Wegweiser Ausbildung - Beruf - planet-beruf regional
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Wege zum Beruf Schule aus – und weiter? ................................................................................................................................................................. 3 Bildungswege in Sachsen ................................................................................................................................................................ 4 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12 Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14 Betriebliche Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot....................................................................................................................................................................15 Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung .............................................................................................................................................23 Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist das? ....................................................................................................................................................24 Adressen, Bewerbungsmodalitäten, Abschlüsse .............................................................................................................................27 Berufsberatung der Polizei Sachsen ...............................................................................................................................................32 Schulische Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot....................................................................................................................................................................33 Arbeitsbogen schulische Ausbildung ...............................................................................................................................................41 Tipps und Infos Berufsfelder im Überblick ................................................................................................................................................................42 Chancen auf dem Arbeitsmarkt .......................................................................................................................................................44 Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn.........................................................................................................................................45 Berufsausbildung im Ausland..........................................................................................................................................................47 Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen ..................................................................................................................48 Berufsvorbereitung und weiterführende Schulen Schulische Berufsvorbereitung (BVJ/ BGJ) .....................................................................................................................................49 Höhere Schulabschlüsse (DuBAS, FOS, BGY) ...............................................................................................................................51 Adressen, Berufsfelder, Fachrichtungen..........................................................................................................................................52 Zwischen Schule und Beruf Freiwilligendienste im Überblick ......................................................................................................................................................56 Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................61 Tipps und Infos Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................63 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................66 Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................67 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................69 Beratungs- und Servicestellen.........................................................................................................................................................71 Neue und modernisierte Ausbildungsberufe....................................................................................................................................72 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum? ......................................................................................74 Impressum ......................................................................................................................................................................... 75 Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.planet-beruf.de 2
Wege zum Beruf Schule aus – und weiter? Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie selbst in die Hand! Informiere dich, welche Berufe es gibt! Finde heraus, was für dich das Beste ist! Nutze deine Chancen! Dieses Heft gibt dir einen Überblick über den Einstieg in die Berufswelt. Es werden betriebliche und schulische Ausbil- dungsmöglichkeiten, die Ausbildung im öffentlichen Dienst sowie Überbrückungsmöglichkeiten vorgestellt. Darüber hin- aus sind Informationen und Tipps zum Bewerbungsverfahren und wichtige Adressen zusammengestellt. Für alles Weitere sind wir da: deine Berufsberaterin / dein Berufsberater, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berufsinformations- zentrum (BiZ). In Beratungsgesprächen können gezielt und direkt persön- liche Fragen geklärt werden. Komm zu uns, wenn du: • einen für dich passenden Beruf suchst! • einen Berufswahltest machen möchtest! • eine Ausbildungsstelle suchst! • Schwierigkeiten hast und Rat brauchst! • Fragen zu Ausbildungsinhalten hast! • Fragen zum Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt hast! • Fragen zur Bewerbung, Vorstellungsgesprächen oder Aus- wahlverfahren hast! Deine Berufsberaterin / Dein Berufsberater ist: Name:............................................................................ E-Mail:............................................................................ Tel:................................................................................. 3
Wege zum Beruf Bildungswege in Sachsen Wege mit und ohne Hauptschulabschluss Jugendliche, die nach der Ober-/Mittelschule aus den ver- Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) schiedensten Gründen noch nicht ausbildungsreif sind, kei- nen Schulabschluss oder auch keinen Ausbildungsplatz er- Berufliche Grundbildung ist Bestandteil jeder dualen halten konnten, haben die Möglichkeit, sich in schulischen Berufsausbildung. Wer zunächst noch keinen Ausbildungs- Bildungsgängen in Vollzeitform auf einen Schulabschluss, ei- platz finden konnte, kann sich Grundkenntnisse eines ne Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit vorzubereiten. Berufsfeldes im Berufsgrundbildungsjahr aneignen. Theorie Damit wird die Berufsschulpflicht erfüllt. und Praxis sind eng verzahnt. Dabei werden neben allgemeinen und fachtheoretischen Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) auch fachpraktische Kenntnisse vermittelt. Das BGJ kann als erstes Jahr einer anschließenden Berufs- Das Berufsvorbereitungsjahr vermittelt Grundkenntnisse in ausbildung angerechnet werden. mindestens zwei inhaltlich zueinander passenden Berufs- feldern (z.B. Metalltechnik und Elektrotechnik). Es dient der Voraussetzung: Berufsfindung und soll auf eine Berufsausbildung oder eine Erfüllung der Schulpflicht (9 Schuljahre) und ein Schulab- Arbeitstätigkeit vorbereiten. Neben der Erlangung der Ausbil- schluss (mindestens Hauptschulabschluss) dungsreife kann der fehlende Hauptschulabschluss nachge- holt werden. Der Unterricht beinhaltet allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Fächer sowie mehrwöchige Betriebspraktika. Voraussetzung: Erfüllung der Schulpflicht (9 Schuljahre) 4
Wege zum Beruf Berufsfachschule Nachholen von Schulabschlüssen Eine Reihe von Berufen kann nur an Berufsfachschulen An Abendoberschulen wird das Nachholen von fehlenden erlernt werden. Theorie und Praxis werden hier in vollzeit- Schulabschlüssen auf dem zweiten Bildungsweg ermöglicht. schulischer Form vermittelt. Je nach Bildungsziel (Hauptschul-, qualifizierender Die Berufsfachschulausbildung dauert zwischen einem und Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss) handelt es drei Jahren und endet in der Regel mit einer staatlichen Ab- sich um einen ein- oder zweijährigen Lehrgang. schlussprüfung. Schüler/innen mit Hauptschulabschluss können bei entspre- chenden Leistungen den mittleren Bildungsabschluss erwer- ben. Voraussetzung: Haupt- oder Realschulabschluss (teilweise mit zusätzlich mindestens 2-jähriger Berufsausbildung) 5
Wege zum Beruf Wege mit Realschulabschluss Fachoberschule (FOS) Gymnasium/Kolleg Die Fachoberschule vermittelt eine vertiefte allgemeine so- Das Gymnasium führt zur allgemeinen Hochschulreife. Es wie eine fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Der vermittelt Grundkenntnisse wissenschaftlicher Fakten, Pro- Abschluss ermöglicht den Zugang zu jeder Studienrichtung bleme und Methoden, die sowohl zur Vorbereitung eines an Fachhochschulen. Hochschulstudiums als auch für eine Berufsausbildung Schulabgänger/innen mit dem Realschulabschluss notwendig sind. besuchen die zweijährige Fachoberschule. Besonderes Merkmal ist der fachpraktische Unterricht im ersten Jahr. Das Berufliche Gymnasium vermittelt allgemeinbildende und berufsbezogene Unterrichtsinhalte und führt eben- Wer bereits einen Berufsabschluss erworben hat, kann die falls zur allgemeinen Hochschulreife. Die Aufnahme in das einjährige Fachoberschule besuchen. Sie wird in Vollzeit- Berufliche Gymnasium setzt einen mittleren Bildungsab- und Teilzeitform angeboten. schluss und einen bestimmten Notendurchschnitt voraus. Bewerbungsschluss ist immer der 31. März des Jahres, in Die allgemeine Hochschulreife kann auch am Abendgym- dem die weiterführende Schule begonnen werden soll. nasium und am Kolleg erworben werden. Bewerbungsschluss ist immer der 31. März des Jahres, in dem die weiterführende Schule begonnen werden soll. 6
Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus- wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! • Was will ich? (Berufliche Interessen) • Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) • Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) • Welche Berufe könnten dazu passen? • Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel- leicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde- cke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Eine gute Hilfe sind die planet-beruf.de Infomappen. Diese findest du im BiZ oder auch online unter www.berufsfeld-info.de. Sie bieten Infos zu verschiedenen Berufsfeldern, so dass du herausfinden kannst, welche Aus- bildungsberufe es beispielsweise in den Bereichen „Soziales, Pädagogik“, „Handel und Sekretariat“ oder „Computer und Informatik“ gibt. Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen. Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbil- dung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbster- kundungsprogramm BERUFE-Universum. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren. www.berufenet.arbeitsagentur.de Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter www.berufe.tv und als mobile App für dein Smartphone. 7
Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be- Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes- dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha- der richtigen Berufsausbildung. ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be- Dabei kann dir der Berufswahltest (BWT) helfen. Der BWT rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In- die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel- aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei- che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs- Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei- beraterin oder dein Berufsberater. ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine dem Selbsterkundungstool (SET) Berufsausbildung Ausbildung anbieten, findest du in diesem Heft unter „Das re- kannst du einschätzen, wo deine Stärken und Schwächen gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im liegen. Und du erfährst, wo deine Interessen gefragt sind. Internet. Hier geht’s zum Selbsterkundungstool: www.regional.planet-beruf.de https://set.arbeitsagentur.de/teaser https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus- der Bundesagentur für Arbeit unter finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem Fall ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich > Andere Stellenbörsen wählst. frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de. 8
Unterstützung bei der Berufswahl Weitere Möglichkeiten So kannst du die JOBBÖRSE nutzen • Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de sind betrieb- Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem liche Ausbildungsstellen in deiner Region und bun- Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand desweit registriert. Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. passende Stelle“ die „Erweiterte Suche“ und wähle • Internet dann unter „Sie suchen“ über das Feld „Ändern“ den Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs- Begriff „Ausbildung“. Dann gibst du deinen Ausbildungs- stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, beruf ein und wählst aus der nun angezeigten Vor- die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du schlagsliste die richtige Berufsbezeichnung aus. Durch dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ Anklicken wird diese übernommen. Auf diese Weise oder „Jobs“. kannst du bis zu 10 Berufe in deiner Suchmaske spei- chern. Andere wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“ • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und „Umkreis“. Mit diesen findest du Stellenangebote in Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen der Nähe deines Heimatortes. Unter „Weitere Suchkrite- oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. rien“ solltest du deine Eingaben verfeinern, indem du Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei „Bil- unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter dungsabschluss“ deinen Schulabschluss einträgst. www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer deiner Region. Tipp • Zeitungsanzeigen Bei Stellenangeboten ohne Adresse des Arbeitgebers Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs- vermittelt dich die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind kannst du dir unter der Überschrift „Für Ausbildungsu- lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren chende“ auch ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“ Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der anlegen. Darüber können dich dann interessierte Arbeit- Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. geber direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir im BiZ für • Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online die Nutzung der JOBBÖRSE kostenfreie Internet-Ar- Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den beitsplätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen und in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch -Mitarbeiter helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende hast. Ausbildungsstelle anbieten. • Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil- dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. • Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. 9
Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das für mich tun? Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du gemeldete Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ausbildungsstellen. dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Wir informieren Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus- … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden in der Agentur für Arbeit über Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. • Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen • erwartete Schulabschlüsse Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: • körperliche und theoretische Anforderungen • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) • Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices • Bewerbungsverfahren und -termine. > Termin zur Berufsberatung vereinbaren • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Wir beraten Agentur für Arbeit. … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs- über deine Bedenken oder Probleme sprechen. tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. 10
Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert Was erwartet dich im BiZ? zum Ziel – • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Berufsinformationszentrum Studium und Beruf (BiZ) • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Informationsmappen mit einem Überblick Was ist das BiZ? zu den verschiedenen Berufsfeldern und Berichten aus der Berufspraxis Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder • Bücher und Zeitschriften generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in- • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während Bewerbungsunterlagen der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mache dich schlau im BiZ! gerne weiter. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen Hier findest du rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in • Informationen zu Ausbildungsberufen deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen platz oder einer Arbeitsstelle in Ihrer Nähe. • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Wo findest du das BiZ? Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. 11
Unterstützung bei der Berufswahl Berufswahlfahrplan 12
Unterstützung bei der Berufswahl 13
Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14
Betriebliche Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot Hier erfährst du, welche betrieblichen (dualen) Ausbil- dungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen ange- boten wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, informiere dich am besten auch über alternative Berufe. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen Überblick über Berufe in 28 verschiedenen Berufsfeldern verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder „Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschie- denen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Ar- beitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so- zialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in der Ausbildung ansehen. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbil- dungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich be- schrieben. In der JOBBÖRSE kannst du unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de nach freien Ausbil- dungsplätzen in deiner Region suchen. 15
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer der Angebot Nachfrage Situation1) Berufsschulstandorte Ausbildung Ausbil- Bewerber dungs- Stand plätze 09/2018 Stand 09/2018 Anlagenmechaniker/in 3,5 Jahre 4 - Reichenbach, Plauen, Glauchau, Zwickau, Chemnitz Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Hei- 3,5 Jahre 24 4 Reichenbach, Plauen, Glauchau, Zwickau zungs- und Klimatechnik Augenoptiker/in 3 Jahre 6 8 Chemnitz Ausbaufacharbeiter/in 2 Jahre * * Reichenbach, Zwickau Automobilkaufmann/-frau 3 Jahre 21 14 Oelsnitz/ Erzgebirge Bäcker/in 3 Jahre 17 11 Lichtenstein Bankkaufmann/-frau 3 Jahre 8 5 Chemnitz Baugeräteführer/in 3 Jahre 10 16 Oelsnitz/ Erzgebirge Bauzeichner/in 3 Jahre * 7 Chemnitz Berufskraftfahrer/in 3 Jahre 14 4 Chemnitz Bestattungsfachkraft 3 Jahre - * Bad Kissingen/ Bayern Beton- und Stahlbetonbauer/in 3 Jahre 11 * Reichenbach, Zwickau, Oelsnitz/ Erzgebirge Biologielaborant/in 3,5 Jahre * * Meißen Bodenleger/in 3 Jahre 3 * Plauen Brauer/in und Mälzer/in 3 Jahre 3 * Dresden Buchhändler/in 3 Jahre * - Leipzig Chemielaborant/in 3,5 Jahre * 4 Meißen Chemikant/in 3,5 Jahre * * Meißen Dachdecker/in 3 Jahre 10 5 Oelsnitz/ Erzgebirge Drogist/in 3 Jahre 5 6 Werdau Eisenbahner/in - Betriebsdienst Fahrweg 3 Jahre * * Chemnitz Elektroniker/in Automatisierungstechnik 3,5 Jahre - * Plauen, Zwickau (Handwerk) Elektroniker/in Energie- und Gebäudetech- 3,5 Jahre 23 7 Plauen, Zwickau nik Elektroniker/in Informations- u. Telekommu- 3,5 Jahre 4 3 Plauen, Zwickau, Leipzig nikationstechnik Elektroniker/in - Automatisierungstechnik 3,5 Jahre 5 3 Plauen, Zwickau (Industrie) Elektroniker/in - Betriebstechnik 3,5 Jahre 15 8 Plauen, Zwickau, Chemnitz Elektroniker/in - Geräte und Systeme 3,5 Jahre 10 * Plauen, Zwickau, Chemnitz Elektroniker/in - Maschinen und Antriebs- 3,5 Jahre 9 * Plauen, Zwickau, Chemnitz technik Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) - z. Zt. keine Angaben mehr Stellen als Bewerber/innen zur Verfügung mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - * Zahlenwerte 1 und 2 etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen aus Datenschutzgrün- geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - den anonymisiert mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 16
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer der Angebot Nachfrage Situation1) Berufsschulstandorte Ausbildung Ausbil- Bewerber dungs- Stand plätze 09/2018 Stand 09/2018 Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienst- 3 Jahre 3 4 Lichtenstein leistungen Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 Jahre 5 - Chemnitz Fachangestellte/r für Medien- u. Info. 3 Jahre * * Leipzig Dienste Bibliothek Fachinformatiker/in Anwendungsentwick- 3 Jahre 13 23 Plauen lung Fachinformatiker/in Systemintegration 3 Jahre 22 22 Plauen Fachkraft - Abwassertechnik 3 Jahre 3 5 Chemnitz Fachkraft für Metalltechnik Konstruktions- 2 Jahre * 7 Plauen, Reichenbach, Zwickau, Glauchau technik Fachkraft für Metalltechnik Montagetechnik 2 Jahre * - Plauen, Reichenbach, Zwickau, Glauchau Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungs- 2 Jahre 3 6 Plauen, Reichenbach, Zwickau, Glauchau technik Fachkraft - Gastgewerbe 2 Jahre 6 4 Plauen Fachkraft - Kurier-, Express- und Post- 2 Jahre 5 - Werdau, Halle (Saale)/ Sachsen-Anhalt dienstleistungen Fachkraft - Lagerlogistik 3 Jahre 47 28 Plauen Fachkraft - Lebensmitteltechnik 3 Jahre 9 - Dresden Fachkraft - Möbel-, Küchen- und Umzugs- 3 Jahre 5 - Schkeuditz service Fachkraft - Schutz und Sicherheit 3 Jahre - 3 Freital Fachkraft - Veranstaltungstechnik 3 Jahre * 4 Erfurt/ Thüringen, Halle (Saale)/ Sachsen-Anhalt Fachlagerist/in 2 Jahre 26 57 Plauen Fachmann/-frau - Systemgastronomie 3 Jahre 7 3 Plauen, Leipzig Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk 3 Jahre 6 3 Lichtenstein Bäckerei Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk 3 Jahre 17 - Lichtenstein Fleischerei Fachverkäufer/in - Lebensmittelhandwerk 3 Jahre * - Lichtenstein Konditorei Fahrzeuglackierer/in 3 Jahre 5 13 Zwickau Fassadenmonteur/in 3 Jahre 3 - Reichenbach, Zwickau, Gelsenkirchen/ Nordrhein-Westfalen Feinwerkmechaniker/in 3,5 Jahre * * Glauchau, Plauen, Reichenbach, Zwickau, Chemnitz Flachglastechnologe/-technologin 3 Jahre * - Torgau Fleischer/in 3 Jahre 11 3 Lichtenstein Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) - z. Zt. keine Angaben mehr Stellen als Bewerber/innen zur Verfügung mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - * Zahlenwerte 1 und 2 etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen aus Datenschutzgrün- geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - den anonymisiert mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 17
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer der Angebot Nachfrage Situation1) Berufsschulstandorte Ausbildung Ausbil- Bewerber dungs- Stand plätze 09/2018 Stand 09/2018 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in 3 Jahre - * Reichenbach, Zwickau, Leipzig Florist/in 3 Jahre * 5 Chemnitz Forstwirt/in 3 Jahre 6 11 Morgenröthe-Rautenkranz Fotograf/in 3 Jahre - 3 Gera/ Thüringen, Potsdam/ Brandenburg Friseur/in 3 Jahre 22 27 Falkenstein Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 3 Jahre 8 11 Lichtenstein Geigenbauer/in 3 Jahre * * Reichenbach mit Schulteil Klingenthal Gerüstbauer/in 3 Jahre * - Groß-Gerau/ Hessen Gestalter/in für visuelles Marketing 3 Jahre * 6 Leipzig Gießereimechaniker/in 3,5 Jahre * - Plauen, Reichenbach, Glauchau, Zwickau, Chemnitz Glaser/in Fenster- und Glasfassadenbau 3 Jahre * - Schkeuditz Gleisbauer/in 3 Jahre - * Reichenbach, Zwickau Handzuginstrumentenmacher/in 3 Jahre * - Reichenbach mit Schulteil Klingenthal Hauswirtschafter/in 3 Jahre - * Dresden Hochbaufacharbeiter/in 2 Jahre 4 * Reichenbach, Zwickau, Oelsnitz/ Erzgebirge Holzbearbeitungsmechaniker/in 3 Jahre - - Gotha/ Thüringen, Rosenheim/ Bayern Holzblasinstrumentenmacher/in 3 Jahre 3 * Reichenbach mit Schulteil Klingenthal Holzmechaniker/in Herst. v. Möbeln u. In- 3 Jahre - * Zwickau, Plauen nenausbauteilen Holzspielzeugmacher/in 3 Jahre * - Annaberg-Buchholz, Außenstelle Seiffen Hörakustiker/in 3 Jahre 6 * Lübeck/ Schleswig-Holstein Hotelfachmann/-frau 3 Jahre 19 11 Plauen mit Schulteil Falkenstein Hotelkaufmann/-frau 3 Jahre - * Plauen mit Schulteil Falkenstein, Pirna Immobilienkaufmann/-frau 3 Jahre * 8 Freiberg Industrieelektriker/in Betriebstechnik 2 Jahre - * Plauen, Zwickau, Chemnitz Industriekaufmann/-frau 3 Jahre 50 24 Plauen Industriemechaniker/in 3,5 Jahre 49 18 Plauen, Reichenbach, Zwickau, Glauchau Informatikkaufmann/-frau 3 Jahre - * Halle (Saale)/ Sachsen-Anhalt, Dresden Informationselektroniker/in 3,5 Jahre 3 - Radeberg IT-System-Elektroniker/in 3 Jahre 5 3 Plauen, Chemnitz IT-System-Kaufmann/-frau 3 Jahre 4 3 Reichenbach mit Schulteil Rodewisch Kanalbauer/in 3 Jahre 6 - Reichenbach, Zwickau Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) - z. Zt. keine Angaben mehr Stellen als Bewerber/innen zur Verfügung mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - * Zahlenwerte 1 und 2 etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen aus Datenschutzgrün- geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - den anonymisiert mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 18
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer der Angebot Nachfrage Situation1) Berufsschulstandorte Ausbildung Ausbil- Bewerber dungs- Stand plätze 09/2018 Stand 09/2018 Karosserie- und Fahrzeugbaumechani- 3,5 Jahre 4 * Leipzig, Plauen, Zwickau ker/in Karosserieinstandhaltungstechnik Kaufmann/-frau - Büromanagement 3 Jahre 46 68 Reichenbach mit Schulteil Rodewisch Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 3 Jahre - - Chemnitz Kaufmann/-frau - E-Commerce 3 Jahre * 5 Plauen Kaufmann/-frau - Einzelhandel 3 Jahre 117 43 Plauen Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 3 Jahre * * Görlitz Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhan- 14 4 Plauen (bisher Ausbildung Kaufmann/-frau im delsmanagement Groß- und Außenhandel, Dauer 3 Jahre) Kaufmann/-frau - Marketingkommunikation 3 Jahre - * Chemnitz Kaufmann/-frau - Spedition und Logistik- 3 Jahre 3 * Reichenbach mit Schulteil Rodewisch dienstleistung Kaufmann/-frau - Tourismus und Freizeit 3 Jahre * * Reichenbach mit Schulteil Rodewisch, Leipzig Kaufmann/-frau - Versicherungen u. Finan- 3 Jahre 8 - Chemnitz zen Versicherung Klempner/in 3,5 Jahre 4 * Plauen, Reichenbach, Zwickau Koch/Köchin 3 Jahre 48 40 Plauen mit Schulteil Falkenstein Konditor/in 3 Jahre 9 8 Lichtenstein, Chemnitz Konstruktionsmechaniker/in 3,5 Jahre 38 16 Plauen, Reichenbach, Glauchau, Zwickau Kosmetiker/in 3 Jahre - 4 Rudolstadt/ Thüringen Kraftfahrzeugmechatroniker/in Nutzfahr- 3,5 Jahre 22 4 Plauen, Zwickau zeugtechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in Personen- 3,5 Jahre 47 57 Plauen, Zwickau kraftwagentechnik Kraftfahrzeugmechatroniker/in System- 3,5 Jahre 4 - Plauen, Zwickau und Hochvolttechnik Land- und Baumaschinenmechatroniker/in 3,5 Jahre 6 7 Plauen, Zwickau Landwirt/in 3 Jahre 19 16 Reichenbach Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und In- 3 Jahre 9 7 Zwickau standhaltung Maschinen- und Anlagenführer/in 2 Jahre 56 28 Plauen, Reichenbach, Zwickau, Leipzig, Dresden Maurer/in 3 Jahre 14 5 Reichenbach, Zwickau Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. Reifen- 3 Jahre * - Plauen, Zwickau, Fürstenwalde (Spree)/ u. Fahrwerkt. Brandenburg Mechatroniker/in 3,5 Jahre 34 22 Zwickau Mechatroniker/in - Kältetechnik 3,5 Jahre 7 6 Reichenbach Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) - z. Zt. keine Angaben mehr Stellen als Bewerber/innen zur Verfügung mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - * Zahlenwerte 1 und 2 etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen aus Datenschutzgrün- geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - den anonymisiert mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 19
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer der Angebot Nachfrage Situation1) Berufsschulstandorte Ausbildung Ausbil- Bewerber dungs- Stand plätze 09/2018 Stand 09/2018 Mediengestalter/in - Bild und Ton 3 Jahre - * Leipzig Mediengestalter/in Digital und Print Bera- 3 Jahre - 14 Leipzig tung und Planung Mediengestalter/in Digital und Print Gestal- 3 Jahre 4 12 Leipzig tung u. Technik Medientechnologe/-technologin Druck 3 Jahre 4 * Leipzig Medientechnologe/-technologin Druckver- 3 Jahre 3 - Leipzig arbeitung Medizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 12 20 Plauen Metallbauer/in Konstruktionstechnik 3,5 Jahre 6 4 Glauchau, Plauen, Reichenbach, Zwickau Metallbauer/in Metallgestaltung 3,5 Jahre - * Chemnitz Metallblasinstrumentenmacher/in 3 Jahre 7 * Reichenbach mit Schulteil Klingenthal Milchtechnologe/-technologin 3 Jahre * - Oranienburg/ Brandenburg Milchwirtschaftliche/r Laborant/in 3 Jahre * - Oranienburg/ Brandenburg Naturwerksteinmechaniker/in Maschinen- 3 Jahre 3 - Eichstätt/ Bayern bearbeitungstechnik Oberflächenbeschichter/in 3 Jahre 6 - Zwickau Ofen- und Luftheizungsbauer/in 3 Jahre - - Sömmerda/ Thüringen Orgel- und Harmoniumbauer/in Orgelbau 3,5 Jahre * * Ludwigsburg/ Baden-Württemberg Orthopädieschuhmacher/in 3,5 Jahre * - Gotha/ Thüringen Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 Jahre * * Fürstenwalde (Spree)/ Brandenburg, Gotha/ Thüringen Packmitteltechnologe/-technologin 3 Jahre 4 - Altenburg/ Thüringen Parkettleger/in 3 Jahre * * Plauen Personaldienstleistungskaufmann/-frau 3 Jahre - - Dresden Pferdewirt/in Pferdehaltung und Service 3 Jahre * 4 Dresden Pharmazeutisch-kaufmännische/r Ange- 3 Jahre - * Dresden stellte/r Polsterer/Polsterin 3 Jahre - - Freital-Dippoldiswalde Präzisionswerkzeugmechaniker/in 3,5 Jahre 4 - Plauen, Reichenbach, Zwickau, Glauchau, Schneidwerkzeuge Bad Neustadt (Saale)/ Bayern Produktgestalter/in - Textil 3 Jahre * * Plauen Produktionsmechaniker/in - Textil 3 Jahre 8 * Plauen Produktveredler/in - Textil 3 Jahre 10 * Plauen Raumausstatter/in 3 Jahre 5 8 Freital-Dippoldiswalde Rechtsanwaltsfachangestellte/r 3 Jahre 5 * Chemnitz, Dresden Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) - z. Zt. keine Angaben mehr Stellen als Bewerber/innen zur Verfügung mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - * Zahlenwerte 1 und 2 etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen aus Datenschutzgrün- geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - den anonymisiert mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 20
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer der Angebot Nachfrage Situation1) Berufsschulstandorte Ausbildung Ausbil- Bewerber dungs- Stand plätze 09/2018 Stand 09/2018 Restaurantfachmann/-frau 3 Jahre 28 16 Plauen mit Schulteil Falkenstein, Schneeberg mit Schulteil Schwarzenberg Rohrleitungsbauer/in 3 Jahre * * Reichenbach, Zwickau, Leipzig Rollladen- und Sonnenschutzmechatroni- 3 Jahre 3 - Wiesau/ Bayern ker/in Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 3 Jahre - - Leipzig Schornsteinfeger/in 3 Jahre - * Doberschütz OT Rote Jahne Sozialversicherungsfachangestellte/r Allg. 3 Jahre 3 5 Lichtenstein Krankenversich. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 3 Jahre 6 14 Riesa Stanz- und Umformmechaniker/in 3 Jahre * - Plauen, Reichenbach, Zwickau, Glauchau, Meschede/ Nordrhein-Westfalen Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Stein- 3 Jahre - * Bautzen, Außenstelle Demitz-Thumitz metzarbeiten Steuerfachangestellte/r 3 Jahre 9 6 Werdau Straßenbauer/in 3 Jahre 16 3 Reichenbach, Zwickau Straßenwärter/in 3 Jahre * 4 Zwickau Süßwarentechnologe/-technologin 3 Jahre * - Solingen/ Nordrhein-Westfalen Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. 3,5 Jahre 4 * Chemnitz Anlagenkonst. Techn. Produktdesigner/in Produktgestal- 3,5 Jahre - - Chemnitz tung u. -konstrukt. Technische/r Konfektionär/in 3 Jahre 5 - Hermsdorf/ Thüringen Technische/r Modellbauer/in Gießerei 3,5 Jahre * * Freital-Dippoldiswalde Technische/r Systemplaner/in Stahl- und 3,5 Jahre 4 - Chemnitz, Dresden Metallbautechnik Textilgestalter/in im Handwerk Sticken 3 Jahre * * Plauen Textillaborant/in 3,5 Jahre 3 * Münchberg/ Bayern Textil- und Modenäher/in 2 Jahre 7 12 Plauen Textil- und Modeschneider/in 3 Jahre 3 * Plauen Tiefbaufacharbeiter/in 2 Jahre 4 4 Reichenbach, Zwickau, Leipzig Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre - 10 Leipzig Tierpfleger/in Zoo 3 Jahre - 4 Berlin Tierwirt/in Rinderhaltung 3 Jahre 9 * Freiberg Tischler/in 3 Jahre 10 38 Plauen, Zwickau Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Ge- 3 Jahre 3 4 Reichenbach mit Schulteil Rodewisch schäftsreisen) Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) - z. Zt. keine Angaben mehr Stellen als Bewerber/innen zur Verfügung mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - * Zahlenwerte 1 und 2 etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen aus Datenschutzgrün- geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - den anonymisiert mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Betriebliche Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Dauer der Angebot Nachfrage Situation1) Berufsschulstandorte Ausbildung Ausbil- Bewerber dungs- Stand plätze 09/2018 Stand 09/2018 Trockenbaumonteur/in 3 Jahre * - Reichenbach, Zwickau Uhrmacher/in 3 Jahre - - Freital, Außenstelle Glashütte Veranstaltungskaufmann/-frau 3 Jahre * * Riesa Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. 3 Jahre 3 - Radeberg Bauteile Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. 3 Jahre 9 * Radeberg Formteile Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. 3 Jahre * - Radeberg Halbzeuge Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kautschukt. 3 Jahre * - Radeberg Kunststofffenster Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungs- 3 Jahre 4 - Zwickau technik Verfahrensmechaniker/in - Steine-/Erden- 3 Jahre * - Doberschütz OT Rote Jahne ind. Transportbeton Verfahrenstechnologe/-technologin Müh- 3 Jahre 4 - Stuttgart/ Baden-Württemberg len-/Getreidewirtschaft Müllerei Verkäufer/in 2 Jahre 55 93 Plauen Vermessungstechniker/in Vermessung 3 Jahre 6 * Dresden Verwaltungsfachangestellte/r Kommunal- 3 Jahre 13 11 Werdau verwaltung Werksteinhersteller/in 3 Jahre - - Reichenbach, Zwickau, Doberschütz OT Ro- te Jahne Werkzeugmechaniker/in 3,5 Jahre 19 6 Plauen, Reichenbach, Glauchau, Zwickau Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 3 Jahre 15 9 Werdau Zahntechniker/in 3,5 Jahre 3 8 Oelsnitz/ Erzgebirge mit Schulteil Aue Zerspanungsmechaniker/in 3,5 Jahre 47 - Plauen, Reichenbach, Glauchau, Zwickau Zimmerer/Zimmerin 3 Jahre 5 7 Reichenbach, Zwickau Zupfinstrumentenmacher/in Gitarrenbau 3 Jahre - * Reichenbach mit Schulteil Klingenthal Zweiradmechatroniker/in Motorradtechnik 3,5 Jahre * - Leipzig Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) - z. Zt. keine Angaben mehr Stellen als Bewerber/innen zur Verfügung mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - * Zahlenwerte 1 und 2 etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen aus Datenschutzgrün- geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - den anonymisiert mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 22
Betriebliche Berufsausbildung in der Region Arbeitsbogen betriebliche Ausbildung 23
Ausbildung im öffentlichen Dienst Öffentlicher Dienst - was ist 2. Ausbildung für eine Beamtenlaufbahn Bei den Beamtenlaufbahnen trennt man zwischen dem tech- das? nischen und dem nichttechnischen Dienst. Innerhalb dieser Unterscheidung spricht man vom mittleren, gehobenen und höheren Dienst bzw. von Qualifikationsebenen. Unter der Bezeichnung „öffentlicher Dienst“ versteht man die Arbeit der Beamtinnen und Beamten und Angestellten Für die einzelnen Laufbahnen sind unterschiedliche Schulab- in verschiedenen Verwaltungen und Behörden von Bund, schlüsse vorgeschrieben: Mit einem mittleren Schulab- Ländern und Kommunen. Dazu gehören zum Beispiel Berufe schluss oder vergleichbaren Abschluss kannst du dich für in der allgemeinen Verwaltung von Städten und Gemeinden, den mittleren nichttechnischen Dienst bewerben. in Schulen und staatlichen Krankenhäusern, bei Polizei- und Sicherheitsbehörden, im Gesundheitswesen oder bei Folgende Laufbahnen sind zum Beispiel möglich: der Agentur für Arbeit. Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst teilen sich in zwei • Allgemeine innere Verwaltung Gruppen auf: • Bundeswehr (Wehrverwaltung) 1. Angestellte und Arbeiter/innen • Justizvollzugsdienst 2. Beamtinnen und Beamte • Steuerverwaltung • Zolldienst Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? • Polizei der Länder oder des Bundes. Wer eine Ausbildung für den öffentlichen Dienst beginnen Die Laufbahn des mittleren technischen Dienstes bzw. möchte, hat zwei Möglichkeiten zur Auswahl: der zweiten Qualifikationsebene setzt manchmal eine för- derliche abgeschlossene Berufsausbildung voraus. 1. Betriebliche Ausbildung Diese entspricht der betrieblichen Berufsausbildung, die Für den gehobenen Dienst bzw. die dritte Qualifikations- am Anfang dieser Broschüre vorgestellt wurde. ebene benötigt man die Fachhochschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand. Für den höheren Zum Beispiel sind folgende Ausbildungen möglich: Dienst bzw. die vierte Qualifikationsebene ist ein abge- schlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbarer • Agentur für Arbeit: Fachangestellte/r für Arbeitsmarkt- Abschluss) erforderlich. dienstleistungen • Straßenbauverwaltungen: Straßenwärter/in Für die Zulassung zur Beamtenausbildung musst du an • Behörden von Bund, Ländern und Kommunen: einem Auswahlverfahren teilnehmen. Dafür gibt es feste Verwaltungsfachangestellte/r Anmeldetermine. Nähere Informationen bekommst du bei den jeweiligen Behörden und bei der Berufsberatung. Verwaltungen und Behörden legen häufig Bewerbungs- termine fest: Die Berufsberatung kann dir Auskunft über Ausführliche Informationen über viele Ausbildungen in der die Ausbildungsgänge, Bewerbungsadressen und -fristen Bundesverwaltung findest du in verschiedenen Sprachen geben. unter: www.wir-sind-bund.de. 24
Informationen unter www.arbeitsagentur.de/ba-ausbildung Ansprechpartnerin bei fachlichen Rückfragen: Frau Romina Pohl unter Telefon 0371 5671143. 25
Ausführliche Informationen zur Ausbildung und zum Bewerbungsprozess finden Sie auf unserer Internetseite www.ba-it-systemhaus.de/ausbildung oder Sie rufen uns an unter 0911 179-8460. 26
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung im öffentlichen Dienst Adressen, Bewerbungsmodalitäten, Abschlüsse Beamt(er/in) - Auswärtiger Dienst Beamt(er/in) - Bundesbank (mittl. Beamt(er/in) - Bundesnachrichten- (mittl. Dienst) Dienst) dienst (mittl. Dienst) Adressen Adressen Adressen Auswärtiges Amt Deutsche Bundesbank Bundesnachrichtendienst Werderscher Markt 1 Hauptverwaltung Sachsen und Thüringen Personalgewinnung 10117 Berlin Referat Personal Postfach 120 Telefon: 030 5000-2975 Ansprechpartner: Herr Steffen, Frau Meister 82042 Pullach im Isartal Web: www.auswaertiges-amt.de 04358 Leipzig E-Mail: jobs@bundesnachrichtendienst.de Telefon: 0341 860-2272 Web: www.bnd.bund.de Zugangsvoraussetzungen: Web: www.bundesbank.de - Realschulabschluss oder Hauptschulab- Zugangsvoraussetzungen: schluss mit abgeschlossener förderlicher Zugangsvoraussetzungen: - Realschulabschluss (min. 3,0 oder 8 Punk- Berufsausbildung - Realschulabschluss oder vergleichbarer te) oder Hauptschulabschluss mit abge- - gutes Allgemeinwissen Bildungsabschluss schlossener förderlicher Berufsausbildung im - sehr gute Deutschkenntnisse - die für die Geldbearbeitung notwendige kör- kaufmännischen oder verwaltungsfachlichen - gute Englischkenntnisse perliche Belastbarkeit und Farbtüchtigkeit Bereich - gesundheitliche Eignung - gute Kenntnisse in Deutsch & Mathematik - Mobilität und Belastbarkeit - Tropentauglichkeit - Interesse an kaufmännischen und - Deutsche/r i. S. von Art. 116 GG - Sicherheitsüberprüfung rechtlichen Zusammenhängen - uneingeschränkte, weltweite Versetzungsbe- - bundesweite Mobilität Einsatzmöglichkeiten: reitschaft - technisches Verständnis Operative Nachrichtenbeschaffung und Auswer- - Mindestalter 18 Jahre bei Einstellung tung sowie in der Abteilung Eigensicherung - Deutsche/r i. S. von Art. 116 GG Einsatzmöglichkeiten: Mittlerer Bankdienst (Zentrale) - in der Zentrale Form der Bewerbung: Einsatzmöglichkeiten: in Frankfurt am Main schriftlich In der Zentralstelle Berlin, den Botschaften oder Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung) - im Generalkonsulaten Geldbearbeitungsdienst der Filialen Bewerbungsschluss: 31. Juli für den Beginn am 1. September des Form der Bewerbung: Form der Bewerbung: Folgejahres Online-Bewerbung Online-Bewerbung Abschluss: Bewerbungsschluss: Bewerbungsschluss: Regierungssekretär/in 29. März für den Ausbildungsbeginn im Juni des Jahresende für den Ausbildungsbeginn im Folgejahres Folgejahr Abschluss: Abschluss: Regierungssekretär/in Bundesbanksekretär/in 27
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildung im öffentlichen Dienst Adressen, Bewerbungsmodalitäten, Abschlüsse Beamt(er/in) - Fernmelde- u. Elek- Beamt(er/in) - Feuerwehr (mittl. Beamt(er/in) - Justizdienst (mittl. tron.Aufklärung (m. t. D.) techn. Dienst) Dienst) Adressen Adressen Adressen Bundesnachrichtendienst Landesfeuerwehr- und Oberlandesgericht Dresden Personalgewinnung Katastrophenschutzschule Ansprechpartnerin: Frau Ehrlich Postfach 120 Sankt-Florian-Weg 1 OT Nardt Schlossplatz 1 82042 Pullach im Isartal 02979 Elsterheide 01067 Dresden E-Mail: jobs@bundesnachrichtendienst.de Telefon: 03571 472230 Telefon: 0351 446-1271 Web: www.bnd.bund.de E-Mail: post@lfs.smi.sachsen.de E-Mail: ausbildung@olg.justiz.sachsen.de Web: www.lfs-sachsen.de Web: www.justiz.sachsen.de/olg Zugangsvoraussetzungen: - Realschulabschluss oder höherwertiger Zugangsvoraussetzungen: Zugangsvoraussetzungen: Schulabschluss mit einem Notendurchschnitt - Realschulabschluss oder Hauptschul- - gesetzliche und laufbahnrechtliche von min. 3,0 (8 Punkte) oder abschluss mit abgeschlossener förderlicher, Voraussetzung für die Berufung in das - Hauptschulabschluss mit abgeschlossener handwerklich-technischer Berufsausbildung Beamtenverhältnis technischer Berufsausbildung - Mindestgröße 1,65m - Realschulabschluss oder Hauptschulab- - Technische Kenntnisse im Bereich Elektro- - Deutsches Schwimmabzeichen - Bronze schluss mit förderlicher Berufsausbildung technik und Informationstechnik - amtsärztliches Gutachten über - Mobilität und Belastbarkeit gesundheitliche und körperliche Eignung Ausbildungsort: - Deutsche/r i. S. von Art. 116 GG - Höhentauglichkeit Ausbildungszentrum Bobritzsch, praktische - gute mündliche und schriftliche Ausbildung in sächsischen Gerichten und Einsatzmöglichkeiten: Ausdrucksweise Staatsanwaltschaften Abteilung Technische Aufklärung (TA) - Höchstalter 32 Jahre Form der Bewerbung: Ausbildungsort: Ausbildungsort: Online-Bewerbung unter www.fhsv.sachsen.de im gesamten Bundesgebiet Landesfeuerwehr- und Kathastrophenschutz- schule Sachsen, Dienststelle der Berufsfeuer- Bewerbungsschluss: Form der Bewerbung: wehr bzw. Firmensitz der Werkfeuerwehr 01.11. für den Ausbildungsbeginn im Folgejahr schriftlich Einsatzmöglichkeiten: Abschluss: Bewerbungsschluss: Berufs- oder Werkfeuerwehren, Aus- und Fort- Justizfachwirt/in 29. Februar für den Beginn am 1. März bildung von Feuerwehrangehörigen des Folgejahres Form der Bewerbung: Abschluss: schriftlich, Online-Bewerbung Regierungssekretär/in Bewerbungsfristen: auf Anfrage bei den jeweiligen Berufsfeuerwehren, Stellenausschreibungen auf www.feuerwehr.de Abschluss: Brandmeister/in 28
Sie können auch lesen