Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region - Schuljahr 2020/2021 Informationen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationen der Berufsberatung zur Berufswahl Ausgabe 2020/2021 Schule - und was kommt dann? Ausbildungen in deiner Region Schuljahr 2020/2021
Inhalt Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3 Wege zum Beruf Wege mit erfolgreichem Abschluss der Mittelschule......................................................................................................................... 4 Wege mit Mittlerem Schulabschluss................................................................................................................................................. 6 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12 Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14 Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen............................................................................................................15 Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn.........................................................................................................................................24 Öffentlicher Dienst - was ist das? ....................................................................................................................................................26 Ausbildung öffentlicher Dienst - Adressen .......................................................................................................................................27 Ausbildung zum/r Fachlehrer/in oder Förderlehrer/in an allgemeinbildenden Schulen .....................................................................28 Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................29 Tipps und Infos Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................47 Berufsausbildung im Ausland..........................................................................................................................................................49 Angebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz ...........................................................................................................................50 Weiterführende Schulen..................................................................................................................................................................50 Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................55 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................56 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................57 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................58 Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................59 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................61 Nützliches .......................................................................................................................................................................................63 Die Berufsberatung .........................................................................................................................................................................64 Das Berufsinformationszentrum (BiZ)..............................................................................................................................................65 Impressum ......................................................................................................................................................................... 67 2
Schule – und was kommt dann? Vielleicht meinst du, dass diese Frage dich noch gar nicht betrifft. Erst mal den Abschluss machen und dann sehen, wie es weitergeht. Doch wenn du alle Chancen für deine Zukunft haben möchtest, solltest du dir schon jetzt Gedan- ken machen, was du nach der Schule machen willst. Denn bei vielen Berufsausbildungen ist eine frühzeitige Bewerbung wichtig. Bevor andere deine Zukunft entscheiden, nimm sie lieber selbst in die Hand! Informiere dich, welche Berufe es gibt! Schau dir auch Berufe an, in denen Frauen bzw. Männer bisher nicht so häufig vertreten sind. Finde heraus, was für dich das Beste ist! Nutze deine Chancen! Dir kommt der Einstieg in die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor. Damit du einen Überblick erhältst, haben wir für dich dieses Heft gemacht. Falls du danach noch Fragen hast, kannst du dich auch je- derzeit gerne direkt an uns wenden. Wir helfen dir gerne wei- ter. Deine Berufsberaterin/Dein Berufsberater und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Berufsinformationszentrum (BiZ) 3
Wege zum Beruf Wege mit erfolgreichem Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule in der Praxis- Abschluss der Mittelschule klasse bzw. Deutschklasse Schülerinnen/ Schüler, die mindestens im 9. Schulbesuchs- jahr sind und die eine Praxisklasse bzw. Deutschklasse be- Mittelschulabschluss suchen, haben die Möglichkeit, den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem Bestehen einer theorieentlasteten Mittelschule Abschlussprüfung zu erlangen. Die Mittelschule umfasst die Jahrgangsstufen (Jgst.) 5 bis 9 Die Prüfung ist bestanden, wenn die Durchschnittsnote 4,0 bzw. 10. Der Unterricht ist stark auf berufsbezogene Inhalte oder besser beträgt. ausgerichtet. Mögliche Abschlüsse: der erfolgreiche Abschluss der Mittel- Q9+ Klasse schule, der qualifizierende Abschluss der Mittelschule, der Gezielte Quali-Vorbereitung und Vorbereitung auf eine duale mittlere Schulabschluss an der Mittelschule. Ausbildung. Voraussetzung ist die freiwillige Wiederholung der Jgst. 9 einer Mittelschule. Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule Dieser Abschluss wird an Schülerinnen/ Schüler verliehen, Mittlerer Schulabschluss über weiteren Schul- die die Jgst. 9 erfolgreich besucht haben. Den erfolgreichen besuch Abschluss der Mittelschule erhält, wer die neunte Klasse der Mittelschule bestanden hat. Dies ist der Fall, wenn das Jah- M 10 reszeugnis einen Notenschnitt (ohne die Sportnote) von 4,0 10. Klasse an einer Mittelschule (mit Abschlussprüfung), oder besser aufweist und nicht mehr als dreimal die Note M-Zug Übertritt (neben Versetzung aus Jgst. M9) mit Quali Fünf enthält (die Note Sechs zählt dabei wie zweimal Fünf). und einem Notendurchschnitt in Deutsch, Mathematik und Englisch von 2,33 und besser oder mit bestandener Aufnah- Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali) meprüfung möglich. Dieser wird durch eine besondere Leistungsfeststellung er- worben, der sich Schülerinnen / Schüler freiwillig unterziehen 9 plus 2 Klassen (Vorbereitungsklassen) können. Besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der 4
Wege zum Beruf Jgst. 9 können mit Quali, Englisch mind. Note 3 und einem rufsschulzeugnis) mit Notendurchschnitt bis 3,0 + Englisch 4 Notendurchschnitt von 2,5 und besser in zwei weiteren Jah- ren in sog. Vorbereitungsklassen den mittleren Schulab- Vorklasse (BOS) schluss an der Mittelschule erreichen (mit Abschlussprü- Dies ist das Vorbereitungsjahr an der Berufsoberschule zur fung). Erreichung des mittleren Schulabschlusses (nach einer Be- rufsausbildung). Ü9 (Übergangsklasse) und 10. Klasse Realschule Einmalig in ganz Bayern an der Realschule Arnstorf: Schü- weitere Möglichkeiten des Besuchs einer Be- ler mit qualifizierendem Mittelschulabschluss und einem No- rufsschule tenschnitt von mind. 3 können nach erfolgreichem Abschluss der Übergangsklasse (Ü9 an der Realschule) in die 10. Jahr- Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) gangsstufe der Realschule übertreten. Dies ist für berufsschulpflichtige Jugendliche in Bayern, die den Quali, den Mittelschulabschlusss oder gar keine Ab- Wirtschaftsschule schluss haben, ohne Ausbildungsverhältnis ab September • Aufnahme in die 2-jährige Form 2020 grundsätzlich Pflicht. In einem Jahr Vollzeitunterricht • Schülerinnen und Schüler mit qualifizierendem Abschluss werden die jungen Menschen auf eine berufliche Tätigkeit der Mittelschule (Quali) + Englisch mind. Note 3 vorbereitet. Durch den regelmäßigen und erfolgreichen Be- • Schülerinnen und Schüler mit erfolgreichem Abschluss der such des BVJ wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Unter be- Mittelschule (ohne Quali) haben eine Probezeit stimmten Voraussetzungen kann der erfolgreiche Abschluss • Schwerpunkt: kaufmännische Fächer der Mittelschule erworben werden. Schließt sich eine Berufs- ausbildung an, muss die entsprechende Fachklasse der Be- Mittlerer Schulabschluss über eine Berufsaus- rufsschule bis zum Ende der Ausbildungszeit besucht wer- bildung den. Qualifizierter beruflicher Bildungsabschluss (Quabi) Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Qualifizierender Abschluss der Mittelschule (Quali) + Berufs- In manchen Berufen findet das 1. Ausbildungsjahr in der abschluss (Kammerzeugnis) mit Notendurchschnitt bis 3,0 + Berufsschule statt (Berufsgrundbildungsjahr = BGJ). Das Englisch 4 bescheinigt den mittleren Schulabschluss. BGJ vermittelt praktische und theoretische Grundlagen und wird, sofern erfolgreich abgeschlossen, auf die weitere Berufsschule (BS) Ausbildung innerhalb des gleichen Berufsfeldes angerech- Die Berufsschule in Bayern umfasst die Jgst. 10 bis 12 bzw. net. Die Ausbildung wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr im Be- 10 bis 13 und vermittelt Allgemeinbildung sowie theoretische trieb fortgesetzt. berufliche Kenntnisse im dualen System. Abschlüsse: Berufsschulabschluss, Mittlerer Schulabschluss Berufsintegrationsjahr (BIJ) Das BIJ bereitet ebenfalls auf eine Berufsausbildung vor. Es Berufsfachschule (BFS) beinhaltet eine intensive Förderung im Fach Deutsch. Mit er- In Bayern gibt es Berufsfachschulen für technische, gewerb- folgreichem Abschluss des BIJ können Schülerinnen und liche und gestalterische Berufe (z.B. Schreiner, Elektroniker), Schüler auch nachträglich den erfolgreichen Abschluss der für IT-Berufe (z.B. Kaufleute für Digitalisierungsmanage- Mittelschule erwerben. ment), für kaufmännische Berufe (z.B. Arzthelfer, Kaufmänni- sche Assistenten), für Ernährung und Versorgung, gastge- Fachschule werbliche Berufe und Sozial- und Kinderpflege, für Berufe im • z.B. „Technikerschulen“, „Meisterschulen“ Bereich Hotel- und Tourismus (z.B. Assistenten für Hotel- • wenn die Schule mindestens ein Jahr dauert, wird ein und Tourismusmanagement), für Berufe des Gesundheitswe- mittlerer Schulabschluss erreicht sens (z.B. Altenpflege, Ergotherapie), für Fremdsprachenbe- rufe und für Musik. Die Berufsfachschulen unterscheiden Es gibt vielfältige Möglichkeiten der beruflichen oder schuli- sich erheblich in den Aufnahmebedingungen, der Ausbil- schen Weiterbildung. Auch nach einer abgeschlossenen Be- dungsdauer, den Abschlüssen etc. von den Berufsschulen. rufsausbildung kann auf unterschiedlichen Wegen ein Abschlüsse: Berufsabschluss, Mittlerer Schulabschluss, höherer Schulabschluss erreicht werden. Viele Weiterbildun- Fachhochschulreife, Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit gen sind berufsbegleitend möglich. Nähere Informationen bekommst du bei deiner Berufsbe- Mittlerer Schulabschluss (=Mittlere Reife) der Berufs- raterin/ bei deinem Berufsberater oder von der Beratungs- schule lehrerin/ vom Beratungslehrer an deiner Schule. Mittelschulabschluss + Berufsabschluss + Abschluss der Be- rufsschule / mindestens zweijährige Berufsfachschule (Be- 5
Wege zum Beruf Wege mit • z.B. für Sozialpädagogik („Erzieher/in“) • durch Ergänzungsprüfung Fachhochschulreife erreichbar Mittlerem Schulabschluss Berufsgrundbildungsjahr (BGJ) Vorklasse FOS In manchen Berufen findet das 1. Ausbildungsjahr in der Das Angebot richtet sich in erster Linie an Absolventen der Berufsschule statt (Berufsgrundbildungsjahr = BGJ). Die Mittleren-Reife-Klassen (M-Zug) und der Vorbereitungsklas- Ausbildung wird im 2. und 3. Ausbildungsjahr im Betrieb sen der Mittelschule sowie der Wirtschaftsschule. fortgesetzt. Fachoberschule (FOS), 2 bzw. 3 Jahre Berufsoberschule (BOS), 1 oder 2 Jahre Ausbildungsrichtungen (nach abgeschlossener Berufsausbildung) • Technik Ausbildungsrichtungen • Wirtschaft, Verwaltung • Technik • Agrarwirtschaft, Bio- und Umweltechnologie • Wirtschaft und Verwaltung • Sozialwesen • Agrarwirtschaft, Bio-und Umwelttechnologie • Gestaltung • Sozialwesen • Gesundheit • Internationale Wirtschaft • Int. Wirtschaft • Gesundheit 2. Jahr: Allgemeine Fachhochschulreife 1. Jahr: Allgemeine Fachhochschulreife 3. Jahr: Fachgebundene Hochschulreife (+ Kenntnisse in einer 2. 2. Jahr: Fachgebundene Hochschulreife (+ Kenntnisse in einer 2. Fremdsprache = Allgemeine Hochschulreife) Fremdsprache = Allgemeine Hochschulreife) Fachschule Kolleg, 3 Jahre • z.B. „Technikerschulen“, „Meisterschulen“ Allgemeine Hochschulreife • wenn die Schule mindestens ein Jahr dauert, ist eine Er- gänzungsprüfung „Fachhochschulreife“ möglich Fachakademie 6
Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus- wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! • Was will ich? (Berufliche Interessen) • Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) • Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) • Welche Berufe könnten dazu passen? • Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel- leicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde- cke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Weitere Unterstützung bei der Berufsorientierung findest du auch im Internet unter www.planet-beruf.de. Hier stehen dir alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung zur Verfügung Bei der Berufsorientierung unterstützt Check-U – Das Erkun- dungstool der Bundesagentur für Arbeit. Check-U ist ein psy- chologisch fundierter Onlinetest und hilft dir, deine Fähigkei- ten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vor- lieben zu ermitteln. Als Ergebnis werden dir geeignete Aus- bildungsberufe vorgeschlagen und du kommst direkt zu wei- teren Infos, was man in diesen Berufen macht. Gerne kannst du auch deine Ergebnisse ausdrucken und mit deiner Be- rufsberatung vor Ort besprechen. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren. www.berufenet.arbeitsagentur.de Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter www.berufe.tv 7
Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be- Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes- dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha- der richtigen Berufsausbildung. ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be- Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit dem rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, Erkundungstool Check-U kannst du einschätzen, wo deine die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich Stärken und Interessen liegen. Und du erfährst, wo deine bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel- Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt sind. che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. Hier geht’s zu Check-U: www.check-u.de Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei- Auch der Berufswahltest (BWT) kann dir helfen. Der BWT ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In- du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei- Ausbildung anbieten, findest du auf den Seiten „Das re- spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs- Internet. beraterin oder dein Berufsberater. https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus- der Bundesagentur für Arbeit unter finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem Fall eine Bestätigung oder ein Zeugnis darüber geben. Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung > Andere Stellenbörsen wählst. sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche. 8
Unterstützung bei der Berufswahl Weitere Möglichkeiten So kannst du die JOBBÖRSE nutzen • Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche kannst du Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem betriebliche Ausbildungsstellen in deiner Region und Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand bundesweit finden. Klicke bei „Angebotsart” die einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. Möglichkeit „Ausbildung” an. Grenze deine Suche ein • Internet und mache im Feld „Was? (z.B. Beruf, Branche, Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs- Referenznummer, etc.)“ und im Feld „Wo? (z.B. Ort, stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, PLZ, Bundesland, Land) deine Angaben die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ Wenn du noch nicht weißt, für welchen Beruf du dich oder „Jobs“. entscheiden wirst, kannst du einfach nach einer Bran- che suchen, die dich interessiert, z.B. „Metall” oder • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern „Büro”. Es wird dir eine Auswahl an Berufen im angege- Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen benen Bereich angezeigt. oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. Wenn du schon einen konkreten Beruf im Auge hast, so Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel gib diesen ein und du bekommst alle Ausbildungsstellen unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter angezeigt, die es für diesen Beruf in deiner Region gibt. www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer deiner Region. • Zeitungsanzeigen Tipp Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs- Du kannst dir in der JOBBÖRSE auch ein eigenes Profil plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind anlegen und dich per E-Mail über neue Ausbildungsan- lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren gebote informieren lassen. Übrigens stehen dir im BiZ Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der kostenfreie Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne • Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online weiter, wenn du Fragen hast. Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. • Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil- dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. • Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. 9
Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das für mich tun? Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du gemeldete Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ausbildungsstellen. dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Wir informieren Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus- … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden in der Agentur für Arbeit über Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. • Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen • erwartete Schulabschlüsse Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: • körperliche und theoretische Anforderungen • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) • Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices • Bewerbungsverfahren und -termine. > Termin zur Berufsberatung anfragen • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Wir beraten Agentur für Arbeit. … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs- über deine Bedenken oder Probleme sprechen. tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos In unseren Beratungsgesprächen begleiten und coachen und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. wir dich bei deiner Berufswahl. Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. 10
Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert Was erwartet dich im BiZ? zum Ziel – • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Berufsinformationszentrum Studium und Beruf (BiZ) • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Bücher und Zeitschriften Was ist das BiZ? • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder Bewerbungsunterlagen generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in- Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während gerne weiter. der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen Mache dich schlau im BiZ! zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank Hier findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. • Informationen zu Ausbildungsberufen • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- Wo findest du das BiZ in deiner Region? platz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch 11
Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14
Berufsausbildung in der Region Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungs- stellen Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungs- möglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsverträge zuletzt in diesen Berufen abge- schlossen wurden. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Chancen können ganz anders aussehen! Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, informiere dich am besten auch über alternative Berufe. Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen Überblick über Berufe in 28 verschiedenen Berufsfeldern verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder „Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschie- denen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Ar- beitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so- zialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in der Ausbildung ansehen. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbil- dungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich be- schrieben. In der JOBBÖRSE kannst du unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de nach freien Ausbil- dungsplätzen in deiner Region suchen. Hinweis zur nachfolgenden Tabelle: Die Quelle für die abge- schlossenen Ausbildungsverträge 2018 ist die Erhebung vom Bundesinstitut für Berufsbildung zum 30. September 2018. Absolutwerte werden aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet (1 wird auf 0 abgerundet!). 15
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Anlagenmechaniker/in 3/0 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Kelheim Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, 81 / 105 Q/M BS Landshut I, BS Deggendorf I, Heizungs- und Klimatechnik BS Pfarrkirchen Augenoptiker/in 21 / 18 M BS München Ausbaufacharbeiter/in 0/0 H/Q BS Landshut I, BS Deggendorf I, BS Pfarrkirchen ab. 2. Jahr: je nach Schwerpunkt Automatenfachmann/-frau Automa- 0/3 Q/M BS Dachau tendienstleistung Automobilkaufmann/-frau 42 / 30 M BS Landshut II, BS Passau II Bäcker/in 9 / 21 H BS Landshut I, BS Pfarrkirchen Bankkaufmann/-frau 90 / 93 M/ABI BS Landshut II, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen Baustoffprüfer/in 0/0 M/ABI BS Selb Bauwerksabdichter/in 0/0 H/Q BS Nürnberg Bauzeichner/in 66 / 51 M/ABI BS Landshut I, BS Deggendorf I ab 3. Jahr: je nach Fachrichtung Berufskraftfahrer/in 3/3 Q/M BS Mindelheim Mindestalter 17 Jahre erwünscht Bestattungsfachkraft 0/0 Q/M BS Bad Kissingen Betonfertigteilbauer/in 3/3 H BS Bayreuth Beton- und Stahlbetonbauer/in 3/0 H BS Landshut I, BS Deggendorf I, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Neumarkt i.d. Obpf. Brauer/in und Mälzer/in 3/3 Q/M BS München Brunnenbauer/in 0/3 Q/M BS Bad Zwischenahn-Rostrup Buchhändler/in 0/6 M/ABI BS München Chemielaborant/in 12 / 9 M/ABI BS Regensburg II Chemikant/in 0/0 M/ABI BS Regensburg II Dachdecker/in 0/0 H/Q BS Waldkirchen Drogist/in 6 / 12 Q/M BS München Elektroniker/in Automatisierungs- 12 / 15 M BS Landshut I, BS Dingolfing, technik (Handwerk) BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Weiden Elektroniker/in Energie- und Gebäu- 75 / 96 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, detechnik BS Pfarrkirchen Elektroniker/in - Automatisierungs- 0 / 33 M BS Landshut I, BS Dingolfing, technik (Industrie) BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS DGF Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 16
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Elektroniker/in - Betriebstechnik 132 / 114 M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Dingolfing, BS Passau I Elektroniker/in - Geräte und Syste- 9/9 M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS me Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Pfarrkirchen Fachangestellte/r für Arbeitsmarkt- 3/0 M BS Pfarrkirchen dienstleistungen Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3/3 Q/M BS Lindau Fachinformatiker/in Anwendungsent- 21 / 45 M/ABI BS Landshut I, BS Passau I wicklung Fachinformatiker/in Systemintegra- 39 / 45 M/ABI BS Landshut I, BS Passau I tion Fachkraft - Abwassertechnik 3/3 Q/M BS Lauingen Fachkraft - Fahrbetrieb 3/0 Q/M BS München Fachkraft für Metalltechnik Kon- 0/0 H/Q BS Deggendorf I, BS Vilshofen struktionstechnik Fachkraft - Gastgewerbe 9 / 15 H BS Landshut I, BS Passau I Fachkraft - Kreislauf- und Abfall- 0/0 Q/M BS Lauingen wirtschaft Fachkraft - Kurier-, Express- und 0/0 Q/M BS Straubing II Postdienstleistungen Fachkraft - Lagerlogistik 93 / 93 Q/M BS Dingolfing Fachkraft - Lebensmitteltechnik 6/3 M BS Starnberg Fachkraft - Lederverarbeitung 0/0 H/Q BS Pirmasens Fachkraft - Möbel-, Küchen- und 0/0 H/Q BS Weiden Umzugsservice Fachkraft - Schutz und Sicherheit 3/0 H/Q/M BS Neuburg a.d. Donau Führungszeugnis erforderlich Mindestalter 18 Jahre Fachkraft - Veranstaltungstechnik 0/0 M/ABI BS München Fachkraft - Wasserversorgungs- 3/0 Q/M BS Lauingen technik Fachlagerist/in 21 / 30 H/Q BS Dingolfing Fachmann/-frau - Systemgastrono- 12 / 27 Q/M BS Landshut I, BS Passau I mie ab 2. Jahr: BS Landshut I Fachverkäufer/in - Lebensmittel- 27 / 24 H/Q BS Landshut I, BS Pfarrkirchen handwerk Bäckerei ab 2. Jahr: BS Landshut I, BS Vilshofen Fachverkäufer/in - Lebensmittel- 15 / 12 H/Q BS Landshut I handwerk Fleischerei Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 17
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Fachverkäufer/in - Lebensmittel- 0/0 H/Q BS Landshut I, BS Pfarrkirchen handwerk Konditorei ab 2. Jahr: BS Landshut I, BS Vilshofen Fahrradmonteur/in 0/0 H/Q BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Straubing I Fahrzeuginnenausstatter/in 12 / 9 Q/M BS Kelheim Fahrzeuglackierer/in 27 / 30 H/Q BS Landshut I, BS Deggendorf I Feinwerkmechaniker/in 27 / 15 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing I, BS Pfarrkirchen ab 3. Jahr: je nach Fachrichtung Fertigungsmechaniker/in 3/3 H/Q BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Regensburg Fleischer/in 9/6 H BS Landshut I Fliesen-, Platten- und Mosaikle- 12 / 9 H/Q BS Landshut I, BS Deggendorf I, ger/in BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Straubing I Florist/in 6/3 Q/M BS Straubing III Forstwirt/in 3/0 Q/M BS Neunburg v.W. Fotograf/in 12 / 3 M/ABI BS Regensburg II, BS München Friseur/in 51 / 54 H/Q BS Landshut I, BS Deggendorf I, BS Passau I Gärtner/in Baumschule 3/0 H/Q BS Straubing III ab 2. Jahr: Höchstadt a.d. Donau Gärtner/in Garten- und Landschafts- 21 / 24 H/Q BS Straubing III bau ab 2. Jahr: Höchstadt a.d. Donau Gärtner/in Gemüsebau 0/0 H/Q BS Straubing III Gärtner/in Zierpflanzenbau 6/3 H/Q BS Straubing III Gebäudereiniger/in 0/0 H BS Metzingen Gerüstbauer/in 0/0 H/Q BS Groß-Gerau Gestalter/in für visuelles Marketing 3/3 Q/M BS Kelheim ab 2. Jahr: BS München Gießereimechaniker/in 6 / 12 Q BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Pegnitz Glaser/in Verglasung und Glasbau 0/6 H/Q BS Vilshofen Goldschmied/in Schmuck 3/3 M/ABI BS München Hauswirtschafter/in 3/3 H/Q BGJ BS Vilshofen ab 2. Jahr: BS München-Land Ausbildung auch schulisch an BFS für Hauswirtschaft möglich Holzbearbeitungsmechaniker/in 0/0 H/Q BS Rosenheim Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 18
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Holzmechaniker/in Herst. v. Möbeln 0/0 H/Q BGJ Holztechnik u. Innenausbauteilen BS Landshut I, BS Deggendorf I, BS Pfarrkirchen, BS Dingolfing ab 3. Jahr: BS Waldkirchen Hörakustiker/in 6/3 M BS Lübeck Hotelfachmann/-frau 27 / 30 Q/M BS Landshut I, BS Passau I Hotelkaufmann/-frau 3/0 M BS Landshut I, BS Passau I ab 2. Jahr: BS Mindelheim (Außenstelle Bad Wörishofen) Immobilienkaufmann/-frau 6/6 M/ABI BS München Industrieelektriker/in Betriebstechnik 0 / 3 Q BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen Industrieelektriker/in Geräte und 0/3 Q BS Landshut I, BS Dingolfing, Systeme BS Pfarrkirchen Industriekaufmann/-frau 123 / 108 M/ABI BS Landshut II, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen Industriemechaniker/in 144 / 108 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 3. Jahr: BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Passau I Informationselektroniker/in 6/3 Q/M BS Straubing I IT-System-Elektroniker/in 6/3 M BS Landshut I Karosserie- und Fahrzeugbaume- 3/6 Q BS Landshut I, BS Dingolfing, chaniker/in Karosserieinstandhal- BS Pfarrkirchen tungstechnik ab 2. Jahr: BS Dingolfing Karosserie- und Fahrzeugbaume- 18 / 21 Q BS Landshut I, BS Dingolfing, chaniker/in Karosserie- und Fahr- BS Pfarrkirchen zeugbautechnik ab 2. Jahr: BS Dingolfing Kaufmann/-frau - Büromanagement 171 / 174 Q/M BS Landshut II, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen Kaufmann/-frau - Digitalisierungs- 9/9 M BS Landshut I management bisherige Bezeichnung: Informatikkaufmann/frau Kaufmann/-frau - E-Commerce 6/0 Q/M BS Regen Kaufmann/-frau - Einzelhandel 153 / 141 Q BS Landshut II, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen Kaufmann/-frau für Groß- und Au- 54 / 54 M BS Landshut II, BS Deggendorf II, ßenhandelsmanagement Großhan- BS Pfarrkirchen del Kaufmann/-frau - Gesundheitswe- 0/3 M BS Straubing II sen Kaufmann/-frau - IT-System-Ma- 0/6 M BS Landshut I nagement bisherige Bezeichnung: IT-System-Kaufmann/frau Kaufmann/-frau - Marketingkommu- 3 / 0 M/ABI BS München nikation Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 19
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Kaufmann/-frau - Spedition und Lo- 9/6 M BS Passau II gistikdienstleistung Kaufmann/-frau - Tourismus und 0/0 M BS Freilassing Freizeit Kaufmann/-frau - Versicherungen u. 15 / 12 M BS Dingolfing Finanzen Versicherung Keramiker/in 0/0 Q/M BS Landshut III Klempner/in 6/6 H BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Waldkirchen Koch/Köchin 36 / 36 Q BS Landshut I, BS Passau I Konditor/in 9 / 12 Q/M BS Landshut I, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Straubing I Konstruktionsmechaniker/in 12 / 9 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Deggendorf I, BS Vilshofen Kosmetiker/in 3/3 Q/M BS München Kraftfahrzeugmechatroniker/in Per- 210 / 225 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, sonenkraftwagentechnik BS Pfarrkirchen Anzahl Ausb.vertr. gilt für alle Schwer- punkte Lacklaborant/in 6/3 M BS Regensburg II ab 2. Jahr: BS Stuttgart Land- und Baumaschinenmechatro- 33 / 36 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, niker/in BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Landshut I, BS Deggendorf, BS Passau I Landwirt/in 60 / 54 H/Q/M BGJ Agrarwirtschaft BS Landshut IV, BS Pfarrkirchen, BS Straubing III Maler/in und Lackierer/in Gestaltung 30 / 36 H BS Landshut I, BS Deggendorf I, und Instandhaltung BS Vilshofen Maschinen- und Anlagenführer/in 15 / 18 H/Q BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: je nach Fachrichtung Maskenbildner/in 0/0 M/ABI BS Baden-Baden Maßschneider/in 3/3 Q/M/ABI BS Dingolfing Maurer/in 60 / 51 H/Q BS Landshut I, BS Deggendorf I, BS Pfarrkirchen Mechaniker/in - Reifen- u. Vulkanis. 3/0 H/Q BS Landshut I, BS Dingolfing, Reifen- u. Fahrwerkt. BS Pfarrkirchen Mechatroniker/in 45 / 45 M BS Landshut I Mechatroniker/in - Kältetechnik 9/6 Q/M BS Lindau Mediengestalter/in - Bild und Ton 0/3 M/ABI BS Fürth IV Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 20
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Mediengestalter/in Digital und Print 18 / 12 M/ABI BS München, BS Regensburg II Gestaltung u. Technik Medienkaufmann/-frau Digital und 0/0 ABI BS München Print Medientechnologe/-technologin 3/3 M BS München, BS Regensburg II Druck Medientechnologe/-technologin 0/3 Q/M BS München Druckverarbeitung Medizinische/r Fachangestellte/r 108 / 99 Q/M BS Landshut II, BS Passau II Metallbauer/in Konstruktionstechnik 57 / 60 H/Q BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Landshut I, BS Pfarrkirchen, BS Deggendorf I Metallbauer/in Nutzfahrzeugbau 0/0 H/Q BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 3. Jahr: BS Mindelheim Milchtechnologe/-technologin 0/0 Q/M BS Kempten Notarfachangestellte/r 3/9 M BS Straubing Oberflächenbeschichter/in 3/3 Q/M BS Nürnberg Ofen- und Luftheizungsbauer/in 0/0 H/Q BS München Orthopädieschuhmacher/in 0/0 Q/M BS München Orthopädietechnik-Mechaniker/in 0/0 Q/M BS München Packmitteltechnologe/-technologin 0/0 Q/M BS Lindau Parkettleger/in 3/0 H/Q BS Neustadt a.d. Aisch Personaldienstleistungskauf- 3/6 M/ABI BS München mann/-frau Pferdewirt/in Pferdehaltung und Ser- 0/3 Q/M BS München-Land vice Pharmazeutisch-kaufmännische/r 12 / 15 Q/M BS Landshut II Angestellte/r Physiklaborant/in 3/3 M BS Selb Produktionsfachkraft Chemie 0/0 Q BS Regensburg II ab 2. Jahr: BS Lauf a.d. Pegnitz Raumausstatter/in 3/3 Q/M BS Kelheim Rechtsanwaltsfachangestellte/r 24 / 21 M BS Straubing II Restaurantfachmann/-frau 6/9 Q/M BS Landshut I, BS Passau I Rohrleitungsbauer/in 0/0 H/Q BS Landshut I, BS Deggendorf I, BS Pfarrkirchen Rollladen- und Sonnenschutzme- 0/3 Q/M BS Wiesau chatroniker/in Sattler/in Fahrzeugsattlerei 0/0 Q/M BS Kelheim Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Sattler/in Reitsportsattlerei 0/3 M/ABI BS Kelheim Schilder- und Lichtreklameherstel- 0/0 Q/M BS München ler/in Schornsteinfeger/in 6/3 Q/M BS München Servicekraft - Schutz und Sicherheit 0 / 0 H/Q BS Forchheim Sozialversicherungsfachangestell- 12 / 12 M BS Landshut II te/r Allg. Krankenversich. Sozialversicherungsfachangestell- 27 / 15 M BS Landshut II te/r Rentenversicherung Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 9/6 M BS Straubing II Steinmetz/in und Steinbildhauer/in 3/3 Q/M BS München Steinmetzarbeiten Steuerfachangestellte/r 57 / 69 M BS Landshut II, BS Deggendorf II, BS Passau II Straßenbauer/in 3/9 H/Q BS Landshut I, BS Pfarrkirchen, BS Deggendorf I ab dem 3. Jahr: BS Lauingen Straßenwärter/in 6/6 Q BS Würzburg Süßwarentechnologe/-technologin 0/0 Q/M BS Solingen Systemelektroniker/in 0/0 M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Pfarrkirchen Techn. Produktdesigner/in Maschi- 18 / 15 M BS Straubing I nen- u. Anlagenkonst. Techn. Produktdesigner/in Produkt- 0/3 M BS Wasserburg gestaltung u. -konstrukt. Technische/r Modellbauer/in Gieße- 0/0 M BS Neustadt a.d. Aisch rei Technische/r Systemplaner/in Elek- 9/6 M BS Regensburg trotechnische Systeme Technische/r Systemplaner/in Stahl- 30 / 27 M BS Pfarrkirchen und Metallbautechnik Technische/r Systemplaner/in Ver- 18 / 24 M BS Landshut I sorgungs- u. Ausrüstungst. Textil- und Modenäher/in 0/3 Q/M BS Dingolfing Textil- und Modeschneider/in 3/3 M/ABI BS Dingolfing ab dem 3. Jahr: BS München Tiefbaufacharbeiter/in 3/3 H/Q BS Landshut I, BS Pfarrkirchen, BS Deggendorf I ab 2. Jahr: je nach Schwerpunkt Tiermedizinische/r Fachange- 12 / 15 M BS Straubing II stellte/r Tierpfleger/in Tierheim und Tierpensi- 3 / 0 Q/M/ABI BS Ansbach (Außenstelle on Triesdorf) Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 22
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Berufsausbildung in der Region Ausbildungsberuf Ausb.ver- Raum Raum Din- Raum Rot- Bevorzugte Berufsschulstandorte (lt. Sprengel- träge Landshut 1) golfing/ tal Inn 1) Schulab- verzeichnis Regierung von Nieder- 2018/2019 Landau 1) schlüsse2) bayern)3) Tischler/in bzw. Schreiner/in 75 / 87 Q/M BGJ Holztechnik BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen Tourismuskaufmann/-frau (Privat- 9/6 M BS Straubing II und Geschäftsreisen) Trockenbaumonteur/in 9/9 H BS Landshut I, BS Deggendorf I, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Pfarrkirchen Veranstaltungskaufmann/-frau 3/3 M/ABI BS Straubing II ab 2. Jahr: BS Starnberg Verfahrensmech. - Kunststoff-/Kau- 9 / 12 Q/M BS Wasserburg tschukt. Faserverbundtechn. Verfahrensmechaniker/in - Be- 3/3 Q/M BS Nürnberg schichtungstechnik ab 2. Jahr: BS Sindelfingen Verfahrensmechaniker/in - Steine-/ 0/0 Q/M BS Wiesau Erdenind. Transportbeton Verfahrenstechnologe/-technologin 0/0 Q/M BS Stuttgart Mühlen-/Getreidewirtschaft Müllerei Verkäufer/in 135 / 126 H/Q BS Landshut II, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen Vermessungstechniker/in Vermes- 0/0 M BS München sung Verwaltungsfachangestellte/r Kom- 36 / 45 M BS Landshut II, BS Passau II munalverwaltung Wärme-, Kälte- und Schallschutzi- 3/3 Q BS Lindau solierer/in Wasserbauer/in 3/0 M/ABI BS Koblenz Werkstoffprüfer/in Metalltechnik 0/3 M BS Selb Werkzeugmechaniker/in 36 / 21 M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: je nach Schwerpunkt Zahnmedizinische/r Fachange- 96 / 93 Q/M BS Landshut II, BS Passau II stellte/r Zahntechniker/in 3/3 M BS Regensburg II Zerspanungsmechaniker/in 27 / 24 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: je nach Schwerpunkt Zimmerer/Zimmerin 45 / 39 H/Q BGJ ab 2. Jahr: BS Landshut I, BS Pfarrkirchen Zweiradmechatroniker/in Fahrrad- 0/6 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, technik BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Straubing I Zweiradmechatroniker/in Motorrad- 3/3 Q/M BS Landshut I, BS Dingolfing, technik BS Pfarrkirchen ab 2. Jahr: BS Straubing I Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) H Mittelschule 3) BGJ 1. Ausb.jahr in der BS mehr Stellen als Bewerber/innen Q Quali Mittelschule BS Ort der Berufsschule mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - M Mittlere Reife BFS Beruf auch an einer etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen ABI Abitur/FH-Reife Schule erlernbar geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! 23
Berufsausbildung in der Region Die Tage vor deinem Ausbildungsbeginn Die Suche nach einem Ausbildungsplatz war erfolgreich und du hast den Vertrag in der Tasche. Welche Dinge du vor dem Ausbildungsbeginn noch erledigen musst und was du während der ersten Tage im neuen Betrieb be- achten solltest, erfährst du hier. Checkliste „Vor dem Ausbildungsbeginn“ „Papiere“ besorgen Bei Ausbildungsbeginn brauchst du bestimmte Rentenversicherung/ Sozialversicherungsnummer Mit der Anmeldung deiner Beschäftigung bei der Unterlagen, zum Beispiel: Krankenkasse erfolgt die Aufnahme in die Rentenver- sicherung. Diese schickt dir den Sozialversicherungs- - Steuer-Identifikationsnummer ausweis mit der Sozialversicherungsnummer zu. Du musst deinem zukünftigen Arbeitgeber deine Unter www.deutsche-rentenversicherung.de Steuer-Identifikationsnummer, die jedem Bürger > Lebenslagen > Ausbildung > Rentenblicker findest du automatisch zugeschickt wurde, mitteilen. Wenn du alle wichtigen Informationen. das Schreiben mit deiner Nummer nicht mehr findest, Finanzielle Unterstützung kannst du sie beim Bundeszentralamt für Steuern unter www.bzst.de anfordern. Wenn du bestimmte Voraussetzungen erfüllst, kannst du für deine Ausbildung finanzielle Unterstützung erhal- - Gesundheitsbescheinigung Jugendlicher ten (bei einer schulischen Ausbildung BAföG, bei einer Wenn du zu Beginn der Ausbildung unter 18 Jahre betrieblichen Ausbildung Berufsausbildungsbeihilfe). alt bist, musst du mit der Gesundheitsbescheinigung Tipp: Informiere dich und stelle den Antrag frühzeitig. nachweisen, dass du für den gewählten Beruf gesund- Eigenes Bankkonto heitlich geeignet bist. Bei der Stadt- oder Gemeinde- verwaltung erhältst du ein entsprechendes Formular. Für die Überweisung der Ausbildungsvergütung Damit gehst du zu einem Arzt deiner Wahl, der dir brauchst du ein eigenes Bankkonto. Hier lohnt sich ein nach einer Untersuchung die Bescheinigung ausstellt. Vergleich. Private Haftpflichtversicherung - Schulzeitbescheinigung Unter bestimmten Voraussetzungen kann deine Wenn deine Eltern eine Familienhaftpflichtversicherung Schulzeit (ab deinem 17. Lebensjahr) als Anrech- haben, bist du während deiner ersten Ausbildung im nungszeit für deine Rente anerkannt werden. Die Anschluss an die Schule in der Regel mitversichert. Schulzeitbescheinigung, die dir von deiner Schule Falls nicht, solltest du überlegen, ob du eine eigene pri- ausgestellt wird, reichst du mit einer Kopie deines vate Haftpflichtversicherung abschließt! Abschlusszeugnisses bei deiner Krankenkasse ein. Vermögenswirksame Leistungen - Weitere Bescheinigungen Der Staat fördert mit den vermögenswirksamen Leis- Eventuell wird ein Polizeiliches Führungszeugnis ver- tungen deinen Vermögensaufbau. Wenn dein Arbeitge- langt, dieses ist bei der Stadt- oder Gemeindeverwal- ber einen Teil deines Gehaltes auf einen bestimmten tung zu beantragen. Sparvertrag einzahlt, bekommst du vom Staat einen Zuschuss, die Arbeitnehmer-Sparzulage. Manche Ar- beitgeber zahlen auch zusätzlich einen Teil dazu. Er- Krankenversicherung kundige dich in deinem Betrieb, ob das möglich ist. Als Auszubildende oder Auszubildender brauchst du eine eigene Krankenversicherung. 24
Sie können auch lesen