Autoimmune und entzündliche Augenerkrankungen Krankheitsverständnis und Therapie 4. und 5. Dezember 2020 am Goetheanum in Dornach - in ...

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Walz
 
WEITER LESEN
Autoimmune und entzündliche Augenerkrankungen Krankheitsverständnis und Therapie 4. und 5. Dezember 2020 am Goetheanum in Dornach - in ...
Autoimmune und entzündliche Augenerkrankungen
                      –
      Krankheitsverständnis und Therapie

    in Zusammenarbeit mit Dr. Erika Hammer

           4. und 5. Dezember 2020
          am Goetheanum in Dornach
Dornach, im September 2020

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Es ist uns eine große Freude, Sie auch in diesem Jahr zur Augenheilkundetagung
einzuladen!

Wir werden uns mit den autoimmunen und entzündlichen Erkrankungen des Auges
beschäftigen und diese den sklerosierenden gegenüberstellen. Alle Bereiche der
dreigliedrigen Augenorganisation können betroffen sein. So werden wir uns mit den
unterschiedlichen Formen der Konjunktivitis, Skleritis, Uveitis, Retinitis und ihren
Zusammenhängen mit anderen systemischen Erkrankungen des Menschen
beschäftigen und den entzündlichen, aber auch degenerativ-sklerotischen Prozessen
nachgehen.       Krankheit       entsteht,     wenn      sich      die   physiologische
Wesensgliederwirksamkeit in der Augenorganisation verändert. In jedem Wahrnehmen
verbinden sich die rezeptiv-aufnehmende und die nach außen blickende Aktivität. Es ist
ein Atmungsprozess im Licht, der unser Wahrnehmen ermöglicht, aber auch mit den
Gesundungskräften des Auges in Zusammenhang steht. Denn auch hier zeigt der
Atmungsprozess seine heilende Wirksamkeit. Wir werden unter diesem Aspekt die
Arzneimittel der Augenheilkunde besprechen, genauso aber auch die Heileurythmie und
die Kunsttherapie. Es ist eine große Freude, dass Frau Dr. Erika Hammer wieder aus ihrer
reichen therapeutischen Erfahrung vortragen wird und dass Maya Moussa die
Maltherapie in der Augenheilkunde darstellt. Wie im letzten Jahr werden Ursula
Stiefvater und Norman Kingeter die heileurythmischen Übungen vorstellen.

Augenerkrankungen sind häufig und werden auch in der hausärztlichen Behandlung
angesprochen. Insofern richtet sich diese Tagung nicht nur an Augenärzte, sondern auch
an Kolleginnen und Kollegen, die in Klinik und Praxis Patientinnen und Patienten
weiterführende Hinweise – in professioneller opthalmologischer Zusammenarbeit – zur
anthroposophischen Augenheilkunde geben wollen.

In Freude auf die gemeinsame Arbeit grüßen herzlich

Matthias Girke und Georg Soldner
Medizinische Sektion am Goetheanum
Freitag, 4. Dezember 2020

15.00        Eröffnung der Veranstaltung und Begrüßung der Teilnehmer
             Matthias Girke

             Lichtbildung und Lichtwirksamkeit im Menschen
             Vortrag von Marion Debus

16.00        Wesensgliederdiagnose beim ophthalmologischen Patienten
             Vortrag von Wim Huige

17.00        Kaffeepause

17.30        Maltherapie in der Augenheilkunde I
             Praktische Übungen mit Maya Moussa

18.30        Abendpause

19.30        Entzündliche Erkrankungen des Auges I
             – allergische und bakterielle Konjunktivitis
             Vortrag von Erika Hammer

21.00        Abschluss des ersten Veranstaltungstags
Samstag, 5. Dezember 2020

9.00        Entzündliche Erkrankungen des Auges II
            – Uveitis, Skleritis
            Vortrag von Erika Hammer

10.30       Kaffeepause

11.00       Heileurythmie
            Beitrag von Norman Kingeter und Ursula Stiefvater

12.00       Degenerative Erkrankungen des Auges
            – Makulopathien
            Vortrag Erika Hammer

13.00       Mittagspause

15.00       Maltherapie in der Augenheilkunde II
            Praktische Übungen mit Maya Moussa

16.00       Degenerative Erkrankungen des Auges
            Vortrag von Erika Hammer
            Fragenbeantwortung und therapeutisches Kolloquium

17.00       Abschluss der Veranstaltung
Notizen
Notizen
Anmeldung
Augenheilkunde
Autoimmune und entzündliche Augenerkrankungen
                                                                                                                  0AU
Tagung der Medizinischen Sektion am Goetheanum in Zusammenarbeit mit Dr. Erika Hammer
von Freitag, 4. bis Samstag, 5. Dezember 2020
Anmeldung erbeten bis: Freitag, 20. November 2020
Postanschrift: Goetheanum Empfang, Postfach, CH-4143 Dornach
Fax + 41 61 706 44 46, Tel. + 41 61 706 44 44, E-Mail tickets@goetheanum.org
Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen!

 Frau  Herr
Name, Vorname          ______________________________________________________________________________________
 Rechnung an Privatadresse  Rechnung an Institution
ggf. Name Institution ______________________________________________________________________________________
Strasse, Nr.    ______________________________________________________________________________________
PLZ/Ort         ______________________________________________________________________________________
Land            ______________________________________________________________________________________
Tel./Fax        ______________________________________________________________________________________
E-Mail          ______________________________________________________________________________________
Beruf           ______________________________________________________________________________________

Tagungskarte
 300 CHF Förderpreis¹  180 CHF Normalpreis  130 CHF Therapeuten und Assistenzärzte²
 70 CHF Studierende³

Verpflegung (1 Mittag- und 1 Abendessen)                       50 CHF
Nahrungsmittelunverträglichkeiten gegen                        Gluten  Laktose

Parking am Goetheanum                Parkkarte: 7 CHF
Versicherung
 Rücktrittskostenversicherung (5% des Gesamtarrangements, mindestens 10 CHF)
  Siehe Rücktrittskonditionen unter Tagungsinformationen
Zahlungsart
 Rechnung (nur für die Schweiz und den Euro-Raum)
Kreditkarte (alle Länder)           Visa        MasterCard
Kartennummer: __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __ / __ __ __ __               Gültig bis: __ __ / __ __

Mit meiner Unterschrift bestätige ich mein Einverständnis mit den Zahlungsmodi und
Stornierungsbedingungen.
__________________________________________________________________________________________
Ort, Datum, Unterschrift

¹ Wer mehr zahlen kann, hilft mit, dass die Tagung sich selber trägt bzw. unterstützt die Arbeit der Sektion.
² Therapeuten und Assistenzärzte. Ermässigung nur bei beigelegtem Nachweis/Kopie.
³ Studierende, SchülerInnen, Auszubildende, Militärdienst-/Zivildienstleistende. Ermässigung nur bei beigelegtem Nachweis/Kopie.

Datenverarbeitung: Die Adressdaten werden elektronisch erfasst und gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie unter www.goetheanum.org/veranstaltungen/kartenverkauf-information/
herunterladen. Auch das halbjährlich erscheinende Goetheanum-Veranstaltungsmagazin ist dort zu finden.
Tagungsinformationen
Augenheilkunde
Autoimmune und entzündliche Augenerkrankungen
Tagung der Medizinischen Sektion am Goetheanum in Zusammenarbeit mit Dr. Erika Hammer
von Freitag, 4. bis Samstag, 5. Dezember 2020
Anmeldung erbeten bis: Freitag, 20. November 2020
Tagungspreise:
Förderpreis¹:			                     300 CHF inkl. Verpflegung: 350 CHF
Normalpreis:			                      180 CHF inkl. Verpflegung: 230 CHF
Therapeuten und Assistenzärzte ² 130 CHF inkl. Verpflegung: 180 CHF
Studierende³:                         70 CHF inkl. Verpflegung: 120 CHF
Tagungsverpflegung
Die Tagungsverpflegung (vegetarisch) beinhaltet 1 Mittag- und 1 Abendessen zum Preis von 50 CHF.
Die Mahlzeiten sind nicht einzeln buchbar. Laktose- und glutenfreie Verpflegung kann bereitgestellt werden, andere
Nahrungsmittelunverträglichkeiten können in diesem Rahmen leider nicht berücksichtigt werden.
Parkkarte
für die Dauer der Tagung: 7 CHF (nicht unmittelbar um das Goetheanum). Bei Behinderung bitte Ausweis sichtbar
im Auto hinterlegen.
Zahlungsmodi/Bestätigung
Bei Gruppenanmeldungen erhält die Institution eine Sammelrechnung; nachträgliche Anmeldungen können nur
einzeln gebucht und abgerechnet werden.
Kreditkarte (alle Länder): Der Totalbetrag wird nach Bearbeitung der Anmeldung Ihrer Karte belastet. Die Anmel-
de- und Zahlungsbestätigung wird Ihnen per E-Mail oder Post zugesandt.
Rechnung Schweiz: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung.
Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt werden. Danach sind
nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich.
Rechnung Euro-Raum: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit Rechnung
(deutsches Euro-Konto). Bitte beachten Sie, dass Rechnungen nur bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn ver-
schickt werden. Danach sind nur noch Zahlungen per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft möglich.
Andere Länder: Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung wird Ihnen eine Anmeldebestätigung per Post oder E-Mail
zugestellt. Die Zahlung erfolgt entweder per Abbuchung der Kreditkarte oder bei Ankunft am Empfang. Zahlun-
gen per Überweisung sind nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass der Tagungsbeitrag vor Beginn der Tagung bei uns eingegangen/entrichtet sein muss.
Tagungskarten: Bezahlte Karten können ebenso wie bis dahin nicht bezahlte bis spätestens eine halbe Stunde
vor Beginn am Empfang abgeholt werden. Neben Bargeld in CHF oder € akzeptieren wir auch VISA, MasterCard,
ec-direkt und Postcard-Schweiz.
Stornierung: Die schriftliche Stornierung der Tagungsteilnahme ist bis 14 Tage vor Tagungsbeginn (20.11.2020)
kostenlos möglich (Datum des Poststempels). Danach werden 50% des Tagungsbetrages erhoben. Die Stornie-
rung der Verpflegung oder der Parkkarte ist bis 1 Tag vor Tagungsbeginn (3.12.2020) kostenfrei. Bei Nichterschei-
nen oder Stornierung am Veranstaltungstag ist der gesamte Rechnungsbetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne
zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in).
Rücktrittskostenversicherung: Gegen Gebühr (5% der Gesamtkosten, mind. 10 CHF) kann eine Versicherung
für den mit dieser Anmeldung gebuchten Gesamtbetrag abgeschlossen werden, welche bei Krankheit (einschl.
eigener, im Haushalt lebender Kinder, des Ehepartners), Verlust des Arbeitsplatzes sowie höherer Gewalt die ge-
samten Rücktrittskosten deckt. Die Versicherungsbedingungen erhalten Sie auf Anfrage oder können im Internet
unter www.goetheanum.org/6053.html eingesehen werden.
Datenverarbeitung: Die Adressdaten werden elektronisch erfasst und gespeichert und nicht an Dritte weiterge-
geben.
_____________________________________________________________________________________________________________
Sie können auch lesen