Pfarrbrief März 2021 bis August 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bild: Martin Manigatterer Pfarrbrief März 2021 bis August 2021
Wir über uns Pfarramt: Seckendorfstraße 8, 90455 Nürnberg Pfarrer: Franjo Skok Pfarrsekretärin: Ute Jaksch Telefon: 09129/70 21 Fax: 09129/2 68 92 E-Mail: kornburg.nbg@bistum-eichstaett.de Bankverbindung: Sparkasse Nürnberg IBAN: DE24760501010001254491 BIC: SSKNDE77XXX Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag von 14.00 – 16.00 Uhr Kirchenpflegerin: Brigitte Kordel Pfarrgemeinderatsvorsitzender: Siegfried Stumpner Impressum Der Pfarrbrief wird herausgegeben vom Kath. Pfarramt Maria Königin. Text und Idee: Redaktions- team Redaktion: Gerhard Kordel, Florentiner Str. 20, 90455 Nürnberg, Tel: 09129/4819, E -Mail: gerhard.kordel@gmx.de Alle persönlichen Daten, auch Adressen, sind nur für den innerpfarreilichen Gebrauch bestimmt. Sie dürfen nicht für gewerbliche und anderweitige Zwecke benutzt werden. 2
Priesterjubiläum 40-jähriges Priesterjubiläum Franjo Skok, Pfarrer in Kornburg, Pfarrei Maria Königin - Priesterweihe am 21. März 1981 in Feucht durch H.H. Bischof Alois Brems – Ich danke allen für ihre Unterstützung, Gebete, Hilfe und Solidarität auf meinem priesterlichen Weg! Vor allem danke ich Gott für seine Gnade und Barmherzigkeit, mich als seinen Diener und Boten auserwählt zu haben. Franjo Skok, Pfarrer 3
Informationen aus der Kirchenverwaltung 40-jähriges Priesterjubiläum – die Kirchenverwaltung gratuliert Lieber Herr Pfarrer Skok, selbst nach 40 Jahren im Priesteramt sind Sie auch heute ein bodenständiger und engagierter Geistli- cher, den die Gemeindemitglieder schätzen. Ihnen liegt der Dienst am Nächsten besonders am Her- zen. So kennen wir Sie seit September 2006, als Sie unsere Pfarrgemeinde als Pfarrer übernommen haben. Ihre Bereitschaft, sich auf ehrliche und konsequente Weise mit den unterschiedlichen Aufgaben in unserer Pfarrei auseinander zu setzen und pragmatisch und lösungsorientiert zum Wohle der ganzen Pfarrgemeinde zu handeln, hat uns immer in unserer Arbeit unterstützt. Wir wünschen Ihnen von ganzem Herzen, dass Sie auch weiterhin in Ihrer wertvollen Arbeit zum Wohle der Gemeinde Ihre Erfüllung finden. Ihre Kirchenverwaltung Brigitte Kordel, Kirchenpflegerin 4
Rückblende Dezember 2020 Ruhepunkt Advent (za) Am zweiten und dritten Advent fanden nachmittags zwei Ruhepunkte in der Kirche statt. Vorbereitet vom Themengottesdienst-Team konnte man bei Kerzenschein und Liedern des Familienchors, die eingespielt wur- den, einen Moment innehalten in diesen besonderen Zeiten. Einmal war die Kirche dank einer Lichtinstallation beeindruckend in Szene gesetzt, die einen ganz neuen Blick auf die Kirche eröffnet hatte. Dankbar für diese kleine Oase erfreuten sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher auf den geistlichen Impuls zum Mitnehmen. Foto:Privat 5
Rückblende Dezember 2020 Weihnachten im Zeichen des Corona-Shutdowns: ungewöhnliche Christmette im Petersdom Bild: © KNA/Vatican Media/Romano Siciliani (gk) Das Coronavirus veränderte Weihnachten 2020 auch für den Papst. Unter Corona-Bedingungen feierte Papst Franziskus die traditionelle Christmette im Petersdom. Bei der Messe anlässlich der Geburt von Jesus Christus erinnerte das Oberhaupt der katholischen Kirche an die Nächsten- liebe. „Unersättlich wollen wir mehr haben und so stürzen wir uns auf die vielen Futterstellen der Eitelkeit und vergessen dabei die Krippe von Betle- hem“, sagte er bei der traditionellen Christmette im Petersdom. Papst Franziskus mahnte in seiner Predigt, die Lebenszeit nicht dazu zu nutzen, um sich selbst zu bemitleiden, sondern vielmehr dazu „die Tränen derer zu trösten, die leiden“. Im Vorfeld hatte Franziskus aber auch betont, die Pandemie sei eine Gele- genheit, den Sinn von Weihnachten wieder in den Vordergrund zu stellen und nicht den Konsum. Weihnachten werde dadurch authentischer und wirklich erlebbar. 6
Rückblende Januar 2021 Sternsinger 2021 – Alles anders (za) Ab September 2020 sammelte das Missi- onswerk „Die Sternsinger“ auf seiner Home- page neue Ideen, wie eine Sternsinger-Aktion unter Pandemiebedingungen realisiert wer- den kann. Im Gedankenaustausch mit ande- ren Sternsinger-Gemeinden deutschlandweit, aber auch im Pfarreienverbund „Am Ludwigs- kanal“, entwickelten auch wir kreative Mög- lichkeiten, wie die Sternsinger im Januar den Segen zu den Haushalten bringen können. Leider mussten letztendlich alle originellen Ideen verworfen werden und der Segensaufkleber lag nur zum kontaktlosen Mitnehmen in der Kirche aus, verbunden mit der Bitte um eine Spende für Kinder in Not—in diesem Jahr besonders für Kinder in der Ukraine. Besonders erfreulich war, dass dabei auch ein kleines ökumenisches Zei- chen gesetzt werden konnte: für mehrere Wochen lagen die Segensaufkle- ber auch in der ev. Kirche St. Nikolaus aus und wurden von zahlreichen Gläubigen dankbar mitgenommen. Die zahlreichen Spenden in beiden Kirchengemeinden haben trotz der schwierigen Rahmenbedingungen letztendlich ein beeindruckendes Ergeb- nis von 1.500 Euro erzielt. Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank! Und nächstes Jahr können die Sternsinger hoffentlich wieder per- sönlich die frohe Botschaft überbringen: „Behüte Euch Gott!“ Eure Sternsinger und Kristina Zalar 7
Neues aus der Pfarrbücherei Erweiterung der Katholischen Öffentlichen Bücherei Kornburg (iw) Nach der Renovierungs- und Umbau- phase im Sommer dieses Jahres nahm die Katholische Öffentliche Bücherei Korn- burg Ende September ihren Betrieb wie- der auf. Foto: Jochen Schuldt Mit einem feierlichen Gottesdienst am 22. November 2020 wurde für die reibungslose Durchführung der Arbeiten gedankt und der Segen für die neuen Räume und die weitere Büchereitätigkeit erbeten. Am Ende des Gottesdienstes bekam das Büchereiteam von Diözesanbiblio- thekar Wolfgang Reißner das Büchereisiegel in Silber des St. Michaelsbun- des überreicht. Von den geforderten 15 Mindestanforderungen hat die Bücherei im Jahr 2019 12 Kriterien, zum Beispiel die Kooperation mit Kin- 8
Neues aus der Pfarrbücherei dergärten und Schulen erfüllt. Von 100 katholisch-öffentlichen Büchereien im Bistum Eichstätt erhielten 22 die Auszeichnung. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die Räume durch Pfarrer Franjo Skok gesegnet. Frau Barbara März und Frau Ingrid Florian wurden für ihre 10-jährige eh- renamtliche Tätigkeit für die Bücherei geehrt. Die Freude über den gelungenen Umbau der Bücherei ist sowohl beim Bü- chereiteam als auch bei den Leserinnen und Lesern sehr groß. Gerne hätte das Team dieses Ereignis im Rahmen ihres Büchereitages mit der Pfarrge- meinde gefeiert. Wegen der derzeitigen Corona-Situation musste dieses Fest jedoch leider entfallen. Aufgrund der neuen Corona-Bestimmungen wurde die Bücherei ab 01. Dezember wieder geschlossen. Informationen, ab wann die Ausleihe wie- der stattfinden darf, entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.kornburg.bistum-eichstaett.de/buecherei/). 9
Seniorenseite , io ren en it. eS Ze ser er Un ls d Pu m ra me im Liebe Seniorinnen und Senioren, wie ich es gedanklich auch drehe und wende, ich bin mir nicht sicher wie es im neuen Jahr 2021 mit unseren monatlichen Seniorennachmittagen weitergehen soll. Die Corona-Regeln haben uns alle noch fest im Griff. Der Pfarrfasching fand auch nicht statt. Auf jeden Fall habe ich vorsorglich ein Programm für das erste Halbjahr 2021 zusammengestellt und zur gegebe- nen Zeit finden Sie das Programm im Aushang. Ebenfalls habe ich von dem neugegründeten Seniorennetzwerk zu berichten, dass ein Telefon- Patendienst eingerichtet wurde. Er nennt sich „Telefonfreunde“. Nun wünsche ich uns allen nach diesen letzten belasteten Monaten, die für uns alle nicht einfach waren, dass das Frühjahr und die sinkenden Inzi- dienzwerte in absehbarer Zeit wieder normaleren Umgang miteinander zulassen. Bleiben wir noch vorsichtig, geduldig und gesund. Herzliche Grüße Barbara König 10
Information von der KAB Werden auch Sie Mitglied in einem starken Verband! WWW. kab-eichstaett.de Die KAB gratuliert Herrn Pfarrer Franjo Skok zum 40-jährigen Priesterjubiläum Lieber Herr Pfarrer Skok und Präses unseres KAB-Ortsverbandes Kornburg/ Herpersdorf, zu Ihrem 40 – jährigen Priesterjubiläum möchte Ihnen Ihr KAB- Ortsverband Kornburg/Herpersdorf ganz herzlich gratulieren, vor allem, weil wir mit Ihnen einen Präses in unserer Mitte wissen, für den soziales Engagement im Sinne unserer katholischen Soziallehre nicht nur routine- mäßige Pflicht, sondern eine echte Aufgabe, Herausforderung und Ver- pflichtung ist, der Sie sich immer wieder aufs Neue stellen. Nicht nur als Mentor, sondern auch als Motor zeigen Sie durch Ihre vielfältigen Anre- gungen immer wieder auf, dass unsere KAB nicht nur einer der vielen ka- tholischen Verbände und Gruppierungen ist, sondern der Verband, der mit Recht auf seine Fahnen beschrieben hat „Unsere KAB - ein starker Ver- band - wir tun was“. Dafür sind wir Ihnen in besonderer Weise dankbar. Ihr KAB– Ortsverband Kornburg/Herpersdorf Für das Vorstandsteam Gerhard Kordel 11
Unsere Spenden helfen Caritas-Frühjahrssammlung im März 2021 Motto: Liebe achtet Aufruf zur Caritas- Frühjahrssammlung 2021 von Caritaspräses Alfred Rottler In der Begegnung mit Kindern er- leben wir gelegentlich, dass sie einem sagen: „Ich habe heute Ge- burtstag oder ich habe dieses und jenes geschenkt bekommen“. Kin- der wollen beachtet sein. Aber: Gilt das nicht für alle Menschen? Will nicht jeder beachtet sein? „Liebe achtet“ – so lautet das The- ma der diesjährigen Caritas- Frühjahrssammlung. Liebe sieht den Menschen: Nicht nur sein Äußeres und sein Haben, seinen Stand oder Einfluss, sondern den Menschen in sei- ner ganzen Würde. Eine wertschätzende Haltung verdienen auch diejeni- gen, die eine andere Meinung haben, Schwierigkeiten machen, Geld kos- ten oder für die Gesellschaft scheinbar nutzlos sind. Das Motto „Liebe achtet“ lenkt unseren Blick und unsere Herzen auf unse- re Mitmenschen insgesamt, besonders aber auf die Menschen, die in Not sind und Hilfe brauchen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Caritas wissen sich in Pflege, Beratung und Betreuung einem achtsamen Umgang verpflichtet. Diese wertschätzende Haltung gilt jedem Menschen ohne Ansehen der Person. Bitte helfen Sie durch Ihre Spende mit, Caritas zu le- ben. Ein Überweisungsträger liegt dem Pfarrbrief bei! 12
Unsere Spenden helfen 13
Unsere Spenden helfen Tragen Sie Hoffnung ins Heilige Land – Gemeinsam für die Menschen in schwierigen Zeiten. der Leitgedanke zur Palmsonntagskollekte 2021 lautet: „Tragen Sie Hoff- nung ins Heilige Land – Gemeinsam für die Menschen in schwierigen Zei- ten.“ Die Corona-Pandemie hat die Menschen im Heiligen Land besonders hart getroffen. Neben den gesundheitlichen Risiken und Einschränkungen im Alltag machen sich vor allem die wirtschaftlichen Konsequenzen bemerk- bar. Ein großer Teil der Christinnen und Christen in Israel und im Westjor- danland arbeitet für Pilger und Touristen. Seit Beginn der Krise bleiben die Gäste aus und damit fehlt vielen Familien das Einkommen. Sie brauchen internationale Solidarität, um eine Perspektive in ihrer Heimat zu haben, dem Ursprungsland unseres Glaubens. Sonst – so ist zu befürchten – wird sich die Auswanderung von Christen weiter fortsetzen, ja sogar noch be- schleunigen. Mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende tragen Sie Hoffnung ins Heilige Land. Wir als Deutscher Verein vom Heiligen Lande und wir Franzis- kaner von der Kustodie (Provinz) des Heiligen Landes wollen mit Ihnen zusammen Hoffnungsträger sein und in diesen schwierigen Zeiten. Bitte schließen Sie sich auch in diesem Jahr wieder der weltweiten Soli- darität am Palmsonntag an! Ihr Gebet und die Palmsonntagskollekte sind für das katholische Engagement in der Region unverzichtbar. 14
Unsere Spenden helfen Osterrosenaktion 2021 des BDKJ. Nachdem letztes Jahr die Osterrosenaktion pandemiebedingt nicht stattfinden konnte, wollen wir dieses Jahr einen neuen Versuch starten. Das gesammelte Geld soll dieses Jahr dem gleichen Projekt zukommen, das der BDKJ letztes Jahr schon ausgesucht hatte— da keine Rosen verkauft wurden, konnten auch keine Spenden weitergeben wer- den. Das „Aelius Förderwerk e.V.“ hat sich zur Aufgabe gemacht, Kinder und Ju- gendliche aus benachteiligten Haushalten zu fördern, um einen nachhaltigen Beitrag zu fairen Bildungschancen in Deutschland zu leisten. Es möchte mit sei- nem Angebot dazu beitragen, dass die Zukunft junger Menschen nicht von sozio- ökonomischen Faktoren bestimmt wird. Für weitere Informationen: www.aelius- foerderwerk.de Der Verkaufspreis der Rosen beträgt wie in den letzten Jahren 1,00 € pro Rose. Davon beträgt ca. 50 Cent der Einkaufspreis der Rosen, 20 Cent gehen in die pfarreiinterne Jugendarbeit und 30 Cent und alle über den Verkaufspreis hinaus gespendeten Gelder gehen an das soziale Projekt. Die Rosen kommen aus Holland und sind nach dem MPS Standard zertifiziert. Rosenherkunft: www.marjoland.com Zertifizierung: www.my-mps.com 15
Unsere Spenden helfen Bewahrung der Schöpfung im Fokus der Renovabis-Pfingstaktion „DU erneuerst das Angesicht der Erde. Ost und West in gemeinsamer Ver- antwortung für die Schöpfung“: So lautet das Leitwort für die diesjährige Kam- pagne von Renovabis im Mai. „Wir wollen für den Reichtum unserer Schöp- fung sensibilisieren und zugleich zu ökologisch verantwortlichem Handeln mo- tivieren – ganz im Sinne der Enzyklika Laudato si‘ von Papst Franziskus“, sagt Renovabis-Hauptgeschäftsführer Pfarrer Christian Hartl. Zugleich wolle Reno- vabis aufzeigen, vor welch’ großen Herausforderungen die Menschen im Osten Europas nach Jahrzehnten erst kommunistischer Planwirtschaft und dann kapi- talistischer Marktwirtschaft beim Umwelt- und Klimaschutz stehen. Hier werde Renovabis um Solidarität bitten und darüber auch das gemeinsame Gebet mit den Menschen im Osten nicht vergessen, „weil es gerade dort eine reiche Tradition der Schöpfungsspiritualität zu entdecken gilt“. Unterstützen Sie bitte durch Ihre Spende unsere Arbeit in Osteuropa! 16
Aus dem Pfarreienverbund Ergebnis der Fragebogenaktion Pfarrverbund im Nürnberger Süden arbeitet an pastoralem Konzept Liebe Gemeindemitglieder, vielen Dank für Ihre Beteiligung an unserer Fragebogenaktion! Im Weihnachtspfarrbrief hatten wir Sie gebeten, uns bei der Vorbereitung eines pastoralen Konzepts zu helfen und einen Fragebogen auszufüllen. Wir danken Ihnen sehr für die Mühe, die Sie sich damit gemacht haben. Wir freuen uns über Ihre Anregungen und Ihre Kritik. Wir freuen uns aber auch, dass Sie unsere Bemühungen in diesen schwierigen Zeiten anerken- nen. 252 Rückmeldungen sind eingegangen. Am Samstag, dem 6. Februar 2021, trafen sich die Mitglieder des Len- kungskreises in einer Videokonferenz zu einem Workshop, um eine erste Sichtung der Fragebögen und eine erste Auswertung zu machen. Wir sind weiterhin laufend dankbar für Vorschläge und Anregungen aus den Gre- mien, den Gruppender Pfarreien oder von Einzelnen. Um Ihnen einen kleinen Einblick in die Auswertung zu geben, wie viele Fragebögen in welchen Pfarreien, bzw. „Kirchorten“ , aus welcher Alters- gruppe, mit welchem Engagement ausgefüllt wurden, zeigen wir Ihnen eine Auswahl aus dem Pfarreien-Verbund hier im Pfarrbrief. An der Umfrage beteiligten sich 252 Personen. Die Beteiligung in den ein- zelnen Gemeinden sind in der Tabelle dargestellt. Corpus Christi 95 Maria Königin 71 St. Rupert 56 St. Wunibald 30 17
Aus dem Pfarreienverbund Frage 7: Was soll unbedingt in der Pfarrei bleiben? Frage 8: Was ist im Pfarreien-Verbund sinnvoll? 18
Aus dem Pfarreienverbund „Am Ludwigskanal“ Frage 11: Während der Pandemie habe ich positiv wahrgenommen. (Mehrfachnennungen waren möglich) Die Umfrage repräsentiert zum größeren Teil Kirchgängerinnen und Kirch- gänger und kirchlich interessierte Menschen und leider weniger die der Kirche ferner Stehenden. Eine ausführliche Zusammenfassung wird dann etwa zeitgleich mit dem Erscheinen dieses Pfarrbriefes in den Kirchen bzw. Schaukästen ausge- hängt und auf den Webseiten unserer Pfarreien veröffentlicht. Der Len- kungskreis wird die Einzelantworten noch weiter auswerten. J. Dittrich (RuWu), A. Meier (Dekanat), S. Stumpner (MK), H. Hänecke (CC) 19
Aus dem Pfarreienverbund Klausurtagung des Lenkungskreises Während des Lockdowns wurde die Arbeit des Lenkungskreises ausge- bremst. Nun traf er sich zu einer Klausurtagung am 6. Februar in der 12. Sitzung. Zu dieser Videokonferenz wurde Roland Schwab, PGR-Vorsitzender des Pfarrverbands Nürnberg Langwasser, zum Erfahrungsaustausch eingela- den. Er stellte den dortigen Stand des pastoralen Konzepts vor. Die wich- tigsten Aussagen waren: "Die Menschen müssen ins Boot geholt werden, um sie mitzunehmen.“ und „Kirche findet am Kirchort statt, das macht Gemeinde aus.“ Zusammenfassend stellte er die Schritte von der Analyse bis zum Umsetzungsplan vor. Videokonferenz – Klausur mit 13 Teilnehmern – Thema hier: „Pastorales Konzept für Langwasser“ Die Eindrücke des Berichts aus Langwasser wurden intensiv diskutiert und hinterfragt, welche Rückschlüsse für das Pastorale Konzept in unserem Pfarreien-Verbund zu ziehen sind. 20
Aus dem Pfarreienverbund Der Weg zum pastoralen Konzept Der Prozess gliedert sich in 3 Phasen: 1. Fragen und Sammeln von Informationen, z.B. mit dem Fragebogen 2. Erstellen des pastoralen Konzepts und Gliederung der Pfarrei-Strukturen 3. Anwenden und Prüfen in der Praxis, evtl. Überarbeiten des Konzepts Abschluss der 1. Phase Der Schwerpunkt des Klausurtages war es, die Antworten der Fragebogen- aktion zu sichten und einzuordnen. Zunächst wurden die Antworten des gesamten Pfarreien-Verbundes betrachtet. Welche Anliegen haben die Menschen und worauf legen sie wert? Drei Bereiche kristallisieren sich heraus: 1. Gottesdienst / Liturgie, 2. Soziale / caritative Schwerpunkte, 3. Gemeinschaft. Auf der Ebene der einzelnen Pfarreien müssen die Antworten noch genau- er angesehen werden. Auch gaben viele Menschen freie Antworten, die noch im Detail zu betrachten sind. In der Analyse sind noch das Umfeld der Menschen vor Ort und die soziale / politische Lage abschließend zu berücksichtigen. 2. Phase: das Pastorale Konzept Die Erarbeitung des Pastoralen Konzepts wird demnächst beginnen. The- menbereiche werden sein: Was zeichnet uns aus? Welche Stärken sind in den Pfarrgemeinden vorhanden? Das Erkennen und Erhalten dieser Stär- ken, die in den Gruppender einzelnen Gemeinden liegen, ist Vorausset- zung zum Erhalt der Schwerpunkte und zum Vertrauenserhalt. Wichtiges Thema ist die Seelsorge vor Ort. Das pastorale Konzept soll richtungsweisend für die Zusammenarbeit der Pfarrgemeinden im Pfarreienverbund sein. Der Lenkungskreis gibt eine Empfehlung ab. Die Entscheidung zu einer Einführung erfolgt in den Gre- mien der Pfarrgemeinden. J. Dittrich (RuWu),A. Meier (Dekanat), S. Stumpner (MK), H. Hänecke (CC) 21
Aus dem Pfarreienverbund Die Jugend ist weiterhin ungebrochen aktiv (mh) Vieles muss gerade zum Erliegen kommen – Corona legt vieles lahm, vielfach auch das kirchliche Leben. Aber die Mi- nistrantinnen und Ministranten, die Jugendlichen und die jungen Erwach- senen in unseren Pfarreien sind trotzdem aktiv. So bereiteten die Oberminis aus den Pfarreien Corpus Christi und Maria Königin gemeinsam den MINIGO am 22. November 2020 (Gottesdienst für Ministranten, Familie und Freunde) vor und führten den Gottesdienst un- ter den gegebenen Hygiene-Maßnahmen durch. Es war coronabedingt eine kurze Andacht in der Kirche St. Rupert. Auch die Obermini -Runde, beste- hend aus Jugendli- chen der Pfarreien St. Rupert, Corpus Christi und Maria Königin, trifft sich seit Beginn des neuen Schuljahres Foto: Markus Hegewald alle zwei Monate per Videokonfe- renz. Vor ein paar Monaten haben sich Jana (CC) und Stefan (MK) als Lei- ter der Obermini-Runde aufstellen lassen. Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch und ein großes Dankeschön für euer Engagement! Vor Weihnachten gab es passenderweise auch noch eine Plätzchen- Konferenz mit Advents-Andacht. Das Social Media Team aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen küm- mert sich seit Ende November um die Social Media-Arbeit in unserem Pfarrverband. 22
Aus dem Pfarreienverbund So ist bereits auf Instagram von den Jugendlichen aus Kornburg eine Sei- te für Maria Königin entstanden. Maria Königin goes Instagram Maria Königin ist jetzt auch auf der online Plattform Instagram vertreten. Dort posten wir beispielsweise die Gottesdienstzeiten, Up- dates zum aktuellen Corona-Geschehen und die Vorgehensweisen der Kirche, sowie Events, die von der Kirche aus stattfinden. Wir würden uns freuen, wenn ihr vorbei schauen würdet! Paulina Wolf und Mara Knödler Die Firmvorbereitung läuft ungehindert weiter, trotz Einschränkungen durch die Pandemie. Hier sind Pfarrer Neufanger und Markus Hegewald überwiegend per Smartphone mit den Jugendlichen aus Corpus Christi, Maria Königin und St. Rupert mit Wunibald in Kontakt. Bis jetzt hat sich gezeigt: Auch hier sind „Gespräche“ über den Glauben möglich und der Kontakt mit den Jugendlichen ist und bleibt wertvoll. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle die jungen Leute unse- rer Pfarreien (natürlich auch an die Junggebliebenen), die sich trotz der Einschränkungen auf ihre je eigene Art und Weise mit der Kirche vor Ort verbunden bleiben! Bleiben Sie gesund! Pfarrer Neufanger, Pastoralassistent Markus Hegewald und Gemeinderefe- rent Michael Kuhn 23
Aktuelle Hygiene Vorschriften beachten! Mindestabstand zu anderen Personen Immer einhalten! Auf allen Laufwegen und Sitzplätzen medizinischen Masken tragen! Auf Umarmungen und Händeschütteln verzichten! Händehygiene durchführen und Nies-/Hustenetikette beachten! Bei sämtlichen Krankheits- Anzeichen bitte nicht eintreten und nach Hause gehen! Es gelten die jeweils aktuellen Hygienevorschriften! 24
Terminvorschau März: 01.- Caritasfrühjahrssammlung, nur 07.03. per Überweisung! Freitag 05.03.21 19.00 Weltgebetstag in der Kirche „Worauf bauen wir?“ (Vanuatu) Sonntag 14.03.21 09.30 Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge Freitag 26.03.21 19.30 Bußgottesdienst Sonntag 28.03.21 09.30 Pfarrgottesdienst zum Palmsonn- tag mit Palmweihe April: Krankenkommunion: Donnerstag, 01.04.21 – Bitte melden Sie sich bei Bedarf (Tel: 09129/7021) Donnerstag 01.04.21 20.00 Abendmahlsgottesdienst Freitag 02.04.21 10.00- Beichtgelegenheit nach Anmel- 11.30 dung! 15.00 Karfreitagsliturgie mit Kreuzver- ehrung Samstag 03.04.21 20.30 Feier der Osternacht mit Spei- senweihe, Kerzenverkauf anschl. Osterrosenverkauf Sonntag 04.04.21 09.30 Festgottesdienst mit Speisenwei- he, anschl. Osterrosenverkauf Montag 05.04.21 09.30 Pfarrgottesdienst Mai: Sonntag 19.00 Maiandacht Dienstag 11.05.21 18.45 Bittgang nach Herpersdorf Mittwoch 12.05.21 Bittgang von Herpersdorf 19.30 Vorabendmesse in Kornburg 25
Terminvorschau Donnerstag 13.05.21 09.30 Pfarrgottesdienst zu Christi Himmel- fahrt Sonntag 23.05.21 Festgottesdienst zu Pfingsten 09.30 Montag 24.05.21 Pfarrgottesdienst 09.30 Juni: Donnerstag 03.06.21 Pfarrgottesdienst anschl. Fronleich- 08.00 namsprozession Samstag 05.06.21 10.00 Erstkommunion (4. Klasse) Samstag 19.06.21 10.00 Erstkommunion (3. Klasse) Aufgrund der Corona-Beschränkungen können keine weiteren Veranstal- tungen geplant werden. Bei Änderung der Lage, werden wir die stattfindenden Termine in der Gottesdienstordnung, im Aushang bzw. auf der Homepage der Pfarrei veröffentlichen. Alle veröffentlichten Veranstaltungen und Gottesdienste finden unter Vorbehalt statt. Es gelten bis auf weiteres die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln! Regelmäßige Gottesdienste: Bitte beachten Sie dazu die Hygiene- und Abstandsvorgaben im Aus- hang! Samstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse Sonntag: 09.30 Uhr Pfarrgottesdienst Donnerstag: 19.00 Uhr Abendmesse Mögliche Änderungen der Gottesdienstzeiten und -orte entnehmen Sie bitte der aktuellen Gottesdienstordnung bzw. dem Aushang! Messintentionen werden gerne im Pfarrbüro entgegengenommen! 26
Nachrichten Das Sakrament der Taufe empfingen: Ilija Antolek, Roccasalvo Anjely, Roccasalvo Giuseppe-Leandro, Der Herr hat zu sich berufen: Romuald Wiedemann, Heinrich Gruber, Martin Seehöfer, Hermine Tauer, Elfriede Lankes Den Bund der Ehe schlossen: Patrick Gebhart und Nicole Schuldt Herzlichen Dank allen Spendern! Adveniat 3.345,40€ Kinderweihnachtsopfer 82,50€ Sternsingeraktion 1.500,34 € Die Erstkommunionfeier wird voraussichtlich an zwei Samsta- gen im Juni stattfinden. Wenn ihr Kind in der 3. bzw. 4. Klasse ist und noch keinen Infobrief bekommen hat, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Aufgrund der Corona-Bestimmungen ist die Kath. Öffentliche Bücherei leider vorübergehend geschlos- sen. Informationen, ab wann die Ausleihe wieder stattfin- den darf, entnehmen Sie bitte der Homepage (www.kornburg.bistum-eichstaett.de/buecherei/). Jetzt auch im Internet: Aktuelle Gottesdienstordnung und Pfarrbrief http://www.bistum-eichstaett.de/pfarrei/kornburg/ Anmerkung der Redaktion: Redaktionelle Beiträge können nur berücksichtigt werden, wenn sie bis zum Redaktionsschluss in elektronischer Form vorliegen. Eine Veröffentlichung, eine ggf. nötige Überarbeitung oder Textmodifikation behält sich die Redakti- on vor. Redaktionsschluss für den nächsten Pfarrbrief ist der 10. August 2021. Die Redaktion dankt allen, die bei der Gestaltung und Verteilung des Pfarrbriefes mitgeholfen haben. Autorinnen und Autorenkürzel für Beiträge in der aktuellen Pfarrbriefausgabe: (iw): Irmi Wolz; (gk): Gerhard Kordel; (mh): Markus Hegewald; (za): Kristina Zalar 27
Caritas Sozialstation Nürnberg – Süd Die Caritas – Sozialstation ist eine Einrichtung für häusliche Kranken- und Altenpflege Durch Ihre Mitgliedschaft im Krankenpflegeverein unserer Pfarrgemeinde Maria Königin stärken und unterstützen wir un- sere Caritas-Sozialstation Pflegerische Dienste für Kornburg können unter der Telefon- nummer 0911/6 32 82 64 angefordert werden. In dringenden Fällen kann rund um die Uhr angerufen werden Bitte überweisen Sie auch Ihren Jahresmitgliedsbeitrag Bankinstitut: Sparkasse Nürnberg IBAN: DE05760501010001362503 BIC: SSKNDE77XXX Werden auch Sie Mitglied in unserem Krankenpflegeverein Nachbarschaftshilfe der Evang. Kirchengemeinde Kornburg- Kleinschwar- zenlohe. Die Hilfe ist grundsätzlich kostenlos, lediglich für Fahrten mit dem Auto werden 0,50 € pro km berechnet. Einsatzleiterin: Frau Mersch, Telefon: 09129—4055960 28
Sie können auch lesen