Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus

 
WEITER LESEN
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
Basics 4 Jus
Info-Präsentation
für Erstsemestrige
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
Fragen
Wenn es Fragen gibt, nicht
zögern, einfach fragen!
Wir beantworten eure Fragen
auch gerne nach der
Veranstaltung!
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
o Aktionsgemeinschaft am Juridicum
  o Über 30 ehrenamtliche Studenten
  o Leiten mehrheitlich die
    Fakultätsvertretung Jus
  o Arbeit:
    o Beratung
    o Gesetzliche Vertretung in div. Gremien
    o Veranstaltungen

Wer sind
wir?
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
Büro der Fakultätsvertretung:

Öffnungszeiten:
       MO, DI, MI: 10 – 16 Uhr
       DO: 10 – 19 Uhr
       FR: 10 – 14 Uhr
Telefonnummer: 01 / 4277 / 19622

Wo findet ihr
uns?
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
o Studenten@Juridicum
o Jus Erstsemestrige Wintersemester
  2018/19
o Lerngruppen@Juridicum
o Freizeit der Jus Studenten

FB-Gruppen
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
IG: @agjus_
info@fvjus.at / soziales@fvjus.at

https://www.facebook.com/FVJusWien
https://www.facebook.com/AGJus/

www.agjus.at

 Immer für
 dich da!
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
www.agjus.at
o Alle Informationen rund
  ums Studium
o Prüfereinteilung
o Fristen
o Jobbörse
o Prüfungsfragen
o Studienpläne
o LV-Bewertungen
o News!
o Jusbox

Homepage
AGJus
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
Sammeln, teilen
         und
         austauschen
         von
         Lernunterlagen

Ju§box
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
o u:account: dein Zugang zu Service Leistungen
  der Uni
   o z.B. Webmail, u:space, WLAN, uvm.
   o http://zid.univie.ac.at/uaccount/

o Webmail: zentrale Zustelladresse der Uni Wien
  o Format: aMartrikelnummer@unet.univie.ac.at
  o https://www.univie.ac.at/ZID/webmail/

Administratives
Basics 4 Jus Info-Präsentation für Erstsemestrige - AktionsGemeinschaft Jus
o    „Uni-Bibliothekspickerl“
    o   Entlehnung von vorhandener Literatur

o    Kopierpickerl
    o   Jedes Semester 1x beziehbar
    o   Bonus: 3x 220 Kopien für 10€
    o   Für alle Studierenden

o    Mensapickerl
    o   Jedes Semester 1x beziehbar
    o   Menüs in allen Mensen der Uni Wien um 80c billiger
    o   Voraussetzungen (Studiengebühren, Studienbeihilfe, sonstige
        Bedürftigkeit)

Studentenausweis
o    Facultas-Shop im Erdgeschoss des Juridicums
o    Kuppitsch in der Schottengasse 4
o    Manz am Kohlmarkt
o    Lehrbuchsammlung (ausborgen)
o    Bücherbörse FV Jus
    o Gebrauchte, jedoch aktuelle Bücher kaufen und verkaufen
    o Öffnungszeiten (während des Semesters)
       o MO, DI, MI, FR: 10-13 Uhr
       o DO: 16-19Uhr

Studienliteratur
o U:SPACE
  o An-/Abmeldung von LVs oder
    Prüfungen
  o Notenabfrage
  o Zahlung des ÖH-Beitrags
  o Ausdruck von Zeugnissen
  o Adressänderung
  o https://uspace.univie.ac.at/

u:space
o Achtung auf Vollständigkeit
  o Wird auch unter dem
    Semester ergänzt/geändert
  o Ist nach dem Studienplan
    gegliedert

  o https://ufind.univie.ac.at/de/vvz
    _sub.html?path=182661

Vorlesungsverzeichnis
o    Welcher Anmeldemodus für deine LV gültig ist,
     entnimmst du dem Vorlesungsverzeichnis!
    o u:space
    o Eintragung in eine Liste in der 1. Stunde
    o Eintragung in eine Liste am Institut
    o moodle-Plattform
    o Per E-Mail

LV- Anmeldung
o Tipps zur Anmeldung via u:space
   o Genau lesen!
   o Wir empfehlen die Anmeldung auf einem
     ordentlichen Computer (Desktop oder
     Notebook), keine Touchscreen-Devices!
   o Mit der Anmeldung nicht bis 5 Minuten vor
     Ende der Frist warten!
   o Wenn keine Punkte verlangt werden,
     musst du auch keine setzen!
   o Du möchtest etwas ändern? Innerhalb der
     Frist kann alles bearbeitet werden!

LV Anmeldung
o 3 Studienabschnitte (inkl. StEOP)
 o 14 Modulprüfungen
 o Mindeststudienzeit: 8 Semester
 o Durchschnittszeit: 12 Semester
 o Abschluss: Magister | Magistra iuris

Studienplan
Übersicht
Einführungsabschnitt (2 Sem)            Staatswissenschaftl. Abschnitt (3 Sem)
•   StEOP                               •   Verfassungsrecht
•   MP Rechtsgeschichte                 •   FÜM 3
•   FÜM 1                               •   Europarecht
•   Juristische Recherche               •   Völkerrecht
•   AUE Zivilrecht / AUE Strafrecht     •   Steuerrecht

Judizieller Abschnitt (3 Sem)           Sonstige Leistungsnachweise
•   Arbeits- und Sozialrecht            •   Diplomarbeit (= 2 Seminararbeiten)
•   Bürgerliches Recht                  •   26 ECTS Wahlfächer
•   Unternehmensrecht                   •   Fremdsprachennachweis
•   Zivilverfahrensrecht                •   Historische Kompetenz
•   FÜM 2                               •   Wirtschaftskompetenz
•   Strafrecht (2. oder 3. Abschnitt)

    Studienplan
o  Im 1. Semester:
   o StEOP-PÜ
   o AUE Strafrecht
   o Einführungsprüfung
 o Im 2. Semester:
   o MP Rechtsgeschichte
   o FÜM 1
   o AUE Zivilrecht
   o KU Juristische Recherche
 o Wenn notwendig, in beiden Semestern Lateinnachweis
 o + freiwillige Lehrveranstaltungen nach Belieben

Einführungsabschnitt
Euer 1.
 Semester
Die Studieneingangs- und
Orientierungsphase
o 2 Leistungsnachweise
  o Positive Beurteilung der StEOP –
     Einführungsprüfung
  o Positives Zeugnis einer StEOP-Pflichtübung
     aus Romanistische Fundamente oder
     Rechtsgeschichte

Die STEOP
o StEOP oberstes Ziel im 1. Semester
  o Ohne StEOP ist das Ablegen anderer
     Prüfungen NICHT möglich

o Nur begrenzte Anzahl an Antritten!
  o Ihr könnt die StEOP PÜ bzw. StEOP-
    Einführungsprüfung je 3x wiederholen
  o Danach seid ihr für die folgenden 2
    Semester am Juridicum gesperrt (max. 2
    Cooling-Off Phasen)

Die StEOP
o Erste Prüfung im Studium
   o Schriftlich und besteht aus offenen Fragen
   o Besteht aus 3 Teilen:
     o Öffentliches Recht
     o Privatrecht
     o Rechtsphilosophie
   o Dauert 3 Stunden
   o Am besten am Ende des 1. Semesters
     (Jänner)

STEOP
Einführungsprüfung
o Bewertungsschema:
  o Insgesamt kann man 111 Punkte holen:
    o 0-53: Negativ
    o 54-63: Genügend
    o 64-73: Befriedigend
    o 73-83: Gut
    o 84-111: Sehr Gut
  o Mindestens 12 Punkte in jedem
    Teilbereich

StEOP
Einführungsprüfung
o Ideale Vorbereitung für die Prüfung
  o Besuch der Einführungsvorlesung (VO
    3x/Woche – freiwillig)
  o Besuch einer Einführungsübung (UE-freiwillig)
  o Aktuelle Skripten (auf Verständnis achten!)
  o Alte Prüfungsbeispiele lösen (AGJus-Website,
    Ju§box)
  o Lerngruppen bilden

StEOP
Einführungsprüfung
o  Modulprüfungen am Juridicum finden völlig
   getrennt von Lehrveranstaltungen statt!
o Es gibt 6 Prüfungswochen im Studienjahr:
  o Jänner, März, April, Juni, Oktober, November
  o Sämtliche Prüfungen werden in jeder
      Prüfungswoche abgehalten
     o Ausnahme: keine StEOP-Einführung zu den
         Zwischenterminen
  o Jede Prüfungswoche hat eine eigene Anmeldefrist
     o Diese unbedingt einhalten! Das Dekanat
         kennt keine Gnade!

Prüfungsanmeldung
o StEOP MP Einführung, STEOP PÜ jeweils
  4 Antritte (+2x Cooling-Off-Phase)
o Im weiteren Studienplan:
   o Modulprüfungen 4 Antritte:
      o Drittantritt: Freie Prüferwahl
      o Viertantritt: Kommissionelle Prüfung
   o Lehrveranstaltungen
      o Alle unbeschränkt wiederholbar
      o Ausnahme: STEOP PÜ

Prüfungsantritte
o   Bei schriftlichen Prüfungen:
    o   Bis zwei Werktage vor dem Termin über u:space
    o   Bis einen Werktag vor dem Termin beim Institut (E-Mail an
        Sekretariat)
o   Bei mündlichen Prüfungen:
    o   Bis zwei Werktage vor Beginn der Prüfungswoche über
        u:space
    o   Bis einen Werktag vorher beim Prüfer (E-Mail an Sekretariat)
o   Sanktion bei Nichtabmeldung:
    o   Sperre zum nächsten Prüfungstermin für dieselbe Prüfung
    o   Krankheit -> StudienServiceCenter,
        sonstige Verhinderung -> Prof. Perthold

Prüfungsabmeldung
o StEOP-PÜ Rechts- und
  Verfassungsgeschichte
oder
o StEOP-PÜ Romanistische Fundamente
  Sachenrecht

Je nach Interesse könnt ihr entweder die Eine
oder die Andere wählen!

Die StEOP
Pflichtübung
Neben der verpflichtenden StEOP-PÜ empfehlen wir
noch folgende freiwillige Lehrveranstaltungen:
o UE zur Einführung in die Rechtswissenschaften
o UE (nicht für die StEOP anrechenbar) aus
  Rechtsgeschichte
  ODER KU Rom. Fund. Sachenrecht
o VOs nach Belieben (Einführung, Privat- bzw.
  Verfassungsrechtsgeschichte)

Was könnt ihr sonst
noch machen?
o Beispiele für einen Semesterplan (ohne
   Latein):
   o Einführungsübung
   o StEOP-PÜ Sachenrecht oder
     Rechtsgeschichte
   o UE Rechtsgeschichte oder KU
     Sachenrecht
   o AUE Strafrecht
   o STEOP MP

Euer 1. Semester
o  Kein Aufstieg in den 2. Abschnitt ohne Latein-Nachweis
   möglich!
o Ergänzungsprüfung an der Hauptuniversität:
  o 6-stündige Lehrveranstaltung über 2 Semester
  o Fachspezifischer Lektüreschwerpunkt im 2. Semester
     o Medizinisch, historisch oder juristisch
  o 3-stündige schriftliche Prüfung
  o 20-minütige mündliche Prüfung
  o Nachteil: immenser Mehraufwand
  o Vorteil: an allen Universitäten und Fakultäten
      anrechenbar

Lateinnachweis
o Jus-Latinum:
  o Braucht nur 3 Zeugnisse aus folgenden
     Lehrveranstaltungen:
     o Rechtsterminologie: Übersetzen von Vokabeln
     o Formenlehre- und Syntax: „Crashkurs“ in lat.
        Grammatik
     o Ein Zeugnis aus RömRecht: egal ob (StEOP)-
        PÜ oder Kurs
  o Empfohlen: auf 2 Semester aufteilen
  o Vorteil: nicht sehr schwer, nicht viel Zeitaufwand
  o Nachteil: gilt ausschließlich am Juridicum in Wien

Lateinnachweis
Wenn du nur am
 Juridicum studierst,
 empfehlen wir das Jus-
 Latinum.

VULGO DICITUR
Euer 2.
 Semester
o Prüfungen:
  o Modulprüfung Rechtsgeschichte
  o Fächerübergreifende Modulprüfung 1
o Lehrveranstaltungen
  o AUE Zivilrecht (Voraussetzung STEOP MP)
  o KU Juristische Recherche
  o (Latein)

Ausblick 2.
Semester
o  Prüfereinteilung
  o Alphabetisch nach Nachnamen
  o Zu finden auf der AGJus-Website
o Vorbereitung:
  o (StEOP-)PÜ bei Prüfer oder deren Assistenten
  o Prüfer zuhören bei Prüfungen (mündlich!)
  o Fragensammlung auf der AGJus-Website
     (Prüferspezifisch)
  o Vorlesungen nach Bedarf und Interesse
  o INSTITUTSSEITE des Prüfers

MP
Rechtsgeschichte
MP
Rechtsgeschichte
o    Zweite schriftliche Prüfung
    o Besteht hauptsächlich aus Fällen und vereinzelt
       offenen Fragen
    o Dauer: 3 Stunden
      o RömRecht (120 Punkte, mindestens 48 Punkte)
      o Europarecht (30 Punkte, mindestens 12 Punkte)
      o Völkerrecht (30 Punkte, mindestens 12 Punkte)
      o Insgesamt mindestens 80 Punkte
    o Am besten am Ende des 2. Semesters

FÜM 1
o   Höhe der FBH: € 165,10 pro Monat
o   Bis zum vollendeten 24. Lebensjahr
o   (Bis zum 25. Lebensjahr, wenn bestimmte
    Voraussetzungen)

Anspruch besteht, wenn:
 o Nach dem ersten Studienjahr: mind. 16 ECTS
 o Mindeststudiendauer + 1 Toleranzsemester je
    Abschnitt

Familienbeihilfe
o Studienbeitrag: € 363,36
o Nicht-EU- bzw. EWR-Bürger: € 726,72
o ÖH-Beitrag: €19,20
o Befreiung vom Studienbeitrag:
   o EU-Bürger, anerkannte Flüchtlinge
   o Mindeststudiendauer + 2
     Toleranzsemester je Abschnitt oder
   o Studienbeihilfenbezieher oder des
     Selbsterhalterstipendium, Krankheit,
     Schwangerschaft, Kleinkindbetreuung

Studienbeitrag
o   Geh beim Studium dein eigenes Tempo!
o   Lass dir von niemanden Angst einjagen!
o   Genieße das Studium!
o   Gib niemals auf!

Wir stehen euch jetzt für alle offenen
Fragen zur Verfügung!

DANKE!
Sie können auch lesen