Ausbildungs-berufe Am flughAfen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
an all
jungen e
leut
die hoch e,
hinausw
Eigentlich schade: ollen!
Bei uns vergeht Ihre Ausbildung
Wie im Fluge!
Ausbildungs-
berufe
am Flughafen
FMO Flughafen münster/osnabrück gmbh
FMO FLUGHAFEN Service-Center
MÜNSTER/OSNABRÜCK GMBH Personalmanagement
Airportallee 1 Meinolf Piotrowski
D-48268 Greven Tel +49 (0) 2571 94-1270
ausbildung@fmo.de
www.fmo.deStellen Sie sich vor: Wir über uns.
sie werden täglich
8 Stunden arbeiten.
Das sind umgerechnet
1.680 Stunden im Jahr Oder
67.200 Stunden im Leben. Der Münster Osnabrück International Airport (FMO) ist ein
modernes, innovatives Unternehmen der Luftverkehrsbranche
mit dem Ziel, seinen Gästen einen kompetenten und dienstleis-
WÄHLEN SIE ALSO EINEN BERUF, DER tungsorientierten Service zu bieten.
SIE WEITERBRINGT UND IHNEN SPASS MACHT. Die FMO-Gruppe, bestehend aus der FMO GmbH und ihren
Tochter- und Beteiligungsgesellschaften (FMO Airport Services
BEI UNS SIND SIE DA GENAU RICHTIG! GmbH, Security Services GmbH, Parking Services GmbH, Cargo
Services GmbH, Passenger Services GmbH), beschäftigt rund 500
Mitarbeiter. Der FMO gehört zu den internationalen Verkehrs-
flughäfen in Nordrhein-Westfalen und bietet einen umfangrei-
chen Linien- und Touristikflugplan an.
Der Flughafen Münster/Osnabrück nimmt die Herausforderun-
gen der Zukunft an: Mit der geplanten Verlängerung der Start-
Kaufmännische Berufe und Landebahn, dem eigenen Autobahnanschluss und dem
- Servicekaufleute im Luftverkehr Airport-Park schafft der Airport weiterhin die richtigen Voraus-
- Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation setzungen für die Anforderungen der Zukunft.
- Bürokaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Bürokommunikation Der Leitgedanke des Flughafens lautet: „Fliegen ab FMO ist Ent-
- Bauzeichner/-in spannung für den Fluggast“. Neben der Sicherung des Flugbe-
- Informatikkaufmann/-frau triebs sorgt der Flughafen mit einem kompetenten, engagierten
- Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass sich
die Fluggäste rundum wohlfühlen. Um die Zufriedenheit seiner
Technisch-Gewerbliche Berufe Gäste auch in Zukunft sicherzustellen, ist der FMO auf der Su-
- Kaufmann/-frau für Speditions- und Logistikdienstleistungen che nach flexiblen und serviceorientierten Auszubildenden mit
- Fachkraft für Lagerlogistik hoher Eigenmotivation. Unser Unternehmen bildet das Funda-
- Kraftfahrzeug-Mechatroniker/-in ment für eine qualifizierte, erfolgreiche Ausbildung.
- Elektroniker/-in Betriebstechnik
- Fachkraft für Abwassertechnik Über unser aktuelles Ausbildungsangebot können Sie sich im In-
ternet informieren: www.fmo.de.Servicekaufleute Kaufmann/-frau für
im Luftverkehr Speditions- und
Logistikdienstleistungen
Tätigkeitsprofil Tätigkeitsprofil
Der Aufgabenbereich umfasst beratende, ausführende, koordi- Kaufleute für Speditions- und Logistikdienstleistungen organi-
nierende und administrative Tätigkeiten. Diese erstrecken sich sieren den Warenempfang sowie die Lagerung von Waren unter
auf die Verwaltungs- und Verkehrsbereiche eines Flughafens oder Auswahl und Bereitstellung geeigneter Transportmittel. Die Ver-
einer Fluggesellschaft, wobei die Ausbildung im Verkehrsbereich mittlung von Frachtabschlüssen auf dem Land-, See- oder Luft-
dominiert. So beraten, betreuen und informieren Servicekauf- weg, logistische Problemlösungen sowie die Organisation von
leute Fluggäste über Flugverbindungen, stellen Tickets aus, re- eigenen Transporten und Überwachungsarbeiten sind beim Um-
servieren Hotels und Mietwagen. Sie kümmern sich neben der schlag der Ware für den Kunden zu optimieren. Dabei ist für alle
Annahme und Ausgabe von Gepäck auch um Verluste oder Scha- Vorgänge die günstigste Versandart zu wählen. Außerdem sind
densregulierengen am Lost & Found-Schalter. Außerdem koordi- sie im Rechnungswesen tätig und für die Buchführung, die Kos-
nieren sie vorbereitende Vorgänge bei der Flugzeugabfertigung ten- und Leistungsrechnung sowie das Controlling zuständig.
und informieren über Sicherheitseinrichtungen und –verfahren.
Daneben erhalten sie während der Ausbildung Fachkenntnisse in Anforderungsprofil
den folgenden Bereichen: Personal, Finanzen, Controlling und Wir erwarten von unseren Bewerbern mindestens die Fachhoch-
Marketing. schulreife. Ausgezeichnete Allgemeinbildung setzen wir ebenso
voraus wie gute Umgangsformen und die Fähigkeit, im Team
Anforderungsprofil zu arbeiten. Die Bereitschaft zur Schichtarbeit ist dabei so un-
Wir erwarten für die Ausbildung zum/zur Servicekaufmann/ erlässlich wie gute Kenntnisse in Mathematik und Geographie.
-frau im Luftverkehr die Hochschul- oder Fachhochschulreife. Für den Beruf sind IT-Kenntnisse von Vorteil. Da Kaufleute für
Bewerber sollten über gute Leistungen in Deutsch und Englisch, Speditions- und Logistikdienstleistungen regelmäßig mit Ge-
vorzugsweise auch in weiteren Fremdsprachen verfügen. Des schäftspartnern im In- und Ausland kommunizieren, ist die
Weiteren sind IT-Kenntnisse sowie Kenntnisse in Geographie sichere Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in
wünschenswert. Ein sicheres und freundliches Auftreten sind für Wort und Schrift eine weitere wichtige Voraussetzung für diesen
diesen Beruf ebenso selbstverständlich wie ein gepflegtes Äußeres Beruf. Zudem erwarten wir eigenverantwortliches Arbeiten und
und gute Umgangsformen. durchsetzungsstarkes Handeln.
Dauer der Ausbildung Dauer der Ausbildung
drei Jahre drei JahreInformatikkaufmann/-frau
Bauzeichner/-in FACHINFORMATIKER/-IN
Anwendungsentwicklung
Tätigkeitsprofil Tätigkeitsprofil
Bauzeichner/-innen erstellen mit Hilfe von CAD-Programmen Informatikkaufleute analysieren die Problem- und Aufgabenstel-
Bau- und Ausführungszeichnungen, Grundrisse, Bauansichten lungen, die innerhalb eines Unternehmens durch den Einsatz
und Detailzeichnungen. Auch bei der Erarbeitung von Aus- von informations- und kommunikationstechnischen Systemen
schreibungsunterlagen wirken sie mit. Sie verwalten, bearbei- gelöst werden sollen. Sie ermitteln den Bedarf an IT-Systemen
ten und plotten Zeichnungen sowie andere Bauunterlagen und und beschaffen die benötigte Hard- und Software.
übertragen bautechnische Vorhaben. Sie führen fachspezifische Bei dem Einsatz von Anwendungssystemen haben Informatik-
Berechnungen durch, beobachten die Fortschritte von Bauvor- kaufleute gegenüber der Fachabteilung sowohl beratende als
haben und bereits laufenden Bauprozessen und stellen die erfor- auch unterstützende und betreuende Funktionen. Sie fungieren
derlichen Unterlagen, Berechnungen und Abrechnungen recht- als Ansprechpartner gegenüber Herstellern und Anbietern und
zeitig zur Verfügung. sind ebenfalls für die Systemverwaltung zuständig.
Anforderungsprofil Im Bereich Anwendungsentwicklung steht das Entwerfen und
Wir erwarten für die Ausbildung zur Bauzeichnerin/zum Bau- Realisieren individueller Lösungen im Vordergrund. Somit kon-
zeichner die Fachoberschulreife oder den Abschluss der zweijäh- zentriert sich das Berufsbild auf die Beurteilung von Rechner-
rigen höheren Berufsfachschule Technik. Bewerber sollten über architekturen und die Entwicklung, Anpassung und Netzinteg-
ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und logisches Den- ration kundenspezifischer Software.
ken verfügen sowie technisches Verständnis mitbringen. Von
Vorteil ist das Interesse an zeichnerischen Tätigkeiten. Anforderungsprofil
Wir erwarten für die Ausbildung zur Informatikkauffrau/zum
Dauer der Ausbildung Informatikkaufmann und sowie zur Fachinformatikerin/zum
drei Jahre Fachinformatiker Anwendungsentwicklung die Hochschulreife
oder die Fachhochschulreife. Gute Kenntnisse in Mathematik
und Englisch sind ebenso unerlässlich wie gute Leistungen in
Deutsch. Bewerber sollten über Kenntnisse in der Datenverarbei-
tung verfügen sowie logisches Denken, Einfallsreichtum und die
Fähigkeiten zum Planen und Organisieren mitbringen.
Dauer der Ausbildung
drei JahreKraftfahrzeug- Elektroniker/-in
Mechatroniker/-in Betriebstechnik
Tätigkeitsprofil Tätigkeitsprofil
Kraftfahrzeugmechatroniker/-innen warten und reparieren Kraft- Elektroniker/-innen im Fachbereich Betriebstechnik sind für die
fahrzeuge aller Art. Sie inspizieren die Kraftfahrzeuge nach Her- elektrische Energieanlagentechnik im Unternehmen zuständig.
stellerangaben und amtlichen Vorgaben. Bei regelmäßigen War- Sie montieren und verdrahten mechanische, elektromecha-
tungsarbeiten führen sie Funktionsprüfungen durch, messen nische und elektrische Geräte, messen physikalische Größen,
Abgaswerte, optimieren Einstellungen und tauschen Verschleiß- prüfen die Funktion speicherprogrammierbarer Steuergeräte,
teile und Betriebsstoffe aus. Sie analysieren die elektrischen, elek- verlegen Leitungen und Kabel und richten Installationssysteme
tronischen, mechanischen, pneumatischen und hydraulischen anhand von Schaltplänen und anderen Arbeitsunterlagen ein.
Systeme, stellen Fehler und Störungen fest und beheben diese. Ihre Tätigkeit umfasst unter anderem die Inbetriebnahme und
Für ihre Tätigkeiten stehen den Kraftfahrzeugmechatronikern/ Wartung von Anlagen der Energieverteilung, der Steuerungs-,
-innen vielfältige elektronische Test- und Prüfgeräte zur Verfü- Melde- und Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik.
gung. Bei allen Arbeiten berücksichtigen sie die straßenrech- Darüber hinaus fertigen Elektroniker/-innen im Fachbereich Be-
lichten Vorschriften, die einschlägigen Gesundheitsvorschriften triebstechnik mechanische Teile, stellen Verbindungen her und
und die Bestimmungen des Umweltschutzes, der Arbeitssicher- verdrahten Bauteile und Steuerungen.
heit und die gesetzlichen Qualitätsvorschriften. Die Kunden-
beratung hat bei ihrer Arbeit einen hohen Stellenwert. Anforderungsprofil
Wir erwarten für die Ausbildung zum Elektroniker/zur Elektroni-
Anforderungsprofil kerin Fachrichtung Betriebstechnik die Fachoberschulreife. Be-
Wir erwarten für die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatro- werber sollten über gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und
niker/zur Kraftfahrzeugmechatronikerin die Fachoberschulreife. Deutsch verfügen. Voraussetzungen sind technisches Verständ-
Neben technischem Verständnis und handwerklichem Geschick nis, logisches Denken und räumliches Vorstellungsvermögen,
sollten Bewerber über gute Kenntnisse in Mathematik verfügen. ebenso zeichnerisches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise.
Von Vorteil sind ebenfalls Kenntnisse im Bereich Elektrotechnik
und Elektronik. Dauer der Ausbildung
dreieinhalb Jahre
Dauer der Ausbildung
dreieinhalb JahreKaufmann/- frau für
Marketingkommunikation Bürokaufmann/- frau
Tätigkeitsprofil Tätigkeitsprofil
Kaufleute für Marketingkommunikation beobachten und ana- Bürokaufleute werden in ihrer Ausbildung verschiedenste Berei-
lysieren Märkte, bestimmen Zielgruppen und entwickeln auf che des Unternehmens kennen lernen. Die Schwerpunkte der
Grundlage der Ergebnisse Kommunikationskonzepte sowohl für Ausbildung liegen aber im kaufmännischen Bereich, zum Bei-
integrierte - also medienübergreifende - Kampagnen als auch für spiel in der Finanzbuchhaltung, Personalverwaltung und dem
Einzelmaßnahmen. Dabei steuern sie die gesamte Umsetzung Sekretariatsbereich. In den Aufgabenbereich der Bürokaufleute
der Maßnahmen. Sie organisieren und kontrollieren nicht nur fallen auch Kostenrechnung, Lagerhaltung sowie Kalkulationen.
die kreative Arbeit, das Budget und die Herstellungsprozesse, Zudem kümmern sich Bürokaufleute um Steuer- und Versiche-
sondern planen auch den Einsatz der verschiedenen Medien rungsfragen sowie um Bestands- und Verkaufszahlen. Sie schrei-
und sichern die Qualität der erbrachten Leistungen. Schließlich ben Rechnungen, überwachen Zahlungseingänge und leiten ggf.
entwickeln sie vertragliche Grundlagen für die Zusammenarbeit Mahnverfahren ein. Um ihre vielseitigen Arbeiten effizient erle-
(zum Beispiel mit Agenturen) und den Erwerb von Rechten und digen zu können, müssen Bürokaufleute den sicheren Umgang
Lizenzen. mit Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsprogrammen
beherrschen.
Anforderungsprofil
Wir erwarten für die Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Mar- Anforderungsprofil
ketingkommunikation die Fachhochschulreife bzw. das Abitur. Wir erwarten für die Ausbildung zum Bürokaufmann/zur Büro-
Bewerber sollten über gute Kenntnisse in Englisch und Deutsch kauffrau die Fachoberschulreife. Bewerber sollten gute Kennt-
verfügen. Voraussetzungen sind analytisches und kreatives Den- nisse in Deutsch, Mathematik und Englisch besitzen.
ken sowie offene und kommunikative Umgangsformen. Gute Weiterhin sollten sie über ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in
Kenntnisse in MS-Office-Programmen (Word, Excel, Power- Wort und Schrift verfügen, eine Neigung zu Büro- und Verwal-
Point) sind von Vorteil. tungsarbeiten sowie zum Umgang mit Daten und Zahlen haben.
Von Vorteil ist auch Spaß an organisatorischen Vorgängen und
Dauer der Ausbildung Abläufen.
drei Jahre
Dauer der Ausbildung
drei JahreKaufmann/- frau für
Bürokommunikation Fachkraft für Abwassertechnik
Tätigkeitsprofil Tätigkeitsprofil
Kaufleute für Bürokommunikation erledigen neben Sekretariats- Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und regeln
und Assistenzaufgaben auch bereichsbezogene kaufmännisch- die Prozessabläufe in abwassertechnischen Anlagen. Dazu gehö-
verwaltende Tätigkeiten. Sie sind mit Verwaltungsaufgaben und ren die Entwässerungsnetze mit ihren Sonderbauwerken, wie Re-
betriebswirtschaftlichen Vorgängen, wie der Personalplanung, genrückhaltebecken, Staukanäle und Abscheidern, aber auch die
vertraut, führen Terminkalender und Urlaubslisten und bereiten Behandlung von Abwasser und Klärschlamm in Klärwerken. Sie
Reisen und Besprechungen vor. Auch die Bearbeitung des Postein- erkennen Störungen und dokumentieren die einzelnen Betriebs-
und -ausgangs, die Kundenbetreuung und Bereiche der Personal- zustände auf Grundlage von Messungen, analytischen Bestim-
verwaltung fallen in ihren Aufgabenbereich. Ferner sind sie mit mungen der Wasserzusammensetzung und mit Hilfe von EDV-
Aufgaben des Rechnungswesens betraut. Außerdem assistieren sie Anlagen. Ihre Tätigkeit umfasst die Wartung, Inspektion und
bei Verkaufsgesprächen, Tagungen und Seminaren. Als Allround- Instandhaltung von Maschinen, wie Pumpen und Schiebern,
Kräfte übernehmen sie somit vielfältige Aufgaben im Büro. Geräten der Messtechnik, Rohrleitungssystemen und baulichen
Anlagen. Die Fachkräfte für Abwassertechnik nehmen regelmä-
Anforderungsprofil ßig Proben, analysieren diese im Betriebslabor unter Kontrolle
Wir erwarten von unseren Bewerbern für die Ausbildung zum der vorgegebenen Überwachungsparameter und bereiten die
Kaufmann/zur Kauffrau für Bürokommunikation mindestens Daten rechnergestützt in Form von Tabellen und Grafiken auf.
eine sehr gute Fachoberschulreife. Die wichtigsten Eigenschaf- Bei allen Arbeiten berücksichtigen sie die Einhaltung rechtlicher
ten sind neben einem ausgezeichneten Organisationstalent der Anforderungen, Normen und Auflagen sowie die Vorschriften
ausgeprägte Sinn für Genauigkeit und die Fähigkeit, Problemlö- der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.
sungen zu schaffen. Voraussetzungen zur Bewältigung der viel-
fältigen Aufgaben sind die Bereitschaft zum selbstständigen Ler- Anforderungsprofil
nen, ein gutes Zahlenverständnis sowie der richtige und genaue Wir erwarten für die Ausbildung zur Fachkraft für Abwasser-
Gebrauch der deutschen Sprache. Idealerweise verfügen die technik die Fachoberschulreife. Notwendig sind ein gutes tech-
Bewerber darüber hinaus über gute Kenntnisse der englischen nisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie sehr gute
Sprache in Wort und Schrift. IT-Kenntnisse sowie Vorkenntnisse Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern. Förderlich sind
in der Buchführung erleichtern den Bewerbern den Einstieg in ebenfalls gute Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Ge-
diesen Beruf. räten der Datenverarbeitungs- und Elektrotechnik.
Dauer der Ausbildung Dauer der Ausbildung
drei Jahre drei JahreFachkraft für Lagerlogistik wir
bilden
sie
aus! Klaus-Peter Kielbassa
Leiter Steuerungs- und Stabs-Center
Personal/Organisation
Meinolf Piotrowski Christian Triebel
Leiter Service-Center Service-Center
Tätigkeitsprofil Personalmanagement Technik Maschinentechnik
Fachkräfte für Lagerlogistik organisieren die Entladung, sortie-
ren die Güter und lagern diese sachgerecht ein. Dabei achten
sie darauf, dass die Waren unter optimalen Bedingungen gela-
gert werden. Im Warenausgang planen sie Auslieferungstouren
und ermitteln die günstigste Versandart. Sie stellen Lieferungen
zusammen, verpacken Ware und erstellen Begleitpapiere, wie
Dieter Faßold Heinz Timmermann
Lieferscheine oder Zollerklärungen. Darüber hinaus optimieren Geschäftsführer Service-Center
Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen Informa- FMO Passenger Services GmbH Technik Maschinentechnik
tions-, Material- und Wertefluss von der Beschaffung bis zum
Absatz. Sie erkunden Warenbezugsquellen, erarbeiten Angebots-
vergleiche, bestellen Waren und veranlassen deren Bezahlung.
Die Berechnung von Lagerkennziffern, Inventurarbeiten und
einfache Jahresabschlüsse gehören ebenfalls dazu.
Michael Werning Silvia Rose-Becker
Anforderungsprofil Betriebsleiter Steuerung- und Stabs-Center
FMO Cargo Services GmbH Marketing und Kommunikation
Wir erwarten von unseren Bewerbern einen sehr guten Haupt- stv. Pressesprecherin
schulabschluss oder alternativ die Fachoberschulreife. Die wich-
tigste Eigenschaft ist ein ausgeprägter Sinn für Ordnung und
Organisation. Fachkräfte für Lagerlogistik müssen stets den
Überblick über das Lager behalten. Daneben zeichnen sie sich
durch gute Kenntnisse in Mathematik aus. Fremdsprachen-
kenntnisse (Schulenglisch) und IT-Kenntnisse sind von Vorteil. Gabriele Willeke Juergen Peters
Leiterin Service-Center Supervisor Lager
Ebenso ist eine gute körperliche Verfassung eine weitere wich- Hochbau FMO Cargo Services GmbH
tige Voraussetzung. Zudem erwarten wir eigenverantwortliches
Arbeiten und durchsetzungsstarkes Handeln.
Dauer der Ausbildung
drei Jahre
Francisco Rodríguez Andreas Jokiel
Leiter Steuerungs- und Stabs-Center Service-Center Tiefbau
IT und KommunikationsmanagementSie können auch lesen