Beendigung der Kortikosteroid-Komedikation bei Vedolizumab behandelten Colitis ulcerosa Patienten in den USA

Die Seite wird erstellt Tom-Lennard Heinze
 
WEITER LESEN
Beendigung der Kortikosteroid-Komedikation bei
           Vedolizumab behandelten Colitis ulcerosa Patienten
                            in den USA

                                                  Patel H.1, Chastek B.2, Null K.D.3, Demuth D.4

                                  P330, 12. ECCO-Kongress 15. – 18. Feb. 2017; Barcelona, Spanien

1 Immensity
          Consulting, Inc, Chicago, United States 2 Optum, Eden Prairie, United States 3 Takeda Pharmaceuticals U.S.A., Inc., Health Economics and
  Outcomes Research, Deerfield, United States 4 Takeda Development Center Europe Ltd, Evidence and Value Generation, London, United Kingdom
Grafiken und Daten modifiziert nach Grafiken und Daten von Patel et al., Discontinuation of corticosteroids among ulcerative colitis patients
treated with vedolizumab in the United States. ECCO-Congress 2017, P330
USA = United States of America

1
Amerikanische Real World Daten zu CS-Komedikation bei CU-Patienten
mit Vedolizumab-Therapie

Ziele und Methoden
• Ziele
     - Analyse von Daten aus der klinischen Praxis in den USA zur Fortführung der VDZ-Therapie über die Zeit und
       Beendigung der CS-Komedikation bei CU-Patienten mit VDZ-Therapie und CS-Koinduktion

• Design
     - Retrospektive Studie der US Optum Research Database-Daten
     - Datenerhebung vom 1. Mai 2014 bis 30. September 2016

• Patienten
     - 151 erwachsene CU-Patienten (≥18 Jahre)
     - ≥12 monatige Krankheitsdauer vor der ersten VDZ-Infusion (Aufnahmedatum)
     - Abgeschlossene VDZ-Induktionstherapie (≥3 Infusionen in ≥98 Tagen nach Einleitung)

• Analysen
     - Anteil der Patienten mit CS-Koinduktion (≥28 Tage CS-Komedikation während der VDZ-Induktionsphase)
     - Anteil der Patienten mit CS-Abhängigkeit (≥80 % CS-Einnahme während 6 Monaten unmittelbar bei Aufnahme)
     - Anteil der Patienten mit Beendigung der CS-Komedikation (Behandlungslücke von ≥60 Tagen zwischen
       zwei CS-Einnahmen)
     - Anteil der Patienten mit Fortführung der VDZ-Therapie (Kein Intervall ≥90 Tage zwischen aufeinanderfolgenden
       VDZ-Infusionen)
     - Analyse der CS-Beendigung und der Fortführung der VDZ-Therapie erfolgte mit der Kaplan-Meier-Methode
CS = Corticosteroide; CU = Colitis ulcerosa; VDZ = Vedolizumab; US = United States

2    Grafiken und Daten modifiziert nach Grafiken und Daten von Patel et al., ECCO-Kongress 2017, Barcelona, Spanien, P330
Amerikanische Real World Daten zu CS-Komedikation bei CU-Patienten
mit Vedolizumab-Therapie

Basischarakteristika
 Charakteristikum                                                                                      CU-Patienten (n = 151)
 Mittleres Alter, Jahre (±SD)                                                                                   42,8 (±16,6)
 Weiblich, %                                                                                                          41
 Mittlere Dauer der Follow-up-Periode, Tage                                                                          251
                                                                       5
 Komedikation bei Beginn, %
    Aminosalicylate                                                                                                   81
    Immunomodulatoren                                                                                                 45
    CS                                                                                                                90
 Vorherige Behandlung mit Biologika, %                                                                                68
 CS-Koinduktion, n (%)                                                                                             79 (52)
    CS-Abhängigkeit, n / N (%)                                                                                   14/79 (18)

CS = Corticosteroide; CU = Colitis ulcerosa; VDZ = Vedolizumab; SD = Standardabweichung

3    Grafiken und Daten modifiziert nach Grafiken und Daten von Patel et al., ECCO-Kongress 2017, Barcelona, Spanien, P330
Amerikanische Real World Daten zu CS-Komedikation bei CU-Patienten
 mit Vedolizumab-Therapie

 Beendigung der CS-Komedikation bei VDZ-Patienten
 Kaplan-Meier Analyse
                                                                                                      •    57 % (45/79) der Patienten mit
                                                                                                           CS-Koinduktion beendeten die
                                                                                                           CS-Einnahme
der CS-Komedikation

                                                                                                      •    36 % (5/14) der CS-abhängigen Patienten
     Beendigung

                                                                                                           beendeten die CS-Einnahme

                                                        Zeit (Tage)

  a   Bei VDZ-Therapieabbruch oder Ende der Follow-up-Periode wurden Patienten aus der Analyse ausgeschlossen.

 CS = Corticosteroide; CU = Colitis ulcerosa; VDZ = Vedolizumab

   4            Grafiken und Daten modifiziert nach Grafiken und Daten von Patel et al., ECCO-Kongress 2017, Barcelona, Spanien, P330
Amerikanische Real World Daten zu CS-Komedikation bei CU-Patienten
 mit Vedolizumab-Therapie

 Patienten unter VDZ-Therapie über die Zeit
 Kaplan-Meier Analyse
                                                                                                   •    Hinsichtlich der Fortführung der
                                                                                                        VDZ-Therapie über die Zeit gab es
                                                                                                        keine Unterschiede zwischen Patienten
                                                                                                        mit und ohne CS-Koinduktion.
der VDZ-Therapie
  Fortführung

                                                  Zeit (Tage)

 a   Bei Ende der Follow-up-Periode wurden Patienten aus der Analyse ausgeschlossen.

 CS = Corticosteroide; CU = Colitis ulcerosa; VDZ = Vedolizumab

   5         Grafiken und Daten modifiziert nach Grafiken und Daten von Patel et al., ECCO-Kongress 2017, Barcelona, Spanien, P330
Amerikanische Real World Daten zu CS-Komedikation bei CU-Patienten
mit VDZ-Therapie

Fazit
• Diese Daten einer US-Datenbank zeigten, dass bei beinahe der Hälfte aller mit VDZ
  behandelten CU-Patienten keine CS-Komedikation durchgeführt wurde.

• Von den Patienten mit CS-Koinduktion beendeten mehr als die Hälfte die CS-Einnahme
  im Untersuchungszeitraum.

• In Woche 26 war der Anteil der Patienten, die die CS-Komedikation beendeten, höher
  als in den GEMINI-Studien beschrieben.

• Hinsichtlich der Fortführung der VDZ-Therapie über die Zeit gab es keine Unterschiede
  zwischen Patienten mit und ohne CS-Koinduktion.

• Zukünftige Studien sollten CS-abhängige Ergebnisse über einen längeren Zeitraum
  untersuchen.

CS = Corticosteroide; CU = Colitis ulcerosa; VDZ = Vedolizumab; US = United States

6    Grafiken und Daten modifiziert nach Grafiken und Daten von Patel et al., ECCO-Kongress 2017, Barcelona, Spanien, P330
Entyvio® 300 mg, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Wirkstoff: Vedolizumab
Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandteil: Jede Durchstechflasche enthält 300 mg Vedolizumab; nach Rekonstitution enthält
1 ml Infusionslösung 60 mg Vedolizumab.
Sonstige Bestandteile: L-Histidin, L-Histidin-Monohydrochlorid, L-Arginin-Hydrochlorid, Saccharose, Polysorbat 80.
Anwendungsgebiete: Colitis ulcerosa: Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa,
die entweder auf konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-Antagonisten unzureichend angesprochen haben,
nicht mehr darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen.
Morbus Crohn: Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerem bis schwerem aktiven Morbus Crohn, die entweder auf
konventionelle Therapie oder einen der Tumornekrosefaktor-alpha (TNFα)-Antagonisten unzureichend angesprochen haben, nicht mehr
darauf ansprechen oder eine Unverträglichkeit gegen eine entsprechende Behandlung aufweisen.
Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Aktive schwere Infektionen wie Tuberkulose,
Sepsis, Cytomegalievirus, Listeriose und opportunistische Infektionen, wie z. B. progressive multifokale Leukoenzephalopathie (PML)
(siehe Abschnitt 4.4 Fachinformation).
Nebenwirkungen: Sehr häufig: Nasopharyngitis, Kopfschmerzen, Arthralgie; Häufig: Bronchitis, Gastroenteritis, Infektionen der oberen
Atemwege, Grippe, Sinusitis, Pharyngitis, Parästhesie, Hypertonie, oropharyngeale Schmerzen, verstopfte Nase, Husten, anale Abszesse,
Analfissur, Übelkeit, Verdauungsstörungen, Verstopfung, aufgeblähter Bauch, Blähungen, Hämorrhoiden, Hautausschlag, Juckreiz, Ekzem,
Erythem, Nachtschweiß, Akne, Muskelkrämpfe, Rückenschmerzen, Muskelschwäche, Müdigkeit, Schmerzen in den Extremitäten, Fieber;
Gelegentlich: Infektion der Atemwege, Vulvovaginalkandidose, Mundsoor, Follikulitis, Reizungen an der Infusionsstelle (einschl.: Schmerzen
und Reizungen an der Einstichstelle), infusionsbedingte Reaktionen, Schüttelfrost, Kältegefühl. Bei einem Patienten mit Morbus Crohn
wurde während der 2. Infusion ein schwerwiegendes unerwünschtes IR-Ereignis berichtet (die berichteten Symptome waren Dyspnoe,
Bronchospasmus, Urtikaria, Hitzewallungen, Hautausschlag und erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz), das mit Absetzen der Infusion und
Behandlung mit Antihistaminika und intravenös verabreichtem Hydrocortison erfolgreich behandelt wurde. Infektionen: In kontroll. Studien
und der Open-Label-Fortsetzungsstudie mit Vedolizumab bei Erwachsenen wurden schwerwiegende Infektionen wie Tuberkulose, Sepsis
(einige mit tödlichem Ausgang), Salmonellen-Sepsis, Listerien-Meningitis und Cytomegalievirus-Colitis berichtet. Malignität: Bisherige
Ergebnisse aus dem klinischen Programm lassen nicht auf ein erhöhtes Risiko für maligne Erkrankungen schließen, jedoch war das Auftreten
von Krebserkrankungen gering und die langfristige Exposition war begrenzt. Langzeituntersuchungen zur Sicherheit dauern noch an.
Wechselwirkungen sowie weitere Hinweise: siehe Fachinformation. Verschreibungspflichtig.
EU-Zulassungsinhaber: Takeda Pharma A/S, Taastrup, Dänemark
Kontaktadresse d. Pharm. Unternehmens in Deutschland: Takeda GmbH, Byk-Gulden-Straße 2, 78467 Konstanz, Tel.: 0800 8253325,
medinfo@takeda.de.
Stand: 11/2015

7
Sie können auch lesen