Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Übersicht der Lernformate - Kanton Zug
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA IC Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT - Übersicht der Lernformate Dieses Dokument wird fortlaufend aktualisiert. Es besteht daher momentan keine Gewähr auf die Verbindlichkeit von Datumsangaben. Aktueller Stand 5. Juli 2018 Änderungsnachverfolgung: 2018-07-05 Dokument publiziert
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Vorbemerkungen zu diesem Dokument Dieses Dokument dient der Erläuterung der einzelnen Lernangebote insoweit, dass eine ausreichende Vor- stellung des erwartbaren Qualifikationsangebotes für die interessierten Personen entstehen kann. Ausrei- chend meint, dass dieser Einblick ihnen die Entscheidung für die Anmeldung zum Weiterbildung Anima- tor/innen WBA ICT ermöglichen soll (bis 2018-09-30, d.h. 30. September 2018). Die Zusammenstellung an Lernangeboten und Lernformaten wird aufgrund der Bedarfs- und Bedürfniserhebung (ab 2010-10, d.h. Ok- tober 2010), den Standortbestimmungen (bis 2019-05) und Lernvereinbarungen aktualisiert. Es konnten deshalb bis dato auch noch nicht mit allen vorgesehenen Institutionen/Personen Absprachen/ Vereinba- rungen getroffen werden. Leitideen für die Weiterbildung Animierende ICT-AnimatorInnen (Auszug aus der Konzeption WBA ICT, Stand 2018-07-04) Die möglichen Pflichtenhefte der ICT-Animation (siehe DBK 2017, Anhang A) bzw. der ICT-Animierenden (ebd, Anhang B) umfassen ein breites Spektrum in sechs Tätigkeitsfeldern (Animation, Technischer Sup- port, Kommunikation/Information, Software, Aus- und Weiterbildung sowie Organisation der ICT-Anima- tion im Schulhaus). Insofern ergibt sich auch ein breites Spektrum für das zu planende Zusatzqualifikati- onsangbot für ICT-Animatorinnen und – Animatoren: Die Weiterbildung der ICT-Animator/-innen soll… - die ICT-AnimatorInnen befähigen, die LP an ihren Schulen bei der Integration von digitalen Medien in den Unterricht (u.a. auch die mediendidaktischen Ziele des LP21) adäquat (technisch, mediendidaktisch, ideell) zu unterstützen. - den ICT-AnimatorInnen Werkzeuge, Methoden und kommunikative Kompetenzen auf den Weg geben, um nicht nur als ICT-SupporterIn, sondern auch als Change-ManagerIn die “Schule im digitalen Wandel” profes- sionell begleiten und unterstützen zu können. - ICT-AnimatorInnen in Ihrem Wirken und in der Wichtigkeit Ihrer Funktion auf eine wertschätzende Art be- stärken (Empowerment). - möglichst praxisnah und wenn möglich auch on the Job erfolgen können (formelles und informelles Lernen). - kollaboratives und kooperatives Arbeiten zwischen den einzelnen ICT-AnimatorInnen und deren Schulen explizit fördern und unterstützen (Doppeldecker-Ansatz). - Lernen immer wieder sichtbar machen (Hattie 2007) und dazu (ICT-)Infrastrukturen und Tools empfehlen und/oder anbieten, um auch online voneinander zu lernen und Sammlungen von Good-Practice-Beispielen zugänglich machen zu können. 2
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT - unterschiedliche Arten der Kompetenzentwicklung (Online- und Präsenz-Kurse, Coaching/Beratung, Selbst- studium, Praxisgruppen, Hospitationen, Reflexion (z.B. Blog- und Portfolioarbeit), Aufbau von PLEs usw.) an- bieten und unterstützen. - über den eigentlichen, technischen ICT- und Support-Bereich hinaus auch Inhalte der Kommunikation/Me- diation, der Beratung und der (agilen) Didaktik (Arn 2016), erwachsenenbildnerische Aspekte und Gestal- tungsprinzipien berücksichtigen. - Synergie-Effekte nutzen und die diversen Weiterbildungs- und Beratungsangebote im Kanton Zug (z.B. PH Zug, OSKIN usw.) aber auch schweizweit aggregieren. - “Anschluss nach dem Abschluss” anbieten, indem z.B. die Möglichkeit geschaffen wird, Leistungsnach- weise an weiterführende Abschlüsse (z.B. CAS) anzurechnen. Eckwerte der Konzeption WBA für Animator/-innen ICT Folgende Eckwerte fassen die wesentlichen Elemente des Weiterbildungsangebotes zusammen: Kriterien Erläuterungen Studienleitungsteam André Abächerli, W&B PH Zug; Christine Hofer, W&B, Leiterin BBFL; Priska Fuchs, selb- ständige Projektleiterin Schulentwicklung, Klick AG Adressaten Animatorinnen und Animatoren ICT der gemeindlichen Schulen (ca. 55) Voraussetzungen Empfehlung Schulleitung (in der Regel amtierend oder designiert ICT-Animator/-in) Er- folgreiche Nachqualifikation Medien und Informatik Lernsettings und Verbindung von verschiedenen Lernarangements und Lerngelegenheiten: Lernformen) - Grundlagen (Referate auf Video, Basistexte) - Grund- und Aufbaukurse; Kaderkurse ICT als integrierte Bestandteile - Reflexive Elemente, Austauschgruppen, Intervision, Tutoriate - Beobachtungen, geführte Trainingssequenzen, indiv. Anwendungserfahrungen - Selbststudienanteile - E-Learning-Elemente und -Beratung - Thematische Wahloptionen - Integrierter Qualifikationsschritt wie schriftliche Arbeit, Präsentation, Entwicklungs- assessment, Anwendungsbeispiel, Projektarbeit - Aufbauende Elemente, d.h. progressive (Lerngangs-) Konzeption - Präsenzveranstaltungen in der Regel erteilt durch Mitglieder eines Kursleitungs- teams; periodische Absprachen Erwachsenendidaktische - Vielfältige Lernarrangements und -anlässe Prinzipien - Einbezug der Erfahrungen der Teilnehmenden: Lernen voneinander - Reflexion (Subjektive Theorien, Erfahrungen) und Feedback - Einbezug von Vorwissen und Erfahrungen, Transfervorbereitungen, -begleitungen 3
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Kriterien Erläuterungen - Mitgestaltung und Mitverantwortung: Do your Own Roadmap Projektarbeit Bearbeitung eines betreuten Lernprojektes in einer Kleingruppe Dokumentation Individuelle Dokumentation: E-Portfolio, Online-Plattform mit Konzepten, Dokumenten, Links, Good Practice etc. Weiterentwicklung Formative Evaluation und laufende Optimierung des Angebots. Umfang Lernsequenzen im Umfang von ca. 150 Arbeitsstunden (5 ECTS) Fachliche Vertiefung, Fachdidaktische Vertiefung und Organisationswissen / Projekte (Richtwert je ca. 30h), Beratungswissen (ca. 60 h) Zeitgefässe Unterrichtsfreie Zeit, Kaderkurse ICT (zu prüfen: Stellvertretung durch Studierende PH Zug oder SeniorAdvisors) Dauer eines WB- Zyklus Zyklus: Individuell ca. 2 Schuljahre und des Angebots Angebot: Verlässliches, planbares Angebot während 2-3 Jahren durch W&B Zug sowie Kooperationspartner. Option für periodische Weiterführung von Teilelementen für wei- tere potentielle Adressaten (z.B. Sek II) Beginn: Frühling 2019 (individuelle fachliche Vertiefung) bzw. Herbst 2019 Abschluss Selbständige Führung eines Dossiers; integrierte Qualifikationsschritte Abschlussbestä- tigung durch W&B Zug und Schulleitung. Kosten Fr. 2800.- Mitwirkende Studienleitung, Teilnehmende, Mitarbeitende PH Zug, OSKIN, externe Experten Anmeldung Bis 30. September 2018 an W&B PH Zug Kontakt Weiterbildung & Beratung PH Zug Grundlagen Bildungsratsbeschluss vom 4. Sept. 2017 betreffend Weiterbidlung und Nachqualifika- tion im Fachbereich Medien und Informatik. DBK (2017). Medien und ICT-Empfehlungen für die gemeindlichen Schulen des Kantons Zug. 4
ÜBERBLICK & MODULBEREICHE 1&2 Planung & Koordination, Einführung 3 Fachliche Vertiefung 4 Fachdidaktische Vertiefung 5 Beratungswissen 6 Projekte/Organisation 7 Individuelle Vertiefungen 8 Abschluss
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 1 1 Planung und Koordination Die Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT gliedert sich in vier Modulbereiche (fachliche Vertiefung, fachdidaktische Vertiefung, Beratungswissen, Projekte/Organisation) sowie in den Bereich der individuel- len Vertiefung. Die Modulbereiche umfassen jeweils mehrere Module, welche sogenannte Lernformate en- thalten. Die Belegung von Lernformaten aller Modulbereiche (inkl. Bereich der individuellen Vertiefungen) ist verbindlich. Die Module (Bestandteile der Modulbereiche) unterscheiden sich bezüglich Belegungsrege- lung ihrer enthaltenden Lernformate: «Wahlpflichtmodule»: Die Belegung des Moduls ist Pflicht, jedoch dürfen die effektiv besuchten Lernformate frei gewählt werden «Pflichtmodule»: Der Besuch aller Lernformate im jeweiligen Modul enthalten ist Pflicht. «optionale Module»: Das Modul kann nach individueller Interesse belegt werden, d.h. die Teilnahme an diesen Lernformaten ist nicht vorgeschrieben. 1.1 Standortbestimmung und Lernvereinbarung Diese Phase dient der individuellen Planung der eigenen WBA ICT innerhalb des Rahmens zu Lernange- boten, Pflichtteilnahme/Wahloptionen und der Feststellung des eigenen Bedarfs/der eigenen Bedürfnisse mittels der E-Portfolio-Plattform «Mahara» (Version 2018-07-03, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2018-10 ↔ 2019-05 Adressaten: TN WBA-ICT (individuell, Tandem, Trio) ca. 8 h Terminoptionen: Webinar 2018-10 | 1h Leitung: Standortbestimmung: Individuell Webinar e-Portfolio: Jurgowsky Ort(e): Individuell | online (webi- Mitwirkende: Studienleitungsteam, Jurgowsky, nar) | PHZG (Beratung) Schulleitung und/oder Rektor Format(e): Webinar, Beratungssetting Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte - Individuelle Planung der eigenen WBA-ICT innerhalb des Rahmens zu Lernangebote, Plichtteilnahme/Wahloptionen und des eigenen Bedarfs/der eigenen Bedürfnisse - Individuelle Dokumentation: Einführung in Ziele und Bearbeitung des eigenen e-Portfo- lios (mahara) Arbeitsweise Webinar zur Einführung der E-Portfolio-Plattform “Mahara” 6
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Bezüge Transfer Vorausgehend: Befragung «SE:KO WBA ICT» (0.6.2) Wahlpflichtmodule, Pflichtmodule und optionale Module Analogie zur Einführung LP21: Bedarfs- und Bedürfnisermittlung → DYOR → Beratung und Lernvereinbarung Transfer Doku, Links Vorlage «Lernvereinbarung» (AgS) | Informationen und Anregungen zu möglichen Angebo- ten auf der Plattform WBA-ICT | 1.2 Einbezug der Kaderkurse ICT-Animator/-innen (Version 2018-07-03, Änderungen vorbehalten) Allgemein - Jährlich findet im Januar ein Kaderkurs für ICT-Animator/-innen statt. - Der Kaderkurs wird organisiert von der ICT-Kommission und der W&B. - Der Kaderkurs findet i.d.R. an einem Mittwoch (6.5 h) als Präsenzveranstaltung an der PH Zug statt (i.d.R. Referate, Workshops und aktuelle Informationen). - Üblicherweise nehmen etwa 60 Personen teil. - Die Freistellung vom Unterricht und allfällige Stellvertretung ist Sache der Schule. - Die Organisation entspricht einem Standard der W&B. - Das Kursgeld beträgt Anzahl Kursstunden * Kurstundenpauschale (zur Zeit Fr. 20.- /h) Besonderheiten WBA ICT Die jährlichen Kaderkurse im Januar werden als Kaderkurse A bezeichnet und in die WBA ICT integriert. Sie sind für Teilnehmenden der WBA ICT ein verpflichtender Bestandteil (2020A, 2021A, 2022A). Die Kaderkurse A werden inhaltlich von der Studienleitung mitgestaltet, d.h. in Zusammen¬arbeit und Ab- sprache mit der ICT-Kommission konzipiert, vorbereitet und durchgeführt. Be¬darfsweise werden Format und Budget den Anforderungen der WBA ICT angepasst. Für Teil¬nehmende der WBA ICT fallen sind die Kurskosten des Kaderkurses A bereits im Kursgeld der Zusatzqualifikation enthalten. In der Programmge- staltung werden sowohl die Interessen der Teilnehmenden der WBA ICT wie auch der weiteren ICT-Anima- tor/-innen mitberücksichtigt. Analog zum Kaderkurs A findet zusätzlich während der Zusatzqualifikation WBA ICT jährlich ein zweiter Kaderkurs B statt (2019B, 2020B, 2021B): - Der Kaderkurs B findet jeweils im September für die Teilnehmenden der WBA ICT statt. - Die Kaderkurse B werden von der Studienleitung und der W&B organisiert. 7
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT - Die Kaderkurse B finden i.d.R. an einem Mittwoch (6.5 h) [Terminoption: event. Sa oder MI/DO] als Prä- senzveranstaltung an der PH Zug statt. Die Lernformate sind variierend, folgen jedoch auch dem Grund- muster von Referaten, Workshops. - Primäre Adressaten sind die Teilnehmenden der Zusatzqualifikation WBA ICT. Die Erweiterung des Adressa- tenkreises (andere ICT-Animator/-innen, ICT-Zuständige aus anderen Kantonen) ist möglich und in Teilen vorgesehen. Das Kursgeld beträgt Anzahl Kursstunden * Kurstundenpauschale (inkludiert in WBA ICT). - Die Freistellung vom Unterricht und allfällige Stellvertretung ist Sache der Schule. [Option: event. Stellver- tretung durch Studierende im Abschlussjahr der PHZG]. Kaderkurs 2019A Kaderkurs 2020A Kaderkurs 2021A Kaderkurs 2022A Mi 2019-01 Mi 2020-01 Mi 2021-01 Mi 2022-01 Kaderkurs 2019B Kaderkurs 2020B Kaderkurs 2021B 8
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 2 2 Gemeinsame Einführung Die erste gemeinsame Veranstaltung der WBA-ICT findet im Herbst 2019 statt. Vorausgehend können ge- mäss individueller Planung bereits Lernsequenzen zur fachliche Vertiefung gemacht werden (vgl. 3.1 und 3.2). (Version 2018-07-03, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: Herbst 2019, 1 Tag Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) Terminoptionen: MI 2019-09 Leitung: Studienleitungsteam Alternativ: SA 2019-09 Ort: PH Zug Mitwirkende: Jurgowsky, Benhauresch, Wüthrich Format(e): Präsenzveranstaltung Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte - Leitideen für die WBA-ICT (vgl. Konzeption Kap. 1, 2 und 5) - Theorieinput: Qualitätsansprüche an WB-Angebote unter besonderer Berücksichtigung digitaler Lernzugänge (makro- und mikrodidaktische Perspektive) - Aufgabenfeld Animator/innen ICT - Thematischer Überblick zur WBA-ICT - Aktualisierung der TN-Interessen und allfällige Tandem und/oder Kleingruppenbildung - Erläuterung der Kursorganisation und Vereinbarung der Arbeitsweisen - Einführung in die Sharing-Plattform(en) - WB-Plattform ICT-Animator/innen (edLab), Slack (bisher), OneNote WBA ICT Arbeitsweise Kurzreferat, Austausch, Diskussionen, Bezüge Transfer Vorausgehend: Standortbestimmung und Lernvereinbarung (0.6 | 2.1)**** Doku, Links Konzeption WBA-ICT | Auswertung «SE:KO WBA ICT» DBK (2016). Medien- und ICT-Empfehlungen für die gemeindlichen Schulen im Kanton Zug. 9
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 3 3 Fachliche Vertiefung 3.1 Online-Kurse Der Modulbereich der fachlichen Vertiefung ist ein Wahlpflichtbereich und beinhaltet Online-Kurse zum selbstständigen Lernen, Fach- und Programmkurse der Hochschule Luzern (HSLU), diverse Informatik- Kurse zur Vertiefung von Fachkenntnissen sowie Lernformate zu Projektmanagement, vernetzter Zusam- menarbeit resp. Collaboration sowie Wissensmanagement und Angebote zu vertieften Anwendungskompe- tenzen. Die Belegung der Module «Online-Kurse» sowie «Informatik-Kurse» ist erforderlich, wobei die konkreten Lernformate nach eigenen Interessen ausgewählt werden können. Der Besuch der anderen drei Modulen bzw. deren Lernformate ist fakultativ. (Version 2018-07-05, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-03 bis 2020-12 Adressaten: TN WBA-ICT (individuell) 3-20 h Terminoptionen: -- Leitung: -- Ort: online Mitwirkende: -- Format(e): E-Learning Zusatzkosten: Innerhalb des Kursgeldes WBA-ICT werden für den Modulbereich «3 fachliche Vertie- fung» externe Kosten von Total max. Fr. 650.- durch die W&B übernommen. Ziele und Inhalte Individuelle Vertiefung von Inhalten im Rahmen der Aufgaben der ICT AnimatorInnen, z.B. technischer Support, Schulentwicklung, Projektmanagement, pädagogisch-didaktische Ideen... Arbeitsweise Individuelles Absolvieren der gewählten Kurse, Festhalten von Schlüsseleinsichten im e- Portfolio, evt. Austausch darüber an Netzwerkveranstaltungen Bezüge Transfer WBA ICT 7.8.1 BarCamp zu Themen der individuellen fachlichen Vertiefung Doku, Links Coursera, educavanti, edX ETH ZH, edX diverse Universitäten, Udemy, Video2brain, Udacity oder andere Vorschläge für Online-Kurse (Version 05.07.2018, in Ausarbeitung) : − Coursera educavanti − 10
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT edX ETH ZH − edX diverse Universi- − täten Udemy − Video2brain − Udacity − − 3.2 Fach- und Programmkurse HSLU (Version 2018-07-05, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-03 ↔ 2020-12 Adressaten: TN WBA-ICT (individuell) 4 – 20 h Terminoptionen: Leitung: Gemäss Ausschreibung Ort: Gemäss Ausschreibung Mitwirkende: Gemäss Ausschreibung Format(e): Zusatzkosten: Innerhalb des Kursgeldes WBA-ICT werden für den Modulbereich «3 fachliche Vertie- fung» externe Kosten von Total max. Fr. 650.- durch die W&B übernommen. Ziele und Inhalte Fachkurse HSLU Informatik Beispiele aus dem aktuellen Angebot: - Fachkurs App-Entwicklung für iOS - Fachkurs Netzwerk-Sicherheit - Workshop Zukunft denken Programmkurse HSLU Design & Kunst Beispiele aus dem aktuellen Angebot: - Adobe Illustrator (CC) Basic - Adobe InDesign (CC) Basic - Adobe Photoshop (CC) Extended - Digitale Fotografie – Grundlagen - Filmworkshop - Videoschnitt mit Adobe Premiere Pro Arbeitsweise 11
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Bezüge Transfer Doku, Links 3.3 Informatik (Version 05.07.2018, in Ausarbeitung) Wann/Dauer: 2019-09 bis 2020-06, Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 6 – 12 h Terminoptionen: 2020-09 bis 2020-12 Leitung: HSLU Informatik Ort: Rotkreuz (HSLU Informa- Mitwirkende: tik) oder Zug, PH Zug Format(e): WB-Kurse Ange- Zusatzkosten: keine bote19/20 Präsenzveranstaltung mit Follow-up online Ziele und Inhalte - Datenstrukturen, Algorithmen - Informatiksysteme - Programmieren Arbeitsweise Bezüge Transfer Vertiefungen zu den Themen der Nachqualifikation bzw. Weiterbildung M+I Doku, Links Vgl. SE:MI-Befragung Weitere Angebote in Abklärung: - Softwareentwicklung (Business & Decision, NN) - eLearning, Collaborationstools (Rissip GmbH | Riebli, Siegenthaler) 3.4 Collaboration und Prozessmanagement (Version 2018-07-05, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-09 bis 2020-06, Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 3 - 6h Terminoptionen: 2020-09 bis 2020-12 Leitung: IOZ AG Müller, Lötscher, Merz Ort: PH ZG Mitwirkende: Mitarbeitende der jeweiligen Pro- jektteams Format(e): WB-Kurs (Angebote 2019/20) Zusatzkosten: keine 12
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Ziele und Inhalte Collaboration: Wie arbeiten wir in Zukunft zusammen? Eine bedürfnisgerechte Kollaborations- plattform mit SharePoint oder Office 365 ist die Grundlage für die vernetzte Zusammenarbeit von Mitarbeitenden und Teams in Unternehmen. Prozessmanagement: Wie gelange ich vom Informationschaos zu einem effektiven Informations- management? Prozesse sind das Gerüst in jeder Wertschöpfungskette. Ein automatisiertes Work- flowmanagement macht Abläufe schlank, flexibel und effizient. Ebenfalls immer wichtiger wird ein strukturiertes Informationsmanagement. Arbeitsweise Bezüge Transfer WBA ICT 7.8.1 BarCamp zu Themen der individuellen fachlichen Vertiefung Doku, Links 3.5 Wissensmanagement Coding (Version 2018-07-03, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-09 bis 2020-06, Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 3 - 6h Weitere Interessierte Terminoptionen: Leitung: Jurgowsky Ort: PH ZG Mitwirkende: Format(e): WB-Kurs (Angebote 2019/20) Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte Arbeitsweise Bezüge Transfer WBA ICT 6.1 Projektarbeit > Wissensmanagement | WBA ICT 7.8.1 BarCamp zu Themen der individuellen fachlichen Vertiefung Doku, Links Daten-, Informations- und Wissensmanagement (Version 2018-07-03, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-10 bis 2020-06, Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 3 - 6h Weitere Interessierte Terminoptionen: Leitung: Jurgowsky; Benhauresch Ort: PH ZG Mitwirkende: Format(e): WB-Kurs (Angebote 2019/20) Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte Arbeitsweise 13
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Bezüge Transfer WBA ICT 6.1 Projektarbeit > Wissensmanagement | WBA ICT 7.8.1 BarCamp zu Themen der individuellen fachlichen Vertiefung Doku, Links Wissensmanagement (auch) mit digitalen Werkzeugen (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-10 bis 2020-12, Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 3 - 6h Weitere Interessierte Terminoptionen: Leitung: Abächerli; Benhauresch Ort: PH ZG Mitwirkende: Format(e): WB-Kurs (Angebote 2019/20) Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte Unsere Arbeit ist eine hervorragende Quelle zum Entdecken und Sammeln von guten Beispielen und Unterlagen, hilfreichen Anregungen und Links, bedeutsamen Reflexionen und «Lessons learnt». Damit diese inspirierenden Lernquellen uns verfügbar werden und bleiben, reichen meist spontane Notizen und gestapelte Mäppchen nicht lange aus. «Digitale Werkzeuge» wie Toolboxes (z.B. Powerpoint), Mindmaps (Mindmanager), Daten- und Notizverwaltungen (OneNote, Outlook, Bridge, Sway) können uns sowohl das Ablegen, Suchen und Wiederfinden erleichtern, ebenso das Erkennen von Zusammenhängen und analogen Anwendungs- kontexten. Notwendig sind entspre- chende Kategorisierungen, Codesysteme und ausreichend Disziplin im eigenen Wissensmanage- ment. In diesem Kursangebot beschäftigen wir uns mit grundlegenden Prinzipien des Wissensmanage- ments, digitalen Beispielen und den eigenen Erfahrungen und Herausforderungen. Arbeitsweise Bezüge Transfer WBA ICT 6.1 Projektarbeit > Wissensmanagement | WBA ICT 7.8.1 BarCamp zu Themen der indivi- duellen fachlichen Vertiefung Doku, Links 14
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 3.6 Weiterbildung: Vertiefte Anwendungskompetenzen (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-03 bis 2020-12, Adressaten: TN WBA-ICT (individuell) 1 - 10 h TN WBA-ICT (Gruppe) Terminoptionen: Leitung: Individuell Thehos Andreas Ort: PH ZG Mitwirkende: Format(e): Online-Kurse, Zusatzkosten: keine Interaktiver Vortrag Ziele und Inhalte Auf dem Excel-Blog (und YouTube) von Andreas Thehos erhält man nicht nur einen wahren Fundus an Lernvideos auf unterschiedlichem Level zu Excel (inkl. VBA) und weiteren The- men wie Apps for Office, MS Project, Access, Visio, Powerpoint, Windows Hilfsprogramme, Camtasia. Die Art und Weise bzgl. didaktische Gestaltung der Lernvideos, deren Präsenta- tion und die Haltung zu «OpenAccess» sind beispielhaft. Verschiedenes Lernvideos (Stichwort «Minikurse") eignen sich für Einbindung in bzw. Kom- bination mit lokalen Weiterbildungsangebote (vgl. Medien- und ICT-Empfehlungen, S. 34f.) zur Vertiefung der Anwendungskompetenzen. Nach Möglichkeit möchten wir im Rahmen der WBA ICT Andreas Thehos für eine Weiterbil- dungssequenz einladen. Arbeitsweise online Bezüge Transfer WBA ICT 3.1 Online-Kurse, 6.1 Projektarbeit > Weiterbildung Doku, Links - at IT-Tranining & Beratung > Videoliste (thehosblog.com): «Hier findet Ihr eine Liste aller YouTube-Titel. Ihr dürft die Videos überall dort benutzen, wo Ihr Zu- griff auf YouTube habt. Laut Google-Nutzungsbedingungen sind unter anderem ein paar Dinge nicht gestattet: Download der Videos und lokale Speicherung, Verlinkung der Videos auf externe Seiten um Werbeeinnahmen zu erzielen, Einbindung der Videos auf Seiten mit anstößigen Inhal- ten. Die einzelnen Videos dürfen von meiner Seite aus ausdrücklich ungeschnitten und mit Hin- weis auf den Ersteller in Unterricht und Lehre genutzt und frei mit anderen Materialien kombiniert werden.“ - Andreas Thehos - YouTube: «Mein deutschsprachiges Lehrangebot auf YouTube zu Excel, Power BI, Office & Co. richtet sich an alle Personen, die mehr über die Produkte, Problemlösungen und Einsatzmöglichkeiten erfah- ren möchten. In die Videos fließt meine professionelle Erfahrung aus meiner Beratungstätigkeit ein.“ (Thehos, Kanalinfo) 15
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 4 4 Fachdidaktische Vertiefung Der Modulbereich der fachdidaktischen Vertiefung gliedert sich in «Lernen neu denken» (Wahlpflichtmo- dul), in das Modul Medien(-wissenschaft), in Social Media, in das Modul Robotik sowie in das Modul der Entwicklung von E-Learning-Kursen mit den jeweils zugehörigen Lernformaten. Alle drei letztgenannten Module sind optionale Module. 4.1 Lernen neu denken Im Zentrum stand und steht das Lernen. Digitale Medien bereichern und verändern dieses Lernen und um- gekehrt beeinflussen die Gesetze des Lernens das, was mit digitalen Technologien gemacht werden soll(te). Im Idealfall wird das Lernen so verändert, dass wir nicht mehr mit neuen Medien lernen, sondern uns ganz selbstverständlich im neuen Medium bewegen. Lernen 2.0: Didaktik der Autodidaktik (Version 2018-07-03, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-01, 2 h Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) Kaderkurs20A Terminoptionen: Leitung: Rosa Lisa Ort: PH ZG Mitwirkende: -- Format(e): Interaktiver Vortrag Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte Gemeinsame Reflexion des gesellschaftlichen Zusammenhangs anhand theoretischer Denkmodelle und eigenen Erfahrungen/Erprobungen (Michael Gieseckes Medienbegriff; kulturhistorischer Lernbegriff und Gesellschaftsbegriff) 1. Verständigung über Medien- und Lernbegriff, der digitalen Epoche (evt. auch Klärung des Wissens- und Kompetenzbegriffs, 4K) 2. Austausch eigener Lern- und Lehrerfahrungen 3. Einordnen in historischen Zusammenhang 4. Dabei Erprobung und Reflexion interaktiver Tools (Etherpad u.ä.) im Zusammenhang der Veranstaltung und für möglichen Einsatz im eigenen Unterricht Arbeitsweise "Interaktiver Vortrag": Input wechselt mit Austausch-Runden der Teilnehmenden über mo- bile Zugangsgeräte und Internet-tools bzw. Plenumsdiskussion f2f ab. Bezüge Transfer Doku, Links Siehe Blog, Rosa Lisa 2012 16
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Lernen neu denken - neues Lernen mit Medien (Version 2018-07-05, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-09 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 1 Tag Terminoptionen: Leitung: Fuchs Priska Ort: PHZG Mitwirkende: -- Format(e): Präsenzveranstaltung mit Zusatzkosten: keine Follow-up online Ziele und Inhalte - Erkennen der Chancen, die die digitale Transformation in der Schule bietet, ganz konk- ret? - Transferideen-Pool generieren für unterschiedliche Fächer/Stufen - Didaktisch-pädagogische Leitideen für Aufgaben kennen, welche die 21st Century Skills fördern - Good Practice vorstellen und sammeln Arbeitsweise Inspirationen, anschliessend Workshop mit eigenen Beispielen/Vertiefungen aus dem und für den Unterricht Bezüge Transfer Doku, Links 4.2 Medien(wissenschaft) (Version 2018-07-03, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-04 bis 2020-09 Adressaten: TN WBA-ICT++ (Gruppe) 1 Tag Terminoptionen: 2021-01 Kaderkurs21A Leitung: Deicher | Kopp Kommunikation Ort: PHZG Mitwirkende: Partner nach Bedarf Format(e): Präsenzveranstaltung mit Zusatzkosten: keine Follow-up online Ziele und Inhalte - Leben in der Mediengesellschaft - Medien und Medienbeiträge verstehen - Medien und Medienbeiträge produzieren - Mit Medien kommunizieren und kooperieren Arbeitsweise Bezüge Transfer Vertiefungen zu den Themen der Nachqualifikation bzw. Weiterbildung M+I Doku, Links Vgl. SE:MI-Befragung 17
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 4.3 Social Media in Schule und Weiterbildung (Version 2018-07-05, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-01 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 4h Terminoptionen: Leitung: Wampfler Philipp, Rosa Lisa Ort: PH Zug Mitwirkende: -- Format(e): Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte - Know-how darüber, wie Kinder und Jugendliche Social Media nutzen - Ideen, wie Social Media in der Schule und im Unterricht gewinnbringend genutzt wer- den könnten. - Strategien, wie man Probleme und Herausforderungen im Zusammenhang mit Social Media angegangen werden können. Arbeitsweise Interaktiver Vortrag und Workshop Bezüge Transfer Doku, Links Wampfler, P. (2018). Social Media in der Weiterbildung. In T. Zimmermann, G. Thomann & D. Da Rin (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen: Über Kurse und Lehrgänge hinaus (Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 7) (S. 19–42). Bern: hep. 4.4 Robotik - Lernen mit Robotern (Version 2018-07-03, in Ausarbeitung) Wann/Dauer: 2019-06 bis 2020-12 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 6-14 h Terminoptionen: Leitung: Speerli Reto Ort: PH Zug Mitwirkende: Format(e): Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte Kurse aus dem Angebot W&B 2018/19 (2019-06): 44.03.01 ROBERTA-Basiskurs Robotik - Unterrichten mit LEGO Mindstorms EV3 44.04.01 ROBERTA-eXperts-Schulung - Unterrichten mit LEGO Mindstorms EV3 Weitere Vertiefungsthemen: - Robotik-Kurse für KiGa/Unterstufe (BeeBot, Mini-Biber, KUBO, etc.) - Vertiefungskurse für die Mittel- und Oberstufe anbieten (Scratch mit Picoboard, mBlock mit Arduino, Open Roberta mit Calliope, etc.) - Problembasiertes Lernen mit Robotern, Creative Learning, Programmieren fächerübergrei- fend unterrichten) 18
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT - "Coding Day" für Lehrpersonen (Interessierte, SchülerInnen), an welchem die TN ungeachtet ihrer Vorkenntnisse sich an OPEN Roberta und Scratch" versuchen dürfen Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links Roberta Regio Zentrum Zug 4.5 Kursentwicklung e-Learning (Version 2018-07-03, in Ausarbeitung) Wann/Dauer: 2020-01 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 6-14 h Terminoptionen: Leitung: Rissip GmbH ( Riebli, Siegenthaler) Ort: PH Zug Mitwirkende: Format(e): Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links 19
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 5 5 Beratungswissen Der Modulbereich des Beratungswissens dient dazu, die eigenen Beratungskompetenzen zu schulen. Es handelt sich dabei um Coachingkompetenz-Lernformate, welche sich mit der System-, Methoden- sowie Selbst- und Sozialkompetenz befassen. Das Modul ist ein Pflichtmodul. Ebenso bildet das Wahlpflicht- modul «Kleingruppenarbeit mit Beratungsteam» ein zentraler Bestandteil des Modulbereichs Beratungswis- sen, wobei die Lernformate selbstständig gewählt werden können. 5.1 Coachingkompetenzen (Version 2018-07-05, in Ausarbeitung) Wann/Dauer: 2019-10 ↔ 2020-05 Adressaten: TN WBA-ICT**** (Gruppe, Kleingruppen) Terminoptionen: Leitung: PH Zug | Hofer, Lischer, Keller Ort: PH Zug Mitwirkende: Format(e): Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte - System-Kompetenz - Methoden-Kompetenz (Wissen & Tools) - Selbst- und Sozialkompetenz Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links 5.2 Kleingruppenarbeit mit Beratungstandem (Version 2018-07-05, in Ausarbeitung) Wann/Dauer: 2020-03 bis 2020-12 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe, Kleingruppen) Terminoptionen: Leitung: PH Zug | Hofer Ort: PH Zug Mitwirkende: Benhauresch, Hollenstein, Keller, Kündig, Li- scher, Roos Format(e): Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links 20
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 6 6 Projekte/Organisation Dieser Modulbereich widmet sich der Begleitung von Peer Reviews (optionales Modul) sowie der profes- sionellen Begleitung von Projekten, wie beispielsweise der Betreuung von Schul- und Unterrichtsprojekten oder Videoprojekten. Bei diesem Modul handelt es sich um einen Wahlpflichtbereich, wobei der Besuch der einzelnen Lernformate selbständig zusammengestellt werden können. 6.1 Projektarbeiten In der Projektarbeit können einzelne oder mehrere Aufgabengebiete der ICT-AnimatorInnen vertieft wer- den. Es sollen möglichst relevante und konkrete Projekte aus den Aufgaben der ICT-AnimatorInnen ge- wählt werden. Die Teilnehmenden entscheiden, ob sie die Projektarbeit individuell in Angriff nehmen, da das Thema nur für die eigene Schule relevant ist, oder sie bilden Gruppen von zwei bis drei Teilnehmen- den, welche ähnliche Fragestellungen an ihren Schulen bearbeiten möchten. Beispiele für Themen ergeben sich aus den Schwerpunkten der Nachqualifikation, z.B. First Level Support- Konzept erstellen, Roadmap für die Schulentwicklung im Bereich digitale Medien erarbeiten, Konzept für den Austausch von relevanten Materialien/Good Practice im Bereich Lernen und digitale Medien, Ver- knüpfung Lernen mit digitalen Medien und Lehrplan 21 an der eigenen Schule, Impulsangebot für Lernen mit digitalen Medien planen und umsetzen, Social Media-Konzept für die eigene Schule entwickeln, Video- anleitungen für an der Schule verwendete Tools, Einführungshandbuch «Lernen und digitale Medien für neue Lehrpersonen»… Die Themen sollen möglichst gewinnbringend für die eigene Arbeit sowie die ent- sprechende Schule und in Absprache mit der Schulleitung gewählt werden. Es muss keine eigentliche Projektarbeit schriftlich erstellt werden, sondern lediglich ein kurzer Beschrieb (im e-Portfolio) zusammen mit den erstellten Materialien abgegeben bzw. zugänglich gemacht werden. Da- mit ist garantiert, dass die Projektarbeiten einen praktischen Nutzen vor Ort entfalten können. (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-04 ↔ 2021-09 Adressaten: TN WBA-ICT (1-4 Personen) Ca. 24 Stunden Terminoptionen: Leitung: Fuchs Priska Ort: individuell Mitwirkende: Je nach gewähltem Thema (s.u.): Abächerli, Haldimann, Kopp, Lügstenmann, Kündig, Ju- rgosvsky, Benhauresch, Speerli, Hollenstein Format(e): Projektarbeit (entspre- Zusatzkosten: keine chendes Produkt, z.B. 21
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Roadmap für die Schul- entwicklung) und Präsen- tation (im Abschlussmo- dul) Ziele und Inhalte Ein konkretes Projekt für die eigene Schule im Rahmen der Aufgaben der ICT-AnimatorInnen planen und/oder umsetzen Die Einführung in die Projektarbeit erfolgt 2020-04: - Formelle Vorgaben und Hinweise für die Erstellung des Projektbeschriebs - Koordination der Projekthemen - Organisation der Projektbetreuungungen - Sharing der Projektarbeiten auf Plattform WBA-ICT > Praxis Themenbereiche (M&I-Empfehlungen) Betreuung Pädagogik-Didaktik (vgl. M&I Kap. 3, 9 und 10) Fuchs, Kopp, Lügstenmann Betreuung Schul- und Unterrichtsprojekte ICT Fuchs, Kündig Kommunikation und Information (vgl. M&I Kap. 2.5 und 8) Kopp Videoprojekte (vgl. edLab) Jurgovsky Wissensmanagement (vgl. M&I Kap. 5) Jurgovsky Infrastruktur (vgl. M&I Kap. 7) Benhauresch, Kündig Support: First-, Second- und Third-Level Benhauresch, Kündig Robotik: Lego-Mindstorms Coding, Scratch (vgl. Roberta Speerli Regio Zentrum Zug Weiterbildungskonzept (vgl. M&I, Kap. 6) Abächerli, Fuchs E-Learning, blended-Learning in Schulen Hollenstein In Absprache mit der Studienleitung ist auch die Bearbeitung anderer Themenbereiche mög- lich (vgl. individuelle Lernvereinbarung) Arbeitsweise Individuell, in Kleingruppe, in Absprache mit der Schule und im Austausch mit den Projektbe- gleiterInnen sowie externen Resourcen Bezüge Transfer Präsentation der Projektarbeit im Abschlussmodul 1 (April 2021) oder 2 (April 2022), (Modul 8) Doku, Links KtZG_2016_AgS_Medien-und-ICT-Empfehlungen.pdf 22
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 6.2 Peer-Review (Version 2018-07-05, in Ausarbeitung) 6.3 Netzwerkbildung (Version 2018-07-05, in Ausarbeitung) 23
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 7 7 Individuelle Vertiefungen Der Besuch von Fachtagungen, Ausstellungen, Tagungsveranstaltungen und Referatsreihen zu verschie- denen Themen dient der Vertiefung der persönlichen Weiterbildungsbereiche und umfasst Thematiken zu diversen Aspekten der vier Hauptmodulbereiche. Die Module dieses Modulbereichs sind- bis auf das Modul der Tagungsveranstaltungen - Wahlpflichtmodule und der Besuch der Vertiefungsangebote kann individuell erfolgen. 7.1 Fachtagungen (Version 2018-07-05, in Ausarbeitung) Wann/Dauer: 2019-05 ↔ 2021-12 Adressaten: TN WBA-ICT (inviduell) Terminoptionen: Leitung: Gemäss Ort: Mitwirkende: Ausschreibung Format(e): Zusatzkosten: Innerhalb des Kursgeldes WBA-ICT werden Gemäss Ausschreibung die Tagungskosten einer Fachtagung von der W&B übernommen. Ziele und Inhalte Fachtagung Wann e 2 -change | Fachtagung rund um die Schulplattform Jeweils im Mai educanet 2 2019-05, 2020-05, 2021-05 Fachtagung IMS | Fachtagung des Instituts für Medien In der Regel alle 2 Jahre und Schule der PH Schwyz 2019-mm, 2021-mm SFIB-Fachtagung ICT und Bildung | Fachtagung der Jeweils im August Schweizerischen Fachstelle für Informations- und Kom- 2019-08, 2020-08, 2021-08 munikationstechnologien im Bildungswesen UNM-Tagung | Fachtagung "Unterricht mit Neuen Me- Jeweils im Oktober dien", PH Zürich 2019-10, 2020-10, 2021-10 edu-ict-Tagung | Fachstelle "Bildung und ICT" der Bil- Jeweils im Herbst dungsdirektion ZH 2019-mm, 2020-mm, 2021-mm 24
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links KtZG_2016_AgS_Medien-und-ICT-Empfehlungen.pdf (vgl. 6.4 und Anhang D) 7.2 Ausstellung 7.2.1 i-factory - Informatik begreifen (Verkehrshaus Luzern; Konzeption Döbeli Beat) (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-02 ↔ 2020-12 Adressaten: TN WBA-ICT (individuell, Kleingruppen) Terminoptionen: Leitung: individuell Ort: Verkehrshaus Luzern Mitwirkende: Format(e): Lernausstellung Zusatzkosten: Innerhalb des Kursgeldes WBA-ICT werden die Eintrittskosten von der W&B übernom- men. Ziele und Inhalte Informatik prägt unseren hoch technisierten Lebensraum stark und ist auch für das Funktio- nieren moderner Fahrzeuge und Verkehrssysteme unverzichtbar. Wer sich aktiv einbringen und nicht zum blossen «Spielball» werden will, muss Grundkonzepte der Informatik verste- hen. Grund genug für das Verkehrshaus, dieser spannenden Thematik mit einer interaktiven Ausstellung zu begegnen. Informatik begreifen Wie «denkt» eigentlich ein Computer? Die i-factory bietet ein anschauliches und interaktives Erproben von grundlegenden Prinzipien der Informatik: Sortieren und Suchen, Prozesspla- nung und –steuerung, Programmierung und Komplexitätsbewältigung. Traumjob finden Heute sind praktisch alle Lebensbereiche auf Informatik angewiesen, eine ständig wach- sende neue Berufswelt ist entstanden. Der neueste Bereich der i-factory gewährt interaktive und informative Einblicke in die Vielfalt dieser faszinierenden Berufe! Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links i-factory – Informatik begreifen: Informationen für Lehrpersonen 5.-13. Schuljahr − Aufbau der i-factory, der Themeninseln, i-friend, drops & Co − Schulen > Unterrichtsmaterial > Suchabfrage ifactory 25
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 7. 3 Marktplätze Marktplatz ICT 1: Nationale, regionale, kantonale Fachstellen (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-05, 1 Tag (7h) Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) Terminoptionen: Alternativ: SA 2020-05 Leitung: Ort: PH Zug Mitwirkende: Format(e): Zusatzkosten: TN WBA ICT: Keine Ziele und Inhalte Marktstände (mögliche Themenfelder, unvollständig) Wer Datenschutz und Datensicherheit jugendundmedien.ch Informations-, Schulungs- und Beratungsangebote in der Schweiz jugendundmedien.ch Verbesserung der digitalen Kompetenzen in der Schule (Digitali- educa.ch sierung und Bildung, Aktionsfeld 1) Nutzung der ICT beim Lehren und Lernen (Aktionsfeld 2) educa.ch Koordination und Kommunikation in der Bildungszusammenarbeit educa.ch (Aktionsfeld 4) Unterricht(smaterialien): Medien und Informatik zebis.ch > Unterricht > mi Cybbermobbing, Gewalt, Internetkriminalität ZG-/LU-Polizei jugendundmedien.ch Mobiles Lernen, 1:1 Computing, BYOD, Game Based Learning, facile Fachstelle für Wissensmanagement in Schulorganisationen, Informatische computer- und internet- Bildung gestütztes Lernen Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links 26
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Marktplatz ICT 2: Studien, Wissensgenerierung und Schulprojekte (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: Kaderkurs 2020B Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) MI 2020-09, 1 Tag (7h) Terminoptionen: SA 2020-09 Leitung: Ort: PH Zug Mitwirkende: Format(e): Zusatzkosten: TN WBA ICT: Keine Ziele und Inhalte Themenbereiche (in Abklärung) Wer Einblick in E-Learning und Blended-Learning-Projekte Uni FR Ingrisani Projekt base4kids – oder ICT im Unterricht Stadt Bern ICT (englisch: information and communication technology) gehört zu unse- rem Alltag. Medien zu beherrschen, ist eine Kompetenz wie Lesen, Schrei- ben, Rechnen. Für Kinder und Jugendliche ist das Erlernen von Medien- kompetenzen wichtig, damit sie ihren Weg in der Gesellschaft und in der Berufswelt mitbestimmen können. base4kids ist die Plattform des Schulamts der Stadt Bern, die rund ums Thema «Computer und Internet im Unterricht» aktiv ist und informiert. Projekt PrimaLogo: Programmieren mit Schüler/-innen Eller, Schulleiter Schule Weggis Einblick in Projekte des EdLab der PH Zug Jurgovsky, PHZG Das Education Lab (EdLab) engagiert sich für innovative Medienprojekte in der schulischen und schulbegleitenden Bildung. Es unterstützt Studierende und Lehrende, neuen Ideen nachzugehen und diese mittels medienpädago- gischer Beratung und medientechnischer Unterstützung umzusetzen. Dar- über hinaus konzipiert und realisiert das EdLab Projekte und Produkte, die neue Entwicklungen in der schulischen und schulbegleitenden Bildung un- terstützen können. Einblick in Forschungs- und Entwicklungsprojekte des IMS PHSZ IMS PHSZ Digitale Medien sind heute überall. Dies betrifft auch die Schule: Wie las- sen sich Lehr- und Lernprozesse sinnvoll mit Medien unterstützen? Wie können Kinder auf ein Leben in der Informationsgesellschaft vorbereitet werden? Welche Herausforderungen bestehen dabei für Schulen und wie 27
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT lassen sich diese lösen? Und was bedeuten diese Entwicklungen für Hoch- schulen? Seit 2003 arbeitet das Institut für Medien und Schule mit einem interdisziplinären Team an der Klärung solcher Fragen. Wir realisieren em- pirische Studien im Rahmen der nationalen und internationalen Grundla- genforschung. Wir begleiten und evaluieren Pilotprojekte und entwickeln Lernsoftware und -games. − Laufende Projekte − Abgeschlossene Projekte Einblick in Videoprojekte Uni BE/FR Graf, Riedo Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links 7.4 Öffentliche Referatsreihen / Vortragswerkstätte WBA ICT Referatsreihe 1: Lernen, Bildung und Arbeit neu denken (Arbeitstitel) (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2019-10 ↔ 2019-11 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 3*2h Terminoptionen: Leitung: HSLU Informatik (Sury) & PH Zug (Abä- cherli) Ort: Rotkreuz (HSLU Infor- Mitwirkende: PH Zug: Lügstenmann, Fuchs matik) oder HSLU Informatik: NN Zug, PH Zug Format(e): Öffentliches Referat Zusatzkosten: TN WBA ICT: Keine Vortragswerkstatt Ziele und Inhalte Referate (Themenfelder, in Konzeption) Wer Lernen neu denken - neues Lernen mit Medien Priska Fuchs, Lisa Rosa Bedeutung der Digitalisierung für Bildungssystem und Dr. Toni Ritz, Direktor educa.ch Schule Thema 3: in Abklärung 28
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Arbeitsweise Thematische Einbettung, Referat, Austausch beim Apéro Für WBA ICT-Teilnehmende: Im Anschluss moderierte Diskussion in Kleingruppen zum Refe- ratsinhalt und zu Bezügen zu Schule, Unterricht und der Arbeit als Animator/-in ICT. Bezüge Transfer WBA ICT 4.1 Lernen neu denken | Doku, Links Referatsreihe 2: Beschleunigung - Entschleunigung (Arbeitstitel) (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-10 ↔ 2020-11 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 3*2h Terminoptionen: Leitung: HSLU Informatik (Sury) & PH Zug (Abä- cherli) Ort: Rotkreuz (HSLU Informa- Mitwirkende: PH Zug: Lügstenmann, Fuchs tik) oder HSLU Informatik: NN Zug, PH Zug Format(e): Öffentliches Referat Zusatzkosten: TN WBA ICT: Keine Vortragswerkstatt Ziele und Inhalte Referate (Themenfelder, in Konzeption) Wer z.B. Wissensmanagement und Wissensgemeinschaften Dückert Simon, Cog- neon Akademie z.B. Entschleunigung und Resonanz Prof Dr. Hartmut Rosa, Uni Jena Thema 3: in Abklärung Arbeitsweise Thematische Einbettung, Referat, Austausch beim Apéro Für WBA ICT-Teilnehmende: Im Anschluss moderierte Diskussion in Kleingruppen zum Refe- ratsinhalt und zu Bezügen zu Schule, Unterricht und der Arbeit als Animator/-in ICT. Bezüge Transfer Doku, Links Dückert, S. (2015). Wissensmanagement 2.0 - Die nächsten 100 Jahre (YouTube) Mitschnitt zur Keynote von Simon Dückert auf der Konferenz Professionelles Wissensmanagement (proWM) am 26.06.2015 in Dresden. Rosa, H. (2015). "Beschleunigung - Symptom unserer Zeit?" (YouTube) 29
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa "Beschleunigung - Symptom unserer Zeit?" am 22. Januar 2015 im Rahmen der Akademievorlesungsreihe "Gelebte Zeit und gezählte Zeit - Auf dem Weg in eine zeitacht- same Gesellschaft?" Dück, G. (2016). Wie sieht der Mensch 4.0 aus? (YouTube) Kommt mit Industrie 4.0 und Arbeit 4.0 auch der Mensch 4.0? Und wie würde dieser aussehen? Ma- thematiker und Autor Dr. Gunter Dueck spricht auf dem ZVEI-Jahreskongress über die digitale Zukunft und ihre Auswirkungen auf unseren Alltag. 7.5 Schulen lernen von Schulen - Ein- und Ausblicke (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-01 ↔ 2020-12 Adressaten: TN WBA-ICT (Kleingruppe) 1 Halbtag Terminoptionen: Leitung: Ort: Schule vor Ort Mitwirkende: Format(e): Exkursion/Hospitation Zusatzkosten: TN WBA ICT: Keine Ziele und Inhalte Schule Wer / Kontakt Visitation Projektschule Goldau, SZ Doebeli Beat Visitation Schule Eschenbach, LU Kündig Beat Visitation Schule Weggis, LU Eller Paul Visitation Obersee Bilingual School, SZ Speerli Reto Visitation Schule Sarnen, OW In Abklärung Visition HSLU Informatik HSLU Informatik Weitere in Abklärung Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links 30
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 7.6 Miteinander und voneinander lernen 7.6.1 Barcamp zu Themen der individuellen fachlichen Vertiefung (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-01 ↔ 2020-12 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 1 Halbtag Terminoptionen: Leitung: PH Zug: Lügstenmann Ort: PH Zug Mitwirkende: TN WBA-ICT Fuchs, Abächerli Format(e): Barcamp – die Wis- Zusatzkosten: TN WBA ICT: Keine sensbörse Ziele und Inhalte Thematik Wann (Zeitraum) Wer BarCamp 1: gemäss Beiträgen der TN 2019-10 ↔ 2020-01 TN WBA-ICT WBA-ICT BarCamp 2: gemäss Beiträgen der TN 2020-04 ↔ 2020-06 TN WBA-ICT WBA-ICT BarCamp 3: gemäss Beiträgen der TN 2020-10 ↔ 2021-01 TN WBA-ICT WBA-ICT Arbeitsweise Bezüge Transfer WBA ICT 3 Fachliche Vertiefungen | 4 Fachdidaktische Vertiefungen | 6 Projekte/Organisa- tion | 7.1 Fachtagungen | 7.7 Schulen Lernen von Schulen Doku, Links W&B PH Zug: Weiterbildungsformat Barcamp - Die Wissensbörse 7.6.2 Learning Lounges, gemäss Themenwünschen der TN (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2020-01 ↔ 2020-11 Adressaten: TN WBA-ICT (Gruppe) 9*3h Terminoptionen: Leitung: PH Zug: Fuchs, Abächerli Ort: PH Zug Mitwirkende: Mögliche Beratende: Arnold, Benhauresch, Eller, Fuchs, Hollenstein, Jurgovsky, Kopp, Kündig, Riebli, Speerli, Wüthrich, Roos, Li- scher, Lügstenmann, Mehr, Merz, Müller, Siegenthaler, Abächerli Format(e): Learning Lounge – der Zusatzkosten: TN WBA ICT: Keine Lerntreffpunkt 31
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Ziele und Inhalte Thematik Wann (Zeitraum) Wer LearningLounges 1 - 9: gemäss Themen- 2020-01 ↔ 2020-12 TN WBA-ICT wünschen der TN WBA-ICT (monatlich, exkl. Juli und Aug) Beispiele von Themenfeldern: − Siehe 6.1 Projektarbeiten − FirstLevel Support − Datenschutz − Projektplanung Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links W&B PH Zug: Weiterbildungsformat Learning Lounge – Der Lerntreffpunkt KtZG_2016_AgS_Medien-und-ICT-Empfehlungen.pdf 32
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT 8 9 Abschluss Dieser Teil der Weiterbildung dient zur gegenseitigen Präsentation der Projekte, der Netzwerkbildung sowie der Auseinandersetzung inklusive Vorstellung des eigenen Entwicklungsassessments. (Version 2018-07-04, Änderungen vorbehalten) Wann/Dauer: 2021-04, Halbtag Adressaten: TN WBA-ICT 2022-01, Halbtag Terminoptionen: Leitung: PH Zug | Abächerli, Fuchs, Hofer Ort: PH Zug Mitwirkende: Format(e): Präsenzveranstaltung Zusatzkosten: keine Ziele und Inhalte - Projektpräsentationen in Gruppen - Netzwerkbildung - Evaluation der Zusatzqualifikation WBA ICT - (Vorstellen) Entwicklungsassessment (im Anschluss) - Ausblick auf weitere Lernangebote (Angebote W&B etc.) Arbeitsweise Bezüge Transfer Doku, Links 33
Weiterbildung & Beratung | Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT Ergänzende Erläuterungen 1) Die Animator/-innen ICT sind verteilt auf die einsemestrigen Nachqualifikationen M+I mit Start Herbst 2018 bzw. Frühling 2019. Der Start zur Weiterbildung für Animator/-innen WBA ICT erfolgt deshalb individuell und nach individuellem Zeitplan ab Frühling 2013 (fachliche Vertiefungen), d.h. vor der ge- meinsamen Einführungsveranstaltung (Herbst 2019). 2) Jede Person ist angehalten, zu den selbst gewählten fachlichen oder fachdidaktischen Vertiefungen einen Beitrag in einem der drei Barcamps anzubieten. 3) Die betreuten Projektarbeiten, welche sich auf die "Medien- und ICT-Empfehlungen für die gemeindli- chen Schulen (DBK 2017) beziehen, können in Gruppen von 2 bis 4 Personen geschrieben werden. Nach Möglichkeit werden die Projektthemen so koordiniert, dass in den Gruppenarbeiten gemeinsam alle zentralen Empfehlungen bearbeitet werden. Die Projektberichte sollen gegenseitig für die Weiter- verwendungen in den Gemeinden zur auf der Sharing- Plattform zur Verfügung bestellt werden. Die noch zu präzisierende Form der Projektarbeiten wird sich an die Vorgaben zum CAS DaZIK anlehnen. 4) Es besteht bereits eine Sharing-Plattform auf Slack; alle ICT-Animator/-innen haben passwortge- schützten Zugang. 5) Die Marktplätze 1 und 2 sollen nach Möglichkeit im Rahmen der zentralschweizerischen Weiterbil- dungskooperation auch Lehrpersonen aus anderen Kantonen geöffnet werden; ebenso für interessierte Zuger Lehrpersonen der Nachqualifikation / Weiterbildung Medien und Informatik. 6) Die Referatsreihen werden in Kooperation mit der Hochschule für Informatik konzipiert und sollen öf- fentlich zugänglich sein. Für Teilnehmende der Zusatzqualifikation ICT-Animation finden in moderierten Gruppen im Anschluss an die Referate Austausch- und Vertiefungssequenzen statt (Vortragswerkstatt). 7) Im Rahmen der jährlichen Weiterbildungsangebote der W&B PH Zug werden ebenfalls Kursangebote publiziert, deren Besuch teilweise auch für ICT-Animatorinnen und -Animatoren sinnvoll sein kann. 8) Die angegebenen Zeitpunkte (Anfang - Ende) sind als Richttermine zur verstehen; die konkrete Termi- nierung erfolgt baldmöglichst unter Berücksichtigung anderer Anlässe im gleichen Zeitfenster (z.B. Fo- kustag B&F, Schulleitungssymposium, ...) 34
Sie können auch lesen