Hesseninfo - Ausbildung - planet-beruf regional
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2018/2019 hesseninfo - Ausbildung und Beruf Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen
Inhalt Schule – und was kommt dann? ...................................................................................................................................................... 3 Wege zum Beruf Bildungswege .................................................................................................................................................................................. 4 Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12 Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14 Berufsausbildung in der Region Neue Wege für Mädchen und Jungs ...............................................................................................................................................15 Ausbildung für junge Mütter und Väter in Teilzeit .............................................................................................................................16 Erwerb und Zuerkennung von höheren Schulabschlüssen während der Berufsausbildung .............................................................17 Das regionale Angebot an betrieblichen Ausbildungsstellen............................................................................................................18 Alle Berufsfelder auf einen Blick ......................................................................................................................................................19 Der betriebliche Ausbildungsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Frankfurt .................................................................................25 Ausbildung im öffentlichen Dienst....................................................................................................................................................33 Beamtenlaufbahnen und Bundeswehr ............................................................................................................................................34 Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................36 Studium Studieren ohne Abitur .....................................................................................................................................................................53 Weiterführende Schulen Von der Schule zur Schule ..............................................................................................................................................................54 Schuladressen ................................................................................................................................................................................55 Tipps und Infos BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung ....................................................................................................................66 PuSch - Programm Praxis und Schule ............................................................................................................................................67 Weitere Angebote der Berufsberatung ............................................................................................................................................68 Anerkennung von ausländischen Bildungsabschlüssen ..................................................................................................................69 Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................70 Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................71 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................72 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................73 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................74 Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................75 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................77 Wichtige Adressen ..........................................................................................................................................................................79 Platz für deine Notizen: ...................................................................................................................................................................81 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum ........................................................................................82 Impressum ......................................................................................................................................................................... 83 Mehr Infos - auch zu anderen Regionen - unter www.regional.planet-beruf.de 2
Schule – Dir kommt die Berufswelt vielleicht wie ein Dschungel vor.
Die "hesseninfo" kann dir als erste Orientierungshilfe ein
und was kommt dann? Stück weiterhelfen.
Natürlich ist es nicht möglich, auf den folgenden Seiten alle
deine Fragen zu beantworten. Deshalb kannst du dich auch
Liebe Schülerin, lieber Schüler gerne jederzeit an die Berufsberaterinnen und Berufsberater
deiner Agentur für Arbeit Frankfurt wenden. Sie unterstützen
jede Menge Fragen . . . dich durch Beratung, Vermittlung und weitere Hilfen auf dei-
nem Weg zu Ausbildung und Beruf.
• Welche Berufe gibt es überhaupt? Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Berufswahl.
• Was passt zu meinen Interessen?
• Wäre es besser für mich, weiter zur Schule zu gehen? Deine Berufsberatung und
• Welche verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? dein Berufsinformationszentrum (Main-BiZ)
• Welche Anforderungen stellen diese Berufe?
• Welche Angebote und Hilfen bietet die Berufsberatung? Folgende Berufsberaterinnen und Berufsberater sind für
dich da:
Frau Aysun Akgün, Herr Fabian Arens, Herr Steven Busch,
. . . kommen gegen Ende deiner Schulzeit auf dich zu. Frau Doris Flachs, Frau Juliane Franke, Frau Lucia Giaco-
melli-Knezevic, Frau Steffi Grunewald, Herr Mohamed Halli,
Frau Saskia Hammitzsch, Frau Juliette Heim, Frau Esther
Klein, Frau Lena Michel, Herr Florian Schwarz, Frau Alexili-
Informiere dich, welche Berufe es gibt! anna Stagianni, Frau Lisa Wattanatumrong.
Finde heraus, was für dich das Beste ist! Deine Berufsberatung in Frankfurt am Main erreichst du
telefonisch unter der kostenlosen Servicehotline
Nutze deine Chancen! 0800 4 5555 00 oder per E-Mail:
frankfurt-main.berufsberatung@arbeitsagentur.de
3Wege zum Beruf
Bildungswege I und Stufe II. Mit dem bereits vorhandenen mittleren Abschluss
kannst du nur Stufe I besuchen. Ziel ist es, dich bereits nach Stufe
Schulen, an denen du die einzelnen Bildungswege absolvieren I erfolgreich in eine duale Berufsausbildung zu begleiten.
kannst, findest du im Heft unter "Schulische Ausbildung" oder Bereits nach einem Schuljahr kannst du den Hauptschulabschluss
"Weiterführende Schulen". und nach dem zweiten Schuljahr den mittleren Abschluss errei-
chen. Einen bereits vorhandenen mittleren Abschluss kannst du
Mit/ Ohne Hauptschulabschluss allerdings nicht verbesseren.
Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Die BÜA führt folgende Schulformen zusammen:
Wenn du keine Ausbildungsstelle findest, kannst du einen Bil-
• Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung
dungsgang zur Berufsvorbereitung besuchen. Dort werden dir All-
• zweijährige Berufsfachschule
gemeinbildung sowie berufliche Grundkenntnisse und -fertigkeiten
• einjährige höhere Berufsfachschule
vermittelt. Du lernst deine eigenen Fähigkeiten und Berufschancen
Anmeldung: bis zum 31. März über die abgebende Schule
besser kennen und wirst auf eine Berufsausbildung, weiterführen-
de Bildungsgänge oder eine Berufstätigkeit vorbereitet. Größere
Mit Hauptschulabschluss
inhaltlich und zeitlich begrenzte Lerneinheiten helfen dir, eine Aus-
Zehntes Hauptschuljahr
bildung oder Tätigkeit in einem anerkannten Ausbildungsberuf auf-
Wenn du in der Hauptschule nach der Jahrgangsstufe 9 den quali-
zunehmen.
fizierenden Hauptschulabschluss (Projektprüfung und schriftliche
Nach einem Jahr kannst du einen Abschluss der Bildungsgänge
Prüfung in Deutsch, Mathematik und Englisch mit einer Gesamt-
zur Berufsvorbereitung, ein dem Hauptschulabschluss oder dem
leistung von mindestens 3,0) erworben hast, kannst du das zehn-
qualifizierendem Hauptschulabschluss gleichwertigen Abschluss
te Hauptschuljahr besuchen, um den mittleren Abschluss zu errei-
erwerben.
chen. Zur Abschlussprüfung im Bildungsgang Realschule musst
Anmeldung: bis zum 30. April über die abgebende Schule
du durch die Klassenkonferenz zugelassen sein.
Voraussetzung für die Zulassung ist, dass in den vorgegebenen
Mit/ Ohne Hauptschulabschluss/ Mit mittlerem Ab-
Fächern mindestens befriedigende, in zwei dieser Fächer mindes-
schluss
tens gute Noten erreicht worden sind.
Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Nach einem Schuljahr kannst du den mittleren Abschluss in Form
- BÜA des einfachen oder qualifizierenden Realschulabschlusses erwer-
Schulversuch ben.
Die neue Schulform BÜA umfasst ein oder zwei Schuljahr/e, Stufe
4Wege zum Beruf
Zweijährige Berufsfachschule Erwerb der Fachhochschulreife
In der zweijährigen Berufsfachschule bekommst du eine breit an- Fachoberschule (FOS)
gelegte fachrichtungsbezogene berufliche Grundbildung im ge- Durch den Besuch einer Fachoberschule und das Bestehen der
wählten Schwerpunkt sowie Unterricht in allgemeinbildenden Fä- schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung erlangst du die
chern. Fachhochschulreife, d. h. du bist berechtigt, an Hochschulen, Be-
Voraussetzung ist der qualifizierende Hauptschulabschluss oder rufsakademien und hessischen Universitäten mit gestuftem Stu-
einfache Hauptschulabschluss mit befriedigenden Leistungen in diengang (Bachelor) ein Studium aufzunehmen. Es gibt zwei Or-
zwei der Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik und im dritten ganisationsformen: A und B. Du kannst zwischen verschiedenen
Fach keine schlechter als ausreichend bewertete Leistung und in Fachrichtungen wählen.
allen anderen Fächern im Durchschnitt mindestens befriedigende Form A
Leistungen sowie ein Gutachten der Klassenkonferenz der abge- Zugangsvoraussetzungen:
benden Schule, das deine Eignung bestätigt. • mittlerer Abschluss oder die Versetzung in die Einführungsphase
Nach 2 Schuljahren kannst du einen dem mittleren Abschluss einer gymnasialen Oberstufe
gleichwertigen Abschluss erwerben. • Eignungsfeststellung durch die abgebende Schule
Anmeldung: bis zum 31. März über die abgebende Schule • Bescheinigung über die Berufsberatung durch die Agentur für
Arbeit oder Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule
• bestimmtes Notenprofil bei mittlerem Abschluss mit mindestens
Mit mittlerem Abschluss befriedigenden (3) Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Ma-
Einjährige Höhere Berufsfachschule thematik und Englisch, wobei in keinem der genannten Fächer
In der einjährigen höheren Berufsfachschule erhältst du fachtheo- die Leistungen schlechter als ausreichend (4) sein dürfen.
retische Kenntnisse und fachpraktische Fertigkeiten, die dich auf • schriftliche Zusage, dass die fachpraktische Ausbildung (Prakti-
die Fachausbildung mehrerer Ausbildungsberufe im Berufsfeld Er- kumsplatz) vom 1. August des Einschulungsjahres bis zur vor-
nährung/ Hauswirtschaft (Einjährige Berufsfachschule für Ernäh- letzten Schulwoche vor den Sommerferien des folgenden Jahres
rung) oder Wirtschaft (Höhere Handelsschule) vorbereiten. sichergestellt ist
Nach einem Jahr erhältst du ein Abschlusszeugnis der jeweiligen • weitere Nachweise für die Aufnahme in die Fachrichtungen Ge-
Fachrichtung. sundheit, Sozialwesen (Gesundheitsbescheinigung), Gestaltung
(zusätzlicher fachspezifischer Eignungstest) oder Wirtschaft (Po-
Zweijährige Höhere Berufsfachschule lizeibewerber mit Einstellungszusage) erforderlich
(Assistentenberufe) Dauer: 2 Schuljahre
- Schulische Ausbildung - Abschluss: Fachhochschulreife
Die zweijährige höhere Berufsfachschule vermittelt dir Kenntnisse, Anmeldung: bis zum 31. März an der ausgewählten FOS über die
Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die erfolgreiche Ausübung abgebende Schule
des gewählten Berufes erforderlich sind. Die Fachrichtung kannst Form B
du deinen Neigungen entsprechend wählen. Zugangsvoraussetzungen:
Voraussetzung zur Aufnahme ist der mittlere Abschluss mit min- • Versetzung in die Einführungsphase einer gymnasialen Oberstu-
destens befriedigenden Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, fe oder mittlerer Abschluss mit bestimmtem Notenprofil (s. Orga-
Englisch und Mathematik; in keinem der genannten Fächer darf ei- nisationsform A); nicht hinreichende Noten können durch ein
ne "mangelhafte" Leistung vorliegen oder die Versetzung in die Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer Gesamtnote von
Einführungsphase einer gymnasialen Oberstufe. mindestens 3,0 oder durch eine staatliche Prüfung eines ein-
Nach Abschluss führst du die Berufsbezeichnung „Staatlich ge- schlägigen mindestens zweijährigen Ausbildungsberufs mit ei-
prüfter ... Assistent/ Staatlich geprüfte ...Assistentin“, je nach nem Notendurchschnitt von mindestens 3,0 oder eine einschlä-
Fachrichtung. gige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst mit einem Noten-
Anmeldung: bis zum 30. April durch die abgebende Schule durchschnitt von mindestens 3,0 ersetzt werden und
• die Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Aus-
bildungsberuf oder der Abschluss einer mindestens zweijährigen
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Berufsausbildung durch eine staatliche Prüfung oder eine ein-
Sozialassistenz schlägige Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst; an die Stelle
- Schulische Ausbildung - einer abgeschlossenen einschlägigen Berufsausbildung kann ei-
Die zweijährige höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz führt ne mindestens dreijährige berufliche Tätigkeit in einem aner-
zum Berufsabschluss „Staatlich geprüfter Sozialassistent/Staatlich kannten einschlägigen Ausbildungsberuf treten; weitere Nach-
geprüfte Sozialassistentin“. Außerdem wirst du auf den Besuch ei- weise in Fachrichtung Gesundheit, Sozialwesen (Gesundheits-
ner weiterführenden Fachschule vorbereitet, z.B. mit dem Ziel des bescheinigung), Gestaltung (zusätzlicher fachspezifischer Eig-
Erwerbs des Abschlusses „Staatlich anerkannter Erzieher/Staat- nungstest) oder Wirtschaft (Polizei)
lich anerkannte Erzieherin“ bzw. „Staatlich anerkannter Heilerzie- Dauer: 1 Schuljahr
hungspfleger/ Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin“. Abschluss: Fachhochschulreife
Anmeldung: bis zum 30. April an der aufnehmenden Schule Anmeldung: bis zum 31. März an der ausgewählten FOS
5Wege zum Beruf
Erwerb der allgemeinen Hochschulreife tungen - und dem Nachweis einer ausreichenden berufli-
(Abitur) chen Tätigkeit (Abschlussprüfung in einem anerkannten
Ausbildungsberuf, Abschluss einer schulischen Berufsaus-
Gymnasiale Oberstufe bildung, Laufbahnprüfung im öffentlichen Dienst oder eine
Falls du in deiner bisherigen Schule nur in einer Fremdsprache mindestens 1-jährige Berufs- oder Praktikantentätigkeit in
Unterricht hattest, kannst du dich ausschließlich in einer Schule einem anerkannten Ausbildungsberuf oder einem freiwilli-
mit gymnasialer Oberstufe anmelden, die den Beginn mit einer gen sozialen oder ökologischen Jahr)
zweiten Fremdsprache in der Einführungsphase anbietet. Anmeldung: 2 Wochen nach Beginn des 2. Schulhalbjahres über
Zugangsvoraussetzungen: die abgebende Schule
• mittlerer Abschluss in Form des qualifizierenden Real-
schulabschlusses oder die Versetzung in die Einführungs- Berufliches Gymnasium
phase einer gymnasialen Oberstufe Wenn du eine Schule suchst, die neben den allgemeinbildenden
• Eignungsfeststellung durch Klassenkonferenz der abge- Fächern auch berufliche Fachrichtungen unterrichtet, bist du am
benden Schule beruflichen Gymnasium richtig. In Hessen werden folgende Fach-
• bestimmtes Notenprofil bei mittlerem Abschluss: in den Fä- richtungen angeboten: Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirt-
chern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer schaft, Gesundheit und Soziales, Gestaltungs- und Medientech-
Naturwissenschaft besser als befriedigend (3,0), in den üb- nik, Technik mit den Schwerpunkten Maschinenbau, Elektro-,
rigen Fächern muss die Durchschnittsnote gleichfalls bes- Bau-, Physik-, Chemie-, Biologie- und Datenverarbeitungstechnik
ser als befriedigend (3,0) sein, die Note ungenügend (6) oder schwerpunktübergreifend sowie Wirtschaft.
darf in keinem Fach vorhanden sein. Zugangsvoraussetzungen:
• Höchstalter: Vollendung des 19. Lebensjahr • siehe gymnasiale Oberstufe
Dauer: 3 Schuljahre • Höchstalter: Vollendung des 19. Lebensjahres, mit abge-
Abschluss: schlossener Berufsausbildung des 21. Lebensjahres
• allgemeine Hochschulreife (schriftliche und mündliche Dauer: 3 Schuljahre
Abiturprüfung) Abschluss: siehe gymnasiale Oberstufe
Anmeldung: siehe gymnasiale Oberstufe
• Erwerb der Fachhochschulreife nach erfolgreichem Be-
such der Qualifikationsphase - mindestens bis zum Ende
des 2. Schulhalbjahres mit bestimmten Leistungsbewer-
6Unterstützung bei der Berufswahl
Wie finde ich den Beruf,
der zu mir passt?
Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über
seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du
ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche
beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu
diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus-
wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden.
Beginne mit einer Bestandsaufnahme!
• Was will ich? (Berufliche Interessen)
• Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten)
• Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen)
• Welche Berufe könnten dazu passen?
• Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen?
Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten
schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte
deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen
und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel-
leicht auf ganz neue Ideen.
Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in
der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten
Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde-
cke spannende Ausbildungsberufe! Unter
www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für
Smartphone und Tablet.
Eine gute Hilfe sind die planet-beruf.de Infomappen.
Diese findest du im BiZ oder auch online unter
www.berufsfeld-info.de. Sie bieten Infos zu verschiedenen
Berufsfeldern, so dass du herausfinden kannst, welche Aus-
bildungsberufe es beispielsweise in den Bereichen „Soziales,
Pädagogik“, „Handel und Sekretariat“ oder „Computer und
Informatik“ gibt.
Auch das Internet kann dir bei der Suche weiterhelfen.
Unter www.planet-beruf.de findest du alle Informationen
zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbil-
dung. Im Mittelpunkt steht dabei das berufliche Selbster-
kundungsprogramm BERUFE-Universum.
Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst
du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren.
www.berufenet.arbeitsagentur.de
Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter
www.berufe.tv und als mobile App für dein Smartphone.
7Unterstützung bei der Berufswahl
Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle?
Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be- Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können
ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes- dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle
sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha-
der richtigen Berufsausbildung. ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich
ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be-
Dabei kann dir der Berufswahltest (BWT) helfen. Der BWT rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor,
besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In- die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich
teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel-
aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei- che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet.
spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse
überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs- Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei-
beraterin oder dein Berufsberater. ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest
du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin
Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine
Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus- Ausbildung anbieten, findest du in diesem Heft unter „Das re-
finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im
Fall ein Zeugnis darüber geben. Dieses kann ein großer Internet.
Pluspunkt bei einer Bewerbung sein! Denke daran, dich www.regional.planet-beruf.de
frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de
Plätze oft schnell besetzt sind.
Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET
der Bundesagentur für Arbeit unter
www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem
Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder
> Andere Stellenbörsen wählst.
Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter
www.jobboerse.arbeitsagentur.de.
8Unterstützung bei der Berufswahl
Weitere Möglichkeiten
So kannst du die JOBBÖRSE nutzen
• Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte,
Lehrerinnen und Lehrer Unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de sind betrieb-
Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem liche Ausbildungsstellen in deiner Region und bun-
Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand desweit registriert. Öffne dazu im Feld „Finden Sie eine
einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. passende Stelle“ die „Erweiterte Suche“ und wähle
• Internet dann unter „Sie suchen“ über das Feld „Ändern“ den
Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs- Begriff „Ausbildung“. Dann gibst du deinen Ausbildungs-
stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, beruf ein und wählst aus der nun angezeigten Vor-
die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du schlagsliste die richtige Berufsbezeichnung aus. Durch
dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ Anklicken wird diese übernommen. Auf diese Weise
oder „Jobs“. kannst du bis zu 10 Berufe in deiner Suchmaske spei-
chern. Andere wichtige Eingabefelder sind „Postleitzahl“
• Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern
und „Umkreis“. Mit diesen findest du Stellenangebote in
Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen
der Nähe deines Heimatortes. Unter „Weitere Suchkrite-
oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt.
rien“ solltest du deine Eingaben verfeinern, indem du
Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel
den gewünschten Ausbildungsbeginn oder bei „Bil-
unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter
dungsabschluss“ deinen Schulabschluss einträgst.
www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer
deiner Region.
Tipp
• Zeitungsanzeigen Bei Stellenangeboten ohne Adresse des Arbeitgebers
Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs- vermittelt dich die Berufsberatung. In der JOBBÖRSE
plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind kannst du dir unter der Überschrift „Für Ausbildungsu-
lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren chende“ auch ein kostenfreies „Ausbildungsplatzprofil“
Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der anlegen. Darüber können dich dann interessierte Arbeit-
Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. geber direkt kontaktieren. Übrigens stehen dir im BiZ für
• Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online die Nutzung der JOBBÖRSE kostenfreie Internet-Ar-
Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den beitsplätze zur Verfügung. Die BiZ-Mitarbeiterinnen und
in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch -Mitarbeiter helfen dir gerne weiter, wenn du Fragen
oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende hast.
Ausbildungsstelle anbieten.
• Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür
Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil-
dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in
den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den
Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft
einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und
die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst
du nach einem Praktikum fragen.
• Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur
Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung
in deiner Region findest du unter
www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in
Ihrer Nähe.
9Unterstützung bei der Berufswahl
Was kann die Berufsberatung Wir vermitteln Ausbildungsstellen
… und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das
für mich tun? Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen
dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter
www.jobboerse.arbeitsagentur.de findest du gemeldete
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ausbildungsstellen.
dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft
bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir helfen finanziell
… unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen.
Wir informieren Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus-
… in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden
in der Agentur für Arbeit über Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem
Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren.
• Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen
• erwartete Schulabschlüsse Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren:
• körperliche und theoretische Anforderungen • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei)
• Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen • online unter www.arbeitsagentur.de > Meine eServices
• Bewerbungsverfahren und -termine. > Termin zur Berufsberatung vereinbaren
• oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner
Wir beraten Agentur für Arbeit.
… dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem
persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während
beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs-
über deine Bedenken oder Probleme sprechen. tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos
Unser Beratungsangebot verstehen wir dabei als „Hilfe zur und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich.
Selbsthilfe“, das heißt: Du bestimmst, was du besprechen
möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder
gegen eine bestimmte Ausbildung.
10Unterstützung bei der Berufswahl
Bestens informiert Was erwartet dich im BiZ?
zum Ziel – • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites
Angebot an Informationen rund um Ausbildung,
Berufsinformationszentrum Studium und Beruf
(BiZ) • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell
erkunden kannst
• Informationsmappen mit einem Überblick
Was ist das BiZ? zu den verschiedenen Berufsfeldern
und Berichten aus der Berufspraxis
Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder • Bücher und Zeitschriften
generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen
kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in- • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller
formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während Bewerbungsunterlagen
der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung.
Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mache dich schlau im BiZ! gerne weiter.
Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen
Hier findest du rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen
zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in
• Informationen zu Ausbildungsberufen deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank
• Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen
platz oder einer Arbeitsstelle in Ihrer Nähe.
• Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten
• Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch Wo findest du das BiZ?
Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre.
11Unterstützung bei der Berufswahl Berufswahlfahrplan 12
Unterstützung bei der Berufswahl
13Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14
Berufsausbildung in der Region
Neue Wege für Mädchen und
Jungs Jungs in sozialen Berufen
Erziehung - Pflege - Soziales - Gesundheit
Mädchen in MINT-Berufen
Mathe - Informatik - Naturwissenschaften - Technik Nicht alle Jungs müssen Elektroniker, Kraftfahrzeugmecha-
troniker oder Baugeräteführer werden. Für Jungen, die gut
Im dualen Ausbildungssystem wählt deutlich mehr als die mit Menschen umgehen können, gerne organisieren und be-
Hälfte der Mädchen aus nur zehn verschiedenen Berufen - treuen, gibt es auch Möglichkeiten in einem sozialen Berufs-
keinen einzigen naturwissenschaftlich-technischen Beruf. feld. Gerade in den Kindertagesstätten, Krankenhäusern und
Dabei lohnt es sich, gerade die neuen technikorientierten im öffentlichen Dienst freut man sich über Bewerbungen von
Berufe in die Überlegung mit einzubeziehen. Die Anforderun- Jungs. Es lohnt sich auch einmal "neue Wege" zu gehen und
gen in den industriellen Berufen haben sich verändert. Struk- sich auch mal Berufe anzusehen, an die der beste Freund
turelles Denken, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit nicht denkt.
- darauf achten Unternehmen heute besonders. Es kommt
nicht mehr darauf an, starke Muskeln zu haben - Köpfchen
ist gefragt. Und hier haben Mädchen einiges zu bieten.
• Nutze vor allem den "Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag"
Wichtig ist daher: bzw. den "Boys'Day - Jungen-Zukunftstag" am 28.03.2019
Treffe deine Berufswahl ganz nach eigenen Interessen, • Frage bei deiner Agentur für Arbeit nach speziellen Ange-
Fähigkeiten und Karrierevorstellungen. boten für Mädchen oder Jungs vor der Berufswahl.
• Lass dich nicht von Rollenbildern (ver)leiten. • Erkenne die Berufswahl als Teil deiner Lebensplanung.
• Mach dir selbst ein Bild über den Arbeitsalltag - schnuppe-
re in "Mädchen-/Jungen- untypische" Berufe hinein.
15Berufsausbildung in der Region
Ausbildung für junge Mütter und Väter in Teilzeit
Ein anerkannter Berufsabschluss ist entscheidend für einen
erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Was aber tun, wenn • Auch eine Vollzeitausbildung kann nach der Geburt des
Kindes in eine Teilzeitausbildung umgewandelt werden.
man sehr jung Mutter oder Vater geworden ist?
Du kannst als junge Mutter oder als junger Vater somit Fami-
Eine Teilzeitberufsausbildung bietet die Möglichkeit, einen
lie und Ausbildung besser miteinander vereinbaren und ver-
Berufsabschluss zu erwerben und sich gleichzeitig verant-
lierst keine wertvolle Zeit für einen guten Berufseinstieg.
wortungsvoll um den Nachwuchs zu kümmern.
Wie du deine Teilzeitausbildung finanzieren kannst und eini-
Und so funktioniert es:
ges mehr erfährst du in der Broschüre "Ausbildung in Teilzeit
- Möglichkeiten zur Finanzierung des Lebensunterhaltes",
• Eine Ausbildung in Teilzeit ist grundsätzlich in allen aner-
herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und For-
kannten Berufen des dualen Ausbildungssystems möglich.
schung.
Die Überprüfung und Zustimmung führt in der Regel die
betreffende Kammer durch.
Nähere Informationen und Unterstützung bekommst du bei
• Der Berufsschulunterricht findet in vollem Umfang statt, die
der Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt dei-
tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit im Betrieb wird re-
ner Agentur für Arbeit.
duziert.
Ansprechpartnerin:
• Auszubildende und Betrieb einigen sich auf konkrete
Frau Andrea Mohr
Zeitabläufe, die auf die Kinderbetreuung abgestimmt sind.
Tel.: 069 2171 2646
• Die Ausbildungsdauer verlängert sich nicht, wenn sie 25
E-Mail: Frankfurt-Main.BCA@arbeitsagentur.de
bis 35 Stunden, in der Regel 30 Stunden wöchentlich im
Betrieb und in der Berufsschule umfasst.
16Berufsausbildung in der Region
Erwerb und Zuerkennung von
höheren Schulabschlüssen
während der Berufsausbil-
dung
Auch wenn du eine betriebliche Ausbildung absolvierst, Fachhochschulreife
Voraussetzungen:
kannst du als Berufsschülerin oder Berufsschüler einen
weiterführenden Schulabschluss erwerben. • mittlerer Abschluss, mit mindestens Note 3,0 in zwei der
Fächer Englisch, Deutsch und Mathematik, in keinem die-
ser Fächer dürfen die Leistungen schlechter als ausrei-
Hauptschulabschluss
chend sein oder das Versetzungszeugnis der
Voraussetzungen:
Jahrgangsstufe 9 des verkürzten gymnasialen Bildungs-
• Abgangszeugnis der Klasse 8 einer allgemeinbildenden
ganges in die Einführungsphase der gymnasialen
Schule
Oberstufe
• Abschlusszeugnis der Berufsschule
• und Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer
Gesamtnote von mindestens 3,0
Mittlerer Abschluss • und regelmäßige Teilnahme am Zusatzunterricht* im
Voraussetzungen: sprachlichen, mathematisch-naturwissenschaftlich-
technischen und ggf. gesellschaftswissenschaftlichen
• Versetzungszeugnis der Jahrgangsstufe 9 des verkürzten
gymnasialen Bildungsganges in die Einführungsphase der Bereich (Voraussetzung für die Teilnahme am
gymnasialen Oberstufe Zusatzunterricht: mittlerer Abschluss)
• und den Abschluss des ersten Ausbildungsjahres • und Abschluss der drei schriftlichen Prüfungen in
Deutsch/Kommunikation, im fremdsprachlichen Bereich
oder sowie im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen
Bereich mit mindestens ausreichenden Leistungen
• und bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten
• Hauptschulabschluss
Ausbildungsberuf von mindestens zweijähriger
• und nachweislich mindestens 5 Jahre
Ausbildungsdauer
Unterricht in einer Fremdsprache, in der Regel Englisch,
mit ausreichenden Leistungen oder noch zu erwerben im
Verlauf des Berufsschulbesuches oder Teilnahme an 240 *Der Zusatzunterricht findet nicht unbedingt in deiner
Stunden Englischunterricht während des zukünftigen Berufsschule statt.
Berufsschulbesuches und Abschluss dieses benoteten Berufsschulen, die den Zusatzunterricht anbieten findest du
Wahlunterrichts mit mindestens ausreichenden Leistungen unter "Weiterführende Schulen" auf Seite 61 dieser
Broschüre.
• und Abschluss eines mindestens 80 Stunden
umfassenden Unterrichts im Fach Deutsch/Fremdsprache
mit mindestens ausreichenden Leistungen
• und Abschlusszeugnis der Berufsschule mit einer
Gesamtnote von mindestens 3,0
• und bestandene Abschlussprüfung in einem anerkannten
Ausbildungsberuf mit mindestens zweijähriger
Ausbildungsdauer
17Das regionale Angebot Weitere Informationen zu Berufen findest du im
BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter
an betrieblichen www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbil-
dungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich be-
Ausbildungsstellen schrieben. Hier findest du auch die JOBBÖRSE und weitere
Stellenbörsen unter deinem Wunschberuf > Perspektiven >
Hier erfährst du, welche betrieblichen Ausbildungs- Ausbildungsangebote oder > Andere Stellenbörsen wählst.
möglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele In der JOBBÖRSE siehst du, wo es freie Ausbildungsplätze
Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten gibt.
wurden.
Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber
nicht so leicht sein, eine Ausbildungsstelle zu bekommen.
Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Deine persönlichen Neue oder neu benannte Ausbildungsberufe
Chancen können ganz anders aussehen! ab 1. August 2018
• Kaufmann/frau im E-Commerce NEU ab 1.8.2018 Die Be-
Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die rufsfachschule befindet sich in Bad Hersfeld (Modellschule
Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, Obersberg)
informiere dich am besten auch über alternative Berufe. • Prüftechnologe/-technologin Keramik
Mithilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im bisher: Stoffprüfer/in (Chemie),
Internet unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen • Verfahrenstechnologe/technologin Metall
Überblick über Berufe in 28 verschiedenen Berufsfeldern bisher: Verfahrensmechaniker/in in der Hütten- und Halb-
verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder zeugindustrie
„Lebensmittel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen
Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschie-
denen Bereichen miteinander verglichen, sodass du nach Quellenangaben:
Berufen suchen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich Die Angaben in der nachfolgenden Tabelle über den betrieb-
sind. lichen Ausbildungsmarkt basieren auf den hier genannten In-
formationsquellen:
Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der • Bundesagentur für Arbeit: BERUFENET
BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der • Bundesinstitut für Berufsausbildung (BIBB): BIBB-Erhe-
Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Ar- bung "Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum
beitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke 30.09.2017" Absolutwerte werden aus Datenschutzgrün-
spannende Ausbildungsberufe! Unter den jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet
www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für • Bundesinstitut für Berufsausbildung (BIBB): BIBB-Erhe-
Smartphone und Tablet. bung "Datenbank Auszubildende" auf Basis der Daten der
Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes
Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du und der Länder (Erhebung zum 31.12.2016), Absolutwerte
bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als werden aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches
Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so- von 3 gerundet
zialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du • Bundesagentur für Arbeit: Statistik "Bewerber für Berufs-
die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir ausbildungsstellen und Berufsausbildungsstellen nach Be-
vielleicht neue Wege aufzeigen. rufen" Stand: September 2017
Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter • Kultusministerkonferenz (KMK): Liste der anerkannten
www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst Ausbildungsberufe, für welche länderübergreifende Fach-
du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in klassen eingerichtet werden, mit Angabe der aufnehmen-
der Ausbildung ansehen. den Länder (Berufsschulstandorte) und Einzugsbereiche
(Stand:19.05.2017)
18Alle Berufsfelder auf einen • Vermessungstechniker/in
• Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
Blick • Wasserbauer/in
Im BiZ: Infomappe Nr. • Zimmerer/Zimmerin
1 Bauwesen, Architektur, Vermessung 2.1 Technik, Recht und Sicherheit
• Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und • Fachkraft – Abwassertechnik
Klimatechnik • Fachkraft – Kreislauf- und Abfallwirtschaft
• Asphaltbauer/in • Fachkraft – Rohr-, Kanal- und Industrieservice
• Ausbaufacharbeiter/in • Fachkraft – Schutz und Sicherheit
• Baugeräteführer/in • Fachkraft – Veranstaltungstechnik
• Bauten- und Objektbeschichter/in • Fachkraft – Wasserversorgungstechnik
• Bauwerksabdichter/in • Kaufmann/-frau – Verkehrsservice
• Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und Betontrenntechnik • Rohrleitungsbauer/in
• Bauzeichner/in • Schädlingsbekämpfer/in
• Beton- und Stahlbetonbauer/in • Schornsteinfeger/in
• Bodenleger/in • Servicekraft – Schutz und Sicherheit
• Brunnenbauer/in • Straßenwärter/in
• Dachdecker/in • Werkfeuerwehrmann/-frau
• Elektroniker/in – Energie- und Gebäudetechnik
• Elektroniker/in – Gebäude- und Infrastruktursysteme 2.2 Tourismus, Freizeit, Fremdsprachen,
• Estrichleger/in Dialogmarketing
• Fachkraft – Holz- und Bautenschutzarbeiten • Fachangestellte/r für Bäderbetriebe
• Fachkraft – Straßen- und Verkehrstechnik • Fachkraft – Gastgewerbe
• Fachkraft – Wasserwirtschaft • Fachkraft für Speiseeis
• Fassadenmonteur/in • Fachmann/-frau – Systemgastronomie
• Feuerungs- und Schornsteinbauer/in • Hotelfachmann/-frau
• Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in • Hotelkaufmann/-frau
• Geomatiker/in • Kaufmann/-frau – Dialogmarketing
• Gerüstbauer/in • Kaufmann/-frau – Groß- und Außenhandel (Außenhandel)
• Glaser/in • Kaufmann/-frau – Tourismus und Freizeit
• Gleisbauer/in • Koch/Köchin
• Hochbaufacharbeiter/in • Restaurantfachmann/-frau
• Holz- und Bautenschützer/in • Servicefachkraft – Dialogmarketing
• Holzmechaniker/in • Servicekaufmann/-frau – Luftverkehr
• Industrie-Isolierer/in • Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
• Isolierfacharbeiter/in • Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und Geschäftsreisen)
• Kanalbauer/in • Veranstaltungskaufmann/-frau
• Maler/in und Lackierer/in
• Maurer/in 2.3 Körperpflege, Hauswirtschaft
• Mechatroniker/in – Kältetechnik • Bestattungsfachkraft
• Ofen- und Luftheizungsbauer/in • Drogist/in
• Parkettleger/in • Friseur/in
• Rohrleitungsbauer/in • Gebäudereiniger/in
• Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in • Hauswirtschafter/in
• Schornsteinfeger/in • Kosmetiker/in
• Spezialtiefbauer/in • Maskenbildner/in
• Steinmetz/in und Steinbildhauer/in • Schädlingsbekämpfer/in
• Straßenbauer/in • Textilreiniger/in
• Stuckateur/in
• Technische/r Systemplaner/in – Versorgungs- und 3 Elektro
Ausrüstungstechnik • Automatenfachmann/-frau
• Tiefbaufacharbeiter/in • Elektroanlagenmonteur/in
• Tischler/in • Elektroniker/in (Handwerk)
• Trockenbaumonteur/in • Elektroniker/in – Automatisierungstechnik (Industrie)
19• Elektroniker/in – Betriebstechnik • Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste –
• Elektroniker/in – Gebäude-und Infrastruktursysteme Medizinische Dokumentation
• Elektroniker/in – Geräte und Systeme • Kaufmann/-frau – Gesundheitswesen
• Elektroniker/in – Informations-und Systemtechnik • Medizinische/r Fachangestellte/r
• Elektroniker/in – Maschinen und Antriebstechnik • Orthopädieschuhmacher/in
• Fertigungsmechaniker/in • Orthopädietechnik-Mechaniker/in
• Fluggeräteelektroniker/in • Pferdewirt/in – Klassische Reitausbildung
• Industrieelektriker/in • Sport- und Fitnesskaufmann/-frau
• Informationselektroniker/in • Sportfachmann/-frau
• IT-System-Elektroniker/in • Tiermedizinische/r Fachangestellte/r
• Mechatroniker/in • Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r
• Mikrotechnologe/-technologin • Zahntechniker/in
• Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
• Systemelektroniker/in 6 Computer, Informatik, IT
• Technische/r Systemplaner/in – Elektrotechnische Systeme • Fachinformatiker/in
• Informatikkaufmann/-frau
4 Gesellschafts-, Geistes- und • IT-System-Kaufmann/-frau
Sprachwissenschaften • Mathematisch-technische/r Software-Entwickler/in
Nur Studienberufe
7.1 Kunsthandwerk, Restaurierung
5.1 Medizin, Psychologie, Pflege und Therapie • Diamantschleifer/in
• Altenpflegehelfer/in • Drechsler/in (Elfenbeinschnitzer/in)
• Altenpfleger/in • Edelsteinfasser/in
• Anästhesietechnische/r Assistent/in • Edelsteingraveur/in
• Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/in • Edelsteinschleifer/in
• Diätassistent/in • Feinpolierer/in
• Ergotherapeut/in • Figurenkeramformer/in
• Fachkraft – Pflegeassistenz • Glas- und Porzellanmaler/in
• Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/in • Glasbläser/in
• Gesundheits-und Krankenpflegehelfer/in • Glasveredler/in
• Gesundheits-und Krankenpfleger/in • Goldschmied/in
• Haus-und Familienpfleger/in (Ausbildung) • Graveur/in
• Hebamme/Entbindungspfleger • Holzbildhauer/in
• Heilerziehungspflegehelfer/in • Holzspielzeugmacher/in
• Heilerziehungspfleger/in • Keramiker/in
• Logopäde/Logopädin • Kerzenhersteller/in und Wachsbildner/in
• Masseur/in und medizinische/r Bademeister/in • Maler/in und Lackierer/in – Kirchenmalerei und
• Medizinische/r Sektions-und Präparationsassistent/in Denkmalpflege
• Medizinisch-technische/r Assistent/in – • Manufakturporzellanmaler/in
Funktions-diagnostik • Metall- und Glockengießer/in
• Medizinisch-technische/r Laboratoriumsassistent/in • Metallbauer/in – Metallgestaltung
• Medizinisch-technische/r Radiologieassistent/in • Metallbildner/in
• Notfallsanitäter/in • Silberschmied/in
• Operationstechnische/r Assistent/in • Steinmetz/in und Steinbildhauer/in – Steinbildhauerarbeiten
• Orthoptist/in • Uhrmacher/in
• Physiotherapeut/in • Vergolder/in
• Podologe/Podologin • Werkgehilfe/-gehilfin – Schmuckwarenindustrie, Taschen-
• Sozialassistent/in und Armbanduhrenindustrie
• Sozialpädagogische/r Assistent/in / Kinderpfleger/in
• Veterinärmedizinisch-technische/r Assistent/in
7.2 Design, Musik, Tanz, Schauspiel
5.2 Medizintechnik, Reha, Sport und Bewegung • Bühnenmaler/in und Bühnenplastiker/in
• Augenoptiker/in • Edelsteinfasser/in
• Chirurgiemechaniker/in • Fotograf/in
• Fachangestellte/r für Bäderbetriebe • Gestalter/in für visuelles Marketing
20• Glasbläser/in • Feinpolierer/in
• Goldschmied/in • Feinwerkmechaniker/in
• Maskenbildner/in • Fertigungsmechaniker/in
• Metallbildner/in • Gießereimechaniker/in
• Musikfachhändler/in • Graveur/in
• Produktgestalter/in – Textil • Industrieisolierer/in
• Raumausstatter/in • Industriekeramiker/in Modelltechnik
• Schilder- und Lichtreklamehersteller/in • Industriemechaniker/in
• Silberschmied/in • Isolierfacharbeiter/in
• Technische/r Produktdesigner/in • Klempner/in
• Konstruktionsmechaniker/in
8 Landwirtschaft, Natur und Umwelt • Maschinen- und Anlagenführer/in
• Fachkraft – Agrarservice • Mechatroniker/in
• Fischwirt/in • Mechatroniker/in – Kältetechnik
• Florist/in • Metall- und Glockengießer/in
• Forstwirt/in • Metallbauer/in
• Gärtner/in • Oberflächenbeschichter/in
• Landwirt/in • Ofen- und Luftheizungsbauer/in
• Pferdewirt/in • Produktionstechnologe/-technologin
• Pflanzentechnologe/-technologin • Rohrleitungsbauer/in
• Revierjäger/in • Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker/in
• Schornsteinfeger/in • Schneidwerkzeugmechaniker/in
• Tiermedizinische/r Fachangestellte/r • Stanz- und Umformmechaniker/in
• Tierpfleger/in • Technische/r Modellbauer/in
• Tierwirt/in • Technische/r Systemplaner/in – Versorgungs- und
• Winzer/in Ausrüstungstechnik
• Uhrmacher/in
9 Medien • Verfahrensmechaniker/in – Hütten-/Halbzeugindustrie
• Buchbinder/in • Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/in
• Buchhändler/in • Werkstoffprüfer/in
• Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste • Werkzeugmechaniker/in
• Film- und Videoeditor/in • Zerspanungsmechaniker/in
• Fotograf/in
• Fotomedienfachmann/-frau 11 Naturwissenschaften und Labor
• Kaufmann/-frau – audiovisuelle Medien • Baustoffprüfer/in
• Maskenbildner/in • Biologielaborant/in
• Mediengestalter/in – Bild und Ton • Biologiemodellmacher/in
• Mediengestalter/in Digital und Print • Chemielaborant/in
• Medienkaufmann/-frau Digital und Print • Chemielaborjungwerker/in
• Medientechnologe/-technologin Druck • Chemikant/in
• Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung • Edelmetallprüfer/in
• Medientechnologe/-technologin Siebdruck • Geomatiker/in
• Lacklaborant/in
10 Metall, Maschinenbau • Mathematisch-technische/r Software-Entwickler/in
• Anlagenmechaniker/in • Milchwirtschaftliche/r Laborant/in
• Anlagenmechaniker/in – Sanitär-, Heizungs- und • Pflanzentechnologe/-technologin
Klimatechnik • Pharmakant/in
• Behälter- und Apparatebauer/in • Pharmazeutisch-kaufmännische/r Angestellte/r
• Biologiemodellmacher/in • Physiklaborant/in
• Bootsbauer/in – Neu-, Aus- und Umbau • Produktionsfachkraft Chemie
• Büchsenmacher/in • Stoffprüfer/in (Chemie) Glas-, Keramische-Industrie,
• Chirurgiemechaniker/in Steine und Erden
• Edelmetallprüfer/in • Textillaborant/in
• Elektroniker/in – Maschinen und Antriebstechnik • Werkstoffprüfer/in
• Fachkraft für Metalltechnik
21Sie können auch lesen