Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Otto
 
WEITER LESEN
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Ausgabe 1/2021
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Die gute Nachricht
Für den König
Nein, das wird hier kein royalistisch ange-    Dass wir trotz aller räumlichen Distanz die
hauchter Text mit gar wehmütigem Blick         mitmenschliche Nähe verstärkt pflegen
zurück in die „guten alten Kaiserzeiten“.      und feiern. Wie? Indem wir uns schöne
Obwohl: Ich weiß, es gibt so manchen Zeit-     Weihnachtsgrüße einfallen lassen, die wir
genossen, der angesichts der turbulenten       verschicken, besonders an die, die wir sonst
Zeiten davon träumt, dass jemand kommt         nicht im Blick hatten. Vielleicht freut sich das
und die mit Händen zu greifende Unord-         Personal in unseren Krankenhäusern oder
nung in der Welt umwandelt und Frieden         auch die Pflegedienste über eine Danke-
und Gerechtigkeit sich küssen, wie es im       schön-Karte!?
Psalm 85 zu lesen ist.                         Die Weihnachtszeit ist voller nicht nur sym-
                                               bolischer Möglichkeiten.
Ich will auch zu diesen Menschen gehören.
Ich will nicht nur rumkritisieren, was alles   Ich möchte ganz herzlich DANKE sagen
heute schlecht ist. Sondern mich verbün-       allen, die mich in meiner Pfarrerzeit hier im
den mit anderen, die sich einsetzen für ein    Pfarrbereich begleitet haben. So viele, die
gelingendes Miteinander.                       sich für ein reges Gemeindeleben enga-
So zum Beispiel in den Friedensgebeten.        gieren, bei den Gottesdiensten mitwir-
Wir alle spüren, dass wir eine Vision brau-    ken, Gemeindeglieder besuchen und mit
chen, für die es sich lohnt, sich einzuset-    ihrer tatkräftigen Hilfe für den Erfolg von
zen. Die Advents- und Weihnachtszeit als       Gemeindefesten, Weihnachtsmärkten und
Angebot, Visionen zu entwickeln? Vielleicht    anderen Unternehmungen einstehen. Ich
bewußt die Corona-Bremse nutzen, um sich       fühlte und fühle mich beschenkt!
zu besinnen?
                                               Mit einem Lied möchte ich mich verab-
                                               schieden und wünsche Ihnen eine gute
                                               Advents-und Weihnachtszeit. Bleiben Sie
                                               behütet und Gott befohlen!
                                               Jürgen Kohtz
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Die gute Nachricht

Für den König
Für den König, für den Herrn              Für den König für sein Volk
Für ihn geben wir uns hin                 Für die Heerschar, die ihm folgt
Seine Ehre unser Ziel                     Ihm der uns sein Leben gibt
Nichts bedeutet uns jemals so viel        Lasst uns dienen so wie er uns liebt

Für den König, für sein Reich             Refrain: Alle Ehre König Jesus
Alle Menschen sind hier gleich            Unsere Herzen, sie fliegen dir zu
Lamm und Löwe sind vereint                Wir erheben deinen Namen
Und das Licht der Gerechtigkeit scheint   Der allein wahre König bist du.

Refrain: Alle Ehre König Jesus
Unsere Herzen, sie fliegen dir zu         Text: A.Frey)
Wir erheben deinen Namen                  https://www.youtube.com/watch?-
Der allein wahre König bist du.           v=8Hz-NHzugw4

Für den König, für sein Schwert
Das dem Feind das Fürchten lehrt
Unsre Freiheit garantiert
Uns zum Schutz unsere Grenze markiert
                                                                                 3
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Erlebt und erzählt

Einschulung in Brumby
und Christenlehre
An Gottes Segen ist alles gelegen. Ja, der       Da auch in der Corona-Zeit der Akt des
Segen Gottes bedeutet unseren Eltern,            Segnens spürbar sein sollte, legten die El-
und sicher auch bereits einigen Kindern,         tern selber ihr Hände auf den Kopf des Kin-
sehr viel. So folgten etliche Familien der       des während Pfr.i.R. Gottfried Eggebrecht
Einladung, sich im Familiengottesdienst          die für jedes Kind ganz persönlichen Worte
zum Schulbeginn Zuspruch und Stärkung            sprach. Er ermutigte die Erwachsenen, ihre
zu holen.                                        Kinder jeden Morgen mit einem Segens-
Unter Gottes freiem Himmel nahmen die            wort in den Schulalltag zu verabschieden.
Gäste reichlich Platz und folgten gespannt       Seitdem sind viele Wochen vergangen.
den einzelnen Bausteinen des Gottesdiens-        Solange es das Wetter erlaubte, fand die
tes: Pauline Pierau spielte auf ihrer Gitarre,   Christenlehre in 3 Gruppen auf dem Kirch-
die Kindergärtnerin Sabine Brüche erinner-       hof statt: viel frische Luft, Begegnung und
te an die Kita-Zeit, sang mit den Einschul-      Bewegung. Momentan sind unsere Treffen
kindern und „übergab“ sie mir in die nun         untersagt. Sobald der Inzidenzwert im
bevorstehende Christenlehre, gemeinsam           Salzlandkreis wieder unter 50 fällt, geht es
hörten wir die biblische Geschichte vom          mit einer erneuten Einladung wieder los.
neuen Lebensabschnitt des Simon (Pe-
trus), vertrauten Gott unsere Gedanken
an und selbstverständlich gehörten auch
die kleinen Schultüten dazu, die sich jedes
Einschulkind vom Baum pflücken konnte.
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Erlebt und erzählt

Einschulung in Brumby

Konfirmation und Taufe
Nachdem die Konfirmation im Frühjahr      gemeinsam konfirmiert. Zuvor wurde
verschoben werden musste, wurden          Melina getauft. Der Gottesdienst fand
am 20. September Jessica Möhring aus      unter strengen Auflagen statt. Die Gemein-
Brumby und Melina Pfahl aus Calbe durch   den wünschen beiden Gottes Segen für
Pfarrer Kohtz in der Brumbyer Kirche      den weiteren Lebensweg.

                                                                           5
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Erlebt und erzählt

Erntedank in Üllnitz
In Üllnitz ist es über Jahrzehnte schon Tra-   Gemeindeglieder und auch Dorfbewohner
dition, eine Woche vor dem eigentlichen        bei den Vorbereitungen.
Erntedank am ersten Oktoberwochenende,         So wie überall in der Welt war es dieses
einen regionalen Gottesdienst mit Kaffee       Jahr zum Erntedankfest auch in unserem
und Kuchen und einem kleinen kulturel-         kleinen Dorf etwas anders. Unter den
len Programm zu feiern. Einige werden          strengen Coronaauflagen konnten wir in
sich fragen: „Warum eine Woche früher?“        unserer Gemeinde unter unserem jetzigen
Unsere kleine hübsche Dorfkirche kann          Pfarrer Kohtz einen Erntedankgottesdienst
nicht beheizt werden und das letzte Wo-        mit musikalischer Begleitung von Birgit
chenende im September ist fast jedes Jahr,     Beyer, Carsten Miseler, Ulrike Miseler und
das schönste und wärmste im Altweiber-         Stephan Miseler (alle aus Schönebeck) fei-
sommer. Es hat auch noch einen anderen         ern. In den Gesprächen nach dem Gottes-
Grund. Unser ehemalige Pfarrer Gottfried       dienst draußen vor unserer Kirche, stehend
Eggebrecht konnte sich am Erntedanktag         mit einer Tasse Kaffee und einem Stück
nicht durch vier teilen, denn vier Gemein-     trockenen aber selbst gebackenem Kuchen
den wollten natürlich ihren Pfarrer predi-     in der Hand, waren sich alle einig: „Es war
gen hören. Auf Gottesdienste wurde auf         Balsam für unsere Seele.“
keinen Fall verzichtet und so einigten wir     Wir möchten allen Mitwirkenden für diesen
uns auf dieses Wochenende. Es wurde gern       unvergesslich schönen Nachmittag herzlich
von den Gemeinden in Brumby, Glöthe und        danken.
Neugattersleben, sowie auch von über-          Für das nächste Jahr hoffen wir, unser
regionalen Besuchern angenommen. Das           Erntedankfest in gewohnter Weise mit
Erntedankfest ist ein kleines „Highlight“      dem Pfarrbereich zusammen zu feiern und
neben unserem Lebendigen Adventska-            laden Sie jetzt schon dazu freundlich ein.
lender, dem Krippenspiel zu Heiligabend,       Bleiben Sie behütet!
dem Sommerkino und vielen anderen              Ihre Kirchengemeinde aus Üllnitz
gemeinsamen Aktivitäten. Gerne helfen die
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Erlebt und erzählt

Erntedankfest Brumby
Gott sei Dank! Gibt es einen besseren Ort,    Die Kinder der Christenlehre zogen unter
als in der Natur unter freiem Himmel Gott     dem Lied „Wir pflügen und wir streuen“
für die Schönheit seiner Schöpfung zu         zum aufgestellten Altar, um ihn mit ihren
danken?                                       Gaben zu bereichern, sangen von den
Ein Vierteljahr nach dem Erntebitt-Gottes-    Farben des Regenbogens und feierten
dienst des Kirchenkreises in Brumby, traf     anschließend ihren Kindergottesdienst.
sich die Brumbyer Gemeinde mit weiteren       Leider musste in diesem Jahr auf die Viel-
Gästen wieder am Fuße der Autobahn-           falt der Suppen verzichtet werden.
kirche, dieses Mal um Gott zu danken.
Erntedank-Feste haben auf dem Land eine
lange Tradition und wurden in früheren
Jahren fröhlich gefeiert. Geblieben ist die
Tradition der besonderen Gottesdienste im
Jahr. Am 4. Oktober feierten die 70 Gäste
nicht in der geschmückten Kirche, sondern
wie im Frühsommer wieder auf der Wiese
vor der Autobahnkirche. Dabei kamen auch
die 50 neuen Gartenstühle zum Einsatz, die
extra für Veranstaltungen auf dem Kirchhof
angeschafft wurden. So konnten die not-
wendigen Abstände auf dem weitläufigen
Gelände eingehalten werden.

                                                                                7
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Erlebt und erzählt

Erntedankfest in Calbe
Miteinander teilen - nirgends wird das so     Reichlich Zuspruch fand im Anschluss
deutlich wie bei den täglichen Malzeiten.     das Angebot, sich bei Bier und anderen
Besonders bei Familienfesten aber auch        Getränken draußen mit einer frisch zube-
anderen Festen zeigen die reich gedeckten     reiteten Gulaschsuppe zu stärken, die die
Buffets die Vielfalt der Gaben.               Malteser vor der Kirche zubereitet hatten.
Alle werden satt. Und das Beisammensein       In der Kirche konnte man Impressionen
erfüllt ein weiteres Bedürfnis - wir teilen   der letzten gemeinsamen Veranstaltungen
nicht nur das Essen sondern geniessen         in Ton und Bild Revue passieren lassen,
auch das Zusammensein.                        zusammengestellt von Simon Berner.

Den Erntedanktag am 4.Oktober feierten        Allen Helferinnen und Helfern ganz herzli-
wir in unserer Stephanikirche zusammen        chen Dank für die liebevolle Vorbereitung
mit unseren Schwestern und Brüdern der        dieses Festes!
katholischen und neuapostolischen Ge-
meinde. Die Predigt hielt -als besonderer
Gast - der Bischof der neuapostolischen
Kirche. In Gedanken um den Psalm 104
machte er deutlich, dass der Dank über
die reichen Gaben, die Gott uns schenkt,
uns den Weg bahnt zum in Not gerate-
nen Nächsten, der unserer Hilfe bedarf.
Der Chor der Gemeinde gestaltete wieder
wunderschön die musikalische Seite des
Festgottesdienstes.

Ökumenisches Erntedankfest in St. Stephani
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Erlebt und erzählt

Martinsfest in Brumby
Viel Bedauern war in Brumby zu hören:
„Gerade das Martinsfest mit den vielen Kin-
dern und Laternen muss ausfallen? Selbst
wir Erwachsenen freuen uns darauf, an der
Feuerschale zu stehen, Freunde zu treffen,
einander nah zu sein…“ Aber genau das ist
es, was zur Zeit leider unmöglich ist: Nähe.
Und so suchen wir haupt- und ehrenamt-
lichen Mitarbeiter nach Möglichkeiten den
Kindern dennoch nah zu sein. Einige Famili-
en stellten so z.B. am 11. November Kerzen
in die Fenster als Zeichen der Verbunden-
heit.
                    Bild 8
Übrigens: Ein kleines Mini-Martinsfest gab
es dann doch. Christenlehrekinder unter-
nahmen mit ihren Eltern einen Spaziergang
und trafen sich mit ihren Laternen an der
Feuerschale. Die Martinsgeschichte war in
diesem Jahr eine Mitmachgeschichte und
die Martinshörnchen gab es fein säuberlich
geteilt und abgepackt – so ist das nun mal
in Coronazeiten ;)
Petra Eggebrecht                               Erntedank Brumby   9
Ausgabe 1/2021 - Evangelische Kirchengemeinde Calbe
Erlebt und erzählt

Vernissage und
Konzert in Brumby
Schon im Mai war die Eröffnung einer neu-     sage verknüpfen und so gleich mehrere
en Ausstellung in der Brumbyer Winterkir-     Sinne ansprechen? Am 13. Oktober war es
che geplant. Hannelore Anders aus Calbe       soweit. Über 30 Besucher hatten sich nicht
hatte sich bereit erklärt, aus dem Fundus     umsonst auf den Weg gemacht. Mit einem
ihrer vielen Fotografien eine Präsentation    kurzweiligen musikalischem Programm
zusammen zu stellen. Doch das Corona          und besinnlichen irischen Segenswün-
Virus machte einen Strich durch unsere        schen wurden sie in der Autobahnkirche
Pläne. Stillschweigend wurden die Bilder in   beschenkt.
die Winterkirche gehängt.
                                               Pfarrer Kohtz hielt die Laudatio zur Aus-
Zeitgleich in Calbe: Patricia Reuter nutzte   stellung. „Land meiner Sehnsüchte“ – die-
die Zeit der Pandemie, um ihr Flötenspiel     sen Titel hatte Hannelore Anders ihren Bil-
wieder aufzunehmen. Bei Kantor Steinbach      dern gegeben. Sie bringen das Suchen und
hatte sie ihre grundsolide Ausbildung         Er-Fahren auf ihren Reisen zum Ausdruck
erhalten. Voller Freude am Üben über-         und laden den Betrachter ein, über die
zeugte sie Pfarrer Kohtz, seine fast schon    eigenen Sehnsüchte des Lebens nachzu-
verstaubte Flöte aus dem Schrank zu ho-       denken. Bei einem Gläschen Sekt konnten
len. Gemeinsam übten sie und stellten ihr     alle Besucher noch ins Gespräch kommen
Programm zusammen. Bei irischer Musik         und den Abend ausklingen lassen. Mit
lag es nahe, auch einen Gitarristen mit ins   Blumensträußen dankte Frau Pierau vom
Boot zu holen: Mario Pape aus Glöthe kam      Brumbyer Gemeindekirchenrat Hannelore
hinzu.                                        Anders, Patricia Reuter, Mario Pape und
Dann kam die zündende Idee: Warum             Pfarrer Kohtz für den schönen Abend.
nicht ein kleines Konzert mit einer Vernis-
Erlebt und erzählt

             11
Erlebt und erzählt
Gott segne eure Blicke zurück
und eure Schritte nach vorn.
Am 1. Advent verabschiedeten wir Pfarrer    Weg zu machen. Ab dem Sommer 2016
Jürgen Kohtz aus seinem Dienst in unseren   wurde es etwas leichter, die Pfarrwohnung
Gemeinden.                                  war fertig und du konntest mit deiner Frau
Ich kann mich noch gut an den Einfüh-       dort einziehen.
rungsgottesdienst erinnern und nun muss     Lieber Jürgen, du hast die Gemeinde ein
ich schon Worte des Abschieds finden.       Stück ihres Weges begleitet. Du hast ge-
Aber wie hat es hier in Calbe begonnen?     tauft, da hast konfirmiert, getraut und be-
Die ersten Monate - oder waren es Jahre     erdigt. Du hast Menschen in ihrer schöns-
- bist du aus Magdeburg gekommen. Mit       ten und schwersten Stunde begleitet.
Zug und Fahrrad hast du dich auf den Weg    Lieber Jürgen, wir haben dich als einen
gemacht, egal, ob sonntags oder wochen-     gläubigen und weltoffenen, kreativen und
tags, egal ob Sonne, Wind oder Regen. Du    immer positiv denkenden, aber auch als
bist gekommen und hast mit uns Gottes-      unangepassten Pfarrer kennengelernt.
dienst gefeiert. Ich kann mich erinnern,    Mit deinen Predigten hast du uns Gottes
dass ich dich mal auf der Schönebecker      Wort nahegebracht, du hast uns die Wege
Chaussee mit dem Fahrrad gesehen habe.      gezeigt, die Jesus ging und uns ermutigt,
Die Deutsche Bahn streikte damals und dir   seinen Fußspuren zu folgen. Deine Predig-
blieb nichts anderes übrig, als dich aufs   ten haben uns Kraft und Mut fürs Leben
Fahrrad zu schwingen und dich auf den       geschenkt.

Verabschiedung Pfr. Jürgen Kohtz
Erlebt und erzählt
Wie hat Martin Luther vor 500 Jahren ge-        Ich müsste noch viele Dankschön hier
sagt? „Zu einem guten Prediger, so wie ihn      anschließen!
die Welt haben will, gehören 6 Dinge: Eine      Ein ganz besonderes Dankeschön geht an
feine Aussprache; dass er gelehrt sei; dass     einen Menschen, ohne dem dein Dienst
er beredt sei; dass er eine schöne Person       nicht möglich gewesen wäre. Liebe Marion,
sei; dass er kein Geld nehme, sondern           ein herzlicher Dank ist für dich. Du bist aus
Geld zugebe; dass er rede was man gerne         der Großstadt hierher nach Calbe gezogen
hört.“ Aber auch: „Ein Prediger soll Zähne      und hast in der ersten Zeit einen langen
im Maul haben (…) und jedermann die             Arbeitsweg auf dich genommen. Du bist
Wahrheit sagen.“                                hier in unserer Gemeinde und in unseren
Auch das gehört zu dir. Den Mut zu haben,       Herzen angekommen. Herzlichen Dank für
unangenehme Dinge anzugehen, die nicht          deine unermüdliche Unterstützung.
dem Mainstream entsprechen.                     Und nun? Es ist die Zeit gekommen Ab-
Ich darf hier und jetzt auch Danke sagen!       schied zu nehmen. Wir wünschen euch für
Danke für deine Initiative einen Singekreis     euren Lebensweg alles erdenklich Gute.
zu leiten, danke für die vielen interessanten   Bleibt gesund und behütet.
Gesprächskreise, danke für ein wundervol-       Wir werden euch vermissen!
les Musical im Luther Jahr, danke für deine
Idee der Sommererlebniswochen mit Kino
und Klang, danke für dein unermüdliches
Einwerben von Spenden, danke für deine
Geduld und dein immer offenes Ohr.

                                                Pfarrer in Vakanzzeit:
                                                Pfarrer Thomas Weigel aus Staßfurt
                                                Telefon 03925/28 98 125

                                                Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

                                                                                     13
Erlebt und erzählt
Kirchweihfest in Schwarz
Trotz Corona wollten wir in Schwarz nicht   Patricia Reuter aus Calbe und Pfr. Kohtz
auf unser Kirchweihfest am 5.September      brachten barocke Flötenstücke und irische
verzichten. So gab es nach dem Got-         Melodien zu Gehör.
tesdienst ein open-air-Kaffetrinken. Im
Anschluss daran wurde zu einem kleinen
Konzert in die Kirche eingeladen.

Kirchweihfest in Schwarz
Erlebt und erzählt
Erinnerung                                     Aus Alt mach Kunst
Gemeindebeitrag                                Im letzten Gemeindebrief berichteten wir
                                               von der Müllsammelaktion der Kita „Haus
„Irren ist menschlich“ … und vergessen         des Kindes“. Neben dem erfreulichen Effekt,
auch. Deshalb wollen wir freundlichst noch     dass unsere Wegränder, Straßengräben und
einmal diejenigen erinnern, die noch keinen    andere Flächen in und um unsere Stadt von
Gemeindebeitrag überwiesen haben. Auch         Verpackungen und anderen Dingen, die
wenn die Angebote und Möglichkeiten            manche Leute achtlos wegwerfen, gereinigt
derzeit eingeschränkt sind, so haben wir       wurden, demonstrieren unsere Kinder, was
dennoch die gleichen Ausgaben wie zum          man aus „Wegwerfartikeln“ mit Fantasie
Beispiel unsere Gemeindebriefe und die         und Kreativität alles herstellen kann.
Erhaltung der Gebäude. Herzlichen Dank         Zu besichtigen in der Stadtkirche St.Stepha-
für ihre Spenden!                              ni. Wegen Corona ist leider eine große Aus-
                                               stellungseröffnung derzeit nicht möglich.
                                               Wir werden aber die Öffnungszeiten der
                                               Kirche demnächst an der Kirchentür anzei-
                                               gen, so dass Sie Gelegenheit haben zur Be-
Weihnachten                                    sichtigung.

in Coronazeit
Die Weihnachtsmärkte in Neugattersleben
und Brumby sind schon der Corona-Pande-
mie zum Opfer gefallen. Aber ganz ohne
Angebote sollte es zumindest teilweise
nicht bleiben. In Brumby wurden Kirche und
Kirchhof wie jedes Jahr geschmückt. Wer
möchte, kann einen Spaziergang dorthin
machen und den Weihnachtsbaum schmü-
cken. An den Wochenenden erklingt von 15
bis 18 Uhr Musik und es gibt Momente der
Besinnung.
Zu Heiligabend können die Christvespern
nur kurzfristig geplant werden. Es wird
Andachten oder Gottesdienste geben. Diese
werden aber nicht in den zu kleinen Kirchen
stattfinden können. Bitte beachten Sie dazu
die Pressemeldungen und Aushänge. Es
wird also auf jeden Fall anders als gewohnt.
Aber liegt nicht gerade darin auch ein Reiz?
Lassen Sie sich überraschen!

                                                                                15
Erlebt und erzählt

2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen des pazifischen Inselstaats Vanuatu.

Worauf bauen wir?
2021 kommt der Weltgebetstag von Frauen
des pazifischen Inselstaats Vanuatu.
2021 kommt der Weltgebetstag von Frau-             Wo wir uns daran orientieren, haben wir
en des pazifischen Inselstaats Vanuatu.            ein festes Fundament – wie der kluge
Felsenfester Grund für alles Handeln soll-         Mensch im biblischen Text. Unser Handeln
ten Jesu Worte sein. Dazu wollen die Frau-         ist entscheidend“, sagen die Frauen in
en aus Vanuatu in ihrem Gottesdienst zum           ihrem Gottesdienst.
Weltgebetstag 2021 ermutigen. „Worauf              Die 83 Inseln im pazifischen Ozean sind
bauen wir?“, ist das Motto des Weltgebets-         vom Klimawandel betroffen, wie kein
tags aus Vanuatu, in dessen Mittelpunkt            anderes Land, und das, obwohl es keine In-
der Bibeltext aus Matthäus 7, 24 bis 27            dustrienation ist und auch sonst kaum CO2
stehen wird. Denn nur das Haus, das auf            ausstößt. Steigendende Wassertempera-
festem Grund stehe, würden Stürme nicht            turen gefährden die Korallenriffe, Wellen
einreißen, heißt es in der Bibelstelle bei         treffen mit voller Wucht auf die Inseln und
Matthäus. Dabei gilt es Hören und Han-             tragen sie Stück für Stück ab, tropische
deln in Einklang zu bringen: „Wo wir Gottes        Wirbelstürme werden stärker.
Wort hören und danach handeln, wird das            Die Rechte der Frauen in Vanuatu sind
Reich Gottes Wirklichkeit.                         eingeschränkt.
Erlebt und erzählt
Die Entscheidungen treffen die Männer,          Über Länder- und Konfessionsgrenzen hin-
denen sich Frauen traditionell unterordnen      weg engagieren sich Frauen seit über 100
müssen. Machen Frauen das nicht, drohen         Jahren für den Weltgebetstag und machen
ihnen auch Schläge.                             sich stark für die Rechte von Frauen und
Das belegt die einzige Studie über Gewalt       Mädchen in Kirche und Gesellschaft.
gegen Frauen in Vanuatu, die 2011 durch-        Weltgebetstag trotz Corona – Der Weltge-
geführt wurde: 60 Prozent der befragten         betstag wird stattfinden – wahrscheinlich
2.300 Frauen gaben demnach an, dass ihr         anders als gewohnt.
Mann schon einmal gewalttätig geworden          Wir werden Sie informieren, bitte beachten
sei.                                            Sie die Aushänge und Ansagen!

Ein großes Dankeschön für Frau Patel!
Wie heißt es: Wo gehobelt wird, fallen Späne. Und wo gestemmt wird, fällt jede Menge Staub an.
So auch durch die Arbeiten an den Fassaden unserer Stadtkirche St.Stephani. Da unsere Kirche
derzeit auch keine Fenster hat, sah der Innenraum trotz Gerüstplanen und anderen Verkleidungen
manchmal wie eingeschneit aus. Dass wir dann trotzdem das Jahr über immer wieder Gottesdiens-
te, Musiken und großes Kino anbieten konnten, haben wir Herrn und Frau Patel zu verdanken. Sie
helfen uns seit Monaten und haben immer wieder unermüdlich den Baustaub entfernt. Und nicht
nur das. Auch im Gemeindehaus Breite 44 sorgen sie für blitzblanke Fenster, saubere Böden und
einen ordentlichen Hof. Vielen vielen Dank!
jk

                                                                                   17
Weihnachten

Krippenspiel 2017 in St. Laurentii

Weihnachtsfreude
trotz Corona
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Gemeinde-   kein leckeres Essen in Gaststätten oder lie-
glieder, 2020, was für ein Jahr. Das ganze    be Besuche bei Freunden und Verwandten
Leben, so meint man, ist durch Corona auf     und auch kein Krippenspiel in den Kirchen,
den Kopf gestellt. Das alltägliche Leben      wie wir sie in den vielen vergangenen
findet nicht mehr in seiner gewohnten Art     Jahren erleben durften. Irgendwie kann
und Weise statt. Viele Aktivitäten müssen     man aber gerade dadurch die Einfachheit
unterbleiben, Freunden und Bekannten          der Umstände der Geburt Jesu erahnen. In
kann man nicht mehr so herzlich begeg-        einem Stall, unter ärmlichsten Bedingun-
nen und man vermisst eine liebe Umar-         gen, kommt unser Heiland auf die Welt.
mung oder ein mitfühlendes Streicheln.        Besinnliche Weihnachtszeit.
Viele Menschen sind durch die Einschrän-
kungen beruflich und somit auch finanziell
betroffen. In diesem Jahr muss Weihnach-
ten ganz anders stattfinden als bisher.
Keine gemütlichen Weihnachtsmärkte,
keine winterlichen Theatervorführungen,
Weihnachten

Weihnachtsgeschichte von Johannes Hildebrandt
Die Tiere diskutierten einmal über Weih-       sen“, brummte der Bär, „ das ist doch die
nachten. Sie stritten darüber, was wohl        Hauptsache. Wenn es den nicht gibt und
die Hauptsache an Weihnachten sei. „Na         die vielen süßen Sachen, verzichte ich gern
klar, Gänsebraten!“, sagte der Fuchs, „Was     auf Weihnachten.“ „Mach es wie ich“, sagte
wäre Weihnachten ohne Gänsebraten?“            der Dachs, „pennen, pennen, pennen.
„Schnee“, sagte der Eisbär, „viel Schnee.“     Das ist das Wahre! Weihnachten heißt
Und er schwärmte verzückt: „Weiße              für mich: mal richtig ausschlafen.“ „Und
Weihnachten!“ Das Reh sagte: „Ich brauche      saufen“, ergänzte der Ochse, „mal richtig
aber einen Tannenbaum, sonst kann ich          einen saufen und pennen.“ Aber dann
nicht Weihnachten feiern.“ „ Aber nicht        schrie er: „Aua!“, denn der Esel hatte ihm
so viele Kerzen“, heulte die Eule, „schön      einen gewaltigen Tritt verpasst und sagte:
schummrig und gemütlich muss es sein.          „Du Ochse, denkst du denn nicht an das
Stimmung ist die Hauptsache.“ „Aber mein       Kind?“ Da senkte der Ochse den Kopf und
neues Kleid muss man sehen“, sagte der         sagte: „Das Kind, ja das Kind. Das ist doch
Pfau. „Wenn ich kein neues Kleid kriege, ist   die Hauptsache!“ „Übrigens“, fragte er den
für mich kein Weihnachten.“ „Schmuck“,         Esel, „wissen das die Menschen eigentlich
krächzte die Elster. Jedes Weihnachtsfest      auch?“
kriege ich was: einen Ring, ein Armband,
eine Brosche oder eine Kette, das ist für      Hintergrund Vektor erstellt von pikisuper-
mich das Allerschönste an Weihnachten.“        star - de.freepik.com
„Na, aber bitte den Stollen nicht verges-

                                                                                19
Kirchliche Nachrichten

                     Getauft wurden:
                     Melina Pfahl, Calbe

              Getraut wurden in St.Stephani:
          Lina und Daniel Gieraths aus Magdeburg

                    Konfirmiert wurden:
                     Melina Pfahl, Calbe
                  Jessica Möhring, Brumby

                 Wir nehmen Abschied:
                Günter Brockmann, Brumby
                  Frieda Göllner, Brumby
                Marianne Ilchmann, Brumby
                Helmut Schmutzer, Brumby
                  Oswald Haubt, Brumby

              Inge Meier, Neugattersleben
           Manfred Hasenkrug, Neugattersleben

Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.
                            Joh. 6,68

               Foto: Sandy Millar on Unsplash
Gottesdienst feiern

              21
Gottesdienst feiern

IMPRESSUM
Herausgeber: Ev. Kirchengemeinden im KGV Calbe und KSP Brumby
www.kirchenkreis-egeln.de/Calbe-Brumby
Auflage: 1000
Druck: print24
Bildrechte: EKM, freepik, privat, unsplash
Redaktion: Pfr.i.R. J. Kohtz, Dr. L. Hilfert
Redaktionsschluss: 14.12.2020
Gottesdienst feiern

              23
Kontakte

                   PFARRBEREICH CALBE - BRUMBY

    Pfarrer: Thomas Weigel, Pfr.i.R.                   Krankenhausseelsorge
          Tel.: 03925 28 98 125                           Gudrun Porzelle

          Gemeindepädagogin                              Gemeindesekretärin
            Petra Eggebrecht                               Martina Kunze
           Tel.: 039291 46213
  mail: petra.eggebrecht@kk-egeln.de

          Vors.GKR: Liane Hilfert                    Vors.GKR: Heidemarie Pierau

         Gemeindebüro: Breite 44                     Gemeindebüro: Kantorberg 13
              39240 Calbe                             39443 Staßfurt OT Brumby
           Tel.: 039291 49908                             Tel.: 039291 2970
           Fax.: 029391 49918                 mail: gemeindebuero.brumby@kk-egeln.de
 mail: gemeindebuero.calbe@kk-egeln.de

               Sprechzeiten:                                 Sprechzeiten:
    Sekretärin: mittwochs 14-16.00 Uhr             Sekretärin: mittwochs 9-12.00 Uhr

   www.evangelische-kirchengemeinde-                     weitere Kontakte:
                calbe.de                           Heidemarie Pierau: 039291 40361

                                                           Neugattersleben:
             weitere Kontakte:                        Birgitt Rabe: 034721 24216
        Gottesgnaden: Frau Matzke
              0175 388 91 23                                    Üllnitz:
                                                      Kerstin Boße: 039266 50601
          Schwarz. Frau Hummel
                                                                Glöthe
  Trabitz: Kirchenpflege: Frau Speckhahn                Elk Mittag: 039266 50638

Kontoverbindung für Calbe, Schwarz, Trabitz   Kontoverbindung für Brumby, Glöthe, Üllnitz,
Kontoinhaber: Ev.Kirchenkreis Egeln           Neugattersleben:
IBAN: DE61 8005 5500 0350 0540 02             Kontoinhaber: Ev.Kirchenkreis Egeln
Verwendungszwecke:                            IBAN: DE61 8005 5500 0350 0540 02
für Calbe: RT 7109                            Verwendungszweck RT 99+Name der
für Schwarz: RT 7124                          Kirchengemeinde+Zweck (zB.Kirche, Orgel,
für Trabitz: RT 7126                          Bilderdecke, Christenlehre)
spez.Zwecke zusätzlich nennen
Sie können auch lesen