Ausbildungsangebote am IWK Köln und IWK Waldbröl - www.iwk.eu
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis IWK an 16 Standorten, Seminare Waldbröl Ihr Bildungsträger in der Pflege und Pädagogik Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem. §§ 43b und 53c SGB XII . . . . . . . . . 4-6 Qualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche Helfer/-innen gem. § 45b SGB XI In dieser Broschüre finden Sie die Bildungsangebote für das Jahr 2020 an den IWK in der Behindertenhilfe (Grundkurs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Standorten Köln und Waldbröl. Qualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche Helfer/-innen gem. § 45b SGB XI in der Altenhilfe (Grundkurs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wenn Sie nicht ortsgebunden sind, informieren wir Sie gerne über die Aus- und Pflichtfortbildung für ehrenamtliche Helfer/-innen gem. § 45b SGB XI. . . . . . . . . . . 9 Weiterbildungen unserer anderen IWK-Standorte. Pflichtfortbildung berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung NRW ab 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10-11 Das IWK, Institut für Weiterbildung in der Kranken- & Altenpflege gemeinnützige Das Kind in der familienrechtlichen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12-13 GmbH, bietet Ihnen staatlich anerkannte Aus- und Weiterbildungen im Gesundheits- und Sozialwesen an insgesamt 16 Standorten in Deutschland an. Seminare Köln Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem. § 43b und 53c SGB XI . . . . . . . . . 14-15 Auswirkungen und Umgang mit dem Thema Sucht am Arbeitsplatz . . . . . . . . .16-17 Suchtmittel und ihre Besonderheiten im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18-19 Sprechen kann doch jede/-r?! Stimmtraining für Vielsprecher/-innen . . . . . . . . . . . 20 Grundlagen zur ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Wirbelsäulentherapie / die DORN-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Sozio-Emotionale Entwicklung als Schlüssel für Verhaltensauffälligkeiten . . . . . . . 23 TEACCH kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Krankheits- und Behinderungsbilder in der KiTa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) kompakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Weiterbildungen Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung NRW in Köln. . . . . . . 28 Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung NRW in Waldbröl . . . 29 Betreuungskraft gem. §§ 43b und 53c SGB XI in Köln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Betreuungskraft gem. §§ 43b und 53c SGB XI in Waldbröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Praxisanleiter/-in für pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in Sozialpädagogischen Einrichtungen in Köln . . . . . . . . 32 Praxisanleiter/-in für pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in Sozialpädagogischen Einrichtungen in Waldbröl . . . . . 33 MH Kinaesthetics® Grundkurs Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Inhouse-Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ausbildungen Pflegefachfrau/-mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36-37 Erzieher/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38-39 Heilerziehungspfleger/-in . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40-41 AGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Seite 2 Seite 3
Seminar, Kennziffer: W 001 20 Seminar, Kennziffer: W 002 20 Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem. Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem. §§ 43b und 53c SGB XI §§ 43b und 53c SGB XI Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit der Rolle des Betreuungsassistenten aus- Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit der Rolle des Betreuungsassistenten aus- einanderzusetzen, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und aktuelle einanderzusetzen, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die tägliche Arbeit mit dementiell veränderten wissenschaftliche Erkenntnisse in die tägliche Arbeit mit dementiell veränderten Menschen einzubeziehen. Alle Seminare starten mit einem Erfahrungsaustausch Menschen einzubeziehen. Alle Seminare starten mit einem Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Betreuungskräften. unter den teilnehmenden Betreuungskräften. Seminarinhalte Seminarinhalte Tag 1: Tag 1: • Erfahrungsaustausch • Erfahrungsaustausch • Alter und Behinderung und deren Hilfebedarf, Aufgaben des Versorgungsamts • Wissensvertiefung zu Demenzformen und deren typischen Verhaltensmustern oder der Medizinische Dienst der Krankenkassen Tag 2: • Schizophrenie, eine zu beachtende Begleiterkrankung in der Betreuung von Tag 2: dementiell veränderten Menschen • Schizophrenie, eine zu beachtende Begleiterkrankung in der Betreuung von dementiell veränderten Menschen Zielgruppe Zielgruppe Betreuungskräfte, Ehrenamtler, pflegende Angehörige Betreuungskräfte, Ehrenamtler, pflegende Angehörige Termin Termin 06.04.2020 – 07.04.2020 02.07.2020 – 03.07.2020 8:00 –15:00 Uhr 8:00 –15:00 Uhr Kennziffer W 001 20 Kennziffer W 002 20 Veranstaltungsort Veranstaltungsort IWK Waldbröl IWK Waldbröl Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden 16 Unterrichtsstunden Investition Investition 180,00 Euro 180,00 Euro Abschluss Abschluss Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Seite 4 Seite 5
Seminar, Kennziffer: W 003 20 Seminar, Kennziffer: W 004 20 Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem. Qualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche §§ 43b und 53c SGB XI Helfer/-innen gem. § 45b SGB XI in der Kurzbeschreibung Behindertenhilfe (Grundkurs) Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit der Rolle des Betreuungsassistenten aus- Kurzbeschreibung einanderzusetzen, das eigene berufliche Handeln zu reflektieren und aktuelle Menschen mit Einschränkungen der Alltagskompetenz, ebenso pflegende und wissenschaftliche Erkenntnisse in die tägliche Arbeit mit dementiell veränderten betreuende Angehörige haben einen Anspruch auf Unterstützungsleistungen. Um Menschen einzubeziehen. Alle Seminare starten mit einem begleiteten Erfahrungs- diese Unterstützungsleistungen anzubieten, ist entsprechend qualifiziertes Perso- austausch unter den teilnehmenden Betreuungskräften. nal einzusetzen. Laut der Verordnung über niedrigschwellige Hilfe- und Betreu- ungsangebote für Pflegebedürftige (HBPfVO) sind eingesetzte Helfer/-innen durch Seminarinhalte eine Qualifizierung auf die Arbeit mit Pflegebedürftigen vorzubereiten. Tag 1: • Erfahrungsaustausch Seminarinhalte • Alter und Behinderung und deren Hilfebedarf, Aufgaben des Versorgungsamts oder der Medizinische Dienst der Krankenkassen • Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder und Umgang mit Personen in der jeweiligen Zielgruppe Tag 2: • Schizophrenie, eine zu beachtende Begleiterkrankung in der Betreuung von • Auf das Handlungsfeld abgestimmte wesentliche inhaltliche Grundsätze (beispielsweise der Haushaltsführung und Hauswirtschaft, der Betreuungsan- dementiell veränderten Menschen gebote) • Angemessenes Grund- und Notfallwissen im Umgang mit Pflegebedürftigen • Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unter- stützungsbedarfs, Selbstmanagement und Reflexionskompetenz Zielgruppe • Grundkenntnisse der besonderen Anforderungen an die Kommunikation mit Betreuungskräfte, Ehrenamtler, pflegende Angehörige Personen in der jeweiligen Zielgruppe Termin Die Inhalte orientieren sich an der Verordnung über die Anerkennung von An- 19.10.2020 – 20.10.2020 geboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der 8:00 – 15:00 Uhr Versorgungsstruktur in Nordrhein-Westfalen (Anerkennungs- und Förderungsver- Kennziffer W 003 20 ordnung – AnFöVO). Die Maßnahme ist von der zuständigen Behörde des Ober- bergischen Kreises genehmigt. Veranstaltungsort IWK Waldbröl Gesamtstundenzahl Zielgruppe 16 Unterrichtsstunden Ehrenamtliche Helfer/-innen in der Behindertenhilfe Investition Termin 180,00 Euro 12.10.2020 – 16.10.2020 8:00 – 15:00 Uhr Abschluss Kennziffer W 004 20 Teilnahmebescheinigung Veranstaltungsort IWK Waldbröl Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden Investition 290,00 Euro Abschluss Teilnahmebescheinigung Seite 6 Seite 7
Seminar, Kennziffer: W 005 20 Seminar, Kennziffer: W 001 20, W 002 20, W 003 20 Qualifizierungsmaßnahme für ehrenamtliche Pflichtfortbildung für ehrenamtliche Helfer/-innen gem. § 45b SGB XI in der Helfer/-innen gem. § 45b SGB XI Altenhilfe (Grundkurs) Kurzbeschreibung Ziel dieser Fortbildung ist es, sich mit der Rolle des ehrenamtlichen Helfers ausein- Kurzbeschreibung anderzusetzen, berufliches Handeln zu reflektieren und neue wissenschaftliche Er- Menschen mit Einschränkungen der Alltagskompetenz, ebenso pflegende und kenntnisse in die alltägliche Arbeit einzubeziehen. Alle Seminare starten mit einem betreuende Angehörige haben einen Anspruch auf Unterstützungsleistungen. Um begleiteten Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern. diese Unterstützungsleistungen anzubieten, ist entsprechend qualifiziertes Perso- nal einzusetzen. Laut der Verordnung über niedrigschwellige Hilfe- und Betreu- ungsangebote für Pflegebedürftige (HBPfVO) sind eingesetzte Helfer/-innen durch Seminarinhalte 06.04.2020 03.07.2020 eine Qualifizierung auf die Arbeit mit Pflegebedürftigen vorzubereiten. • Erfahrungsaustausch • Schizophrenie, eine zu beachtende Seminarinhalte • Alter und Behinderung und deren Begleiterkrankung in der Betreu- • Basiswissen über Krankheits- und Behinderungsbilder und Umgang mit Hilfebedarf, Aufgaben des Versor- ung von dementiell veränderten Personen in der jeweiligen Zielgruppe gungsamts oder der Medizinische Menschen • Auf das Handlungsfeld abgestimmte wesentliche inhaltliche Grundsätze Dienst der Krankenkassen 8.00 – 15:00 Uhr (beispielsweise der Haushaltsführung und Hauswirtschaft, der Betreuungsan- 8.00 – 15:00 Uhr Kennziffer W002 20 gebote) Kennziffer W 001 20 • Angemessenes Grund- und Notfallwissen im Umgang mit Pflegebedürftigen 19.10.2020 • Wahrnehmung des sozialen Umfeldes und des bestehenden Hilfe- und Unter- 07.04.2020 • Erfahrungsaustausch stützungsbedarfs, Selbstmanagement und Reflexionskompetenz • Schizophrenie, eine zu beachtende • Alter und Behinderung und deren • Grundkenntnisse der besonderen Anforderungen an die Kommunikation mit Begleiterkrankung in der Betreuung Hilfebedarf, Aufgaben des Versor- Personen in der jeweiligen Zielgruppe von dementiell veränderten Menschen gungsamts oder der Medizinische 8.00 – 15:00 Uhr Dienst der Krankenkassen Die Inhalte orientieren sich an der Verordnung über die Anerkennung von An- Kennziffer W 001 20 8.00 – 15:00 Uhr geboten zur Unterstützung im Alltag und Förderung der Weiterentwicklung der Kennziffer W 003 20 Versorgungsstruktur in Nordrhein-Westfalen (Anerkennungs- und Förderungsver- 02.07.2020 ordnung – AnFöVO). Die Maßnahme ist von der zuständigen Behörde des Ober- • Erfahrungsaustausch 20.10.2020 bergischen Kreises genehmigt. • Wissensvertiefung zu Demenzfor- • Schizophrenie, eine zu beachtende men und deren typischen Verhaltens- Begleiterkrankung in der Betreuung mustern von dementiell veränderten Menschen 8.00 – 15:00 Uhr 8.00 – 15:00 Uhr Zielgruppe Kennziffer W 003 20 Ehrenamtliche Helfer/-innen in der Altenhilfe Kennziffer W 002 20 Termin 19.10.2020 – 23.10.2020 8:00 – 15:00 Uhr Zielgruppe Kennziffer W 005 20 Ehrenamtliche Helfer/-innen Veranstaltungsort Veranstaltungsort IWK Waldbröl IWK Waldbröl Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 40 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtsstunden Investition Investition 290,00 Euro 90,00 Euro Abschluss Abschluss Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Seite 8 Seite 9
Seminar, Kennziffer: W 006 20 Seminar, Kennziffer: W 007 20 Pflichtfortbildung berufspädagogische Zusatz- Pflichtfortbildung berufspädagogische Zusatz- qualifikation zur Praxisanleitung NRW ab 2020 qualifikation zur Praxisanleitung NRW ab 2020 Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Praktische Ausbildung erfordert am Lernort Praxis einen betrieblichen Ausbil- Die gemeinsame Beurteilung und Bewertung von und mit dem Auszubildenden dungsplan. Er bildet das Gerüst für die Sicherstellung von sachlicherer und zeitli- anhand eines pädagogischen Konzeptes zur Kompetenzentwicklung erfordert von cher Gliederung der Ausbildung. Weiterhin dient er als Orientierungshilfe für alle der Praxisanleitung nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch in Prüfungssituatio- am Ausbildungsprozess beteiligten Personen. nen eine ausgewiesene Handlungskompetenz. Differenzierte Kenntnisse über die Kompetenzbegriffe und ihre bestimmenden Elemente sowie ein Bewusstsein über Seminarinhalte die Gefahren subjektiver Beeinflussung unterstützen eine objektive Einschätzung • Sie erstellen einen Entwurf eines praktischen Ausbildungsplans der Kompetenzen bei Auszubildenden. Seminarinhalte • Kompetenzbeschreibungen • Bewertungssysteme • Prüfungsmodalitäten in der Altenpflegeausbildung Zielgruppe Zielgruppe Praxisanleitungen in pflegerischen und sozialen Berufen Praxisanleitungen in pflegerischen und sozialen Berufen Termin Termin 13.04.2020 – 15.04.2020 12.10.2020 – 14.10.2020 8.00 – 15:00 Uhr 8:00 – 15:00 Uhr Kennziffer W 006 20 Kennziffer W 007 20 Veranstaltungsort Veranstaltungsort IWK Waldbröl IWK Waldbröl Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 24 Unterrichtsstunden 24 Unterrichtsstunden Investition Investition 240,00 Euro 240,00 Euro Abschluss Abschluss Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Seite 10 Seite 11
Seminar, Kennziffer: W 008 20 Seminar, Kennziffer: W009 20 Das Kind in der familienrechtlichen Praxis Das Kind in der familienrechtlichen Praxis Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Eltern haben gegenüber ihren Kindern Rechte und Pflichten. Im Streitfall zwischen Eltern haben gegenüber ihren Kindern Rechte und Pflichten. Im Streitfall zwischen den Elternteilen wird dies oft vor Gericht ausgetragen. Bei Trennungen geht es den Elternteilen wird dies oft vor Gericht ausgetragen. Bei Trennungen geht es um das Umgangsrecht und die Ausübung der elterlichen Sorge. Kindergärten und um das Umgangsrecht und die Ausübung der elterlichen Sorge. Kindergärten und Schulen müssen sich darüber klar werden, wer von den Elternteilen, welche Kom- Schulen müssen sich darüber klar werden, wer von den Elternteilen, welche Kom- petenzen hat. Muss man beide Elternteile getrennt informieren? Wer darf über die petenzen hat. Muss man beide Elternteile getrennt informieren? Wer darf über die Teilnahme an einem Ausflug bestimmen, oder wer darf das Kind abholen? Teilnahme an einem Ausflug bestimmen, oder wer darf das Kind abholen? Ebenfalls haben Kinder Ansprüche auf Erziehung und Versorgung. Wenn Eltern Ebenfalls haben Kinder Ansprüche auf Erziehung und Versorgung. Wenn Eltern diese nicht erfüllen können, soll das Jugendamt sie schützen. diese nicht erfüllen können, soll das Jugendamt sie schützen. Was muss gemeldet werden und wie ist der Dienstweg? Was muss gemeldet werden und wie ist der Dienstweg? Diese und ähnliche Fragen sollen in dem Seminar beantwortet werden. Der Diese und ähnliche Fragen sollen in dem Seminar beantwortet werden. Der Schwerpunkt richtet sich nach dem Teilnehmerkreis des Seminars. Schwerpunkt richtet sich nach dem Teilnehmerkreis des Seminars. Seminarinhalte Seminarinhalte • Umgang mit Sorgeberichtigten, Fachdiensten des Jugendamtes und Beauftra- • Umgang mit Sorgeberichtigten, Fachdiensten des Jugendamtes und Beauftra- gen der Gerichte (Umgangspflegern, Verfahrensbeiständen, Gutachtern) gen der Gerichte (Umgangspflegern, Verfahrensbeiständen, Gutachtern) Zielgruppe Zielgruppe Staatlich anerkannte Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Staatlich anerkannte Erzieher/-innen und Kinderpfleger/-innen Termin Termin 14.03.2020 12.09.2020 8:00 – 15:00 Uhr 8:00 – 15:00 Uhr Kennziffer W 008 20 Kennziffer W 009 20 Veranstaltungsort Veranstaltungsort IWK Waldbröl IWK Waldbröl Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden 8 Unterrichtsstunden Investition Investition 98,00 Euro 98,00 Euro Abschluss Abschluss Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Seite 12 Seite 13
Seminar, Kennziffer: K 001 20 Seminar, Kennziffer: K 002 20 Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem. § Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte gem. § 43b und 53c SGB XI 43b und 53c SGB XI Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Ziel der Fortbildung ist es, sich mit der Rolle des Betreuungsassistenten ausein- Ziel der Fortbildung ist es, sich mit der Rolle des Betreuungsassistenten ausein- anderzusetzen, berufliches Handeln zu reflektieren und neue wissenschaftliche anderzusetzen, berufliches Handeln zu reflektieren und neue wissenschaftliche Erkenntnisse in die tägliche Arbeit mit Demenzerkrankten einzubeziehen. Alle Erkenntnisse in die tägliche Arbeit mit Demenzerkrankten einzubeziehen. Alle Seminare starten mit einem Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Be- Seminare starten mit einem Erfahrungsaustausch unter den teilnehmenden Be- treuungskräften. treuungskräften. Seminarinhalte Seminarinhalte Tag 1: Tag 1: • Erfahrungsaustausch • Erfahrungsaustausch • Herausforderndes Verhalten im Alter • Herausforderndes Verhalten im Alter Tag 2: Tag 2: • Gewalt in der Betreuung und freiheitsentziehende Maßnahmen • Gewalt in der Betreuung und freiheitsentziehende Maßnahmen • Sturzprophylaxe • Sturzprophylaxe Zielgruppe Zielgruppe Betreuungskräfte, Ehrenamtler, pflegende Angehörige Betreuungskräfte, Ehrenamtler, pflegende Angehörige Termin Termin 01.04.2020 - 02.04.2020 05.10.2020 - 06.10.2020 9:00 - 16:00 Uhr 9:00 - 16:00 Uhr Kennziffer K 00 120 Kennziffer K 00 220 Veranstaltungsort Veranstaltungsort IWK Köln IWK Köln Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden 16 Unterrichtsstunden Investiton Investiton 180,00 Euro 180,00 Euro Abschluss Abschluss Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Seite 14 Seite 15
Seminar, Kennziffer: K 003 20 Seminar, Kennziffer: K 004 20 Auswirkungen und Umgang mit dem Thema Auswirkungen und Umgang mit dem Thema Sucht am Arbeitsplatz Sucht am Arbeitsplatz Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung Ein erfahrener Oberarzt einer Psychosomatischen Klinik beleuchtet in seinem Ein erfahrener Oberarzt einer Psychosomatischen Klinik beleuchtet in seinem Vortrag die Auswirkungen von Suchtmittelkonsum auf den Arbeitsalltag. Sie Vortrag die Auswirkungen von Suchtmittelkonsum auf den Arbeitsalltag. Sie erfahren hierbei mehr über die unterschiedlichen Substanzen und ihre Wirkung erfahren hierbei mehr über die unterschiedlichen Substanzen und ihre Wirkung sowie die Entstehung einer Sucht. Ziel des Vortrages ist, dass Sie als Kollege/-in sowie die Entstehung einer Sucht. Ziel des Vortrages ist, dass Sie als Kollege/-in oder Vorgesetze/-r Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten erhalten, wie Sie am oder Vorgesetze/-r Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten erhalten, wie Sie am Arbeitsplatz intervenieren und unterstützen können und sich mit Hilfsangeboten Arbeitsplatz intervenieren und unterstützen können und sich mit Hilfsangeboten auskennen. auskennen. Seminarinhalte Seminarinhalte • die Abhängigkeit, verschiedene Substanzen und ihre Wirkung (u.a. stoffgebun- • die Abhängigkeit, verschiedene Substanzen und ihre Wirkung (u.a. stoffgebun- dene Substanzen, Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielsucht) dene Substanzen, Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielsucht) • Auswirkungen von Suchtmittelkonsum auf den Arbeitsalltag • Auswirkungen von Suchtmittelkonsum auf den Arbeitsalltag • Risikofaktoren und die Entstehung einer Sucht • Risikofaktoren und die Entstehung einer Sucht • Handlungsmöglichkeiten als Kollege/Vorgesetzter • Handlungsmöglichkeiten als Kollege/Vorgesetzter • Interventionskonzept und Hilfsangebote • Interventionskonzept und Hilfsangebote Zielgruppe Zielgruppe Mitarbeiter/-innen im Bereich der Altenhilfe, Behindertenhilfe, sozialpädagogischen Mitarbeiter/-innen im Bereich der Altenhilfe, Behindertenhilfe, sozialpädagogischen Einrichtungen und Interessierte Einrichtungen und Interessierte Termin Termin 27.04.2020 28.10.2020 17:00 - 18:30 Uhr 17:00 - 18:30 Uhr Kennziffer K 00 320 Kennziffer K 004 20 Veranstaltungsort Veranstaltungsort IWK Köln IWK Köln Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 2 Unterrichtsstunden 2 Unterrichtsstunden Investiton Investiton 12,50 Euro 12,50 Euro Abschluss Abschluss Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Seite 16 Seite 17
Seminar, Kennziffer: K 005 20 Seminar, Kennziffer: K 006 20 Suchtmittel und ihre Besonderheiten im Alter Suchtmittel und ihre Besonderheiten im Alter Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung In den Einrichtungen der Altenhilfe und Behindertenhilfe gibt es in der Regel kei- In den Einrichtungen der Altenhilfe und Behindertenhilfe gibt es in der Regel kei- ne etablierten Vorgehensweisen, wenn zu Pflegende und zu Betreuende durch ne etablierten Vorgehensweisen, wenn zu Pflegende und zu Betreuende durch einen problematischen Gebrauch z.B. von Alkohol oder Medikamenten auffallen. einen problematischen Gebrauch z.B. von Alkohol oder Medikamenten auffallen. Nur wenige Suchthilfeeinrichtungen haben bisher Konzepte zur Behandlung alter Nur wenige Suchthilfeeinrichtungen haben bisher Konzepte zur Behandlung alter Menschen entwickelt, da selten Betroffene aus dieser Altersgruppe deren Hilfen Menschen entwickelt, da selten Betroffene aus dieser Altersgruppe deren Hilfen in Anspruch nehmen. Ein erfahrener Oberarzt einer Psychosomatischen Klinik be- in Anspruch nehmen. Ein erfahrener Oberarzt einer Psychosomatischen Klinik be- leuchtet in seinem Vortrag die Besonderheiten von Suchtmittelkonsum im Alter. leuchtet in seinem Vortrag die Besonderheiten von Suchtmittelkonsum im Alter. Sie erfahren hierbei mehr über die unterschiedlichen Substanzen und ihre Wirkung Sie erfahren hierbei mehr über die unterschiedlichen Substanzen und ihre Wirkung sowie die Entstehung einer Sucht. Ziel des Vortrages ist, dass Sie mehr Sicherheit sowie die Entstehung einer Sucht. Ziel des Vortrages ist, dass Sie mehr Sicherheit und Handlungsmöglichkeiten für Ihren beruflichen Alltag im Umgang mit Betrof- und Handlungsmöglichkeiten für Ihren beruflichen Alltag im Umgang mit Betrof- fenen erhalten. fenen erhalten. Seminarinhalte Seminarinhalte • die Abhängigkeit, verschiedene Substanzen und ihre Wirkung (u.a. stoffgebun- • die Abhängigkeit, verschiedene Substanzen und ihre Wirkung (u.a. stoffgebun- dene Substanzen, Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielsucht) dene Substanzen, Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielsucht) • Auswirkungen von Suchtmittelkonsum und die Besonderheiten im Alter • Auswirkungen von Suchtmittelkonsum und die Besonderheiten im Alter • Risikofaktoren und die Entstehung einer Sucht • Risikofaktoren und die Entstehung einer Sucht • Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag • Handlungsmöglichkeiten im beruflichen Alltag • Konzepte und Hilfsangebote • Konzepte und Hilfsangebote Zielgruppe Zielgruppe Mitarbeiter/-innen im Bereich der Altenhilfe, Behindertenhilfe, sozialpädagogischen Mitarbeiter/-innen im Bereich der Altenhilfe, Behindertenhilfe, sozialpädagogischen Einrichtungen und Interessierte Einrichtungen und Interessierte Termin Termin 29.04.2020 26.10.2020 16:00 – 19:15 Uhr 16:00 – 19:15 Uhr Kennziffer K 00 520 Kennziffer K 00 620 Veranstaltungsort Veranstaltungsort IWK Köln IWK Köln Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 4 Unterrichtsstunden 4 Unterrichtsstunden Investiton Investiton 20,00 Euro 20,00 Euro Abschluss Abschluss Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigung Seite 18 Seite 19
Seminar, Kennziffer: K 007 20 Seminar, Kennziffer: K 008 20 Sprechen kann doch jede/-r?! Stimmtraining Grundlagen zur ICF (International Classifica- für Vielsprecher/-innen tion of Functioning, Disability and Health) Kurzbeschreibung Kurzbeschreibung In der Arbeit als Heilerziehungspfleger/-in, Erzieher/-in, Altenpfleger/-in spielt auch Die ICF ist eine Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die 2001 die eigene Stimme eine wichtige Rolle: Ob zur Kontaktaufnahme mit Ihrer Klientel, herausgegeben wurde. Mit Hilfe dieser detaillierten Klassifikation können die bio- beim Vorlesen, bei der Begleitung zu Arztbesuchen oder Behördengängen, in der psycho-sozialen Aspekte von Krankheitsfolgen unter Berücksichtigung der Kon- Teamsitzung, beim Grenzen Setzen, in der Pflege, beim Erzählen, beim Anleiten textfaktoren systematisch erfasst werden. usw. Vielleicht geht es Ihnen manchmal so, dass Ihre Stimme zunehmend heiser Dies bietet die optimale Möglichkeit, einen Menschen ganzheitlich zu erfassen, wird, Sie trotz Druck keine Lautstärke erzeugen können, es zu Stimmabbrüchen ressourcenorientiert zu unterstützen und letztendlich neue Teilhabemöglichkeiten kommt, Sie ein Druckgefühl im Halsbereich bis hin zu Halsschmerzen entwickeln? für ihn in der Gesellschaft zu schaffen. Wegen dieser Möglichkeit gewinnt die ICF Neben diesen Anzeichen einer Stimmermüdung passiert es manchmal auch, dass eine immer größere Bedeutung in heilpädagogischen Arbeitsfeldern. Ihnen sprichwörtlich „die Luft wegbleibt“, Menschen Sie nicht verstehen oder Sie Ziel der Fortbildung ist es, ein Grundverständnis zu der Entwicklung, dem Aufbau sich ständig räuspern müssen? Diese Symptome können Zeichen einer ungünsti- und der Anwendung der ICF zu bekommen. Dies wird anhand eines praktischen gen Beanspruchung der Stimme sein, bei der beim Atmen & Sprechen zu viel Druck Fallbeispiels dargestellt. aufgebracht wird. Seminarinhalte Seminarinhalte • Vorstellung und Erklärung des bio-psycho-sozialen Modells der ICF • Eigene Stimme vs. berufliche Rolle • Aufbau der ICF • Stimmphysiologie • Praktische Anwendung anhand von einem Fallbeispiel • Informationen zur effektiven Sprechweise • Übungen zur Entspannung von Körper und Stimme • Übungen zum Erlernen des natürlichen Atemmusters • Tipps zur Spontansprache (Transferhilfen für den Alltag) und stimmhygienische Zielgruppe Beratung. Interessierte aus heilpädagogischen Arbeitsfeldern: Erzieher/-innen Heilerziehungspfleger/-innen, Heilpädagogen/-innen, Pflegefachkräfte, Sozialpädagogen/-innen Zielgruppe Mitarbeiter/-innen im Bereich der Altenhilfe, Behindertenhilfe, sozialpädagogischen Termin Einrichtungen und Interessierte 02.11.2020 10:00 -14:15 Uhr Termin Kennziffer K 008 20 11.03.2020 - 12.03.2020 9:00 - 16:00 Uhr Veranstaltungsort IWK Köln 13.03.2020 9:00 – 12:15 Uhr Gesamtstundenzahl Kennziffer K 00 720 5 Unterrichtsstunden Veranstaltungsort Investiton IWK Köln 55,00 Euro Gesamtstundenzahl Abschluss 20 Unterrichtsstunden Teilnahmebescheinigung Investiton 215,00 Euro Abschluss Teilnahmebescheinigung Seite 20 Seite 21
Seminar, Kennziffer: K 009 20 Seminar, Kennziffer: K 010 20 Wirbelsäulentherapie / die DORN-Methode Sozio-Emotionale Entwicklung als Schlüssel für Kurzbeschreibung Verhaltensauffälligkeiten Auf einfachem Wege die Wirbelsäule „aktivieren“ und Rückenschmerzen entge- Kurzbeschreibung genwirken In Ihrer Praxis sind Sie immer wieder mit Verhaltensweisen konfrontiert, die Sie Seminarinhalte sehr herausfordern? Trotz viel Überlegungen und Austausch scheint das Verhalten • Theoretischer Hintergrund und Vorgehensweise der Wirbeltherapie nach nicht erklärbar? Ihre Klienten scheinen „nicht tragbar“, „sprengen das System“? DORN, Grundlagen der Anatomie, Zusammenhang der Aktivität der Wirbelsäu- Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Schlüssel zum Ver- le und der anderen Gelenke im Körper, Kontraindikationen, Demonstration der ständnis von Verhaltensstörungen das emotionale Referenzalter bei erwachsenen Behandlung mit der Wirbeltherapie nach DORN, die Wirkung der Beinlängen- Menschen mit geistiger Behinderung sein kann. kontrolle, die Gelenksbehandlung und deren Ausführung, Wirkung der Statik Ziel der Fortbildung ist es, mit Ihnen als Mitarbeiter/-in der Behindertenhilfe die im Körper der Stellung der Gelenke im Körper, Besprechen und Demonstration Grundlagen der sozio-emotionalen Entwicklung zu beleuchten und Ihnen das von Selbsthilfeübungen, Hilfsmitteln und Zubehör und Selbstbehandlung. Werkzeug für die Einschätzung Ihrer Klienten an die Hand zu geben. Zudem quali- fiziert Sie die Fortbildung, anhand dessen Maßnahmen für Ihre praktische Tätigkeit abzuleiten. Seminarinhalte Zielgruppe • Grundlagen zum Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten Med. Fachpersonal, Physio- und Ergotherapeuten, Gesundheitsmanagerinnen und /- • Entwicklungspsychologische Grundlagen und deren Anwendung auf den manager, interessierte Kräfte im betrieblichen Gesundheitsdienst, med. Interessierte Bereich von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung • Die Einschätzung der sozio-emotionalen Entwicklung Termin • Ableitung von Interventionen für die praktische Arbeit auf Grundlage der 27.09.2020 emotionalen Grundbedürfnisse 16:00 - 21:00 Uhr • Die Inhalte werden mithilfe von Fallbeispielen vermittelt. 28.09.2020 9:00 - 18:00 Uhr Zielgruppe K 009 20 Mitarbeiter/-innen, die mit erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung arbei- ten und in ihrem Alltag mit Verhaltensauffälligkeiten konfrontiert sind Veranstaltungsort Gut Heckenhof Hotel und Golfressort in der Eitorfer Schweiz Termin 26.08.2020 - 27.08.2020 Gesamtstundenzahl 9:00 – 16:00 Uhr 20 Unterrichtsstunden Kennziffer K 010 20 Teilnehmerbegrenzung Veranstaltungsort Mindestteilnehmerzahl: 8 IWK Köln Investiton Gesamtstundenzahl 325,00 Euro 16 Unterrichtsstunden Unterkunft wird zusätzlich gesondert vom Hotel direkt berechnet Investiton Abschluss 170,00 Euro Teilnahmebescheinigung Abschluss Teilnahmebescheinigung Seite 22 Seite 23
Seminar, Kennziffer: K 011 20 Seminar, Kennziffer: K 012 20 TEACCH kompakt Krankheits- und Behinderungsbilder in der Kurzbeschreibung KiTa Ziel der Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick über den TEACCH-Ansatz zu Kurzbeschreibung verschaffen. Dadurch erhalten Sie mehr Verständnis und Sicherheit in Ihrem be- Mehr Wissen über Krankheits- und Behinderungsbilder würde Ihnen in Ihrem be- ruflichen Alltag mit Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und können ruflichen Alltag helfen, Ihre Kinder mit einem noch größeren Maß an Wertschät- gezielte, individuelle Angebote für Ihre Klienten erstellen, umsetzen und anpassen. zung, Kompetenz, Geborgenheit und liebevoller Betreuung auf dem Weg in die Seminarinhalte Selbständigkeit zu begleiten? Ziel der Fortbildung ist es, mit Ihnen ausgewählte • Grundlagen über die Diagnose „Autismus-Spektrum-Störung“ und deren Krankheits- und Behinderungsbilder zu beleuchten, sodass Sie qualifiziert sind, Auswirkungen auf die Entwicklung Verhaltensweisen einzuordnen und Anzeichen erkennen zu können. Nach Ab- • Grundlagen des pädagogischen TEACCH-Ansatzes schluss der Fortbildung können Sie individuelle Entwicklungsmöglichkeiten iden- • Anregungen für Ihren beruflichen Alltag durch Umsetzung von TEACCH tifizieren und nutzen. Sie werden qualifiziert, pädagogische Angebote gezielt und strukturiert auf Grundlage der medizinischen und psychologischen Grundlagen erstellen zu können. Seminarinhalte • Medizinische und psychologische Grundlagen ausgewählter Krankheits- und Zielgruppe Behinderungsbilder Mitarbeiter/-innen aus den verschiedenen beruflichen Handlungsfeldern, die sich • Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung Wissen über TEACCH wünschen • Pädagogische Grundlagen zur Identifikation und Nutzung von Entwicklungs- möglichkeiten und Erstellung von Individuellen Entwicklungsplänen Termin 18.03.2020 - 19.03.2020 9:00 - 16:00 Uhr Kennziffer K 011 20 Veranstaltungsort Zielgruppe IWK Köln Mitarbeiter/-innen, die in Kindertagesstätten oder Kindertagespflegeeinrichtungen tätig sind Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden Termin 11.11.2020 - 12.11.2020 Investiton 9:00 – 16:00 Uhr 170,00 Euro Kennziffer K 012 20 Abschluss Veranstaltungsort Teilnahmebescheinigung IWK Köln Gesamtstundenzahl 16 Unterrichtsstunden Investiton 170,00 Euro Abschluss Teilnahmebescheinigung Seite 24 Seite 25
Seminar, Kennziffer: K 013 20 Notizen Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) kompakt Kurzbeschreibung Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist ein umfassendes Gesetzespaket, das für Menschen mit Behinderungen viele Verbesserungen verspricht. Mit dem BTHG sol- len mehr Möglichkeiten der Teilhabe und mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderungen geschaffen werden. Doch wie sehen die Maßnahmen und Ziele des BTHG eigentlich aus? Ziel der Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesänderungen zu verschaffen und mit Ihnen zu erarbeiten, welche Auswirkungen diese für Ihren beruflichen Alltag haben. Seminarinhalte • Rechtliche Grundlagen der Änderungen durch das BTHG • Ableitung der Konsequenzen durch die Einführung des BTHG für Ihren beruflichen Alltag Zielgruppe Mitarbeiter/-innen, die in der Behindertenhilfe tätig sind Termin 12.02.2020 9:00 – 16:00 Uhr Kennziffer K 01320 Veranstaltungsort IWK Köln Gesamtstundenzahl 8 Unterrichtsstunden Investiton 85,00 Euro Abschluss Teilnahmebescheinigung Seite 26 Seite 27
Weiterbildung Weiterbildung Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung NRW in Köln Praxisanleitung NRW in Waldbröl Ziel der Qualifikation Ziel der Qualifikation In § 4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV ist vorgegeben, die Befähigung zur Praxisanlei- In § 4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV ist vorgegeben, die Befähigung zur Praxisanlei- terin oder zum Praxisanleiter durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation terin oder zum Praxisanleiter durch eine berufspädagogische Zusatzqualifikation sicherzustellen. Die vermittelten Kernkompetenzen der Praxisanleitung stellen sicherzustellen. Die vermittelten Kernkompetenzen der Praxisanleitung stellen sicher, dass die praktische Ausbildung am Lernort Praxis erfolgt. Sie ist Binde- sicher, dass die praktische Ausbildung am Lernort Praxis erfolgt. Sie ist Binde- glied zwischen Schule und Ausbildungsstätte und unterstützt den Theorie-Praxis- glied zwischen Schule und Ausbildungsstätte und unterstützt den Theorie-Praxis- Transfer. Sie führt die Auszubildenden an die eigenständige Wahrnehmung der Transfer. Sie führt die Auszubildenden an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heran, die durch eine übergeordnete Handlungskompetenz beruflichen Aufgaben heran, die durch eine übergeordnete Handlungskompetenz gekennzeichnet sind. gekennzeichnet sind. Lehrgangsinhalte Lehrgangsinhalte Die Konzeption der berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Die Konzeption der berufspädagogische Weiterbildung zur Praxisanleitung in der Altenpflege (NRW) bildet die Grundlage zur Vermittlung der Kernkompetenzen Altenpflege (NRW) bildet die Grundlage zur Vermittlung der Kernkompetenzen und wird entsprechend der Vorgaben ab 2020 fortgeschrieben. und wird entsprechend der Vorgaben ab 2020 fortgeschrieben. • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berück- • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berück- sichtigen sichtigen • Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin entwickeln und verankern • Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin entwickeln und verankern • Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen • Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen • Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden • Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden • Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren • Praktische Anleitung vorbereiten, durchführen und evaluieren • Hospitationen • Hospitationen Termin Zielgruppe Termin Zielgruppe Kennziffer 91 01 21 Abgeschlossene Berufsausbildung als Kennziffer 90 00 96 Abgeschlossene Berufsausbildung als staatl. Laufzeit: 07.09.2020 – 12.12.2020 staatl. anerkannte Pflegefachkraft mit 17.09.2020 – 12.02.2021 anerkannte Pflegefachkraft mit mindestens mindestens zweijähriger Berufser- zweijähriger Berufserfahrung fahrung Jeweils jeweils montags donnerstags von 8:00 - 15:00 Uhr Veranstaltungsort und mittwochs Veranstaltungsort freitags von 8.00 - 13:15 Uhr IWK Waldbröl 15:00 - 18:15 Uhr IWK Köln und Blockwoche Gesamtstundenzahl zusätzlich samstags Gesamtstundenzahl 08.02.2021 – 12.02.2021 300 Unterrichtsstunden 9:00 - 16:50 Uhr: 300 Unterrichtsstunden 8:00 – 15:00 Uhr zuzüglich des vorgeschriebenen Leistungs- 12.09.2020 zuzüglich des vorgeschriebenen Leis- nachweises (Projektarbeit) Hospitationen 19.09.2020 tungsnachweises (Projektarbeit) Die Vermittlung der Lehrgangsinhalte erfolgt 26.09.2020 Die Vermittlung der Lehrgangsinhalte in Präsenszeiten, selbstorganisierte Lern- 10.10.2020 erfolgt in Präsenszeiten, selbstorgani- phasen und Projektarbeit. 17.10.2020 sierte Lernphasen und Projektarbeit. 24.10.2020 Investiton 07.11.2020 Investiton 1.980,00 Euro 14.11.2020 1.980,00 Euro 21.11.2020 Fortbildungspunkte 28.11.2020 Fortbildungspunkte 30 Fortbildungspunkte 05.12.2020 30 Fortbildungspunkte 12.12.2020 Finanzierung Finanzierung Dieser Kurs ist zertifiziert und somit durch Dieser Kurs ist zertifiziert und somit öffentliche Gelder finanzierbar. durch öffentliche Gelder finanzierbar. Seite 28 Seite 29
Weiterbildung Weiterbildung Betreuungskraft gem. §§ 43b und 53c SGB XI Betreuungskraft gem. §§ 43b und 53c SGB XI in Köln in Waldbröl Ziel der Qualifikation Ziel der Qualifikation Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung der Tätigkeit der zusätzlichen Be- Diese Qualifikation berechtigt zur Ausübung der Tätigkeit der zusätzlichen Be- treuungskraft entsprechend der Richtlinien Betreuungskräfte-RI vom 19.08.2008 treuungskraft entsprechend der Richtlinien Betreuungskräfte-RI vom 19.08.2008 in der Fassung vom 29.12.2014. Diese Qualifizierung ist zertifiziert und für die in der Fassung vom 29.12.2014. Diese Qualifizierung ist zertifiziert und für die Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung Förderung der beruflichen Weiterbildung nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen. zugelassen. Termin Zielgruppe Termin Zielgruppe Kennziffer 910106 Altenpflegehelfer/-innen, Kennziffer 900095 Altenpflegehelfer/-innen, 05.03.2020 – 29.05.2020 ehrenamtlich Tätige und 05.03.2020 – 08.05.2020 ehrenamtlich Tätige und „sonstige geeignete inkl. 80 Praktikum „sonstige geeignete Personen“ inkl. 80 Stunden Praktikum Personen“ Jeweils von Veranstaltungsort Jeweils donnerstags und freitags Veranstaltungsort donnerstags bis samstags: IWK Köln 05.03.2020 – 06.03.2020 IWK Waldbröl 05.03.2020 – 07.03.2020 12.03.2020 – 13.03.2020 12.03.2020 – 14.03.2020 Gesamtstundenzahl 19.03.2020 – 20.03.2020 Gesamtstundenzahl 19.03.2020 – 21.03.2020 160 Unterrichtsstunden 26.03.2020 – 27.03.2020 160 Unterrichtsstunden 26.03.2020 – 28.03.2020 80 Stunden Praktikum 02.04.2020 – 03.04.2020 80 Stunden Praktikum 02.04.2020 – 04.04.2020 23.04.2020 – 24.04.2020 23.04.2020 - 25.04.2020 Investiton 8:00– 15:00 Uhr Investiton 07.05.2020 – 08.05.2020 899,00 Euro 899,00 Euro 8:00 Uhr – 15:00 Uhr Blockwoche: (Do. - Fr.) Finanzierung 06.04.2020 – 17.04.2020 Finanzierung 08:00 – 14:15 Uhr (Sa.) Dieser Kurs ist zertifiziert 8:00 – 15:00 Uhr Dieser Kurs ist zertifiziert 12.05.2020 – 29.05.2020 27.04.2020 – 08.05.2020 80 Stunden Praktikum 80 Stunden Praktikum Seite 30 Seite 31
Qualifizierung Qualifizierung Praxisanleiter/-in für pädagogische Fachkräfte Praxisanleiter/-in für pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in in Einrichtungen der Behindertenhilfe und in Sozialpädagogischen Einrichtungen Sozialpädagogischen Einrichtungen in Köln in Waldbröl Ziel der Qualifikation Ziel der Qualifikation Die Praxisanleitung stellt sicher, dass die praktische Ausbildung am Lernort Praxis Die Praxisanleitung stellt sicher, dass die praktische Ausbildung am Lernort Praxis erfolgt. Sie ist Bindeglied zwischen Schule und Ausbildungsstätte und unterstützt erfolgt. Sie ist Bindeglied zwischen Schule und Ausbildungsstätte und unterstützt den Theorie-Praxis-Transfer. Sie führt die Auszubildenden an die eigenständige den Theorie-Praxis-Transfer. Sie führt die Auszubildenden an die eigenständige Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heran, die durch eine übergeordnete Wahrnehmung der beruflichen Aufgaben heran, die durch eine übergeordnete Handlungskompetenz gekennzeichnet sind. Der Kurs wird vom Ministerium Handlungskompetenz gekennzeichnet sind. Der Kurs wird vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz in der Ausbildung zum/zur für Bildung, Frauen und Jugend in Rheinland-Pfalz in der Ausbildung zum/zur Erzieher/-in anerkannt Erzieher/-in anerkannt Lehrgangsinhalte Lehrgangsinhalte • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berück- • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen der Ausbildung berück- sichtigen sichtigen • Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin entwickeln und verankern • Berufliches Selbstverständnis als Praxisanleiterin entwickeln und verankern • Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen • Individuelles Lernen ermöglichen und den Anleitungsprozess durchführen • Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden • Beurteilen und Bewerten des Ausbildungsgeschehens und der Auszubildenden • Erstellen eines Ausbildungsplanes • Erstellen eines Ausbildungsplanes Termin Zielgruppe Termin Zielgruppe Kennziffer 91 01 22 Staatliche anerkannte Erzieher/-innen, Kennziffer: 90 00 97 Staatliche anerkannte Erzieher/-innen, 21.09.2020 – 19.11.2020 Heilerziehungspfleger/-innen und Heilpäda- 02.11.2020 - 01.12.2020 Heilerziehungspfleger/-innen und Heilpäda- gogen, Berufserfahrung gewünscht gogen, Berufserfahrung gewünscht Jeweils dienstags bis freitags Jeweils montags und dienstags 21. - 24.09.2020 Veranstaltungsort 02.11.2020 – 01.12.2020 Veranstaltungsort 27.- 30.10.2020 IWK Köln 8:00 – 15:00 Uhr IWK Waldbröl 19. und 20.11.2020 9:00 - 16:00 Uhr Gesamtstundenzahl Gesamtstundenzahl 80 Unterrichtsstunden 80 Unterrichtsstunden Investiton Investiton 560,00 Euro 560,00 Euro Finanzierung Finanzierung Dieser Kurs ist zertifiziert Dieser Kurs ist zertifiziert Seite 32 Seite 33
Qualifizierung Inhouse-Seminare MH Kinaesthetics® Grundkurs Pflege Inhouse-Seminare zahlen sich aus Ziel der Qualifikation Im Zentrum des Grundkurses stehen die eigene Bewegung in alltäglichen Eine Mitarbeiterschulung als Inhouse-Seminar in Ihrem Aktivitäten und die Bewegung bei der Unterstützung von Menschen aller Alters- Unternehmen eröffnet Ihnen zahlreiche Vorteile: klassen in unterschiedlichen Lebensphasen und Situationen im Vordergrund. Die Teilnehmer/-innen lernen andere Menschen in ihrer Bewegung zu unterstützen, • Seminarinhalte und -ziele werden direkt auf Ihre Einrichtung und Bedürfnisse anstatt die Bewegung zu übernehmen oder das Gewicht zu heben. abgestimmt Sie lernen im Grundkurs auf ihre eigene Bewegung zu achten, um: • Mitarbeiter/-innen werden mit den eigenen Arbeitsmitteln geschult • die vertraute Umgebung schafft eine realistische Atmosphäre • Ihr Bewegungsmuster und Handling mit Menschen unterschiedlicher Fähigkei- • das gemeinsame Lernen fördert Teamgeist und Kommunikation ten zu reflektieren • zeitgleich werden mehrere Mitarbeiter/-innen auf den neuesten Stand • sensibler in der Bewegung zu sein und die bestehenden Handlingskompeten- gebracht zen zu erweitern • flexible Termingestaltung / Seminardauer • die eigene Bewegungsfähigkeit für andere zu nutzen • keine Reisekosten / Reisezeit für die eigenen Mitarbeiter/-innen • das Bewegungsrepertoire für Alltagsaktivitäten zu erweitern • das Verständnis über Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernprozesse zu Sie haben Bedarf an einem aktuellen Thema für Ihre Mitarbeiter-Fortbildung? überprüfen und anzupassen • die eigene Bewegung für Gesundheits-, Entwicklungs- und Lernprozesse zu In Absprache mit Ihnen konzipieren wir ein auf Ihren Fortbildungsbedarf speziell verstehen und problematische Aspekte bei der Betreuung von Menschen in zugeschnittenes Angebot! verschiedenen Lebensphasen aus Sicht der Bewegung zu berücksichtigen • Menschen in ihrer Bewegungskompetenz zu unterstützen Wir halten ein breites Themenspektrum aus dem pädagogisch-heilpädagogischen, • Je nach Tätigkeitsprofil der Teilnehmer kann das Erlernte auch auf den Um- medizinisch-pflegerischen und sozialen Bereich vor. Wir arbeiten mit kompetenten gang mit pflegenden Angehörigen übertragen werden Referent/- innen und Dozent/-innen aus den jeweiligen Fachbereichen zusammen. • Ausgewählte Aktivitäten aus dem Alltag anhand der MH Kinaesthetics Kon- zepte gemeinsam zu bearbeiten • Beurteilung und Feedback in der Anleitung von Praktikant/-innen • Erfahrungen anhand der eigenen Bewegung zu sammeln, um Bewegung • Counseling / Coaching für Teams, Gruppen oder Einzelne überhaupt zu erfahren und sich ein neues/erweitertes Bewegungsverständnis • Dysphagiemanagement zu erarbeiten • Moderation von Elterngesprächen • Bewegungserfahrungen mit einer oder mehreren Personen zu machen und • Erfolgreiche Kommunikation im Pflege- und Betreuungsalltag dieses Verständnis zu übertragen und zu überprüfen • Altersgerechte Ernährung • Selbstorganisiertes Lernen in der Praxisphase anhand von Aufgaben zur • Gesundheitsmanagement im Kindergarten Integration der neuen Erkenntnisse in die Praxis. • Gewalt in der Pflege – Auswirkungen auf das interdisziplinäre Team • Schulung Expertenstandards Termin Zielgruppe • TEACCH – Förderung der persönlichen Entwicklung Kennziffer W 010 20 Alle, die im Bereich des Gesundheitswesens • Medikamentenmanagement 22.04.2020 - 24.04.2020 arbeiten und andere Menschen pflegen, • Umgang mit herausforderndem Verhalten 8:00 – 15:00 Uhr betreuen, unterstützen und fördern. • Kinästhetisches Arbeiten Anmeldeschluss: 16.03.2020 • u.v.a.m. Begrenzte Teilnehmerzahl: 16 Veranstaltungsort Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gern! IWK Waldbröl Kennziffer: W 011 20 Ansprechpartner/-in und Koordinator/-in 28.09.2020 - 30.09.2020 Gesamtstundenzahl IWK Köln: Ninon Sarah Muthmann, Beratung und Vertretung im Sozialen Recht M.A. 8:00 – 15:00 Uhr 24 Unterrichtsstunden IWK Waldbröl: Petra Kraffczyk, Lehrerin für Pflege und Gesundheit M.A. Anmeldeschluss: 14.08.2020 Begrenzte Teilnehmerzahl: 16 Investiton 250,00 Euro (inkl. 25,00 Euro Material) Zertifikat und Registrierung bei MH Kinaesthetics® Für Pflegekräfte ist es möglich Fortbildungspunkte über „Registrierung beruflich Pflegender“ zu erhalten. Finanzierung Dieser Kurs ist LQW zertifiziert Abhängig vom zeitlichen Umfang einer Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Fortbildungspunkte. Wie viele Punkte Sie genau erwerben können, erfahren Sie in der Beschreibung der Veranstaltung. Auf den Zertifikaten oder Teilnahmebescheinigungen werden die Punkte ausgewiesen. Seite 34 Seite 35
Ausbildungen Form und Dauer Pflegefachfrau/-mann Die Ausbildung erstreckt sich über drei Jahre in Vollzeit und umfasst mindestens 2100 Stunden theoretischen und fachpraktischen Unterricht in unserem Bildungsinstitut, so- Ausbildungsziel: wie mindestens 2500 Stunden in den verschiedenen Einsatzbereichen bzw. beim Träger Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann vermittelt die für die der praktischen Ausbildung. selbstständige, umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen aller Al- Zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine schulische Zwischenprüfung statt. tersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen Nach drei Jahren endet die Ausbildung mit einer Abschlussprüfung. Der erfolgreiche erforderlichen fachlichen und personalen Kompetenzen. Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Pflegefachfrau-/mann. Einsatzbereiche Veranstaltungsbeginn Zugelassene Einrichtungen der stationären Akut- bzw. Langzeitpflege, ambulante 01.09.2020 – 31.08.2023 in Köln Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen der pädiatrischen Versorgung, sowie Einrich- 01.09.2020 – 31.08.2023 in Waldbröl tungen der psychiatrischen Versorgung. Lehrgangsinhalte Teilnahmevoraussetzungen • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik verantwortlich planen, organisieren, gestal- • Der Mittlere Schulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter ten, durchführen, steuern und evaluieren Abschluss • Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten • Der erfolgreiche Abschluss einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schul- • Intra- und Interprofessionelles Handeln verantwortlich gestalten und mitgestalten bildung • Eigenes Handeln rechtlich und ethisch reflektieren und begründen • Der Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter • Eigenes Handeln aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und berufsethischer Abschluss, zusammen mit dem Nachweis Werte und Einstellungen reflektieren und begründen • einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähri- ger Dauer Finanzierung • einer erfolgreich abgeschlossenen staatl. anerkannten einjährigen Helferaus- Die Auszubildenden erhalten vom Träger der praktischen Ausbildung während der bildung im Bereich der Pflege gesamten Ausbildungsdauer ein angemessenes Gehalt. Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit/Jobcenter ist möglich. Die Bewerbungsunterlagen individuellen Förderbedingungen erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Berater der • Bewerbungsanschreiben Agentur für Arbeit/Jobcenter. • Tabellarischer Lebenslauf • Passbild Anmeldung • Schulabschlusszeugnis bzw. Gleichwertigkeitsbescheinigung (beglaubigt) Sie können sich jederzeit schriftlich bewerben. • Kopie eines Identitätsnachweises (beglaubigt) • Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Vorstel- Ansprechpartner/-in lungsgespräch. IWK Köln: Herr Pohl, Telefon: 0221 4229498 IWK Waldbröl: Frau Sohn, Telefon: 02291 901333 Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Vorstel- lungsgespräch. Ausbildungen werden durch eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten und Förderprogrammen unterstützt. Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an! Seite 36 Seite 37
Ausbildungen Form und Dauer Erzieher/-in Die Inhalte der schulischen Ausbildung verteilen sich auf drei Jahre. Der Unterricht findet an zwei aufeinander folgenden Tagen pro Woche sowie in zwei bis drei Block- (Praxisintegrierte Ausbildung – PIA in NRW) wochen pro Schuljahr statt. In der übrigen Zeit erfolgt der Einsatz in den Praxisfeldern der Behindertenhilfe im Umfang von 19,25 Std./Woche. Ausbildungsziel Staatlich anerkannten Erzieher/-innen sind sozialpädagogische Fachkräfte, denen Veranstaltungsbeginn und -ort im Erziehungs- und Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen eine Schlüssel- Waldbröl und Köln: 01.08.2020 – 31.07.2023 rolle zukommt. Im Vordergrund der Ausbildung steht das Vermitteln erforderlicher Der Unterricht beginnt nach den Sommerferien. Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten um die vielfältigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsaufgaben zu erfüllen, damit diese in den verschiedensten sozi- Lehrgangsinhalte alpädagogischen Arbeitsfeldern selbstständig und eigenverantwortlich eingesetzt Die Ausbildung vermittelt allgemeinbildende sowie fachspezifische Inhalte werden können. Fachrichtungsübergreifender Lernbereich Einsatzbereiche Erzieher/-innen werden in folgenden Berufsfeldern eingesetzt: • Deutsch / Kommunikation • (integrative) Kindertagesstätten, • Englisch • Ganztagsschulen, • Politik/Gesellschaftslehre • Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Freizeiteinrichtungen • Naturwissenschaften • und heilpädagogischen Einrichtungen. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Teilnahmevoraussetzungen • Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln In die Fachschule kann aufgenommen werden, wer • Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten • den Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) und • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern • eine abgeschlossene, mindestens zweijährige Berufsausbildung im einschlägi- • Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten gen Bereich (z. B. Sozialhelfer/-in, Kinderpfleger/-in) oder • den Sekundarabschluss I und eine mindestens • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen • fünfjährige, einschlägige Berufstätigkeit in sozialpädagogischen Einrichtungen oder • Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren • den Abschluss der Berufsfachschule oder der • Religionslehre/-pädagogik • Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder • Projektarbeit • a) die allgemeine (Fach-) Hochschulreife oder • Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (Berufspraktikum) • b) die Fachoberschulreife und eine nicht einschlägige Berufsausbildung sowie mindestens 900 Stunden umfassenden Praxiserfahrung in sozialpädagogi- • Wahlpflichtangebote schen Einrichtungen nachweist. Differenzierungsbereich: Mathematik (bei angestrebter Fachhochschulreife) nur in Köln! Zusätzlich muss während der gesamten Ausbildungszeit eine Festanstellung im Bereich der Behindertenhilfe(mind.19,25 Std./Woche) bestehen. Finanzierung Ausbildungen werden durch eine Vielzahl von Finanzierungsmöglichkeiten und Bewerbungsunterlagen Förderprogrammen unterstützt. Wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an! • Bewerbungsschreiben • Tabellarischer Lebenslauf mit 2 Lichtbildern Anmeldung • Schulabschlusszeugnis (beglaubigt) Sie können sich jederzeit schriftlich bewerben. • Berufsabschlusszeugnis (beglaubigt) oder Nachweis über Praxiserfahrungen Ansprechpartner/-in Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt nach einem persönlichen Vorstel- IWK Köln: Frau Schmitz-DuMont, Telefon: 0221 4229498 lungsgespräch. IWK Waldbröl: Frau Hesse, Telefon: 02291 901333 Seite 38 Seite 39
Sie können auch lesen