Ausbildung regional Informationen zur - und - Bundesagentur für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 2020/2021 Ausbildung und Schule Beruf regional Informationen zur Berufswahl für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
Inhalt Unterstützung bei der Berufswahl Jugendberufsagentur Hagen............................................................................................................................................................ 3 Schule aus - ich werde, was ich weiß! .............................................................................................................................................. 4 Ausbildung oder Schule? ................................................................................................................................................................. 4 Dies brauchst du für einen guten Start in das Berufsleben ............................................................................................................... 6 Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? ....................................................................................................................................... 7 Was kann die Berufsberatung für mich tun? ....................................................................................................................................10 Bestens informiert zum Ziel – Berufsinformationszentrum (BiZ) ......................................................................................................11 Berufswahlfahrplan .........................................................................................................................................................................12 Ausbildung im Vergleich ..................................................................................................................................................................14 „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule-Beruf in NRW..............................................................................................15 Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung..................................................................................................................16 Trau dich und mach MI(N)T!............................................................................................................................................................17 Chancen auf dem Arbeitsmarkt .......................................................................................................................................................18 Ausbildungen Berufsfelder auf einen Blick.............................................................................................................................................................20 Betriebliche Ausbildungsverträge 2019 in der Region .....................................................................................................................21 Berufsausbildung im Ausland..........................................................................................................................................................37 Öffentlicher Dienst - was ist das? ....................................................................................................................................................38 Ausbildung in Beamtenlaufbahnen NRW.........................................................................................................................................39 Ausbildung in der Pflege - Änderungen ab dem 01.01.2020............................................................................................................42 Das regionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen ............................................................................................................43 Termine, Termine.............................................................................................................................................................................61 Weiterführende Schulen Weiterführende Schulen - Wege ohne Hauptschulabschluss...........................................................................................................62 Hauptschulabschluss in der Tasche - Welche Möglichkeiten? .........................................................................................................63 Hauptschulabschluss nach Kl. 10 geschafft - wie geht's weiter?......................................................................................................64 Mittlerer Schulabschluss geschafft, was kommt jetzt? .....................................................................................................................65 Berechtigung zum Besuch der gymn. Oberstufe - und nun?............................................................................................................66 Berufserfahrung - Wie geht es voran?.............................................................................................................................................67 Angebote in deiner Region..............................................................................................................................................................68 Tipps und Infos Weitere Adressen............................................................................................................................................................................79 Überbrückungsmöglichkeiten zwischen Schule und Beruf...............................................................................................................80 Bewerbungskompass......................................................................................................................................................................82 Erfolgreich bewerben ......................................................................................................................................................................83 Muster Bewerbungsanschreiben .....................................................................................................................................................84 Muster Lebenslauf ..........................................................................................................................................................................85 Finanzielle Unterstützung................................................................................................................................................................86 Und wenn’s nicht läuft ... .................................................................................................................................................................87 Informieren leicht gemacht – Medien der Berufsberatung................................................................................................................89 Sonstige Adressen..........................................................................................................................................................................91 Wo finde ich meine Berufsberatung und das Berufsinformationszentrum ........................................................................................94 Impressum ......................................................................................................................................................................................95 2
Unterstützung bei der Berufswahl Jugendberufsagentur Hagen Mit Hilfe der Jugendberufsagenturen wollen wir dich auf Finde heraus, was DU kannst. deinem Weg ins Berufsleben bestmöglich unterstützen und Bist DU unter 25? dir gute und nachhaltige Zukunftsperspektiven bieten. Hierzu Wir packen es gemeinsam an, wenn DU willst! beraten wir dich zu allen Fragen rund um Ausbildung und Bei uns geht es um DICH und DEINE Zukunft. Studium. Darüber hinaus helfen wir dir bei der Bewältigung Wir beraten und unterstützen Dich zu diesen persönlicher oder familiärer Probleme. Unser Ziel ist es, Themen: kurze Wege zu schaffen auf denen dir schnell und unkompliziert geholfen wird. Um dies zu erreichen arbeiten • Schule / Studium die Agenturen für Arbeit, Jobcenter und Jugendämter sowie • Ausbildung / Arbeit weitere Kooperationspartner Hand in Hand. • Finanzielle Hilfen • Hilfen in besonderen Lebenslagen Kontakt Jugendberufsagentur Hagen Für Eltern, Familie und Freunde: Körnerstr. 98-100 Unterstützen Sie Ihre Kinder oder Freunde auf dem Weg von 58095 Hagen der Schule in die Ausbildung oder in das Studium. Schicken Vereinbare gleich einen Termin bei deiner Berufsberaterin Sie Ihre Kinder oder Freunde zur Beratung zu uns! Oder oder deinem Berufsberater unter der kommen Sie einfach mit. Eine Ausbildung, wenn ja welche kostenfreien Servicenummer 0800 4 5555 00 oder unter oder doch lieber studieren? Wie schreibt man eine Bewer- www.arbeitsagentur.de > Kontaktieren Sie uns direkt > Kon- bung? Was passiert eigentlich bei Vorstellungsgesprächen? takt > Ihre Terminanfrage an die Berufsberatung. Beim Übergang von der Schule zur Ausbildung oder zum Studium ergeben sich viele Fragen. Wenn dann noch private oder finanzielle Probleme hinzukommen, wird es schwierig Welche Jugendberufsagenturen es gibt, siehst du hier: den Durchblick zu bewahren. 3
Unterstützung bei der Berufswahl Schule aus - ich werde, was ich weiß! Es gibt viele Wege, die dir nach deiner Schulzeit offen Damit du deine Erfahrungen bei der Berufsorientierung und stehen. Diese Broschüre hilft dir, diese zu entdecken. die gewonnenen Informationen festhalten, ordnen und für Sei neugierig! Sie hilft dir, deinen Berufsweg zu finden, spätere Bewerbungen gut aufbewahren kannst, wird an fast wenn du die verschiedenen Möglichkeiten kennst und allen Schulen mit dem Berufswahlpass gearbeitet. Nutze viel ausprobierst. ihn für deine Aktivitäten und nimm ihn mit in die Gespräche mit deinem Berufsberater oder deiner Berufsberaterin! Wir laden dich ein: Nutze auch das Tool www.check-u.de für deine Selbster- kundung. Es hilft Dir, Deine Fähigkeiten, Kompetenzen und • Nimm deine Zukunft selbst in die Hand! Interessen durch ein psychologisch fundiertes Verfahren her- • Entdecke, was in dir steckt! auszufinden. • Finde heraus, was dich wirklich interessiert! Um dir den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern, haben • Mache dir bewusst, was deine Stärken sind und wir für dich und deine Eltern dieses Heft gemacht: eine woran du noch arbeiten musst! Orientierungshilfe mit konkreten Informationen über die • Rede über deine Zukunftsideen mit deinen Eltern, vielen Möglichkeiten in Hagen und Umgebung nach der Freunden und mit Menschen, denen du vertraust! Schule. • Nutze alle Möglichkeiten, mit Ausbildern und Arbeitge- bern zu sprechen - als Anregung, für Infos aus erster Gern stehen wir dir für Fragen zur Verfügung. Hand und um Kontakte zu knüpfen! Deine Berufsberatung und das BiZ-Team 4
Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung oder Schule? Wenn du die Schulpflicht erfüllt hast (in der Regel mit der Die Auflistung ist nicht vollständig: sicher fallen dir weitere Klasse 10), kann es - vereinfacht gesagt - in zwei Richtun- Argumente ein, warum für dich und deine Situation der gen weitergehen, zwischen denen du dich im letzten Schul- eine oder der andere Weg der bessere ist. jahr entscheiden musst: eine Berufsausbildung begin- nen oder weiter zur Schule gehen? Dies ist eine Einladung, gut abzuwägen und beide Wege möglichst praxisnah zu erkunden, um nicht auf halber Es gibt gute Gründe für beide Wege - und es gibt Ver- Wegstrecke umkehren zu müssen. knüpfungen. Auch während und nach einer Berufsaus- bildung ist es möglich, höhere Schulabschlüsse zu erwerben. Mit abgeschlossener Berufsausbildung stehen also neben den berufsspezifischen Weiterbildungen auch die Wege zum Studium offen. Hier eine Übersicht der Argumente, um die für dich beste Entscheidung zu treffen. Das spricht für Ausbildung: Das spricht für Schule: • direkt Geld verdienen (wenige Ausnahmen) • vertrauter Raum • größere Selbständigkeit • Verbleib in vertrauter Schülergruppe • mehr Abwechslung • organisiert werden, sich nicht darum kümmern müssen • Unabhängigkeit • mehr Raum für Fehler haben • praktische Arbeit • mit höherem Abschluss sind mehr Berufe möglich • weniger Schule • höherer Verdienst später • mehr Verantwortung übernehmen • mehr Ferien/Freizeit • gute Grundlage für Weiterbildung • weniger Verantwortung tragen • anderes Ansehen • Entscheidung verschieben auf später, weil selbst noch zu unsicher 5
Unterstützung bei der Berufswahl Dies brauchst du für einen 4. Sorgfalt – Gewissenhaftigkeit Die beruflichen Aufgaben erfordern Genauigkeit und ein guten Start in das Ernstnehmen der Sache. Auch Ordnungssinn und Pünktlich- keit gehören dazu! Berufsleben 5. Konzentrationsfähigkeit Fachliche Kompetenzen Sich gut auf eine Sache konzentrieren können - auch länger als 10 Minuten - und sich nicht ablenken lassen. 1. Die grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache 6. Verantwortungsbereitschaft – Selbständigkeit Sachverhalte mündlich und schriftlich aufnehmen, klar in Auszubildende sollten für Misserfolge und Fehler einstehen ganzen Sätzen formulieren und einfache Texte fehlerfrei und Unangenehmes, Lästiges oder Verantwortung nicht auf schreiben. Rechtschreibung und Grammatik sind also sehr andere abschieben. wichtig! 7. Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik 2. Die Beherrschung Kritikfähigkeit bedeutet die Fähigkeit, Wichtiges von Unwich- einfacher Rechentechniken tigem zu unterscheiden und sich angemessen dazu zu äu- • die vier Grundrechenarten ßern. Genauso wichtig ist die Fähigkeit zur Selbstkritik. • Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen • Umgang mit Maßeinheiten 8. Kreativität und Flexibilität • Dreisatz, Prozentrechnen Eigene Ideen haben, den eigenen Arbeitsplatz besser orga- • Flächen-, Volumen-, Masseberechnungen nisieren und sich in andere Aufgabengebiete eindenken und • fundamentale Grundlagen der Geometrie einarbeiten können. • Textaufgaben begreifen und lösen • Anwendung der wichtigsten Formeln • Umgang mit Taschenrechnern Soziale Kompetenzen 3. Grundlegende naturwissenschaftliche 1. Kooperationsbereitschaft – Teamfähigkeit Kenntnisse Die gute Zusammenarbeit der Mitarbeiter und Vorgesetzten Grundkenntnisse in Physik, Chemie, Biologie und Informatik im Team ist eine wichtige Voraussetzung für Erfolge! helfen moderne Technik zu verstehen. 2. Höflichkeit – Freundlichkeit 4. Grundkenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge Beides sollte im Umgang miteinander selbstverständlich 5. Grundkenntnisse in Englisch sein! 6. Grundkenntnisse im IT-Bereich 7. Kenntnisse über verschiedene Kulturen und 3. Konfliktfähigkeit Verständnis dafür Unterschiedliche Meinungen wird es immer geben - auch im Berufsleben. Differenzen sollten fair, friedlich, konstruktiv und ohne Aggressionen verarbeitet werden. Persönliche Kompetenzen 4. Toleranz 1. Zuverlässigkeit Junge Leute müssen in der Lage sein, Meinungen, Vorgesetzte müssen sich darauf verlassen können, dass Einstellungen oder Verhalten von anderen, die von den eige- übertragene Aufgaben auch unter schwierigen Umständen nen Anschauungen abweichen, zu tolerieren. verlässlich erledigt werden - ohne ständige Kontrolle. 2. Lern- und Leistungsbereitschaft Neugierde, Lust auf Neues und eine positive Einstellung zur Arbeit helfen, sich zu entwickeln. 3. Ausdauer – Durchhaltevermögen – Belastbarkeit Gekürzte Wiedergabe des Katalogs: "Was erwartet die Wirtschaft Natürlich gibt es auch mal Misserfolge oder ein Erfolg ist von den Schulabgängerinnen und Schulabgängern?" nicht immer gleich sichtbar. Das sollte man aushalten, ohne Quelle: www.ihk-nordwestfalen.de > Bildung > Downloads A-Z > gleich aufzugeben. W > Was-erwartet-die-Wirtschaft 6
Unterstützung bei der Berufswahl Wie finde ich den Beruf, der zu mir passt? Man kann nie früh genug damit beginnen, sich über seine Ziele klar zu werden. Ideal ist es, wenn du ca. 1 bis 1 ½ Jahre vor Schulende weißt, welche beruflichen Wege für dich in Frage kommen. Denn zu diesem Zeitpunkt beginnen Unternehmen mit der Aus- wahl ihrer zukünftigen Auszubildenden. Beginne mit einer Bestandsaufnahme! • Was will ich? (Berufliche Interessen) • Was kann ich? (Stärken und Fähigkeiten) • Was mag ich? (Hobbys, Lieblingsfächer, Interessen) • Welche Berufe könnten dazu passen? • Wie erhalte ich Informationen zu diesen Berufen? Vielleicht fallen dir noch andere Fragen ein. Am besten schreibst du dir deine Überlegungen dazu auf. Frage bitte deine Eltern, Lehrerinnen oder Lehrer sowie Freundinnen und Freunde, wie sie dich einschätzen. Sie bringen dich viel- leicht auf ganz neue Ideen. Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entde- cke spannende Ausbildungsberufe! Unter www.entdecker.biz-medien.de – oder hol dir die App für Smartphone und Tablet. Weitere Unterstützung bei der Berufsorientierung findest du auch im Internet unter www.planet-beruf.de. Hier stehen dir alle Informationen zu den Themen Berufsorientierung, Bewerbung und Ausbildung zur Verfügung Bei der Berufsorientierung unterstützt Check-U – Das Erkun- dungstool der Bundesagentur für Arbeit. Check-U ist ein psy- chologisch fundierter Onlinetest und hilft dir, deine Fähigkei- ten, sozialen Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vor- lieben zu ermitteln. Als Ergebnis werden dir geeignete Aus- bildungsberufe vorgeschlagen und du kommst direkt zu wei- teren Infos, was man in diesen Berufen macht. Gerne kannst du auch deine Ergebnisse ausdrucken und mit deiner Be- rufsberatung vor Ort besprechen. Hast du einen Beruf gefunden, der dich interessiert, kannst du dich im BERUFENET genauer über ihn informieren. www.berufenet.arbeitsagentur.de Bei BERUFE.TV gibt es Filme zu vielen Berufen unter www.berufe.tv 7
Unterstützung bei der Berufswahl Überprüfe deinen Berufswunsch Wie findest du eine Ausbildungsstelle? Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, für welchen Be- Deine Berufsberaterin oder dein Berufsberater können ruf du geeignet bist. Schließlich sind deine Stärken, Interes- dir bei der Suche nach einer betrieblichen Ausbildungsstelle sen und Fähigkeiten wichtige Voraussetzungen für die Wahl helfen, weil sie Kontakte zu vielen Ausbildungsbetrieben ha- der richtigen Berufsausbildung. ben, auch außerhalb deines Wohnortes. Nachdem sie sich ein Bild von deinen Voraussetzungen für die gewünschte Be- Du hast noch keine Ahnung, was du werden willst? Mit dem rufsausbildung gemacht haben, schlagen sie dir Firmen vor, Erkundungstool Check-U kannst du einschätzen, wo deine die eine Ausbildungsstelle anbieten und bei denen du dich Stärken und Interessen liegen. Und du erfährst, wo deine bewerben kannst. Natürlich spielt es dabei eine Rolle, wel- Kompetenzen und Fähigkeiten gefragt sind. che schulischen Vorkenntnisse der Arbeitgeber erwartet. Hier geht’s zu Check-U: www.check-u.de Manche Berufe können nicht im Betrieb, sondern nur an ei- Auch der Berufswahltest (BWT) kann dir helfen. Der BWT ner Berufsfachschule erlernt werden. Infos darüber findest besteht aus einem Berufsfragebogen, auf dem du deine In- du in diesem Heft, im BiZ sowie bei deiner Berufsberaterin teressen und beruflichen Vorlieben angeben kannst, und oder deinem Berufsberater. Adressen von Schulen, die eine aus einem Test deiner Fähigkeiten. Dabei werden zum Bei- Ausbildung anbieten, findest du auf den Seiten „Das re- spiel deine Rechtschreibsicherheit und Rechenkenntnisse gionale Angebot an schulischen Ausbildungsplätzen“ oder im überprüft. Über den BWT informiert dich deine Berufs- Internet. beraterin oder dein Berufsberater. https://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Am besten überprüfst du deinen Berufswunsch durch ein Ausbildungsplatzangebote findest du auch im BERUFENET Praktikum. Auch bei einem Ferienjob kannst du heraus- der Bundesagentur für Arbeit unter finden, wie gut der Beruf zu dir passt. Lass dir auf jeden www.berufenet.arbeitsagentur.de, wenn du bei deinem Fall eine Bestätigung oder ein Zeugnis darüber geben. Wunschberuf > Perspektiven > Ausbildungsangebote oder Dieses kann ein großer Pluspunkt bei einer Bewerbung > Andere Stellenbörsen wählst. sein! Denke daran, dich frühzeitig um eine Praktikumsstelle zu bewerben, da die Plätze oft schnell besetzt sind. Oder du siehst direkt in der JOBBÖRSE nach unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche. 8
Unterstützung bei der Berufswahl Weitere Möglichkeiten So kannst du die JOBBÖRSE nutzen • Eltern, Freundinnen und Freunde, Bekannte, Lehrerinnen und Lehrer Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche kannst du Persönliche Kontakte können nützlich sein. In deinem betriebliche Ausbildungsstellen in deiner Region und Verwandten- und Bekanntenkreis kennt vielleicht jemand bundesweit finden. Klicke bei „Angebotsart” die einen Betrieb, der in deinem Wunschberuf ausbildet. Möglichkeit „Ausbildung” an. Grenze deine Suche ein • Internet und mache im Feld „Was? (z.B. Beruf, Branche, Aktuelle Angebote gibt es in verschiedenen Ausbildungs- Referenznummer, etc.)“ und im Feld „Wo? (z.B. Ort, stellenbörsen. Schau auch auf die Webseiten der Betriebe, PLZ, Bundesland, Land) deine Angaben die dich interessieren, und nutze die Informationen, die du dort findest. Oft gibt es dort eine eigene Rubrik „Karriere“ Wenn du noch nicht weißt, für welchen Beruf du dich oder „Jobs“. entscheiden wirst, kannst du einfach nach einer Bran- che suchen, die dich interessiert, z.B. „Metall” oder • Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern „Büro”. Es wird dir eine Auswahl an Berufen im angege- Hier kannst du erfahren, welche Betriebe ausbilden dürfen benen Bereich angezeigt. oder wo es freie Ausbildungsstellen gibt. Wenn du schon einen konkreten Beruf im Auge hast, so Lehrstellenbörsen findest du im Internet, zum Beispiel gib diesen ein und du bekommst alle Ausbildungsstellen unter www.ihk-lehrstellenboerse.de oder unter angezeigt, die es für diesen Beruf in deiner Region gibt. www.handwerkskammer.de bei der Handwerkskammer deiner Region. • Zeitungsanzeigen Tipp Manche Firmen und Behörden bieten freie Ausbildungs- Du kannst dir in der JOBBÖRSE auch ein eigenes Profil plätze über Zeitungsanzeigen an. Eine gute Quelle sind anlegen und dich per E-Mail über neue Ausbildungsan- lokale Tageszeitungen und Fachzeitschriften sowie deren gebote informieren lassen. Übrigens stehen dir im BiZ Online-Seiten. Besonders die Wochenendausgaben der kostenfreie Internet-Arbeitsplätze zur Verfügung. Die Tageszeitungen enthalten viele Stellenangebote. BiZ-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter helfen dir gerne • Branchenverzeichnis im Telefonbuch oder online weiter, wenn du Fragen hast. Du kannst die „Gelben Seiten“ durchstöbern und bei den in Frage kommenden Betrieben persönlich, telefonisch oder schriftlich anfragen, ob sie eine entsprechende Ausbildungsstelle anbieten. • Ausbildungsmessen, Tage der offenen Tür Ausbildungsmessen, bei denen verschiedene Ausbil- dungsberufe vorgestellt werden, finden zum Beispiel in den Agenturen für Arbeit, in Schulen oder auch bei den Kammern statt. Größere Unternehmen veranstalten oft einen „Tag der offenen Tür“, bei dem sie den Betrieb und die Ausbildungsmöglichkeiten präsentieren. Hier kannst du nach einem Praktikum fragen. • Veranstaltungsdatenbank der Arbeitsagentur Vorträge, Messen und Workshops zur Berufsorientierung in deiner Region findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. 9
Unterstützung bei der Berufswahl Was kann die Berufsberatung Wir vermitteln Ausbildungsstellen … und helfen dir bei deiner Bewerbung. Wir kennen das für mich tun? Ausbildungsangebot von Betrieben und Schulen und helfen dir bei der Verwirklichung deiner Berufswünsche. Unter www.arbeitsagentur.de/jobsuche findest du gemeldete Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit unterstützt Ausbildungsstellen. dich bei deiner Berufswahl, informiert, berät und hilft bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz. Wir helfen finanziell … unter gesetzlich vorgeschriebenen Voraussetzungen. Wir informieren Zur Aufnahme und für die Zeit einer betrieblichen Berufsaus- … in der Schule, im Berufsinformationszentrum (BiZ) und bildung oder für die Teilnahme an einer berufsvorbereitenden in der Agentur für Arbeit über Maßnahme können wir finanzielle Hilfen – unter anderem Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) – gewähren. • Aufgaben und Tätigkeiten in Berufen • erwartete Schulabschlüsse Termine mit der Berufsberatung kannst du vereinbaren: • körperliche und theoretische Anforderungen • unter der Rufnummer 0800 4 5555 00 (kostenfrei) • Ausbildungsmöglichkeiten in Betrieben und Schulen • online unter www.arbeitsagentur.de > eServices • Bewerbungsverfahren und -termine. > Termin zur Berufsberatung anfragen • oder innerhalb der Öffnungszeiten persönlich bei deiner Wir beraten Agentur für Arbeit. … dich nach vorheriger Terminvereinbarung in einem persönlichen Gespräch. Du kannst mit uns über deine Übrigens: Du kannst unsere Angebote vor oder während beruflichen Wünsche, Ziele und Erwartungen, aber auch deiner Ausbildung, aber auch beim Übergang in die Berufs- über deine Bedenken oder Probleme sprechen. tätigkeit in Anspruch nehmen. Unsere Hilfen sind kostenlos In unseren Beratungsgesprächen begleiten und coachen und der Inhalt unserer Gespräche ist streng vertraulich. wir dich bei deiner Berufswahl. Du bestimmst, was du besprechen möchtest, und du selbst triffst die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Ausbildung. 10
Unterstützung bei der Berufswahl Bestens informiert Was erwartet dich im BiZ? zum Ziel – • Internet-Arbeitsplätze mit Zugriff auf ein breites Angebot an Informationen rund um Ausbildung, Berufsinformationszentrum Studium und Beruf (BiZ) • Filme, mit denen du die Berufswelt auch virtuell erkunden kannst • Bücher und Zeitschriften Was ist das BiZ? • Broschüren und Flyer – auch zum Mitnehmen • Bewerbungs-PC zum Erstellen professioneller Das BiZ ist nützlich für alle, die vor der Berufswahl oder Bewerbungsunterlagen generell vor einer beruflichen Entscheidung stehen. Hier kann sich jeder über alle Themen der Berufswelt selbst in- Bei Fragen helfen dir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter formieren. Das breit gefächerte Angebot steht dir während gerne weiter. der gesamten Öffnungszeit ohne Anmeldung zur Verfügung. Im BiZ finden Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Ausbildung, Studium und Beruf statt. Informationen Mache dich schlau im BiZ! zum aktuellen Veranstaltungsangebot erhältst du im BiZ in deiner Nähe und in der zentralen Veranstaltungsdatenbank Hier findest du unter www.arbeitsagentur.de > Finden Sie Veranstaltungen in Ihrer Nähe. • Informationen zu Ausbildungsberufen • Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungs- Wo findest du das BiZ in deiner Region? platz oder einer Arbeitsstelle • Informationen zu Überbrückungsmöglichkeiten Die Adresse findest du am Ende dieser Broschüre. • Tipps zur Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch 11
Unterstützung bei der Berufswahl Ausbildung im Vergleich 14
Unterstützung bei der Berufswahl „Kein Abschluss ohne Anschluss“ – Übergang Schule-Beruf in NRW Wir in Nordrhein-Westfalen wollen den Start in die berufliche 4. „Berufliche Orientierung konkretisieren – Ausbildung oder das Studium für möglichst viele Jugendliche Übergänge gestalten“ erfolgreicher gestalten. Damit das gelingt, wurde für alle all- In der Vorabgangsklasse stellst du die Weichen für eine Aus- gemeinbildenden Schulen in NRW ein verbindlicher Prozess bildung oder ein Studium. Deine Entscheidung bzw. deinen der beruflichen Orientierung entwickelt: „Anschluss“ dokumentierst du in einer Anschluss- vereinbarung. 1. „Potenziale erkennen“ Mit der Potenzialanalyse in der 8. Jahrgangsstufe erhältst Berufliche Orientierung in der Sekundarstufe II du eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung deiner Seit dem Schuljahr 2018/2019 wird der Prozess der beruf- persönlichen, sozialen und fachlichen Stärken. lichen Orientierung auch in der Sekundarstufe II aller Schul- formen fortgesetzt. Inhalte des Prozess sind hier die Stand- 2. „Berufsfelder kennenlernen“ ortbestimmung, Förderung der Entscheidungskompetenz, Praktische Einblicke in die berufliche Arbeitswelt sammeln Studienorientierung und weitere Praxisphasen. und mit den eigenen Stärken und Interessen in Beziehung setzen - dazu wählst du Berufsfelder aus, die du in Betrieben Unterstützung und Kontakte aktiv erkunden kannst. Bei der beruflichen Orientierung steht dir die Berufsberatung der Agentur für Arbeit mit Rat und Tat zur Seite. Frag an 3. „Praxis der Arbeitswelt erproben“ deiner Schule nach, dort werden regelmäßig Beratungsge- Ab der 9. Jahrgangsstufe kannst du deine Fähigkeiten über spräche angeboten. Termine kannst du aber auch unter der Schülerpraktika, berufsorientierende Praxiskurse oder kostenfreien Servicenummer 0800 4 5555 00 vereinbaren. Langzeitpraktika erproben. Weitere Infos zu "Kein Abschluss ohne Anschluss" findest hier: www.berufsorientierung-nrw.de. 15
Unterstützung bei der Berufswahl Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung Für junge Menschen mit einer Behinderung ist die Aufnahme einer betrieblichen Ausbildung oftmals mit besonderen Herausforderungen verbunden. Für sie bestehen ergänzend zu den auf den folgenden Seiten beschriebenen Ausbildungsgängen die nachstehen- den Orientierungsmöglichkeiten, Förderangebote und Qualifizierungswege: Vertiefende Berufsorientierungsangebote www.mags.nrw/arbeit > Arbeit > Ausbildung > Übergang Schule und Beruf Betriebliche und außerbetriebliche Ausbildungen www.arbeitsagentur.de > Menschen mit Behinderung > Spezielle Hilfe und Unterstützung > Unterstützung rund um den Beruf > Unterstützung bei der Ausbildung oder auch > Berufliche Weiterbildung www.mags.nrw/arbeit > Arbeit > Ausbildung > Ausbildung fördern Unterstützung der betrieblichen Ausbildung www.bmas.de > Themen > Teilhabe und Inklusion > Förderung der Ausbildung und Beschäftigung Ausbildung im Berufsbildungswerk mit spezialisierter Berufsschule www.bagbbw.de Spezielle Ausbildungsberufe für Menschen mit Behinderung www.berufenet.arbeitsagentur.de > "Erweiterte Suche" öffnen > "Berufskundliche Gruppen" auswählen > ggf. unter "Ausbildungsberufe" "Ausbildungen für Menschen mit Behinderung" auswählen Wichtig ist auf jeden Fall die zeitige Kontaktaufnahme mit der Reha-Beraterin oder dem Reha-Berater unter Tel.: 0800 4 5555 00 (kostenfreie Servicenummer). 16
Unterstützung bei der Berufswahl Trau dich und mach MI(N)T! Mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zum Traumberuf MINT fasst eine Vielzahl von Berufen zusammen – mehr als Du suchst Berufe mit MINT? die Hälfte aller Ausbildungsberufe in Deutschland! Klick dich ein unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf > Berufe von A-Z > MINT-Suche und verschaffe dir einen Warum es sich auch für dich lohnen kann? Überblick über die Karrierechancen. MINT-Berufe sind abwechslungsreich! Du hast die Wahl von A wie Augenoptik bis Z wie MINT-Berufe ermöglichen kreatives Arbeiten! Zweiradmechanik! MINT-Berufe sind innovativ! MINT-Berufe bieten dir super Karrierechancen! Mache dein Hobby zum Beruf! Du willst nicht irgendetwas machen, sondern deine Talente und besonderen Interessen für deinen Traumberuf nutzen? Unter www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung, Studium > Ausbildung > Welche Berufe passen zu mir? findest du heraus, wie du geeignete Berufe für dich entdecken kannst! 17
Unterstützung bei der Berufswahl Chancen auf dem Aufstieg durch Weiterbildung Arbeitsmarkt Deine beruflichen Möglichkeiten erweiterst du zum Beispiel durch folgende Wege: Wie stehen in meinem Wunschberuf die Chancen auf Meister- und Technikerprüfung einen Arbeitsplatz? Wenn du eine handwerkliche oder technische Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du danach die Prüfung zum/zur Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da sich die Ar- Meister/in oder Techniker/in ablegen. In der Regel musst du beitswelt in den letzten Jahren stark verändert hat und sich dafür nach der Ausbildung ein bis drei Jahre in dem Beruf ständig weiterentwickeln wird. Technische Neuheiten oder gearbeitet haben. Die Technikerausbildung dauert zwischen wirtschaftliche Veränderungen beeinflussen die Nachfrage zwei und vier Jahren, je nachdem, ob sie neben der Berufs- nach bestimmten Berufen. Deshalb werden viele bestehen- tätigkeit oder in Vollzeit durchgeführt wird. de Ausbildungsberufe immer wieder modernisiert. Weiterbildung an Fachschulen Ob bestimmte Berufe in deiner Region gefragt sind, erfährst Im kaufmännischen Bereich beispielsweise kannst du nach du bei deiner Berufsberatung. der abgeschlossenen Ausbildung und drei Jahren im Beruf eine Weiterbildung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder Fach- Neue Anforderungen wirt/in beginnen. Daran kannst du dann noch eine Weiterbil- dung zum/zur Betriebswirt/in anschließen. Mit der Arbeitswelt verändern sich auch die Anforderungen, die an dich gestellt werden. Immer öfter wird verlangt, dass Studium du über Fachwissen hinaus weitere Kenntnisse hast, zum Wer die Fachhochschulreife oder das Abitur hat, für den Beispiel, dass du eine Fremdsprache sprichst oder dich gut kommt als Weiterbildung ebenso ein Hochschulstudium in- mit dem Computer auskennst. frage. In bestimmten Fällen kannst du auch ohne Hochschul- Unter www.ausbildungplus.de findest du Kurse, die dir Zu- reife zum Studium zugelassen werden, zum Beispiel wenn satzwissen vermitteln. du nach der Ausbildung mehrere Jahre in deinem Beruf ge- arbeitet oder bereits deinen „Meister“ gemacht hast. Grundlegende Fähigkeiten Neben Fachwissen spielen für das Berufsleben immer Informationen über Weiterbildungsmöglichkeiten nach der häufiger so genannte Schlüsselqualifikationen (auch Ausbildung bekommst du bei den für den Ausbildungsberuf „Soft Skills“ genannt) eine große Rolle. Dazu gehören zum zuständigen Kammern sowie in den Online-Informationssys- Beispiel Durchsetzungsvermögen, Belastbarkeit in stressi- temen der Bundesagentur für Arbeit: gen Situationen oder die Fähigkeit, mit anderen in einem www.berufenet.arbeitsagentur.de Team zusammenzuarbeiten. http://kursnet-finden.arbeitsagentur.de Flexibel sein Oder du informierst dich im BiZ in den durchstarten Wenn dein Wunschberuf an deinem Heimatort nicht angebo- Infomappen über mögliche Weiterbildungen. ten wird oder du nur in einer anderen Stadt einen Ausbil- dungsplatz bekommst, solltest du offen sein und auch zu ei- nem Umzug bereit sein. Das gilt auch, wenn dich dein Be- trieb nach der Ausbildung nicht übernehmen kann. Es lohnt sich, bei der Stellensuche auch einen Blick in benachbarte Regionen oder gar ins Ausland zu werfen. So kannst du in- teressante Erfahrungen machen und neue Leute kennen ler- nen. Findest du in deinem Wunschberuf keinen Ausbildungs- platz, solltest du dich nicht darauf versteifen, sondern schnell reagieren und dich für eine andere Ausbildung entscheiden. 18
Ausbildungen In der folgenden Tabelle* "Betriebliche Ausbildungsver- träge 2019 in der Region" erfährst du, welche betriebli- chen Ausbildungsmöglichkeiten es in deiner Region gibt und wie viele Ausbildungsstellen zuletzt in diesen Berufen angeboten wurden. Dein Traumberuf ist nicht dabei? Sprich gerne dazu deine Berufsberaterinnen und Berufsberater an. Bei begehrten Berufen kann es durch die vielen Bewerber und Bewerberinnen nicht so leicht sein, eine Ausbildungs- stelle zu bekommen. Doch lass dich nicht gleich entmutigen. Wenn du dich für einen Beruf interessierst, bei dem die Chancen auf eine Ausbildungsstelle nicht so gut stehen, informiere dich am besten auch über alternative Berufe. Mit Hilfe der planet-beruf.de Infomappen im BiZ oder im Internet unter www.berufsfeld-info.de kannst du dir einen Überblick über 28 verschiedene Berufsfelder verschaffen, wie zum Beispiel „Handel und Sekretariat“ oder „Lebensmit- tel, Getränke (Produktion, Fertigung)“. In diesen Infomappen werden die Ausbildungsberufe in den verschiedenen Berei- chen miteinander verglichen, sodass du nach Berufen su- chen kannst, die deinem Wunschberuf ähnlich sind. Du weißt noch nicht, was du später mal werden willst? Der BERUFE Entdecker hilft dir bei den ersten Schritten in der Berufsorientierung. Schau dir Bilder von interessanten Arbeitsbereichen an, checke typische Tätigkeiten und entdecke spannende Ausbildungsberufe! Hol dir die App für Smartphone und Tablet oder schau unter www.entdecker.biz-medien.de. Versuche auch, dich mit Berufen zu beschäftigen, an die du bisher noch nicht gedacht hast. Wie wäre es, wenn du als Mädchen einen technischen Beruf oder als Junge einen so- zialen Beruf wählst? Unter www.planet-beruf.de findest du die Broschüren „MINT for you“ und „SOZIAL for you“, die dir vielleicht neue Wege aufzeigen. Zu den einzelnen Berufen kannst du dich auch unter www.planet-beruf.de > Mein Beruf informieren. Dort kannst du „Berufe von A bis Z“, „Berufe live“ und „Tagesabläufe“ in der Ausbildung ansehen. Weitere Informationen zu Berufen findest du im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit unter www.berufenet.arbeitsagentur.de. Dort sind alle Ausbil- dungsberufe, auch mit Bildern und Filmen, ausführlich be- schrieben. In der JOBBÖRSE kannst du unter www.arbeitsagentur.de > Schule, Ausbildung und Studium > Ausbildungssuche nach freien Ausbildungsplätzen in deiner Region suchen. *(Hinweis zur Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung, Er- hebung zum 30.09.2019, www.bibb.de/de/103936.php Absolutwerte werden aus Datenschutzgründen jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Gesamtwert kann deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen.) 19
Ausbildungen Berufsfelder auf einen Blick Medien S. 26 Betriebliche Berufsausbildungen Metall, Maschinenbau - S. 26 - 28 Metallerzeugung, Metallbearbeitung Bau, Architektur, Vermessung S. 21 - 22 Maschinen-, Anlagen-, Rohrleitungs- und Werkzeugbau Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Naturwissenschaften S. 28 Dienstleistung S. 22 - 23 Produktion, Fertigung S. 28 - 30 Technik, Recht und Sicherheit Keramik, Baustoffe, Bergbau Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Holz und Papier Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Glas, Farben, Lacke, Kunststoffe Textilien, Bekleidung, Leder Elektro S. 23 - 24 Lebensmittel, Getränke Gesundheit S. 24 Soziales, Pädagogik S. 30 Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Technik, Technologiefelder S. 30 - 31 IT, Computer S. 24 - 25 Verkehr, Logistik S. 31 - 32 Rund um Auto, Schiff und Flugzeug Kunst, Kultur, Gestaltung S. 25 Lager, Transport und Verkehr Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck Design, Musik, Tanz, Schauspiel Wirtschaft, Verwaltung S. 32 - 34 Handel und Sekretariat Finanzen, Marketing, Recht und Ver- Landwirtschaft, Natur, Umwelt S. 25 - 26 waltung 20
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildungen Betriebliche Ausbildungsverträge 2019 in der Region Berufsfelder und zugehörige Ausbildungs- Verträge Ausbil- AG stellt Situation Berufsschulen & Hinweise4) berufe 2019 dungsdau- ein mit / Stellen zu er in Jah- bevorzugt Bewerber1) ren aber eher3) Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.1, Hochbau, Tiefbau, Bautechnik, Vermessung Asphaltbauer/in 0 3 HA -Essen, BK Ost Bauwerksmechaniker/in für Abbruch und 0 3 HA -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier Betontrenntechnik Bauzeichner/in 6 3 FOR/FHR -Bochum, BK Walter-Gropius -Hamm, Eduard-Spranger-BK Beton- und Stahlbetonbauer/in 0 3 HA -Hagen, BK Cuno II Dachdecker/in 51 3 HA -Hagen, BK Cuno II -Dortmund, BK Fritz-Henßler Fassadenmonteur/in 3 3 HA -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier Geomatiker/in 3 3 FOR/FHR -Hagen, BK Cuno II Gerüstbauer/in 3 3 HA -Dortmund, BK Fritz-Henßler Hochbaufacharbeiter/in 0 2 HA -Hagen, BK Cuno II -Dortmund, BK Fritz-Henßler Kanalbauer/in 0 3 HA -Bochum, BK Walter-Gropius -Essen, BK Ost Maurer/in 12 3 HA -Hagen, BK Cuno II -Dortmund, BK Fritz-Henßler Straßenbauer/in 3 3 HA -Hagen, BK Cuno II -Bochum, BK Walter-Gropius Tiefbaufacharbeiter/in 3 2 HA -Hagen, BK Cuno II Vermessungstechniker/in Vermessung 12 3 FOR/FHR -Hagen, BK Cuno II Bau, Architektur, Vermessung Im BiZ: Infomappe Nr. 1.2, Gebäudeausbau, Wasser- und Energietechnik Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Hei- 99 3,5 HA/FOR -Hagen, BK Cuno II zungs- und Klimatechnik -Witten, BK Husemannstraße Asphaltbauer/in 0 3 HA -Essen, BK Ost Ausbaufacharbeiter/in 3 2 HA -Hagen, BK Cuno II Bauten- und Objektbeschichter/in 3 2 HA -Hagen, BK Cuno II -Dortmund, BK Fritz-Henßler Bodenleger/in 3 3 HA -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier Dachdecker/in 51 3 HA -Hagen, BK Cuno II -Dortmund, BK Fritz-Henßler Elektroniker/in Energie- und Gebäude- 75 3,5 HA/FOR -Hagen, BK Cuno technik -Witten, BK Husemannstraße Estrichleger/in 0 3 HA -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in 6 3 HA -Hagen, BK Cuno II -Dortmund, BK Fritz-Henßler Glaser/in Verglasung und Glasbau 3 3 HA -Dortmund, BK Fritz-Henßler Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) Quelle: 3) HAHauptschulabschluss 4) 18 J. 18 Jahre mehr Stellen als Bewerber/innen Bundesinstitut FOR mittl. Schulabschluss FS Führerschein mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - für Berufsbildung, (Fachoberschulreife) BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen Datenerhebung vom FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - 30.09.2019 HR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 21
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildungen Betriebliche Ausbildungsverträge 2019 in der Region Berufsfelder und zugehörige Ausbildungs- Verträge Ausbil- AG stellt Situation Berufsschulen & Hinweise4) berufe 2019 dungsdau- ein mit / Stellen zu er in Jah- bevorzugt Bewerber1) ren aber eher3) Maler/in und Lackierer/in Gestaltung und 69 3 HA -Hagen, BK Cuno II Instandhaltung -Dortmund, BK Fritz-Henßler Mechatroniker/in - Kältetechnik 15 3,5 FOR -Dortmund, BK Leopold-Hoesch Parkettleger/in 0 3 HA -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier Schornsteinfeger/in 6 3 FOR -Hagen, BK f. Schornsteinfeger Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Stein- 3 3 HA -Düsseldorf, BK Albrecht-Dürer bildhauerarbeiten Stuckateur/in 0 3 HA -Hagen, BK Cuno II Tischler/in 42 3 HA/FOR -Hagen, BK Cuno II -Unna, BK Hellweg Trockenbaumonteur/in 0 3 HA -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier Zimmerer/Zimmerin 12 3 HA -Hagen, BK Cuno II Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.1, Technik, Recht und Sicherheit Dienstleistung Fachkraft - Kreislauf- und Abfallwirtschaft 0 3 HA/FOR -Düsseldorf, BK Franz-Jürgens -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier Fachkraft - Rohr-, Kanal- und Industrie- 0 3 HA/FOR -Gelsenkirchen, BK Hans-Schwier service Fachkraft - Schutz und Sicherheit 0 3 HA -Essen, BK West Fachkraft - Veranstaltungstechnik 9 3 FOR/FHR -Dortmund, BK Robert-Bosch 18 J.; FS Kaufmann/-frau - Verkehrsservice 0 3 FOR/FHR -Bochum, BK Louis-Baare-Berufskolleg Schornsteinfeger/in 6 3 FOR -Hagen, BK f. Schornsteinfeger Servicekraft - Schutz und Sicherheit 0 2 HA/FOR -Essen, BK West Straßenwärter/in 0 3 HA -Unna, BK Hellweg Werkfeuerwehrmann/-frau 6 3 HA -Leverkusen, BK Werkberufsch. d. Currenta Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.2, Freizeit, Tourismus, Fremdsprachen, Marketing Dienstleistung Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 3 HA/FOR -Hagen, BK Cuno Fachkraft - Gastgewerbe 18 2 HA -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Dortmund, BK Gisbert-von-Romberg 18 J. Fachmann/-frau - Systemgastronomie 9 3 HA/FOR -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Dortmund, BK Gisbert-von-Romberg Hotelfachmann/-frau 21 3 FOR -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Dortmund, BK Gisbert-von-Romberg 18 J. Hotelkaufmann/-frau 0 3 FOR/FHR -Meschede, BK Meschede Kaufmann/-frau - Dialogmarketing 9 3 FOR -Dortmund, BK Konrad-Klepping -Essen, BK Erich-Brost Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) Quelle: 3) HAHauptschulabschluss 4) 18 J. 18 Jahre mehr Stellen als Bewerber/innen Bundesinstitut FOR mittl. Schulabschluss FS Führerschein mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - für Berufsbildung, (Fachoberschulreife) BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen Datenerhebung vom FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - 30.09.2019 HR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 22
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildungen Berufsfelder und zugehörige Ausbildungs- Verträge Ausbil- AG stellt Situation Berufsschulen & Hinweise4) berufe 2019 dungsdau- ein mit / Stellen zu er in Jah- bevorzugt Bewerber1) ren aber eher3) Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhan- 0 3 FOR/FHR -Hagen, BK Kaufmannsschule I del Außenhandel -Düsseldorf, BK Walter-Eucken-Berufskolleg Koch/Köchin 24 3 HA -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Dortmund, BK Gisbert-von-Romberg Restaurantfachmann/-frau 6 3 HA -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Dortmund, BK Gisbert-von-Romberg Servicefachkraft - Dialogmarketing 0 2 FOR/FHR -Dortmund, BK Konrad-Klepping Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 18 3 FOR/FHR -Dortmund, BK Konrad-Klepping -Duisburg, BK Walther Rathenau Tourismuskaufmann/-frau (Privat- und 15 3 FOR/FHR -Hagen, BK Kaufmannsschule I Geschäftsreisen) -Bochum, BK Louis-Baare-Berufskolleg Veranstaltungskaufmann/-frau 6 3 FOR/FHR -Dortmund, BK Karl-Schiller Dienstleistung Im BiZ: Infomappe Nr. 2.3, Hauswirtschaft, Kosmetik, Hygiene Dienstleistung Bestattungsfachkraft 0 3 HA -Wipperfürth, BK Ringstraße Drogist/in 6 3 FOR -Dortmund, BK Karl-Schiller Friseur/in 45 3 HA -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Dortmund, BK Paul-Ehrlich Gebäudereiniger/in 12 3 HA -Dortmund, BK Fritz-Henßler Hauswirtschafter/in 9 3 HA -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard Kosmetiker/in 0 3 HA/FOR -Dortmund, BK Paul-Ehrlich -Dortmund, FÖ BK LE, ES CJD Christopho- russ. Elektro Im BiZ: Infomappe Nr. 3, Elektro Elektroniker/in Automatisierungstechnik 0 3,5 FOR -Hagen, BK Cuno (Handwerk) -Dortmund, BK Robert-Bosch Elektroniker/in Energie- und Gebäude- 75 3,5 HA/FOR -Hagen, BK Cuno technik -Witten, BK Husemannstraße Elektroniker/in Informations- u. Telekom- 3 3,5 FOR -Bonn, BK Heinrich-Hertz-Europakolleg munikationstechnik -Düsseldorf, BK Heinrich-Hertz Elektroniker/in - Automatisierungstechnik 12 3,5 FOR -Hagen, BK Cuno (Industrie) -Dortmund, BK Robert-Bosch Elektroniker/in - Betriebstechnik 45 3,5 FOR -Hagen, BK Cuno -Witten, BK Husemannstraße Elektroniker/in - Geräte und Systeme 12 3,5 FOR -Witten, BK Witten Elektroniker/in - Maschinen und Antriebs- 0 3,5 FOR -Dortmund, BK Robert-Bosch technik Hörakustiker/in 15 3 FOR/FHR -Duisburg, BK Friedrich-Albert-Lange -Recklinghausen, BK Max-Born Industrieelektriker/in Betriebstechnik 3 2 HA/FOR -Hagen, BK Cuno Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) Quelle: 3) HAHauptschulabschluss 4) 18 J. 18 Jahre mehr Stellen als Bewerber/innen Bundesinstitut FOR mittl. Schulabschluss FS Führerschein mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - für Berufsbildung, (Fachoberschulreife) BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen Datenerhebung vom FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - 30.09.2019 HR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 23
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildungen Betriebliche Ausbildungsverträge 2019 in der Region Berufsfelder und zugehörige Ausbildungs- Verträge Ausbil- AG stellt Situation Berufsschulen & Hinweise4) berufe 2019 dungsdau- ein mit / Stellen zu er in Jah- bevorzugt Bewerber1) ren aber eher3) Industrieelektriker/in Geräte und Systeme 0 2 HA/FHR -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard -Witten, BK Husemannstraße Informationselektroniker/in 0 3,5 FOR/FHR -Dortmund, BK Robert-Bosch IT-System-Elektroniker/in 9 3 FOR/FHR -Hagen, BK Cuno -Witten, BK Husemannstraße Mechatroniker/in 48 3,5 FOR -Hagen, BK Cuno -Ennepetal, BK Wilhelmshöher Str. Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.1, Pflege, Therapie, medizinische Assistenz Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 24 3 FOR/FHR -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard -Dortmund, BK Robert-Schuman Medizinische/r Fachangestellte/r 114 3 HA/FOR -Hagen, BK Kaufmannsschule I -Witten, BK Husemannstraße Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 24 3 FOR -Dortmund, BK Robert-Schuman Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 69 3 HA/FOR -Hagen, BK Kaufmannsschule I -Witten, BK Husemannstraße Gesundheit Im BiZ: Infomappe Nr. 5.2, Vorbeugung, Reha, Medizintechnik, Verwaltung Augenoptiker/in 15 3 FOR -Dortmund, BK Robert-Bosch Fachangestellte/r für Bäderbetriebe 3 3 HA/FOR -Hagen, BK Cuno Hörakustiker/in 15 3 FOR/FHR -Duisburg, BK Friedrich-Albert-Lange -Recklinghausen, BK Max-Born Kaufmann/-frau - Gesundheitswesen 24 3 FOR/FHR -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard -Dortmund, BK Robert-Schuman Medizinische/r Fachangestellte/r 114 3 HA/FOR -Hagen, BK Kaufmannsschule I -Witten, BK Husemannstraße Orthopädieschuhmacher/in 3 3,5 HA/FOR -Essen, BK Mitte Orthopädietechnik-Mechaniker/in 3 3 HA/FOR -Essen, BK Mitte -Recklinghausen, BK Max-Born Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 3 3 FOR -Münster, BK Wilhelm-Emmanuel- von-Ketteler -Köln, BK Humboldtstr. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau 18 3 FOR/FHR -Dortmund, BK Konrad-Klepping -Duisburg, BK Walther Rathenau Tiermedizinische/r Fachangestellte/r 24 3 FOR -Dortmund, BK Robert-Schuman Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r 69 3 HA/FOR -Hagen, BK Kaufmannsschule I -Witten, BK Husemannstraße Zahntechniker/in 15 3,5 FOR -Hagen, BK Cuno II IT, Computer Im BiZ: Infomappe Nr. 6, Computer und Informatik Fachinformatiker/in Anwendungsentwick- 30 3 FOR/FHR -Hagen, BK Cuno lung -Witten, BK Husemannstraße Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) Quelle: 3) HAHauptschulabschluss 4) 18 J. 18 Jahre mehr Stellen als Bewerber/innen Bundesinstitut FOR mittl. Schulabschluss FS Führerschein mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - für Berufsbildung, (Fachoberschulreife) BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen Datenerhebung vom FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - 30.09.2019 HR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 24
Die Informationen auf den folgenden Seiten können an dieser Stelle leider nicht barrierefrei angeboten werden, da sie automatisch aus einer Datenbank generiert und in Tabellenform angezeigt werden. Alle Informationen sind aber auch über die Navigation des Portals auf der Seite Deiner Arbeitsagentur zu finden. Ausbildungen Berufsfelder und zugehörige Ausbildungs- Verträge Ausbil- AG stellt Situation Berufsschulen & Hinweise4) berufe 2019 dungsdau- ein mit / Stellen zu er in Jah- bevorzugt Bewerber1) ren aber eher3) Fachinformatiker/in Systemintegration 36 3 FOR/FHR -Hagen, BK Cuno -Witten, BK Husemannstraße Informatikkaufmann/-frau 18 3 FOR/FHR -Hagen, BK Cuno -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard IT-System-Kaufmann/-frau 6 3 FOR/FHR -Hagen, BK Cuno -Dortmund, BK Robert-Bosch Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.1, Kunsthandwerk, Restaurierung, Schmuck Goldschmied/in Schmuck 3 3,5 FOR/FHR -Essen, BK Ost Steinmetz/in und Steinbildhauer/in Stein- 3 3 HA -Düsseldorf, BK Albrecht-Dürer bildhauerarbeiten Kunst, Kultur, Gestaltung Im BiZ: Infomappe Nr. 7.2, Design, Musik, Tanz, Schauspiel Fotograf/in 3 3 FOR/FHR -Dortmund, BK Fritz-Henßler Gestalter/in für visuelles Marketing 0 3 FOR/FHR -Dortmund, BK Karl-Schiller Goldschmied/in Schmuck 3 3,5 FOR/FHR -Essen, BK Ost Raumausstatter/in 3 3 HA/FOR -Dortmund, BK Fritz-Henßler Schilder- und Lichtreklamehersteller/in 3 3 HA/FOR -Dortmund, BK Fritz-Henßler -Essen, BK Ost Techn. Produktdesigner/in Maschinen- u. 15 3,5 FOR/FHR -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard Anlagenkonst. -Unna, BK Hellweg Techn. Produktdesigner/in Produktgestal- 3 3,5 FOR/FHR -Unna, BK Hellweg tung u. -konstrukt. -Bochum, BK Ostring Landwirtschaft, Natur, Umwelt Im BiZ: Infomappe Nr. 8, Landwirtschaft, Natur und Umwelt Florist/in 9 3 HA/FOR -Hagen, BK Käthe-Kollwitz -Dortmund, BK Paul-Ehrlich Forstwirt/in 3 3 FOR/FHR -Arnsberg, BK Am Eichholz Gärtner/in Baumschule 3 3 HA/FOR -Dortmund, BK Paul-Ehrlich -Iserlohn, BK des Märkischen Kreises Gärtner/in Friedhofsgärtnerei 3 3 HA/FOR -Dortmund, BK Paul-Ehrlich -Iserlohn, BK des Märkischen Kreises Gärtner/in Garten- und Landschaftsbau 48 3 HA/FOR -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard -Dortmund, BK Paul-Ehrlich -Iserlohn, BK des Märkischen Kreises Gärtner/in Gemüsebau 0 3 HA/FOR -Dortmund, BK Paul-Ehrlich -Iserlohn, BK des Märkischen Kreises Gärtner/in Zierpflanzenbau 3 3 HA/FOR -Wetter, FÖ BK KM Werner-Richard -Iserlohn, BK des Märkischen Kreises Landwirt/in 6 3 HA -Iserlohn, BK des Märkischen Kreises -Lippstadt, Lippe-BK Pferdewirt/in Klassische Reitausbildung 3 3 FOR -Münster, BK Wilhelm-Emmanuel- von-Ketteler -Köln, BK Humboldtstr. Legende 1) gute Chancen für eine Ausbildungsstelle - 2) Quelle: 3) HAHauptschulabschluss 4) 18 J. 18 Jahre mehr Stellen als Bewerber/innen Bundesinstitut FOR mittl. Schulabschluss FS Führerschein mittlere Chancen für eine Ausbildungsstelle - für Berufsbildung, (Fachoberschulreife) BK Berufskolleg etwa gleich viele Stellen und Bewerber/innen Datenerhebung vom FHR Fachhochschulreife geringe Chancen für eine Ausbildungsstelle - 30.09.2019 HR allg. Hochschulreife mehr Bewerber/innen als Stellen - Alternativen suchen! (Abitur) 25
Sie können auch lesen