Ausschreibung "Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung 2021-2023" des KKT e.V - KKT eV München

Die Seite wird erstellt Jasper Hübner
 
WEITER LESEN
Ausschreibung "Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung 2021-2023" des KKT e.V - KKT eV München
Ausschreibung
                        “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft
                      in der Grundschulkindbetreuung 2021-2023“
                                       des KKT e.V.

Ausschreibung “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“

Kontakt- und Beratungsstelle für Elterninitiativen | Projekt Mittagsbetreuung | Lohnbüro | Landwehrstr. 60-62 | 80336 München | VR 8159
tel: (089) 9616060-0 | fax: (089) 9616060-16 | info@kkt-muenchen.de |www.kkt-muenchen.de
Ausschreibung "Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung 2021-2023" des KKT e.V - KKT eV München
Der KKT e.V.

Als Dachverband der Münchner Elterninitiativen unterhält der KKT im Rahmen seiner Betätigungsfelder das
Projekt Mittagsbetreuung. Neben der Fachberatung für Vorstände bietet der KKT hier seit 1995 Fortbildungen
für Mitarbeiter*innen aus Mittagsbetreuungen an. In diesem Rahmen entstanden die Zertifikate „Qualifizierte
pädagogische Kraft in Mittagsbetreuungen“, „Leitung von Mittagsbetreuungen“ sowie „Koordinator*in in der
offenen Ganztagsschule“. Aufgrund seiner Beratungs- und Fortbildungserfahrungen bietet der KKT die
Weiterqualifizierung zur „Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“ mit dieser Ausschreibung zum
dritten Mal an. Diese startet im September 2021. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen, die bislang in den
Mittagsbetreuungen tätig waren und an deren Schule der kooperative Ganztag eingeführt wird bzw. wurde. Sie
richtet sich darüber hinaus an Mitarbeiter*innen aus Mittagsbetreuungen, die sich weiterqualifizieren
möchten, die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und die die Praxisanleitung durch eine Fachkraft sicherstellen
können.
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterqualifizierung erwerben die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihnen
die Berechtigung zur Tätigkeit als Ergänzungskraft im kooperativen Ganztag, in Horten, in Kinderhäusern sowie
in der offenen als auch der gebundenen Ganztagsschule verleiht. Die Qualifizierung ist in der für die
Kindertagesbetreuung geführten „Berufeliste“ des Bayerischen Landesjugendamtes aufgenommen.

Zugangsvoraussetzungen:
     Vollendetes 21. Lebensjahr zu Beginn der Weiterqualifizierung

       Abschluss der Mittelschule (bzw. vormals „Hauptschulabschluss“)

       Nachweis über Praxiserfahrung im Bereich der institutionellen und organisierten Kinderbetreuung im
        Umfang von mind. 800 Praxisstunden (eine Stunde = 60 min.) durch Vorlage von Arbeitszeugnissen,
        Praktikumsbestätigungen etc., z.B. in folgenden Bereichen: Tagespflege, Großtagespflege, reguläre
        oder verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form),
        Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagesbildung“, Krippe, Kindergarte, Hort, Häuser für Kinder,
        (perspektivisch) Mini-Kita

       Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind.
        Level B2)

       Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes zu Beginn der Weiterbildung in
        einer der folgenden Einrichtungsarten: Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagsbildung“, staatlich
        geförderter Hort oder staatlich gefördertes Haus für Kinder (in dem Grundschulkinder betreut
        werden), staatlich geförderte Mini-Kita (die Grundschulkinder betreut), Großtagespflege (die
        Grundschulkinder betreut – Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe), reguläre oder
        verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form)

       Bestätigung des Arbeitgebers über eine (durchgehende) Praxisanleitung vor Ort durch eine
        pädagogische Fachkraft gem. §16 Abs. 2 Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG)
        Bei Großtagespflege: Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe und der Fachkraft in der
        Großtagespflege, die die Praxisanleitung vor Ort übernimmt

Der Rahmen
Die Qualifizierung ist unterteilt in eine 9-monatige Theoriephase (Start: Einführungsabend am 30.09.2021) und
eine 6-monatige Praxisphase. Elemente der Theoriephase sind 8 zwei-/dreitägige Module, begleitende
Gruppensupervision sowie Treffen in Lerngruppen. Die Teilnehmenden erarbeiten ein Praxisprojekt, werden in
ihren Einrichtungen angeleitet und vom KKT unterstützt. Eine Prüfung findet in zwei Teilen statt: als Kolloquium
am Ende der Theoriephase sowie als praktische Prüfung des Projekts am Ende der Praxisphase.

                                                                                                Seite 2 von 7
Die Anmeldung
Diese erfolgt über den Träger des kooperativen Ganztags oder der Mittagsbetreuung beim KKT. Hierfür prüft
der Träger die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen und bestätigt dies dem KKT.
Der Anmeldeschluss ist der 06. September 2021.

Die Kosten
Die Kosten pro Teilnehmer*in betragen 4.200 €. Sie können vom Träger als Gesamtsumme oder in zwei Raten
überwiesen werden. Die (erste) Zahlung muss beim KKT bis zum 13.09.2021, die zweite bis zum 31.03.2022
unter dem Stichwort „Weiterqualifizierung Ergänzungskraft 20201-2023“ auf das Konto der Bank für
Sozialwirtschaft München BIC: BFSWDE33MUE, IBAN: DE56700205000007830507 eingegangen sein.

Bestehen/ Nichtbestehen der Prüfungen und Fehlzeitenregelung
Zum Erhalt des Zertifikats muss durch jede*n Teilnehmer*n nachgewiesen werden:

    1.   Teilnahme an allen theoretischen Weiterbildungsmodulen sowie weiterer vorgesehener Treffen oder
         ein alternativer Nachweis hierfür
    2.   Die sechsmonatige Praxisphase
    3.   Das erfolgreiche Bestehen der Prüfungsteile

Bei Nichtbestehen der Prüfung besteht die Möglichkeit der einmaligen Wiederholung je Prüfungsteil. Eine
Wiederholung nach zweimaligem Nichtbestehen ist nicht möglich (auch nicht bei einem anderen
Weiterbildungsträger). Es werden keine Noten vergeben, lediglich die Bescheinigung bestanden/nicht
bestanden.

Während der Theoriephase müssen Fehlzeiten von bis zu 20 % (Höchstgrenze) durch schriftliche Nacharbeiten
ausgeglichen werden. Während der Praxisphase darf die maximale Fehlzeit 5 Wochen nicht übersteigen.
Andernfalls ist die fehlende Zeit anzuhängen. Das Zertifikat würde entsprechend später überreicht.

Der Zeitraum
Beginn der Theoriephase:                  Eröffnungstreffen am 30. September 2021
Ende der Theoriephase:                    mit dem Kolloquium am 21.-22. September 2022
Beginn der Praxisphase:                   Oktober 2022
Ende der Praxisphase:                     März 2023, praktische Prüfung: März/April 2023
Zertifikatsübergabe:                      04. Mai 2023

Eröffnungstreffen am 30. September 2021
Der KKT lädt hierzu Teilnehmende, Referent*innen, Praxisanleitungen und Einrichtungsleitungen ein, um
Inhalte und Ablauf der Weiterqualifizierung vorzustellen und offene Fragen zu klären.

Inhalt und Ziele
Auf der Basis ihrer beruflichen Tätigkeit in Mittagsbetreuungen (oder anderen als gleichwertig anerkannten
pädagogischen Tätigkeitsfeldern) erweitern die Teilnehmenden ihr Reflexions-, Planungs- und
Handlungsspektrum und nutzen hierfür die Ausbildungsgruppe als lernende Gemeinschaft.
Während der Theoriephase besuchen die Teilnehmenden 8 Module mit insgesamt 180 Unterrichtseinheiten.
Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten.

                                                                                             Seite 3 von 7
MODULE

Die Module finden vorrangig in den bayerischen Schulferien, jeweils von 9.00 – 18.00 Uhr in den Räumen des
KKT statt. Bei behördlich angeordneten Verboten von Präsenzveranstaltungen werden die Module digital
angeboten.

Modul 1: Rolle und Aufgaben in der Schulkindbetreuung, Lernen im Projekt
Referent*innen: Silke Radloff, Historikerin (M.A.), Lernberaterin, Marte Meo Therapeutin,
Margot Haid, Diplom Sozialpädagogin (FH), Sozialbetriebswirtin (bfz), systemische Beraterin und systemische
Therapeutin (DGSF)

Teil I:                                                                    15.10.2021 und 03.-04.11.2021
    Kennenlernen
    Reflexion und Weiterentwicklung der beruflichen Identität
    Berufsbild der Schulkindbetreuung vor dem Hintergrund der unterschiedlichen
       Betreuungsformen
    multiprofessionelles Team, Kooperation: Chancen und Herausforderungen

Teil II:
    Arbeits- und Lerntechniken des selbstorganisierten Lernens
    Lernen im Projekt

Modul 2: Professionalität und Haltung                                                   04.-05.01.2022
Referentin: Silvia Leippert-Thomas, staatlich geprüfte Kinderpflegerin, staatlich anerkannte Erzieherin,
Supervisorin (AGS), langjährige Fortbildungstätigkeit (Krippe, Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung)

    Professionelle Haltung vor dem Hintergrund des Bildungs- und Erziehungsplans gegenüber Kindern,
     Eltern, Team
    Verständnis von Bildung, Lernen, Bild vom Kind
    problemlösendes Lernen in kokonstruktiven Prozessen
    Entwicklung der Rolle als Lernbegleitung und berufliches Selbstverständnis
    Selbstorganisation, Umgang mit Stress, Zeitmanagement, Gesundheitsprävention

Modul 3: Gesetzliche Grundlagen                                                        03.-04.02.2022
Referentin: Margot Haid, Diplom Sozialpädagogin (FH), Sozialbetriebswirtin (bfz), systemische Beraterin und
systemische Therapeutin (DGSF)

    rechtliche Rahmenbedingungen im Arbeitsfeld der Schulkindbetreuung, z.B. UN-Kinderrechtskonvention,
     UN-Behindertenrechtskonvention, SGB VIII, Aufsichtspflicht, Datenschutz, BayKiBiG
    pädagogische Grundlagenwerke, z. B. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan, LehrplanPlus

Modul 4: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und
Einführung in die Pädagogik                                                          02.-04.03.2022
Referentin: Claudia Frank, Ethnologin (M.A.), Psychologin (B.A.) und Traumapädagogin/-fachberaterin (DeGPT)

      Bild vom Kind als Ausgangspunkt für Unterstützung, die ein Kind beim Lernen braucht
      Grundlagen des eigenverantwortlichen Lernens, Lernen in Peergroups, Lernformen, Lerntheorien
      Bedeutung des Spiels und der Freizeitgestaltung
      Qualität von Kommunikation und Interaktion
      Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter, Gruppenprozesse

                                                                                                Seite 4 von 7
Modul 5: Pädagogische Querschnittsthemen                                             11.-12.04.2022
Referent: Fabian Nagy-Vohlidka, Sozialpädagoge (B.A.), systemischer Paar- und Familientherapeut

      Partizipation, Prävention und Diversity als Grundlagen aktueller pädagogischer Themen
      Wertevermittlung im pädagogischen Bezug
      Bedeutung von Transitionen, deren Wahrnehmung, Vorbereitung auf Übergänge
      kulturelle Vielfalt, „Diversity“, Inklusion, Stärkung der Medienkompetenz

Modul 6: Bildungspartnerschaft, Kooperation, Qualität, Öffentlichkeitsarbeit                   27.-28.05.2022
Referentin: Ingrid Fleck, staatlich geprüfte Kinderpflegerin, staatlich anerkannte Erzieherin,
Diplomsozialpädagogin, Gestalttherapeutin (AKG), Fachberaterin im KKT e.V.

    Einrichtung der Schulkindbetreuung als Teil des Sozial- und Kulturraums der Lebenswelt der
     Grundschulkinder
    Aufbau und Pflege der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
    Möglichkeiten der Netzwerkarbeit, Kooperation mit externen Fachdiensten und Fachberatung
    Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption einer Einrichtung
    Qualitätssicherung und -entwicklung

Modul 7: Pädagogische Handlungskompetenz                                                      14.-15.06.2022
Referentin: Elisabeth Erndt-Doll, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Multiplikatorin der Bildungs- und
Lerngeschichten (DJI) und dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan.
Fortbildung für Fachkräfte in Ausbildung, Beratungen, Leitung und Fortbildung

    Gestaltung von Bildungs- und Interaktionsprozessen
    Grundlagen von Beobachtung und Dokumentationsprozessen und deren Methoden
    Planung und Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Reflektion eines Langzeit-Projektes

Modul 8: Prüfungsvorbereitung                                      ACHTUNG neuer Termin: 29.-30.07.2022
Referentin: Lena Flor, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), Kinderpflegerin, mehrjährige berufliche Tätigkeit in
der Ganztagsschulbetreuung, bis Juni 2020 Fachberaterin beim KKT und zuständig für die Weiterqualifizierung
zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung.

      Vorbereitung auf das Kolloquium
      Klärung inhaltlicher sowie Verständnis bezogener Fragen zu den Modulen
      Stand des Projekts als Vorbereitung auf die praktische Prüfung
      Erlernen und Üben von Techniken zur Konzentrationsförderung, zur Minderung der Aufregung etc.

Zusätzlich finden verbindliche Supervisionen und Peergroups (kollegiale Beratung) statt.
Der zeitliche Aufwand hierfür sowie für die Prüfung ist folgender:

a) Während der Theoriephase: 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden, 8
Lerngruppensitzungen à 2 ¼ Stunden, Einheiten des Selbststudiums und ein mündliches Kolloquium von 30
Minuten.
b) Während der Praxisphase: 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden, 2 Reflexionstage à 6
Stunden, Selbststudium sowie die praktische Prüfung (Vorbereitung ca. 15 Stunden, Durchführung 3 ¾
Stunden) am Ende der Qualifizierung.

                                                                                                  Seite 5 von 7
Lehrgangsvertrag für die
             „Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung
                                            2021-2023“
                       Bitte ausgefüllt entweder per Post oder eingescannt bis 06.09.2021 senden an:
                        KKT e.V., Projekt Mittagsbetreuung, Landwehrstraße 60-62, 80336 München
                                                  info@kkt-muenchen.de

Hiermit melden wir folgende Mitarbeiter*in verbindlich zur o.g. Weiterqualifizierung an:
Die Qualifizierung umfasst die in der Ausschreibung beschriebenen Module (18 Seminartage à 10 UE),
zusätzlich während der Theoriephase: 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden, 8
Lerngruppensitzungen à 2 ¼ Stunden, Einheiten des Selbststudiums und ein mündliches Kolloquium von 30
Minuten.
Während der Praxisphase: ebenfalls 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden,
2 Reflexionstage à 6 Stunden, Einheiten des Selbststudiums sowie die praktische Prüfung (Vorbereitung 15
Stunden, 3 ¾ Stunden Durchführung) am Ende der Qualifizierung.

Name des Trägers und Ansprechpartner*in mit Kontaktdaten

Funktion des_r Ansprechpartner*in, Standort des kooperativen Ganztags/der Mittagsbetreuung

Vorname/Name der Teilnehmenden

Private Adresse der Teilnehmenden

Telefonnummer und E-Mailadresse der Teilnehmenden

Die Kursgebühren von 4.200,00€ überweisen wir nach Erhalt der Anmeldebestätigung
(bitte ankreuzen):

            gleich in voller Höhe von 4.200 €

            in zwei Raten à 2.100 € (1. Rate bis 13.09.2021; 2. Rate bis 31.03.2022)

unter Angabe des Namens der TN, des Trägers und des Stichworts „Weiterqualifizierung Ergänzungskraft 2021-
2023“ auf folgendes Konto:
IBAN: DE56700205000007830507, BIC: BFSWDE33MUE bei der Bank für Sozialwirtschaft München.

Anmeldebedingungen: Die Teilnahme an allen Modulen, den Supervisionsterminen sowie den Lerngruppen ist
verbindlich. Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Gemäß den Ausbildungsbedingungen des
Sozialministeriums können max. 20 % der vorgeschriebenen Seminartage und sonstiger Termine während der
Theoriephase durch eine Ersatzleistung ausgeglichen werden. Während der Praxisphase darf die maximale
Fehlzeit 5 Wochen nicht übersteigen. Andernfalls ist die fehlende Zeit anzuhängen. Der Träger sichert die
Praxisanleitung zu (Bewerber*innen aus Mittagsbetreuungen werden vom KKT dabei unterstützt, eine externe
Praxisanleitung zu finden.)

Rücktrittsbedingungen: Bei kurzfristigem Rücktritt nach Eingang des unterschriebenen Lehrgangsvertrags (5
Wochen vor Beginn des ersten Moduls) sowie bei Nichterscheinen werden die vollen Gebühren (EUR 3.900,-) in
Rechnung gestellt. Es bedarf einer schriftlichen Absage.

Datum und Unterschrift des anmeldenden Trägers                               Datum und Unterschrift KKT e.V.

Ausschreibung “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“
Kontakt- und Beratungsstelle für Elterninitiativen | Projekt Mittagsbetreuung | Lohnbüro | Landwehrstr. 60-62 | 80336 München | VR 8159
tel: (089) 9616060-0 | fax: (089) 9616060-16 | info@kkt-muenchen.de |www.kkt-muenchen.de
Prüfung der Zugangsvoraussetzungen durch den anmeldenden Träger
   Bitte ausgefüllt entweder per Post oder eingescannt gemeinsam mit dem Lehrgangsvertrag bis 06.09.2021
            senden an: KKT e.V., Projekt Mittagsbetreuung, Landwehrstraße 60-62, 80336 München
                                             info@kkt-muenchen.de

Hiermit bestätigen wir, dass wir die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung zur
Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung für die/den

Teilnehmer*n_______________________________________________________________
geprüft haben (bitte durch Ankreuzen bestätigen).

            Vollendetes 21. Lebensjahr zu Beginn der Weiterqualifizierung

            Abschluss der Mittelschule (bzw. vormals „Hauptschulabschluss“)

            Nachweis über Praxiserfahrung im Bereich der institutionellen und organisierten Kinderbetreuung im
            Umfang von mind. 800 Praxisstunden (eine Stunde = 60 min.) durch Vorlage von Arbeitszeugnissen,
            Praktikumsbestätigungen etc., z.B. in folgenden Bereichen: Tagespflege, Großtagespflege, reguläre
            oder verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form),
            Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagesbildung“, Krippe, Kindergarte, Hort, Häuser für Kinder,
            (perspektivisch) Mini-Kita

            Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind.
            Level B2)

            Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes zu Beginn der Weiterbildung in
            einer der folgenden Einrichtungsarten: Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagsbildung“, staatlich
            geförderter Hort oder staatlich gefördertes Haus für Kinder (in dem Grundschulkinder betreut
            werden), staatlich geförderte Mini-Kita (die Grundschulkinder betreut), Großtagespflege (die
            Grundschulkinder betreut – Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe), reguläre oder
            verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form)

            Bestätigung des Arbeitgebers über eine (durchgehende) Praxisanleitung vor Ort durch eine
            pädagogische Fachkraft gem. §16 Abs. 2 Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG)
            Bei Großtagespflege: Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe und der Fachkraft in der
            Großtagespflege, die die Praxisanleitung vor Ort übernimmt

      München, den _________________________________________________________

      rechtsverbindliche Unterschrift des anmeldenden Trägers (bitte zusätzlich zur Unterschrift in
      Druckbuchstaben schreiben)

Ausschreibung “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“
Kontakt- und Beratungsstelle für Elterninitiativen | Projekt Mittagsbetreuung | Lohnbüro | Landwehrstr. 60-62 | 80336 München | VR 8159
tel: (089) 9616060-0 | fax: (089) 9616060-16 | info@kkt-muenchen.de |www.kkt-muenchen.de
Sie können auch lesen