Ausschreibung "Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung 2021-2023" des KKT e.V - KKT eV München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausschreibung “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung 2021-2023“ des KKT e.V. Ausschreibung “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“ Kontakt- und Beratungsstelle für Elterninitiativen | Projekt Mittagsbetreuung | Lohnbüro | Landwehrstr. 60-62 | 80336 München | VR 8159 tel: (089) 9616060-0 | fax: (089) 9616060-16 | info@kkt-muenchen.de |www.kkt-muenchen.de
Der KKT e.V. Als Dachverband der Münchner Elterninitiativen unterhält der KKT im Rahmen seiner Betätigungsfelder das Projekt Mittagsbetreuung. Neben der Fachberatung für Vorstände bietet der KKT hier seit 1995 Fortbildungen für Mitarbeiter*innen aus Mittagsbetreuungen an. In diesem Rahmen entstanden die Zertifikate „Qualifizierte pädagogische Kraft in Mittagsbetreuungen“, „Leitung von Mittagsbetreuungen“ sowie „Koordinator*in in der offenen Ganztagsschule“. Aufgrund seiner Beratungs- und Fortbildungserfahrungen bietet der KKT die Weiterqualifizierung zur „Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“ mit dieser Ausschreibung zum dritten Mal an. Diese startet im September 2021. Sie richtet sich an Mitarbeiter*innen, die bislang in den Mittagsbetreuungen tätig waren und an deren Schule der kooperative Ganztag eingeführt wird bzw. wurde. Sie richtet sich darüber hinaus an Mitarbeiter*innen aus Mittagsbetreuungen, die sich weiterqualifizieren möchten, die Zugangsvoraussetzungen erfüllen und die die Praxisanleitung durch eine Fachkraft sicherstellen können. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterqualifizierung erwerben die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihnen die Berechtigung zur Tätigkeit als Ergänzungskraft im kooperativen Ganztag, in Horten, in Kinderhäusern sowie in der offenen als auch der gebundenen Ganztagsschule verleiht. Die Qualifizierung ist in der für die Kindertagesbetreuung geführten „Berufeliste“ des Bayerischen Landesjugendamtes aufgenommen. Zugangsvoraussetzungen: Vollendetes 21. Lebensjahr zu Beginn der Weiterqualifizierung Abschluss der Mittelschule (bzw. vormals „Hauptschulabschluss“) Nachweis über Praxiserfahrung im Bereich der institutionellen und organisierten Kinderbetreuung im Umfang von mind. 800 Praxisstunden (eine Stunde = 60 min.) durch Vorlage von Arbeitszeugnissen, Praktikumsbestätigungen etc., z.B. in folgenden Bereichen: Tagespflege, Großtagespflege, reguläre oder verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form), Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagesbildung“, Krippe, Kindergarte, Hort, Häuser für Kinder, (perspektivisch) Mini-Kita Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. Level B2) Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes zu Beginn der Weiterbildung in einer der folgenden Einrichtungsarten: Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagsbildung“, staatlich geförderter Hort oder staatlich gefördertes Haus für Kinder (in dem Grundschulkinder betreut werden), staatlich geförderte Mini-Kita (die Grundschulkinder betreut), Großtagespflege (die Grundschulkinder betreut – Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe), reguläre oder verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form) Bestätigung des Arbeitgebers über eine (durchgehende) Praxisanleitung vor Ort durch eine pädagogische Fachkraft gem. §16 Abs. 2 Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) Bei Großtagespflege: Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe und der Fachkraft in der Großtagespflege, die die Praxisanleitung vor Ort übernimmt Der Rahmen Die Qualifizierung ist unterteilt in eine 9-monatige Theoriephase (Start: Einführungsabend am 30.09.2021) und eine 6-monatige Praxisphase. Elemente der Theoriephase sind 8 zwei-/dreitägige Module, begleitende Gruppensupervision sowie Treffen in Lerngruppen. Die Teilnehmenden erarbeiten ein Praxisprojekt, werden in ihren Einrichtungen angeleitet und vom KKT unterstützt. Eine Prüfung findet in zwei Teilen statt: als Kolloquium am Ende der Theoriephase sowie als praktische Prüfung des Projekts am Ende der Praxisphase. Seite 2 von 7
Die Anmeldung Diese erfolgt über den Träger des kooperativen Ganztags oder der Mittagsbetreuung beim KKT. Hierfür prüft der Träger die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen und bestätigt dies dem KKT. Der Anmeldeschluss ist der 06. September 2021. Die Kosten Die Kosten pro Teilnehmer*in betragen 4.200 €. Sie können vom Träger als Gesamtsumme oder in zwei Raten überwiesen werden. Die (erste) Zahlung muss beim KKT bis zum 13.09.2021, die zweite bis zum 31.03.2022 unter dem Stichwort „Weiterqualifizierung Ergänzungskraft 20201-2023“ auf das Konto der Bank für Sozialwirtschaft München BIC: BFSWDE33MUE, IBAN: DE56700205000007830507 eingegangen sein. Bestehen/ Nichtbestehen der Prüfungen und Fehlzeitenregelung Zum Erhalt des Zertifikats muss durch jede*n Teilnehmer*n nachgewiesen werden: 1. Teilnahme an allen theoretischen Weiterbildungsmodulen sowie weiterer vorgesehener Treffen oder ein alternativer Nachweis hierfür 2. Die sechsmonatige Praxisphase 3. Das erfolgreiche Bestehen der Prüfungsteile Bei Nichtbestehen der Prüfung besteht die Möglichkeit der einmaligen Wiederholung je Prüfungsteil. Eine Wiederholung nach zweimaligem Nichtbestehen ist nicht möglich (auch nicht bei einem anderen Weiterbildungsträger). Es werden keine Noten vergeben, lediglich die Bescheinigung bestanden/nicht bestanden. Während der Theoriephase müssen Fehlzeiten von bis zu 20 % (Höchstgrenze) durch schriftliche Nacharbeiten ausgeglichen werden. Während der Praxisphase darf die maximale Fehlzeit 5 Wochen nicht übersteigen. Andernfalls ist die fehlende Zeit anzuhängen. Das Zertifikat würde entsprechend später überreicht. Der Zeitraum Beginn der Theoriephase: Eröffnungstreffen am 30. September 2021 Ende der Theoriephase: mit dem Kolloquium am 21.-22. September 2022 Beginn der Praxisphase: Oktober 2022 Ende der Praxisphase: März 2023, praktische Prüfung: März/April 2023 Zertifikatsübergabe: 04. Mai 2023 Eröffnungstreffen am 30. September 2021 Der KKT lädt hierzu Teilnehmende, Referent*innen, Praxisanleitungen und Einrichtungsleitungen ein, um Inhalte und Ablauf der Weiterqualifizierung vorzustellen und offene Fragen zu klären. Inhalt und Ziele Auf der Basis ihrer beruflichen Tätigkeit in Mittagsbetreuungen (oder anderen als gleichwertig anerkannten pädagogischen Tätigkeitsfeldern) erweitern die Teilnehmenden ihr Reflexions-, Planungs- und Handlungsspektrum und nutzen hierfür die Ausbildungsgruppe als lernende Gemeinschaft. Während der Theoriephase besuchen die Teilnehmenden 8 Module mit insgesamt 180 Unterrichtseinheiten. Eine Unterrichtseinheit entspricht 45 Minuten. Seite 3 von 7
MODULE Die Module finden vorrangig in den bayerischen Schulferien, jeweils von 9.00 – 18.00 Uhr in den Räumen des KKT statt. Bei behördlich angeordneten Verboten von Präsenzveranstaltungen werden die Module digital angeboten. Modul 1: Rolle und Aufgaben in der Schulkindbetreuung, Lernen im Projekt Referent*innen: Silke Radloff, Historikerin (M.A.), Lernberaterin, Marte Meo Therapeutin, Margot Haid, Diplom Sozialpädagogin (FH), Sozialbetriebswirtin (bfz), systemische Beraterin und systemische Therapeutin (DGSF) Teil I: 15.10.2021 und 03.-04.11.2021 Kennenlernen Reflexion und Weiterentwicklung der beruflichen Identität Berufsbild der Schulkindbetreuung vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Betreuungsformen multiprofessionelles Team, Kooperation: Chancen und Herausforderungen Teil II: Arbeits- und Lerntechniken des selbstorganisierten Lernens Lernen im Projekt Modul 2: Professionalität und Haltung 04.-05.01.2022 Referentin: Silvia Leippert-Thomas, staatlich geprüfte Kinderpflegerin, staatlich anerkannte Erzieherin, Supervisorin (AGS), langjährige Fortbildungstätigkeit (Krippe, Kindergarten, Hort und Mittagsbetreuung) Professionelle Haltung vor dem Hintergrund des Bildungs- und Erziehungsplans gegenüber Kindern, Eltern, Team Verständnis von Bildung, Lernen, Bild vom Kind problemlösendes Lernen in kokonstruktiven Prozessen Entwicklung der Rolle als Lernbegleitung und berufliches Selbstverständnis Selbstorganisation, Umgang mit Stress, Zeitmanagement, Gesundheitsprävention Modul 3: Gesetzliche Grundlagen 03.-04.02.2022 Referentin: Margot Haid, Diplom Sozialpädagogin (FH), Sozialbetriebswirtin (bfz), systemische Beraterin und systemische Therapeutin (DGSF) rechtliche Rahmenbedingungen im Arbeitsfeld der Schulkindbetreuung, z.B. UN-Kinderrechtskonvention, UN-Behindertenrechtskonvention, SGB VIII, Aufsichtspflicht, Datenschutz, BayKiBiG pädagogische Grundlagenwerke, z. B. Bayerischer Bildungs- und Erziehungsplan, LehrplanPlus Modul 4: Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Einführung in die Pädagogik 02.-04.03.2022 Referentin: Claudia Frank, Ethnologin (M.A.), Psychologin (B.A.) und Traumapädagogin/-fachberaterin (DeGPT) Bild vom Kind als Ausgangspunkt für Unterstützung, die ein Kind beim Lernen braucht Grundlagen des eigenverantwortlichen Lernens, Lernen in Peergroups, Lernformen, Lerntheorien Bedeutung des Spiels und der Freizeitgestaltung Qualität von Kommunikation und Interaktion Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter, Gruppenprozesse Seite 4 von 7
Modul 5: Pädagogische Querschnittsthemen 11.-12.04.2022 Referent: Fabian Nagy-Vohlidka, Sozialpädagoge (B.A.), systemischer Paar- und Familientherapeut Partizipation, Prävention und Diversity als Grundlagen aktueller pädagogischer Themen Wertevermittlung im pädagogischen Bezug Bedeutung von Transitionen, deren Wahrnehmung, Vorbereitung auf Übergänge kulturelle Vielfalt, „Diversity“, Inklusion, Stärkung der Medienkompetenz Modul 6: Bildungspartnerschaft, Kooperation, Qualität, Öffentlichkeitsarbeit 27.-28.05.2022 Referentin: Ingrid Fleck, staatlich geprüfte Kinderpflegerin, staatlich anerkannte Erzieherin, Diplomsozialpädagogin, Gestalttherapeutin (AKG), Fachberaterin im KKT e.V. Einrichtung der Schulkindbetreuung als Teil des Sozial- und Kulturraums der Lebenswelt der Grundschulkinder Aufbau und Pflege der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Möglichkeiten der Netzwerkarbeit, Kooperation mit externen Fachdiensten und Fachberatung Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption einer Einrichtung Qualitätssicherung und -entwicklung Modul 7: Pädagogische Handlungskompetenz 14.-15.06.2022 Referentin: Elisabeth Erndt-Doll, Dipl. Sozialpädagogin (FH), Erzieherin, Multiplikatorin der Bildungs- und Lerngeschichten (DJI) und dem Bayerischen Erziehungs- und Bildungsplan. Fortbildung für Fachkräfte in Ausbildung, Beratungen, Leitung und Fortbildung Gestaltung von Bildungs- und Interaktionsprozessen Grundlagen von Beobachtung und Dokumentationsprozessen und deren Methoden Planung und Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation und Reflektion eines Langzeit-Projektes Modul 8: Prüfungsvorbereitung ACHTUNG neuer Termin: 29.-30.07.2022 Referentin: Lena Flor, Erziehungswissenschaftlerin (B.A.), Kinderpflegerin, mehrjährige berufliche Tätigkeit in der Ganztagsschulbetreuung, bis Juni 2020 Fachberaterin beim KKT und zuständig für die Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung. Vorbereitung auf das Kolloquium Klärung inhaltlicher sowie Verständnis bezogener Fragen zu den Modulen Stand des Projekts als Vorbereitung auf die praktische Prüfung Erlernen und Üben von Techniken zur Konzentrationsförderung, zur Minderung der Aufregung etc. Zusätzlich finden verbindliche Supervisionen und Peergroups (kollegiale Beratung) statt. Der zeitliche Aufwand hierfür sowie für die Prüfung ist folgender: a) Während der Theoriephase: 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden, 8 Lerngruppensitzungen à 2 ¼ Stunden, Einheiten des Selbststudiums und ein mündliches Kolloquium von 30 Minuten. b) Während der Praxisphase: 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden, 2 Reflexionstage à 6 Stunden, Selbststudium sowie die praktische Prüfung (Vorbereitung ca. 15 Stunden, Durchführung 3 ¾ Stunden) am Ende der Qualifizierung. Seite 5 von 7
Lehrgangsvertrag für die „Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung 2021-2023“ Bitte ausgefüllt entweder per Post oder eingescannt bis 06.09.2021 senden an: KKT e.V., Projekt Mittagsbetreuung, Landwehrstraße 60-62, 80336 München info@kkt-muenchen.de Hiermit melden wir folgende Mitarbeiter*in verbindlich zur o.g. Weiterqualifizierung an: Die Qualifizierung umfasst die in der Ausschreibung beschriebenen Module (18 Seminartage à 10 UE), zusätzlich während der Theoriephase: 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden, 8 Lerngruppensitzungen à 2 ¼ Stunden, Einheiten des Selbststudiums und ein mündliches Kolloquium von 30 Minuten. Während der Praxisphase: ebenfalls 3 begleitende Gruppensupervisionssitzungen à 2 ¼ Stunden, 2 Reflexionstage à 6 Stunden, Einheiten des Selbststudiums sowie die praktische Prüfung (Vorbereitung 15 Stunden, 3 ¾ Stunden Durchführung) am Ende der Qualifizierung. Name des Trägers und Ansprechpartner*in mit Kontaktdaten Funktion des_r Ansprechpartner*in, Standort des kooperativen Ganztags/der Mittagsbetreuung Vorname/Name der Teilnehmenden Private Adresse der Teilnehmenden Telefonnummer und E-Mailadresse der Teilnehmenden Die Kursgebühren von 4.200,00€ überweisen wir nach Erhalt der Anmeldebestätigung (bitte ankreuzen): gleich in voller Höhe von 4.200 € in zwei Raten à 2.100 € (1. Rate bis 13.09.2021; 2. Rate bis 31.03.2022) unter Angabe des Namens der TN, des Trägers und des Stichworts „Weiterqualifizierung Ergänzungskraft 2021- 2023“ auf folgendes Konto: IBAN: DE56700205000007830507, BIC: BFSWDE33MUE bei der Bank für Sozialwirtschaft München. Anmeldebedingungen: Die Teilnahme an allen Modulen, den Supervisionsterminen sowie den Lerngruppen ist verbindlich. Die Module können nicht einzeln gebucht werden. Gemäß den Ausbildungsbedingungen des Sozialministeriums können max. 20 % der vorgeschriebenen Seminartage und sonstiger Termine während der Theoriephase durch eine Ersatzleistung ausgeglichen werden. Während der Praxisphase darf die maximale Fehlzeit 5 Wochen nicht übersteigen. Andernfalls ist die fehlende Zeit anzuhängen. Der Träger sichert die Praxisanleitung zu (Bewerber*innen aus Mittagsbetreuungen werden vom KKT dabei unterstützt, eine externe Praxisanleitung zu finden.) Rücktrittsbedingungen: Bei kurzfristigem Rücktritt nach Eingang des unterschriebenen Lehrgangsvertrags (5 Wochen vor Beginn des ersten Moduls) sowie bei Nichterscheinen werden die vollen Gebühren (EUR 3.900,-) in Rechnung gestellt. Es bedarf einer schriftlichen Absage. Datum und Unterschrift des anmeldenden Trägers Datum und Unterschrift KKT e.V. Ausschreibung “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“ Kontakt- und Beratungsstelle für Elterninitiativen | Projekt Mittagsbetreuung | Lohnbüro | Landwehrstr. 60-62 | 80336 München | VR 8159 tel: (089) 9616060-0 | fax: (089) 9616060-16 | info@kkt-muenchen.de |www.kkt-muenchen.de
Prüfung der Zugangsvoraussetzungen durch den anmeldenden Träger Bitte ausgefüllt entweder per Post oder eingescannt gemeinsam mit dem Lehrgangsvertrag bis 06.09.2021 senden an: KKT e.V., Projekt Mittagsbetreuung, Landwehrstraße 60-62, 80336 München info@kkt-muenchen.de Hiermit bestätigen wir, dass wir die Zugangsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung für die/den Teilnehmer*n_______________________________________________________________ geprüft haben (bitte durch Ankreuzen bestätigen). Vollendetes 21. Lebensjahr zu Beginn der Weiterqualifizierung Abschluss der Mittelschule (bzw. vormals „Hauptschulabschluss“) Nachweis über Praxiserfahrung im Bereich der institutionellen und organisierten Kinderbetreuung im Umfang von mind. 800 Praxisstunden (eine Stunde = 60 min.) durch Vorlage von Arbeitszeugnissen, Praktikumsbestätigungen etc., z.B. in folgenden Bereichen: Tagespflege, Großtagespflege, reguläre oder verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form), Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagesbildung“, Krippe, Kindergarte, Hort, Häuser für Kinder, (perspektivisch) Mini-Kita Bei ausländischen Bewerberinnen und Bewerbern: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse (mind. Level B2) Bestätigung des Arbeitgebers über die Zusage eines Arbeitsplatzes zu Beginn der Weiterbildung in einer der folgenden Einrichtungsarten: Kombieeinrichtung „kooperative Ganztagsbildung“, staatlich geförderter Hort oder staatlich gefördertes Haus für Kinder (in dem Grundschulkinder betreut werden), staatlich geförderte Mini-Kita (die Grundschulkinder betreut), Großtagespflege (die Grundschulkinder betreut – Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe), reguläre oder verlängerte Mittagsbetreuung, schulisches Ganztagesangebot (gebundene/offene Form) Bestätigung des Arbeitgebers über eine (durchgehende) Praxisanleitung vor Ort durch eine pädagogische Fachkraft gem. §16 Abs. 2 Kinderbildungsverordnung (AVBayKiBiG) Bei Großtagespflege: Bestätigung des Trägers der öffentlichen Jugendhilfe und der Fachkraft in der Großtagespflege, die die Praxisanleitung vor Ort übernimmt München, den _________________________________________________________ rechtsverbindliche Unterschrift des anmeldenden Trägers (bitte zusätzlich zur Unterschrift in Druckbuchstaben schreiben) Ausschreibung “Weiterqualifizierung zur Ergänzungskraft in der Grundschulkindbetreuung“ Kontakt- und Beratungsstelle für Elterninitiativen | Projekt Mittagsbetreuung | Lohnbüro | Landwehrstr. 60-62 | 80336 München | VR 8159 tel: (089) 9616060-0 | fax: (089) 9616060-16 | info@kkt-muenchen.de |www.kkt-muenchen.de
Sie können auch lesen