogist/-in 3 3 FOR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 9, 11 Eisenbahner/-in im 3 3 FOR Nicolaus-August-Otto-BK, Köln 10 Betriebsdienst FR Lokführer und Transport Elektroniker/-in FR 3,5 3 FOR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 5 Automatisierungstechnik August-Griese-BK, Löhne Elektroniker/-in FR Energie- 3,5 99 FOR August-Griese-BK, Löhne 3, 5 und Gebäudetechnik Leo-Sympher-BK, Minden Berufskolleg Lübbecke Elektroniker/-in für 3,5 18 FOR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 5, 8 Automatisierungstechnik August-Griese-BK, Löhne Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 7
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Elektroniker/-in für 3,5 75 FOR-AHR August-Griese-BK, Löhne 5 Betriebstechnik Leo-Sympher-BK, Minden Elektroniker/-in für Geräte 3,5 18 FOR-AHR Leo-Sympher-BK, Minden 5 und Systeme Fachangestellter/-e für 3 6 FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 11, 12 Bäderbetriebe Fachangestellter/-e für 3 3 FHR-AHR Karl-Schiller-BK, Dortmund 16 Medien- und Informationsdienste FR Bibliothek Fachinformatiker/-in FR 3 45 FHR-AHR August-Griese-BK, Löhne 6 Anwendungsentwicklung Berufskolleg Lübbecke Fachinformatiker/-in FR 3 63 FHR-AHR August-Griese-BK, Löhne 6 Systemintegration Berufskolleg Lübbecke Fachkraft Agrarservice 3 3 HA-FOR BK des Kreises Kleve, Kleve 1 Fachkraft für 3 3 FOR-AHR Hans-Schwier-BK, 11 Abwassertechnik Gelsenkirchen Fachkraft für Kurier,- 2 9 HA-FOR Friedrich-List-BK, Herford 10 Express- und Postdienstleistungen Fachkraft für Lagerlogistik 3 84 HA-FOR Berufskolleg Lübbecke 10 Friedrich-List-BK, Herford Fachkraft für 3 9 FOR-AHR Reckenberg-BK, 2 Lebensmitteltechnik Rheda-Wiedenbrück Fachkraft für Metalltechnik 2 12 HA August-Griese-BK, Löhne 4 FR Konstruktionstechnik Berufskolleg Lübbecke Leo-Sympher-BK, Minden Fachkraft für Metalltechnik 2 6 HA-FOR August-Griese-BK, Löhne 4 FR Montagetechnik Berufskolleg Lübbecke Leo-Sympher-BK, Minden Fachkraft für Schutz und 3 6 HA Carl-Severing-BK, Bielefeld 11 Sicherheit Fachkraft für 3 3 FOR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 11 Veranstaltungstechnik Fachkraft für 3 3 FOR Hans-Schwier-BK, 11 Wasserversorgungstechnik Gelsenkirchen Fachlagerist/-in 2 45 HA Berufskolleg Lübbecke 10 Fachmann/-frau für 3 6 HA Carl-Severing-BK, Bielefeld 11 Systemgastronomie Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 8
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Fachverkäufer/-in im 3 24 HA Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 9 Lebensmittelhandwerk SP Bäckerei Fachverkäufer/-in im 3 3 HA Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 9 Lebensmittelhandwerk SP Fleischerei Fachverkäufer/-in im 3 3 HA Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 9 Lebensmittelhandwerk SP Konditorei Fahrradmonteur/-in 2 3 HA Carl-Severing-BK, Bielefeld 8, 10 Fahrzeuglackierer/-in 3 15 HA-FOR Berufskolleg Senne 2, 10 Leo-Sympher-BK, Minden Feinwerkmechaniker/-in 3,5 15 FOR August-Griese-BK Löhne 4 Berufskolleg Lübbecke Leo-Sympher-BK, Minden Flachglastechnologe/ 3 3 HA Staatliches BK Rheinbach 2 Flachglastechnologin Fleischer/-in 3 3 HA Reckenberg-BK, 2 Rheda-Wiedenbrück Fliesen-, Platten- und 3 9 HA-FOR Wilhelm-Normann-BK, Herford 3 Mosaikleger/-in Florist/-in 3 6 FOR Anna-Siemsen-BK, Herford 1, 9 Friseur/-in 3 51 HA Anna-Siemsen-BK, Herford 11 Berufskolleg Lübbecke Leo-Sympher-BK, Minden Gärtner/-in FR 3 3 HA-FOR Wilhelm-Normann-BK, Herford 1 Friedhofsgärtnerei Gärtner/-in FR Garten- und 3 42 FOR Wilhelm-Normann-BK, Herford 1 Landschaftsbau Gärtner/-in FR Gemüsebau 3 6 FHR-AHR Wilhelm-Normann-BK, Herford 1 Gärtner/-in FR 3 3 HA-AHR Wilhelm-Normann-BK, Herford 1 Zierpflanzenbau Gebäudereiniger/-in 3 12 HA Berufskolleg Senne 11 Gestalter/-in für visuelles 3 3 FHR-AHR Berufskolleg Senne 9, 15 Marketing Hauswirtschafter/-in 3 15 HA-FOR Anna-Siemsen.BK, Herford 11 Berufskolleg Lübbecke Maria-Stemme-BK, Bielefeld Hochbaufacharbeiter/-in 2 6 HA Wilhelm-Normann-BK, Herford 3 Holzmechaniker/-in FR 3 48 FOR Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 3 Herstellen von Möbeln und Berufskolleg Lübbecke Innenausbauteilen Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 9
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Hörakustiker/-in 3 12 FOR-AHR BK-Friedrich-Albert-Lange, 5, 12 Duisburg Max-Born-BK, Recklinghausen Hotelfachmann/-frau 3 21 FOR-AHR Leo-Sympher-BK, Minden 11 Immobilienkaufmann/-frau 3 18 FOR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9 Industrieelektriker/-in FR 2 3 FOR Richard-von-Weizäcker-BK, 5 Betriebstechnik Paderborn Industriekaufmann/-frau 3 252 FHR-AHR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9, 10 BK-am-Wilhelmsplatz, Herford Berufskolleg Lübbecke Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Friedrich-List-BK, Herford Industriemechaniker/-in 3,5 87 FOR-AHR August-Griese-BK, Löhne 4 Berufskolleg Lübbecke Leo-Sympher-BK, Minden BK im IZF, Bad Oeynhausen Informations- und 3,5 3 FHR-AHR Berufskolleg Lübbecke 9 Telekommunikationssystem- Kaufmann/-frau IT-System-Elektroniker/-in 3 12 FOR Berufskolleg Lübbecke 5 Justizfachangestellter/ 3 6 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9 Justizfachangestellte Kanalbauer/-in 3 3 HA Berufskolleg Ost, Essen 3 BK-Wilhlem-Emmanuel-von- Ketteler, Münster Karosserie- und 3,5 3 HA-FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 8, 10 Fahrzeugbaumechaniker/-in FR Karosserie- und Fahrzeugbautechnik Karosserie- und 3,5 6 HA-FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 8, 10 Fahrzeugbaumechaniker/-in FR Karosserieinstand- haltungstechnik Kaufmann/ -frau für 3 126 FHR-AHR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9 Büromanagement Berufskolelg, Lübbecke Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Friedrich-List-BK, Herford Kaufmann/-frau für Groß- und 3 123 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9 Außenhandelsmanagement Kaufmann/-frau für 3 27 FOR-AHR Berufskolleg Lübbecke 6, 9 IT-System-Management Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 10
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Kaufmann/-frau für Kurier-, 3 3 FOR-AHR Friedrich-List-BK, Herford für U- 9, 10 Express- und und M-Stufe Postdienstleistungen Walter-Eucken-BK, Düsseldorf für O-Stufe Kaufmann/-frau für 3 9 FHR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 9 Marketingkommunikation Kaufmann/-frau für Spedition 3 30 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9, 10 und Logistikdienstleistung Kaufmann/-frau für Tourismus 3 3 FHR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld für 9, 11 und Freizeit U-Stufe Alfred-Müller-Armack-BK, Köln für M- und O-Stufe Kaufmann/-frau für 3 3 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9 Versicherungen und Finanzen FR Finanzberatung Kaufmann/-frau für 3 18 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9 Versicherungen und Finanzen FR Versicherung Kaufmann/-frau im 3 27 FHR-AHR Rheinhard-Mohn-BK, Gütersloh 9 E-Commerce Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Kaufmann/-frau im 3 207 FOR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9 Einzelhandel Berufskolleg Lübbecke Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Friedrich-List-BK, Herford Kaufmann/-frau im 3 9 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK Bielefeld 9, 12, 13 Gesundheitswesen Kaufmann/-frau im Groß- und 3 6 FHR-AHR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9, 11 Außenhandel FR Großhandel Berufskolleg Lübbecke Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Friedrich-List-BK, Herford Koch/ Köchin 3 39 HA Leo-Sympher-BK, Minden 2, 11, 12 Konditor/-in 3 18 FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 2 Konstruktionsmechaniker/-in 3,5 27 FOR August-Griese-BK, Löhne 4 Leo-Sympher-BK, Minden Kraftfahrzeugmechatroniker/ 3,5 135 FOR August-Griese-BK, Löhne 8, 10 -in Leo-Sympher-BK, Minden Berufskolleg Lübbecke Lacklaborant/-in 3,5 3 FHR-AHR BK-Hans-Böckler, Münster 2, 7 Land- und Baumaschinen- 3,5 9 FOR August-Griese-BK, Löhne 8, 10 mechatroniker/ -in Landwirt/-in 3 15 FOR-AHR Wilhelm-Normann-BK, Herford 1 Maler/-in und Lackierer/-in FR 3 39 HA Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 3 Gestaltung und Berufskolleg Lübbecke Instandhaltung Leo-Sympher-BK Minden Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 11
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Maschinen- und 2 3 HA-FOR Leo-Sympher-BK, Minden 2, 4 Anlagenführer/-in SP Berufskolleg, Senne Druckweiter- und Papierverarbeitung Maschinen- und 2 3 HA-FOR Reckenberg-BK, 2, 4 Anlagenführer/-in SP Rheda-Wiedenbrück Lebensmitteltechnik Maschinen- und 2 24 HA-FOR August-Griese-BK, Löhne 2, 4 Anlagenführer/-in SP Leo-Sympher-BK, Minden Metalltechnik/ Berufskolleg Lübbecke Kunststofftechnik Maurer/-in 3 27 HA Wilhelm-Normann-BK, Herford 3 Berufskolleg Lübbecke Mechatroniker/-in 3,5 54 FHR-AHR August-Griese-BK, Löhne 4, 5, 8 Leo-Sympher-BK, Minden Mechatroniker/-in für 3,5 12 FOR Carl-Severing-BK,Bielefeld 3, 4 Kältetechnik Mediengestalter/-in Digital 3 18 FHR-AHR Berufskolleg Senne 15, 16 und Print FR Gestaltung und Technik Mediengestalter/-in Digital 3 3 FHR-AHR Berufskolleg Senne 15, 16 und Print FR Konzeption und Visualisierung Medienkaufmann/-frau Digital 3 3 FHR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 9, 16 und Print Medientechnologe/-in Druck 3 9 FOR Berufskolleg Senne 16 Medientechnologe/-in 3 3 FHR-AHR Berufskolleg Senne 16 Druckverarbeitung Medizinischer 3 90 FOR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9, 12 Fachangestellte/-r Berufskolleg Lübbecke Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Metallbauer/-in FR 3,5 36 HA-FOR August-Griese-BK, Löhne 4 Konstruktionstechnik Leo-Sympher-BK, Minden Milchtechnologe/-in 3 3 FOR-AHR Berufsbildende Schulen III, 2, 8 Oldenburg (26123) Milchwirtschaftlicher 3 3 FHR-AHR Berufsbildende Schulen III, 2, 7 Laborant/ Milchwirtschaftliche Oldenburg (26123) Laborantin Packmitteltechnologe/-in 3 3 HA-FOR Berufskolleg Senne 2 Parkettleger/-in 3 3 HA Hans-Schwier-BK, 2, 3 Gelsenkirchen Personaldienstleistungs 3 3 FOR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9 kaufmann/-frau Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 12
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Pferdewirt/-in FR 3 3 FOR-AHR Wilhelm-Emmanuel-von- 1 Pferdehaltung und Service Ketteler-BK, Münster Pharmazeutisch- 3 3 FOR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 7, 9 kaufmännischer Angestellter/ Pharmazeutisch- kaufmännische Angestellte Polster- und 2 3 HA-FOR Wilhelm-Normann-BK, Herford 2 Dekorationsnäher/-in Produktionsfachkraft Chemie 2 6 FOR Berufskolleg Senne 7 Raumausstatter/-in 3 3 FOR-AHR Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 15 Rechtsanwalts- und 3 6 FOR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld für 9 Notarfachangestellter/ den Kreis Herford Rechtsanwalts- und Freiherr-Vom-Stein-BK, Minden Notarfachangestellte für die Kreise Herford und Minden-Lübbbecke Rechtsanwaltsfach- 3 12 FHR-AHR Freiherr-vom-Stein-BK, Minden 9 angestellter/ Rechtsanwaltsfach- angestellte Restaurantfachmann/-frau 3 9 HA-FOR Leo-Sympher-BK, Minden 11 Rohrleitungsbauer/-in 3 6 HA-FOR Berufskolleg Ost, Essen 3, 4, 11 Sozialversicherungsfach- 3 3 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9, 13 angestellter/ Sozialversicherungsfach- angestellte FR allgemeine Krankenversicherung Sport- und 3 18 FOR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9, 11, 12 Fitnesskaufmann/-frau Stanz- und 3 9 FOR August-Griese-BK, Löhne 4 Umformmechaniker/ Stanz- Lüttfeld-BK, Lemgo und Umformmechanikerin BK-Meschede für Oberstufe Steinmetz/-in und 3 3 FOR-AHR Hans-Schwier-BK, 2, 3, 15 Steinbildhauer/-in FR Gelsenkirchen Steinbildhauerarbeiten Steuerfachangestellter/ 3 48 FHR-AHR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9 Steuerfachangestellte Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Straßenbauer/-in 3 18 HA-FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 3, 10 Straßenwärter/-in 3 12 HA-FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 10, 11 Süßwarentechnologe/-in 3 6 FHR-AHR BK der Zentralfachschule der 2 Deutschen Süßwarenwirtschaft, Solingen Systemelektroniker/-in 3,5 3 FOR Leo-Sympher-BK, Minden 5 Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 13
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Technische(r) 3,5 12 FHR-AHR Leo-Sympher-BK, Minden 4, 8, 15 Produktdesigner/-in(42 Monate) FR Maschinen- und Anlagenkonstruktion Technische(r) 3,5 9 FHR-AHR Leo-Sympher-BK, Minden 8, 15 Produktdesigner/-in(42 Monate) FR Produktgestaltung und -konstruktion Technischer Systemplaner/-in 3,5 6 FHR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 3, 4, 8 FR Versorgungs- und Ausrüstungstechnik Textil- und Modenäher/-in 2 6 FOR-AHR Berufskolleg Halle 2 Textil- und Modeschneider/-in 3 6 FOR-AHR Berufskolleg Halle 2 Tiefbaufacharbeiter/-in 2 12 HA Carl-Severing-BK, Bielefeld 3 Berufskolleg Lübbecke Tiermedizinischer 3 18 FOR-AHR Ems-BK, Rheda-Wiedenbrück 1, 9, 12 Fachangestellter/-e Tierpfleger/-in FR Tierheim 3 3 FOR-AHR Wilhlem-Emmanuel-von- 1 und Tierpension Ketteler-BK, Münster Tierpfleger/-in FR Zoo 3 3 FOR-AHR Wilhlem-Emmanuel-von- 1 Ketteler-BK, Münster Tischler/-in 3 63 FOR Wilhelm-Normann-BK, Herford 2, 3 Berufskolleg Lübbecke Leo-Sympher-BK, Minden Tourismuskaufmann/-frau 3 6 FHR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 9, 11 Trockenbaumonteur/-in 3 3 HA-FOR Hans-Schwier-BK, 3 Gelsenkirchen Veranstaltungskaufmann/ 3 3 FHR-AHR Rudolf-Rempel-BK, Bielefeld 9, 11 -frau Verfahrensmechaniker/-in für 3 6 HA-FOR Berufskolleg Senne 2 Beschichtungstechnik Verfahrensmechaniker/-in für 3 33 FOR August-Griese-BK, Löhne 2 Kunststoff- und Lüttfeld-BK, Lemgo Kautschuktechnik FR Formteile Verfahrensmechaniker/-in für 3 3 FOR August-Griese-BK, Löhne 2 Kunststoff- und Lüttfeld-BK, Lemgo Kautschuktechnik FR Halbzeuge Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 14
Berufsausbildung in deiner Region Ausbildungsberufe Ausbild- Ausbil- Bevorzugte Berufsschulstandorte Berufsfeld dungsdau- bundsver- Schulab- er träge 2020 schlüsse Verkäufer/-in 2 144 HA-FOR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9 Berufskolleg Lübbecke Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Friedrich-List-BK, Herford Vermessungstechniker/-in FR 3 9 FHR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 3 Vermessung Verwaltungsfachangestellter/ 3 51 FHR-AHR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9 Verwaltungsfachangestellte FR Kommunalverwaltung Werkzeugmechaniker/-in 3,5 45 FOR August-Griese-BK, Löhne 4 Berufskolleg Lübbecke Leo-Sympher-BK, Minden Zahnmedizinischer 3 90 FOR Erich-Gutenberg-BK, Bünde 9, 12 Fachangestellte/-r Freiherr-vom-Stein-BK, Minden Zahntechniker/-in 3,5 24 FOR-AHR Carl-Severing-BK, Bielefeld 12 Zerspanungsmechaniker/-in 3,5 48 FOR August-Griese-BK,Löhne 4 Leo-Sympher-BK, Minden Berufskolleg Lübbecke Zimmerer/ Zimmerin 3,5 36 FOR-AHR Berufskolleg Lübbecke 2, 3 Zweiradmechatroniker/-in FR 3,5 6 HA-FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 8, 10 Fahrradtechnik Zweiradmechatroniker/-in FR 3,5 3 FOR Carl-Severing-BK, Bielefeld 8, 10 Motorradtechnik Abkürzungen: HA=Hauptschulabschluss, FOR=Fachoberschulreife (mittlere Reife), FHR=Fachhochschulreife, AHR=allgemeine Hochschulreife (Abitur) BK=Berufskolleg 15
Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist Beamter/in oder Tarifbeschäftige/r Der öffentliche Dienst beschäftigt sowohl Beamtinnen und das? Beamte als auch Tarifbeschäftigte (Angestellte oder Arbei- ter/innen) Über vier Millionen Menschen sind im öffentlichen Dienst beschäftigt. Sie sorgen dafür, dass der Staat funktioniert und Doch was ist der Unterschied? für uns da ist. Beamte Tarifbeschäftigte Jeder von uns hat häufig Kontakt mit dem öffentlichen Kein Streikrecht Streikrecht Dienst. Vorbildfunktion auch - außerhalb der Dienstzeit Ab der Geburt kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitar- Private Gesetzliche beiter um unser Wohl. Krankenversicherung Krankenversicherung Das Bürgerbüro nimmt die Daten des Babys in das Stamm- Private Gesetzliche buch auf, die Familienkasse zahlt das Kindergeld und das Erziehungsgeld bekommt man von der nächsten Behörde. Pfegeversicherung Pflegeversicherung Keine Gesetzliche Kommt man in den Kindergarten, sorgt die Stadt für die Fi- Rentenversicherung Rentenversicherung nanzierung und die Abbuchung der Beiträge von den Eltern. Zahlen Steuern Zahlen Steuern Bekommen eine Pension Bekommen eine Rente Das Schulamt kümmert sich um den Betrieb der Schulen. Teilzeitbeschäftigung wirkt Teilzeitbeschäftigung wirkt Lehrerinnen und Lehrer unterrichten dich. sich auf Pension aus sich auf Rente aus Sind bereits frühzeitig Je länger man gearbeitet Suchst du eine Ausbildung, sind die Beratungskräfte der gegen die Erwerbs- hat, desto höher ist die Agentur für Arbeit für dich da. Bei der Jobsuche helfen dir unfähigkeit abgesichert Erwerbsunfähigkeitsrente Arbeitsvermittlerinnen und -vermittler. Entlassung nur bei Kündigung ist möglich Heiratest du, kommt der Standesbeamte ins Spiel. Mit dem schweren Vergehen Gericht sollte man möglichst wenig Kontakt haben :-). Gehaltserhöhung durch Gehaltserhöhung durch Gesetz und Alter Tarifvertrag und Erfahrung Die Gärtnerinnen und Gärtner der Stadt pflegen die Parkan- Arbeitszeit laut Gesetz je Arbeitszeit laut Vertrag lagen. nach Behörde auch über unter 40 Stunden Die Stadt, der Kreis und das Land sorgen auch für perfekte 40 Stunden Straßen in NRW. Dafür stellen sie Straßenbauerinnen und Straßenbauer ein. Das Finanzamt und der Zoll wollen von dir Steuern haben. Die Polizei schützt dich und das, was dir gehört. Die Bundeswehr sorgt für unsere Sicherheit nach außen. Diese Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Wir haben auf der folgenden Seite eine Übersicht aufge- nommen, die die verschiedenen Wege im öffentlichen Dienst darstellt. Hier sind nur einige Beispiele exemplarisch aufge- führt. Hier findest du eine Zusammenstellung aller Angebote auf der Seite: www.azubi-kommunal.de. Ausführliche Informationen zu den Ausbildungen in der Bun- desverwaltung findest du unter www.wir-sind-bund.de. 16
Ausbildung im öffentlichen Dienst Vor Ort - Adressen für Ausbildung und Studium im öffentlichen Dienst Verwaltungen vor Ort Bundeswehr - Soldat/in Karriereberatung der Bundeswehr in der Agentur für Arbeit Die Verwaltungen vor Ort bieten zahlreiche Ausbildun- Herford www.bundeswehrkarriere.de www.bundeswehrent- gen und duale Studiengänge an. decken.de Finde alle Infos zu den Angeboten und Bewerbungs- Justizdienst und Justizvollzugsdienst fristen auf den jeweiligen Homepages: www.justiz.nrw.de Studieninfos: fhr.nrw.de Hansestadt Herford Web: www.herford.de Polizeivollzugsdienst www.genau-mein-fall.de Kreis Herford Web: www.kreis-herford.de Polizeivollzugsdienst (Bundespolizei) www.komm-zur-bundespolizei.de Kreis Minden-Lübbecke Studieninfos: hsbund.de Web: www.minden-luebbecke.de Rechtspflege Stadt Bad Oeynhausen www.justiz.nrw.de Web: www.badoeynhausen.de Studieninfos: www.fhr.nrw.de Stadt Bünde Steuernverwaltung Web: www.buende.de www.ausbildung-im-finanzamt.de Studieninfos: www.fhf-nordkirchen.de Stadt Löhne Web: www.loehne.de Wehrverwaltung www.bundeswehrkarriere.de Stadt Minden Studieninfos: hsbund.de Web: www.minden.de Zoll Stadt Porta Westfalica www.zoll.de Web: www.portawestfalica.de Studieninfos: www.fbfinanzen-it.de Stadt Vlotho Nicht das Richtige dabei? Web: www.vlotho.de Du möchtest gerne im öffentlichen Dienst arbeiten, hast aber für dich nicht das richtige Angebot gefunden? Wir beraten dich gerne und zeigen dir auch überbezirkliche Angebote auf. Vereinbare gleich einen Termin! Für den Kreis Herford Herford.Berufsberatung@arbeitsagentur.de 05221 985-678 Für den Kreis Minden-Lübbecke Berufsberatung.Minden@arbeitsagentur.de 0571 8867-890 17
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Das regionale Angebot schulischer Berufs- ausbildungen Manche Berufe werden nicht in Form von betrieblichen Wenn du dich für Adressen von Schulen interessierst, an de- Ausbildungen angeboten, sondern an Schulen nen du dich ausbilden lassen kannst, kannst du unter www. ausgebildet. arbeitsagentur.de/kursnet selbst danach suchen und deine Suche z. B. auf deinen Wohnort einschränken. Auf den folgenden Seiten kannst du nachsehen • welche schulischen Ausbildungsberufe du in deiner Hinweis: Die Ausbildung an öffentlichen Schulen ist kosten- Region erlernen kannst, frei, allerdings musst du mit Kosten für Lernmittel sowie mit • wo sich die jeweiligen Schulen befinden, Aufnahme- und Prüfungsgebühren rechnen. Private Schulen • welche Voraussetzungen notwendig sind, können zusätzlich Lehrgangsgebühren erheben. • wie lange die Ausbildung dauert und • welchen Abschluss du erwirbst. Eventuell kannst du aber während deiner schulischen Ausbil- dung auch finanzielle Hilfen nach dem Bundesausbildungs- Für viele schulische Ausbildungen musst du dich mindestens förderungsgesetz (BAföG) erhalten. Informationen darüber ein Jahr vor Beginn der Berufsausbildung bewerben. Außer- findest du im Internet unter www.bafög.de. dem kann es sein, dass du vor Schulbeginn noch ein Prakti- kum ableisten musst. Daher solltest du dich frühzeitig bei der Für schulische Ausbildungsplätze, die an den Berufskollegs Schule über die genauen Voraussetzungen informieren und angeboten werden, erfolgt die Anmeldung über www.schue- dir Informationsmaterial besorgen. leranmeldung.de. Wenn du dich für eine schulische Ausbildung interessierst, bei der die Schulplätze sehr begehrt sind, informiere dich auch über ähnliche Berufsausbildungen. Unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir auch einen Überblick über Berufe in verschiedenen Berufsfeldern verschaffen. Hier siehst du, welche Berufe in dem jeweiligen Berufsfeld angeboten werden. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so- zialen Beruf wählst? Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFE- NET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.ar- beitsagentur.de. Dort sind alle Ausbildungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich beschrieben. 18
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Gesundheitsberufe Du überlegst, eine Ausbildung im Gesundheitswesen zu Wo mache ich meine Ausbildung? machen? Weiterhin gibt es Schulen, die die Theorie vermitteln. Diese kooperieren mit den Trägern, die die praktische Ausbil- Dann musst du beachten, dass sich die Ausbildungen dung übernehmen. im Pflegebereich seit 2020 geändert haben. Du schließt deinen Ausbildungsvertrag mit dem Träger ab, der dir auch eine Ausbildungsvergütung zahlt. Neue Ausbildung zum/r Pflegefachmann/-frau Neue Ausbildung zum/r Pflegefachassistent/in Ab dem 01.01.2020 gibt es die Ausbildungen Altenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in sowie Gesundheits- und Die bisherigen Ausbildungen Altenpflegehelfer/in, Kinderkrankenpfleger/in in der bisherigen Form nicht mehr. Gesundheits- und Krankenpflegeassistent/in werden durch die generalistische Ausbildung zum/r Diese Berufe werden jetzt zusammen ausgebildet. Mit dem Pflegefachassistent/in ersetzt. Abschluss Pflegefachmann/frau kannst du europaweit arbei- Während dieser Ausbildung erhältst du eine angemessene ten. Während der Ausbildung erhältst du eine Ausbildungs- Ausbildungsvergütung. vergütung. Wie lerne ich den richtigen Umgang mit Patientinnen Schulgeldfreiheit und Patienten? Für Auszubildende in der Ergotherapie, Logopädie, Physio- Du entscheidest dich vor Beginn deiner Ausbildung für einen therapie, Podologie, Pharmazeutisch-Technischen Assistenz Ausbildungsbetrieb (sogenannter Träger). und Medizinisch-Technischen Assistenz übernimmt das Land Dieser Träger kann zum Beispiel ein Krankenhaus, ein Alten- Nordrhein-Westfalen ab sofort das an der jeweiligen Ausbil- pflegeheim oder ein mobiler Pflegedienst sein. dungsstätte erhobene Schulgeld zu 100 Prozent. Mit der Wahl des Trägers legst du dich bereits für einen Vertiefungsbereich fest: In einem Krankenhaus wirst du mehr praktische Arbeiten im Bereich Akutpflege lernen, in einem Altenpflegeheim mehr im Bereich Langzeitpflege. Wie läuft die Ausbildung ab? In den drei Jahren werden alle angehenden Pflegefachfrau- en und -männer gemeinsam ausgebildet. Damit bist du für alle Pflegebereiche fit und kannst europaweit arbeiten. Spezialisierung als Alternative Wenn Pflegeschule und Träger es anbieten, hast du die Wahl, im dritten Jahr eine Spezialisierung in der Altenpflege oder der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu machen. Hier beendest du die Ausbildung an deiner bisherigen Pfle- geschule und die entsprechenden Kurse und besuchst eine andere Einrichtung. Am Ende erhältst du dann den Berufsabschluss Altenpfleger/ in oder Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in. Beachte: Der Abschluss "Altenpfleger/in" ist europaweit nicht anerkannt. 19
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Assistent/in für Ernährung und Versorgung - Anästhesietechnische/r Assistent/in Schwerpunkt Service (Berufskolleg) Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) Hauptschulabschluss oder Hauptschulabschluss nach Kl. 10 Dauer oder 2 Jahre Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zwei- jährige Berufsausbildung Abschluss oder • staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versor- einjährige abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflege- gung, Schwerpunkt Service oder Krankenpflegehilfe oder Pflegeassistenz und • persönliche und gesundheitliche Eignung • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache oder • mittlerer Schulabschluss (FOR) Dauer • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei 3 Jahre entsprechenden Leistungen und Kursen möglich Abschluss Adressen Anästhesietechnische/r Assistent/in Anna-Siemsen-Berufskolleg Hermannstr. 9 Bemerkung 32051 Herford Bisher keine staatliche Ausbildungsregelung Telefon: 05221 132900 Web: www.asbk.de Adressen Herz- und Diabeteszentrum NRW Berufskolleg Lübbecke Georgstr. 11 Rahdener Str. 1 32545 Bad Oeynhausen 32312 Lübbecke Telefon: 05731 97-0 Telefon: 05741 34580 Web: www.hdz-nrw.de Web: www.bk-lk.de Ausbildungsbeginn: 1. Oktober Leo-Sypher-Berufskolleg Mathilden Hospital Habsburgerring 53a Renntormauer 1-3 32425 Minden 32052 Herford Telefon: 0751 837010 Web: www.mathildenhospital.de Web: www.lsbk.de in Kooperation mit: Franziskus Hospital Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen Kiskerstr. 26 33615 Bielefeld Ausbildungsbeginn: 01.01.2022 Die Ausbildung wird alle 3 Jahre angeboten 20
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Bautechnischer Assistent/in (Berufskolleg) Bekleidungstechnische/r Assistent/in (Berufskolleg) Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Voraussetzungen • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Dauer • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • 3 Jahre oder • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem Abitur Dauer 3 Jahre Abschluss • staatlich geprüfte/r Bautechnische/r Assistent/in Abschluss und • staatlich geprüfte/r Bekleidungstechnische/r Assistent/in • Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife mög- und lich • Fachhochschulreife möglich Adressen Adressen Wilhelm-Normann-Berufskolleg Anna-Siemsen-Berufskolleg Hermannstr. 6 Hermannstr. 9 32051 Herford 32051 Herford Telefon: 05221 132800 Telefon: 05221 132900 Web: www.wnb-herford.de Web: www.asbk.de Es ist ausschließlich der Erwerb der Fachhochschulreife möglich. Die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (QVermerk) ist damit keine Zugangs- voraussetzung. 21
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Chemisch-technische/r Assistent/in (Berufskolleg) Diätassistent/in Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) Voraussetzungen oder • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • Hauptschulabschluss nach Kl. 10 oder Dauer • Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens • 3 Jahre oder zweijährige Berufsausbildung • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem Abitur • gesundheitliche Eignung Abschluss Dauer • staatlich geprüfte/r Chemisch- technische/r Assistent/in 3 Jahre und • Fachhochschulreife oder Abschluss • allgemeine Hochschulreife möglich staatlich geprüfte/r Diätassistent/in Adressen Adressen Leo-Sympher-Berufskolleg Mühlenkreiskliniken Habsburgerring 53a Akademie für Gesundheitsberufe 32425 Minden Schule für Diätassistenz Telefon: 0571 837010 Johansenstr. 6 Web: www.lsbk.de 32423 Minden Es ist ausschließlich der Erwerb der Fachhochschulreife Telefon: 0571 388389-2076 oder 2077 möglich. Die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen E-Mail: akademie@muehlenkreiskliniken.de Oberstufe (QVermerk) ist damit keine Zugangs- Web: www.muehlenkreiskliniken.de voraussetzung. Die Ausbildung wird alle 3 Jahre angeboten. Nächster Ausbildungsbeginn: 01.10.2023 Bewerbungen werden 1 Jahr vor Ausbildungsbeginn ange- nommen. 22
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Ergotherapeut/in Erzieher/in Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige mind. oder zweijährige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in, Sozi- • Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens alassistent/in, Sozialassistent/in - Schwerpunkt Heilerzie- zweijährige Berufsausbildung hung) oder Dauer mittlerer Schulabschluss (FOR) und mind. zweijährige Be- 3 Jahre rufsausbildung und Nachweis von mind. 6 Wochen ein- schlägiger beruflicher Tätigkeit in Vollzeit oder 480 Stun- Abschluss den in Teilzeit (auch Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder staatlich geprüfte/r Ergotherapeut/in Bundesfreiwilligendienst (BFD)) oder Bemerkung das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kennt- Das Land Nordrhein-Westfalen übernimmt ab sofort das nisse und Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Be- an der jeweiligen Ausbildungsstätte erhobene Schulgeld rufskolleg im Berufsfeld Sozialwesen zu 100 Prozent. oder Hochschulzugangsberechtigung (AHR oder volle FHR) Adressen und Nachweis von mind. 6 Wochen einschlägiger berufli- Ludwig Fresenius Schulen cher Tätigkeit in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit (auch Marienwall 24 FSJ oder BFD) 32423 Minden oder Telefon: 0571 840083 Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe als Fax: 0571 840025 Zugang zum Beruflichen Gymnasium E-Mail: minden@ludwig-fresenius.de • Nachweis der persönlichen Eignung Web: www.ludwig-fresenius.de Ausbildungsbeginn: 1. Oktober jeden Jahres Dauer • 4 Jahre - Berufsabschluss und Abitur • ca. 3 Jahre - Berufsabschluss und Fachhochschulreife (2400 Unterrichtsstunden und 1200 Praxisstunden) Abschluss • staatlich anerkannte/r Erzieher/in und • die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife im Bildungsgang der Fachschule oder der allgemeinen Hoch- schulreife Bemerkung Die 3-jährige Ausbildung kann auch in einer praxisintegrier- ten Ausbildungsform (PIA) angeboten werden. Schulbesuch und praktische Ausbildung bei einem Prakti- kumsgeber wechseln sich laufend ab. Dieser zahlt eine Aus- bildungsvergütung. Zum Bewerbungsverfahren erkundige dich bei den Schulen. Adressen Ev. Berufskolleg Wittekindshof Pfarrer-Krekeler-Str. 9 32549 Bad Oeynhausen Telefon: 05734 612229 23
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Freizeitsportleiter/in Web: www.wittekindshof.de Voraussetzungen • 3-jährig, PIA, (Fachhochschulreife (optional) und Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Berufsabschluss) Dauer Berufskolleg Lübbecke - Standort Espelkamp 3 Jahre Trakehner Str. 12 32339 Espelkamp Abschluss Telefon: 05772 9112-30 • Freizeitsportleiter/in Web: www.bk-lk.de und • 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) • allgemeine Hochschulreife • 4-jährig mit Abschluss Abitur und Berufsabschluss Bemerkung Anna-Siemsen-Berufskolleg Tätigkeitsansatz überwiegend im Urlaubs- und Freizeitbe- Hermannstr. 9 reich 32051 Herford Telefon: 05221 132900 Adressen Web: www.asbk.de Anna-Siemsen-Berufskolleg • 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Hermannstr. 9 • 4-jährig mit Abschluss Abitur und Berufsabschluss 32051 Herford Telefon: 05221 132900 Berufskolleg der AWO Web: www.asbk.de Am Bahndamm 2 32052 Herford Telefon: 05221 3460811 Web: www.awo-berufskolleg.de • 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) • 3-jährig, PIA, (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg Löhrstr. 2 32052 Herford Telefon: 05221 1879190 Web: www.evdp.de • 3-jährig, PIA, (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) Leo-Sympher-Berufskolleg Habsburgerring 53a 32425 Minden Telefon: 0571 837010 Web: www.lsbk.de • 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) • 4-jährig mit Abschluss Abitur und Berufsabschluss Berufskolleg Malche e.V. Portastraße 8 32457 Porta Westfalica Web: www.malche.de • 3-jährig (Fachhochschulreife und Berufsabschluss) • 4-jährig (Fachhochschulreife + Berufsabschluss + kirchlich anerkannte/r Gemeindepädagoge/in) 24
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Fremdsprachenkorrespondent/in (Berufskolleg) Gestaltungstechnische/r Assistent/in (Berufskolleg) Voraussetzungen Voraussetzungen Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer • fachliche Eignung 3 Jahre Dauer Abschluss • 3 Jahre • Fremdsprachenkorrespondent/in (IHK-Prüfung möglich) • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem und Abitur • allgemeine Hochschulreife Abschluss Adressen • staatlich geprüfte/r gestaltungs- technische/r Assistent/in Friedrich-List-Berufskolleg und Hermannstr. 7 • Fachhochschulreife oder 32051 Herford • allgemeine Hochschulreife möglich Telefon: 05221 132850 Web: www.flb-herford.de Adressen Wilhelm-Normann-Berufskolleg Freiherr-vom-Stein-Berufskolleg Hermannstr. 5 Habsburgerring 53b 32051 Herford 32425 Minden Telefon: 05221 132800 Telefon: 0571 837020 Web: www.wnb-herford.de Web: www.fvs-berufskolleg.de Schwerpunkt: Objektdesign/Innenarchitektur Es ist ausschließlich der Erwerb der Fachhochschulreife möglich. Die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (QVermerk) ist damit keine Zugangs- voraussetzung. Leo-Sympher-Berufskolleg Habsburgerring 53a 32425 Minden Telefon: 0571 837010 Web: www.lsbk.de Es ist ausschließlich der Erwerb der Fachhochschulreife möglich. Die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (QVermerk) ist damit keine Zugangs- voraussetzung. 25
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Heilerziehungspfleger/in (Berufskolleg) Informationstechnische/r Assistent/in (Berufskolleg) Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) und einschlägige mind. • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder zweijährige Berufsausbildung (z.B. Kinderpfleger/in, Sozi- • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe alassistent/in, Sozialassistent/in - Schwerpunkt Heilerzie- hung) Dauer oder • 3 Jahre mittlerer Schulabschluss (FOR) und mind. zweijährige Be- • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem rufsausbildung und Nachweis von mind. 6 Wochen ein- Abitur schlägiger beruflicher Tätigkeit in Vollzeit oder 480 Stun- den in Teilzeit (auch Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Abschluss Bundesfreiwilligendienst (BFD)) • staatlich geprüfte/r Informationstechnische/r Assistent/in oder und das Bestehen der Prüfung zum Erwerb beruflicher Kennt- • Fachhochschulreife oder nisse und Fachhochschulreife in Bildungsgängen am Be- • allgemeine Hochschulreife möglich rufskolleg im Berufsfeld Sozialwesen oder Adressen Hochschulzugangsberechtigung (AHR oder volle FHR) August-Griese-Berufskolleg und Nachweis von mind. 6 Wochen einschlägiger berufli- Jahnstr. 54-68 cher Tätigkeit in Vollzeit oder 480 Stunden in Teilzeit (auch 32584 Löhne FSJ oder BFD) Telefon: 05732 10840 • Nachweis der persönlichen Eignung Web: www.agb-loehne.de Dauer 3 Jahre (inkl. Berufspraktikum) Abschluss • staatlich anerkannte/r Heilerziehungspfleger/in (nach Be- rufspraktikum) • die Möglichkeit des Erwerbs der Fachhochschulreife im Bildungsgang der Fachschule Bemerkung Die 3-jährige Ausbildung kann auch in einer praxisintegrier- ten Ausbildungsform (PIA) angeboten werden. Schulbesuch und praktische Ausbildung bei einem Prakti- kumsgeber wechseln sich laufend ab. Dieser zahlt eine Aus- bildungsvergütung. Zum Bewerbungsverfahren erkundige dich bei den Schulen. Adressen Ev. Berufskolleg Wittekindshof Pfarrer-Krekeler-Str. 9 32549 Bad Oeynhausen Telefon: 05734 612229 Web: www.wittekindshof.de 26
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Kaufmännische/r Assistent/in Kaufmännische/r Assistent/in (Berufskolleg) (Berufskolleg - 2jährige Ausbildung) Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Voraussetzungen • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe • schulischer Teil der Fachhochschulreife oder • Hochschulreife Dauer • 3 Jahre Dauer • 3 Jahre und 12 Wochen Betriebspraktikum nach dem Ab- 2 Jahre itur Abschluss Abschluss staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in • staatlich geprüfte/r kaufmännische/r Assistent/in und Adressen • Fachhochschulreife Friedrich-List-Berufskolleg oder Hermannstr. 7 • allgemeine Hochschulreife möglich 32051 Herford Telefon: 05221 132850 Adressen Web: www.flb-herford.de Friedrich-List-Berufskolleg Betriebswirtschaftslehre Hermannstr. 7 im 1. Jahr erfolgt eine qualifizierte Vorbereitung 32051 Herford auf eine Ausbildung in Wirtschaft/Verwaltung Telefon: 05221 132850 im 2. Jahr ist zusätzlich der Berufsabschluss Web: www.flb-herford.de Kaufmännische/r Assistent/in möglich. Bildungsgänge mit Fachhochschulreife: Zugang nur mit allg. Hochschulreife (Abitur) - Betriebswirtschaftslehre - Fremdsprachen/European Business - Informationsverarbeitung Bildungsgang mit allg. Hochschulreife: Berufliches Gymnasium mit Schwerpunkt Wirtschaftswissen- schaften (European Studies) 27
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Maschinenbautechnische/r Assistent/in Kinderpfleger/in (Berufskolleg) (Berufskolleg) Voraussetzungen Voraussetzungen Hauptschulabschluss • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Dauer 2 Jahre Dauer 3 Jahre Abschluss • staatlich geprüfte/r Kinderpfleger/in Abschluss und • staatlich geprüfte/r Maschinenbautechnische/r Assistent/in • Hauptschulabschluss nach Kl. 10 • Fachhochschulreife möglich oder • mittlerer Schulabschluss (FOR) Adressen • Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe bei August-Griese-Berufskolleg entsprechenden Leistungen und Kursen möglich Jahnstr. 54-68 32584 Löhne Bemerkung Telefon: 05732 10840 Kinderpfleger/-innen können nur in Teilbereichen der Kinder- Web: www.agb-loehne.de tageseinrichtungen beschäftigt werden, haben aber die Mög- lichkeit, sich ggf. zur Fachkraft weiterzubilden (Erzieher/in, Heilerziehungspfleger/in). Auch eine Tätigkeit als Tagespfle- geperson (in Kooperation mit dem Jugendamt) ist möglich. Adressen Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg Löhrstr. 2 32052 Herford Telefon: 05221 1879190 Web: www.evdp.de Berufskolleg Lübbecke Rahdener Str. 1 32312 Lübbecke Telefon: 05741 34580 E-Mail: info@berufskolleg-lk.de Web: www.bk-lk.de 28
Schulische Berufsausbildung in deiner Region Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in Voraussetzungen Voraussetzungen • mittlerer Schulabschluss (FOR) • mittlerer Schulabschluss (FOR) oder oder Hauptschulabschluss nach Kl. 10 Hauptschulabschluss nach Kl. 10 oder oder Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens Hauptschulabschluss und abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung zweijährige Berufsausbildung • gesundheitliche Eignung • gesundheitliche Eignung Dauer Dauer 3 Jahre 3 Jahre Abschluss Abschluss staatlich geprüfte/r Medizinisch-technische/r Laboratorium- staatlich geprüfte/r Medizinisch-technische/r Radiologieassis- sassistent/in tent/in Adressen Adressen Mühlenkreiskliniken (AöR) Mühlenkreiskliniken (AöR) Akademie für Gesundheitsberufe Akademie für Gesundheitsberufe Schule für technische Assistenten in der Medizin Schule für technische Assistenten in der Medizin Johansenstr. 6 Johansenstr. 6 32423 Minden 32423 Minden Telefon: 0571 3883894764 Telefon: 0571 3883894764 Web: www.muehlenkreiskliniken.de Web: www.muehlenkreiskliniken.de Die Ausbildung wird alle 3 Jahre angeboten. Die Ausbildung wird alle 3 Jahre angeboten. Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2021 Nächster Ausbildungsbeginn: 01.09.2021 29
Sie können auch lesen